DE69821974T2 - Vorrichtung zum Zusammenhalten von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenhalten von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE69821974T2
DE69821974T2 DE69821974T DE69821974T DE69821974T2 DE 69821974 T2 DE69821974 T2 DE 69821974T2 DE 69821974 T DE69821974 T DE 69821974T DE 69821974 T DE69821974 T DE 69821974T DE 69821974 T2 DE69821974 T2 DE 69821974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
pin
groove
area
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821974D1 (de
Inventor
Sven Bjorkgard
Arne Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive ASA
Original Assignee
Kongsberg Automotive ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Automotive ASA filed Critical Kongsberg Automotive ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE69821974D1 publication Critical patent/DE69821974D1/de
Publication of DE69821974T2 publication Critical patent/DE69821974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Einrichtung, die einen ersten und einen zweiten Gegenstand aufweist, wobei der erste Gegenstand einen Zapfen hat, dessen freier Endbereich in ein Loch des zweiten Gegenstands ragt, und wobei die Einrichtung eine axiale Relativbewegung des Zapfens in dem Loch hemmt, wobei in der Lochwand eine Nut vorgesehen ist, die sich entlang einer Querebene in bezug auf die Längsachse des Lochs erstreckt und in der von dem Loch wegführenden Richtung verjüngt ist, wobei in die Nut ein Stopper eingesetzt ist mit einem ersten Bereich, der in die Nut ragt, und mit einem zweiten Bereich, der von der Nut weg und in das Loch ragt, und wobei der erste Gegenstand ferner ein Element aufweist, das in Axialrichtung zu dem Endbereich hin angezogen werden kann, und wobei der Zapfen und das Element nahe der Lochwand einander gegenüberliegende Randbereiche haben, die so angeordnet sind, daß sie an dem Stopper anliegen und durch Zusammenziehen des Elements und des Zapfens den zweiten Bereich des Stoppers fest zwischen einander einspannen, wobei mindestens einer der Randbereiche derart abgeschrägt ist, daß er sich von dem gegenüberliegenden Randbereich weg und zu der Lochwand hin erstreckt, wenn der Zapfen und das Element in dem Loch angeordnet sind.
  • Die US-A-4 225 263 zeigt eine Einrichtung zum Zusammenhalten von zwei Gegenständen, wobei ein erster Gegenstand einen Zapfen aufweist, der in ein Loch in dem zweiten Gegenstand ragt, und eine Nut in der Wand des Lochs ein Stoppelement aufnimmt. Die Nut verjüngt sich, und das Stoppelement ist zwischen Randbereichen des Zapfens und eines Elements eingespannt, wobei mindestens einer der Randbereiche abgeschrägt ist.
  • Eine ähnliche Einrichtung ist in der US-A-3 374 015 gezeigt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Universalgelenke mit zwei miteinander zusammenwirkenden Gelenkelementen bekannt, wobei das eine Gelenkelement einen Zapfen aufweist, der sich in eine zylindrische Bohrung eines ersten, konvex kugelförmigen Lagerelements bzw. einer Lagerschale erstreckt.
  • Das zweite Gelenkelement weist ein zweites, konkav kugelförmiges Lagerelement bzw. eine Lagerschale auf, die an der Außenseite der ersten Lagerschale angeordnet ist und daran gleiten kann. Die erste Lagerschale ist dabei an dem Zapfen über zwei Federringe axial befestigt, von denen jeder in seiner Nut in dem Zapfen angeordnet ist.
  • Infolge der großen Toleranzen, die dadurch erforderlich sind, daß zwei Federringe angebracht sind, erhält man bei diesem Universalgelenk ein axiales Spiel zwischen der ersten Lagerschale und dem Zapfen und somit Stöße zwischen diesen Komponenten, so daß infolge des unvermeidbaren Verschleißes das Spiel größer wird.
  • Außerdem kann sich diese Lagerschale auf dem Zapfen drehen, was normalerweise unbeabsichtigt ist, da zwischen diesen Teilen keine Gleitoberfläche vorgesehen ist. Dadurch kann an Zylinderbereichen dieser Teile auch ein radialer Verschleiß auftreten.
  • Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, daß ein Radachsengehäuse für ein Fahrzeug in einem Fahrwerk des Fahrzeugs mittels eines ähnlichen Universalgelenks seitlich befestigt werden kann, wobei ein erstes Gelenkelement des Universalgelenks mit einem Bereich des Achsgehäuses zwischen dem Rad und dem Fahrzeug sicher verbunden ist und einen Zapfen und eine konvex kugelförmige Hülse aufweist, in die der Zapfen eintritt.
  • Das zweite Gelenkelement des Universalgelenks ist mit dem einen Endbereich von zwei Armen verbunden, von denen jeder sich im wesentlichen horizontal und in seiner eigenen Richtung relativ zu der Längsrichtung des Fahrwerks geneigt erstreckt und deren zweite Endbereiche mit jeweiligen Fahrwerkslängsträgern des Fahrzeugs verbunden sind.
  • Um ein Spiel zwischen dem Zapfen und der Hülse zu vermeiden, haben der Zapfen und die Hülse konische Oberflächen und Zugelemente, die komplementär zueinander ausgebildet sind, so daß der Zapfen und die Hülse axial zusammengedrückt gehalten werden. Zapfen und Hülsen, die auf diese Weise ausgebildet sind, sind jedoch teuer, und sie sind im Handel nicht als standardisierte Erzeugnisse zu erhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Einrichtung von der eingangs angegebenen Art, die für den oben angegebenen Zweck verwendbar ist, jedoch die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die schematisch Ausführungsformen einer Einrichtung zeigt, die gemäß der Erfindung entsprechend der Definition in Anspruch 1 verwendet wird.
  • 1 ist ein Längsschnitt durch einen Zapfen und eine Hülse gemäß einer ersten Ausführungsform der Einrichtung der Erfindung in ihrer allgemeinsten Form;
  • 2 ist ein vergrößerter Schnitt durch einen Bereich, der demjenigen entspricht, der in
  • 1 durch einen Strichlinienkreis definiert ist, wobei jedoch eine zweite Ausführngsform der Einrichtung gemäß der Erfindung gezeigt ist;
  • 3 ist ein Längsschnitt, der dem in 2 gezeigten ähnlich ist, jedoch eine dritte Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Bereichs eines Fahrwerks eines Fahrzeugs mit einem Universalgelenk zum seitlichen Befestigen einer Radachse;
  • 5 ist ein Längsschnitt durch ein in 4 gezeigtes Universalgelenk.
  • Wie 1 zeigt, ist ein Zapfen 2 in eine Bohrung 4 einer Hülse 6 von einem Ende der Bohrung 4 her eingesetzt. In eine Nut 8 in der Bohrung 4 ist ein Stopper 10 eingesetzt, der in Form einer kurzen Stange mit Rechteckquerschnitt und geringfügig gekrümmt ausgebildet sein kann. Ein erster Seitenbereich 12 des Stoppers 10 ragt in die Nut 8 hinein, so daß zwischen der Nut 8 und dem Stopper beispielsweise eine sehr gute Passung oder eine enge Passung vorhanden sein kann mit dem Ergebnis, daß zwischen beiden kein Spiel vorhanden ist. In dem Zapfen 2 ist ein zentrales Loch 14 vorgesehen, das mit Gewindegängen versehen ist.
  • In die Bohrung 4 ist von ihrem zweiten Ende her ein Spannelement 20 eingesetzt, das in Form einer Platte mit einer Kontur ist, die bei Betrachtung in der Längsrichtung der Bohrung beispielsweise der Kontur des Zapfens 2 entspricht. Durch einen zentralen Bereich des Spannelements 20 hindurch ist eine Bohrung 22 vorgesehen.
  • An gegenüberliegenden Randbereichen des Spannelements 20 bzw. des Zapfens 2 ist jeweils eine Ausnehmung 24, 26 vorgesehen, die gemeinsam teilweise mit einem zweiten Seitenbereich 16 des Stoppers 10 in Eingriff sind, und zwar mit dem Bereich, der aus der Nut 8 vorsteht und in die Bohrung 4 ragt.
  • Zwischen dem Spannelement 20 und dem Zapfen 2 besteht ein geringes Spiel A, wenn der Zapfen 2 und das Spannelement 20 an dem Stopper 10 anliegen und sein zweiter Bereich 16 in den Ausnehmungen 24 und 26 aufgenommen ist.
  • Durch die Bohrung 22 des Spannelements ist ein Gewindebolzen 28 eingeführt, der in das Loch 14 des Zapfens 2 geschraubt und derart angezogen ist, daß das Spannelement 20 kräftig zu dem Zapfen 2 hin gezogen wird, und zwar auf solche Weise, daß der Stopper 10 zwischen ihnen sicher festgelegt ist.
  • Bei der Anbringung des Zapfens 2 in der Hülse 6 wird der Stopper 10 zuerst in der Nut 8 angeordnet. Dann wird der Zapfen 2 in das Loch 4 von einem Ende davon eingesetzt, und der zweite Bereich 16 des Stoppers 10, der in das Loch 4 ragt, gelangt in Anlage an dem Zapfen 2 in seiner Ausnehmung 26. Das Spannelement 20 wird dann in das Loch 4 von dem zweiten Ende her und auf solche Weise eingesetzt, daß der zweite Bereich 16 des Stoppers in Anlage an dem Spannelement 20 in seiner Ausnehmung 24 gelangt.
  • Danach wird der Gewindebolzen 28 durch die Bohrung 22 des Spannelements 20 eingeführt und in das Loch 14 des Zapfens 2 geschraubt und angezogen, und dadurch gelangen das Spannelement 20 und der Zapfen 2 in Druckanlage an dem Stopper 10. Eine axiale Befestigung des Zapfens 2 in der Hülse 6 wird dadurch ohne Spiel erreicht. Eine Relativdrehung des Zapfens und der Hülse kann dabei verhindert werden, weil der Stopper an den Endbereichen der Nut und der Ausnehmungen in Anlage gelangt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Stoppers 30, wobei dieser ebenfalls in Form eines kurzen Stabs ausgebildet ist. In diesem Fall verläuft jedoch die Nut 32 sich verjüngend in die Hülse 6, und der erste Bereich 34 des Stabquerschnitts ist auf eine entsprechende, komplementär sich verjüngende Weise ausgebildet. Ferner sind Ausnehmungen 36, 38 des Zapfens 40 und des Spannelements 42 als Abschrägungen vorgesehen, die aufeinander zu und zu dem zentralen Bereich des Zapfens und des Spannelements hinverlaufen.
  • Der zweite Seitenbereich 44 des Stoppers 30 ist auf solche Weise ausgebildet, daß Oberflächenbereiche davon in flacher Anlage an den jeweiligen Abschrägungen 36, 38 verbleiben. In diesem Fall ist ferner ebenfalls ein Gewindebolzen vorgesehen, um das Spannelement und den Zapfen aufeinander zu zuziehen.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung wird der Stopper radial nach außen, d. h. in die Nut 32, geschoben, wenn das Spannelement 42 kräftig zu dem Zapfen 40 hin gedrückt wird. Dadurch wird der Zapfen 40 relativ zu der Hülse axial sehr gut befestigt, ohne daß es dabei notwendig ist, die Nut 32 und den Stopper 34 so vorzubereiten, daß eine gute relative Passung erhalten wird. Ferner wird dabei eine Relativdrehung der Hülse an dem Zapfen verhindert, und es besteht kein Spiel.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Stopper 50 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen ist. In der Hülse 52 ist eine Nut 54 mit einem Querschnitt vorgesehen, der ungefähr einem Halbkreis entspricht, und in einem Zapfen 56 und einem Spannelement 58 sind Ausnehmungen 60 bzw. 62 gebildet, deren gegenüberliegende Oberflächen im Querschnitt die Form von Kreisbögen haben. Der Durchmesser des Kreises für den Nutquerschnitt kann geringfügig größer als der Durchmesser des Stoppers 50 sein.
  • Es versteht sich, daß Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar sind und daß die Nuten und die Stopper ebenfalls anders ausgebildet sein können, ohne vom Konzept der Erfindung abzuweichen. Wenn ein Stopper 50 verwendet wird, der entsprechend der dritten Ausführungsform der Erfindung einen Kreisquerschnitt hat, kann beispielsweise eine Nut mit schrägen Oberflächen ähnlich der Nut 32 bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein anstelle einer Nut 54 mit Halbkreisquerschnitt.
  • Es wird zwar vorstehend gesagt, daß die Nut in der Hülse kurz ist und der Stopper die Form eines entsprechenden kurzen Stabs hat, es versteht sich aber, daß die Nut länger sein und beispielsweise umfangsmäßig verlaufen kann und sich in einer Ebene erstreckt, die zu der Längsachse der Bohrung 4 in der Hülse 6 senkrecht ist. Der Stopper kann dementsprechend lang und möglicherweise als Ring ausgebildet sein, der in Axialrichtung geteilt ist, d. h. parallel zu einer Achse, die zu der Ebene, in der sich der Ring erstreckt, senkrecht ist.
  • Um im letztgenannten Fall den Ring in die Nut einführen zu können, darf der Ring nicht so lang sein, daß seine Enden in gegenseitige Anlage aneinander gelangen, wenn er in die Nut 8, 32, 54 eingesetzt ist. Wenn der ringförmige Stopper zwischen dem Zapfen und dem Spannelement verläuft, wird er aufgeweitet und in der Nut radial nach außen gedrückt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Bereichs eines Fahrwerks eines Fahrzeugs. Zwei U-Träger 70, 72 des Fahrwerks verlaufen parallel zueinander in der Fahrzeuglängsrichtung. Zwei Arme 74, 76 sind jeweils an einem Endbereich mit einem Träger 70, 72 gekoppelt. Die Arme verlaufen relativ zu den Trägern schräg, und ihr zweiter Endbereich ist mit einem Gelenkelement eines Universalelements 80 fest verbunden. Das zweite Gelenkelement des Universalgelenks ist mit einem zentralen Bereich eines Radachsengehäuses 82, das Räder 84 haltert, sicher verbunden.
  • Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, ist speziell für den Gebrauch mit einem solchen Universalgelenk ausgebildet, und eine Ausführungsform desselben ist in 5 gezeigt.
  • Wie 5 zeigt, ist ein Zapfen 90 in einem Stück mit einem Flansch 92 geformt, über den der Zapfen 90 sicher mit dem Radachsengehäuse 82, das in 4 gezeigt ist, verbunden werden kann, und zwar beispielsweise mit Bolzen (nicht gezeigt), die durch Löcher 100 eingeführt werden können.
  • Der Zapfen 90 ist in eine Bohrung 98 einer hülsenförmigen inneren Lagerschale 94 eingesetzt, die eine äußere Oberfläche 96 hat, die als Bereich einer Oberfläche einer Kugel ausgebildet ist. In der Bohrung 98 ist eine Umfangsnut vorgesehen, die ungefähr Halbkreisquerschnitt hat und in die ein Drahtring eingesetzt ist, dessen Drahtquerschnitt ungefähr entsprechend kreisförmig ist.
  • Ein Spannelement 102 wird mittels eines Bolzens 104 dagegen gespannt oder gepreßt, der in ein Loch in dem Zapfen 90 geschraubt ist. Der Drahtring wird somit zwischen dem Zapfen und dem Spannelement eingespannt und dadurch relativ zu der Bohrung 98 radial nach außen und in die Nut gedruckt, so daß eine Axialbewegung der Lagerschale 94 relativ zu dem Zapfen 90 sowie eine Relativdrehung dieser Teile verhindert wird.
  • Radial außerhalb der Lagerschale 94 ist eine äußere Lagerschale 106 vorgesehen, die relativ dazu komplementär ausgebildet und in einem zugehörigen Gehäuse 108 axial befestigt ist, das wiederum mit den zweiten Endbereichen der Arme 74, 76 verbunden ist.
  • Bei diesem Universalgelenk brauchen daher keine Schultern, Ringe oder dergleichen, an denen das Gehäuse 108 anliegen kann, wenn es relativ zu dem Zapfen 90 gekippt wird, an dem Zapfen vorgesehen zu sein, und dementsprechend kann der maximale Kippwinkel des Gehäuses groß sein. Außerdem kann der Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Zapfenbereich und dem Flansch 92 ohne Kerben bildende Bereiche sein, so daß Zugspannungskonzentrationen vermieden werden, die leicht zu Rissen in dem Zapfen führen könnten. Da die Einrichtung die Verwendung einer inneren Lagerschale mit einer zylindrischen Bohrung ermöglicht, können billige standardisierte Universalgelenke, die handelsüblich sind, verwendet werden.

Claims (1)

  1. Verwendung einer Einrichtung, die einen ersten und einen zweiten Gegenstand aufweist, – wobei der erste Gegenstand einen Zapfen (2; 40; 56; 90) aufweist, dessen freier Endbereich in ein Loch (4; 98) des zweiten Gegenstands ragt, und wobei die Einrichtung eine axiale Relativbewegung des Zapfens (2; 40; 56; 90) in dem Loch (4; 98) hemmt, wobei in der Lochwand eine Nut (8; 32; 54) vorgesehen ist, die sich entlang einer Querebene in bezug auf die Längsachse des Loches (4; 98) erstreckt und in der von dem Loch (98) wegführenden Richtung verjüngt ist, wobei in die Nut ein Stopper (10; 30; 50) eingesetzt ist mit einem ersten Bereich (12; 34), der in die Nut (8; 32; 54) ragt, und mit einem zweiten Bereich (16; 44), der von der Nut (8; 32; 54) weg und in das Loch (4; 98) ragt, und wobei der erste Gegenstand ferner ein Element (20; 42; 58) aufweist, das in Axialrichtung zu dem Endbereich hin angezogen werden kann, und wobei der Zapfen (2; 40; 56; 90) und das Element (20; 42; 58) nahe der Lochwand einander gegenüberliegende Randbereiche haben, die so angeordnet sind, daß sie an dem Stopper anliegen und durch Zusammenziehen des Elements (20; 42; 58) und des Zapfens (2; 40; 56; 90) den zweiten Bereich (16; 44) des Stoppers (10; 30; 50) fest zwischen einander einspannen, wobei mindestens einer der Randbereiche derart abgeschrägt ist, daß er sich von dem gegenüberliegenden Randbereich weg und zu der Lochwand hin erstreckt, wenn der Zapfen (40; 56; 90) und das Element (42; 58) in dem Loch angeordnet sind, – wobei die genannten Gegenstände Komponenten eines ersten, inneren Gelenkelements eines Universalgelenks (80) sind, das Arme (74, 76), die mit einem Fahrwerk (70; 72) eines Fahrzeugs verbunden sind, mit einer Radachse (82) des Fahrzeugs verbindet, um die Achse (82) relativ zu dem Fahrwerk (70, 72) seitlich zu befestigen, wobei die äußere Oberfläche des zweiten Gegenstands konvex und in Form eines Teils einer Kugeloberfläche (96) ausgebildet ist.
DE69821974T 1997-12-02 1998-12-02 Vorrichtung zum Zusammenhalten von Gegenständen Expired - Lifetime DE69821974T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO975563 1997-12-02
NO975563A NO308963B1 (no) 1997-12-02 1997-12-02 Anordning til innbyrdes fastholdelse av to gjenstander
PCT/NO1998/000356 WO1999028636A1 (en) 1997-12-02 1998-12-02 Device for holding two objects together

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821974D1 DE69821974D1 (de) 2004-04-01
DE69821974T2 true DE69821974T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=19901393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821974T Expired - Lifetime DE69821974T2 (de) 1997-12-02 1998-12-02 Vorrichtung zum Zusammenhalten von Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1036280B1 (de)
JP (1) JP2003517539A (de)
AU (1) AU1789099A (de)
BR (1) BR9814750A (de)
DE (1) DE69821974T2 (de)
NO (1) NO308963B1 (de)
WO (1) WO1999028636A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000760A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Jörn GmbH Achslenkerlager eines Kraftfahrzeugs mit einem Elastomer-Metall-Gelenklager
DE102005033810A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Lenker für eine Fahrzeugradaufhängung mit einer Sollbruchstelle
WO2010000257A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug, insbesondere nutzkraftwagen (nkw), und gelenkanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO322341B1 (no) * 2002-09-25 2006-09-18 Kongsberg Automotive Asa System for avlesning av nivaendring i kjoretoy
WO2005080101A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-01 Kongsberg Automotive As Ball joint
DE102004029581B4 (de) * 2004-06-18 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Zentralgelenk für einen Dreieckslenker von Kraftfahrzeugen
DE102004055961A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinheit
SE528801C2 (sv) 2005-04-12 2007-02-20 Kongsberg Automotive Asa Förbindningsanordning för en fordonsram och en hjulaxel
DE102005042120A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur axialen Fixierung von Bauteilen
DE102013209493A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Gelenkverbindung
DE102014218434A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102019219830A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374015A (en) * 1965-07-22 1968-03-19 Houdaille Industries Inc Method of coupling shaft to arm to transmit torque and moment which are not coplanar
US3832076A (en) * 1972-09-25 1974-08-27 Gen Motors Corp Splined assembly with retaining rings
SE399745B (sv) * 1977-03-31 1978-02-27 Skf Nova Ab Lasningsanordning
DE3930741C1 (de) * 1989-09-14 1990-12-13 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE4322724C2 (de) * 1993-07-08 1996-01-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000760A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Jörn GmbH Achslenkerlager eines Kraftfahrzeugs mit einem Elastomer-Metall-Gelenklager
DE102005033810A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Lenker für eine Fahrzeugradaufhängung mit einer Sollbruchstelle
US7571917B2 (en) 2005-07-20 2009-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Link for a vehicle wheel suspension system with a predetermined breaking point
WO2010000257A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug, insbesondere nutzkraftwagen (nkw), und gelenkanordnung
US8708594B2 (en) 2008-07-04 2014-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle, particularly commercial vehicle, and joint arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036280B1 (de) 2004-02-25
NO975563D0 (no) 1997-12-02
JP2003517539A (ja) 2003-05-27
NO975563L (no) 1999-06-03
WO1999028636A1 (en) 1999-06-10
EP1036280A1 (de) 2000-09-20
DE69821974D1 (de) 2004-04-01
BR9814750A (pt) 2000-10-03
AU1789099A (en) 1999-06-16
NO308963B1 (no) 2000-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882672B4 (de) Sicheres Verbinden von Bauteilen mittels Federringen
DE69821974T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Gegenständen
DE4032541A1 (de) Kugelgelenk
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE102005026148B4 (de) Steckverbinderkupplung
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
EP2497964B1 (de) Befestigungsanordnung
DE1400774B2 (de) Schraubverbindung
EP0485757A1 (de) Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl.
EP1048544B1 (de) Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
EP0826887B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3138534C2 (de)
DE3406984C2 (de) Aushängbares Flügelscharnier
DE69815883T2 (de) Toilettendeckeleinheit
EP0894984A1 (de) Langlochführung zwischen zwei Bauteilen
DE102020204124B4 (de) Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
EP0856275B1 (de) Befestigungsanordnung für einen Toilettensitz
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE4243042A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radaufhängungen
DE3817435C2 (de)
EP0962382A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Streben zur Halterung eines Radschützers
EP0882865B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition