DE102006011425A1 - Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006011425A1
DE102006011425A1 DE102006011425A DE102006011425A DE102006011425A1 DE 102006011425 A1 DE102006011425 A1 DE 102006011425A1 DE 102006011425 A DE102006011425 A DE 102006011425A DE 102006011425 A DE102006011425 A DE 102006011425A DE 102006011425 A1 DE102006011425 A1 DE 102006011425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
outer ring
groove
coupling tab
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011425A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Krome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006011425A priority Critical patent/DE102006011425A1/de
Priority to DE502007004073T priority patent/DE502007004073D1/de
Priority to PCT/EP2007/051875 priority patent/WO2007104643A1/de
Priority to EP07712363A priority patent/EP1996439B1/de
Priority to RU2008140321/11A priority patent/RU2424930C2/ru
Priority to CN2007800088152A priority patent/CN101400560B/zh
Priority to US12/224,936 priority patent/US7832575B2/en
Priority to PL07712363T priority patent/PL1996439T3/pl
Publication of DE102006011425A1 publication Critical patent/DE102006011425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Gelenkkupplung (1) für Schienenfahrzeuge umfasst eine in eine Kupplungsgabel (4) eingreifende Kupplungslasche (3) sowie ein sphärisches Lager (2) in der Kupplungslasche (3), wobei das sphärische Lager (2) einen Innenring (5) mit einer konvexen Oberfläche (6) aufweist, der in einem Außenring (7) mit einer konkaven Oberfläche (8) verschwenkbar gelagert ist, und wobei der Außenring (7) in einer Öffnung (14) der Kupplungslasche (3) befestigt ist. Zur Befestigung des Außenrings (7) in der Öffnung (14) der Kupplungslasche (3) weisen sowohl der Außenring (7) als auch die Kupplungslasche (3) jeweils eine Nut (15, 17) auf, wobei ein Klemmring (18) in der Nut (17) des Außenrings (7) und zugleich in der Nut (15) der Kupplungslasche (3) einliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge, bei welcher eine Kupplungslasche mittels eines sphärischen Lagers in einer Kupplungsgabel gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Gelenkkupplung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 5,172,819 A bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Kupplung zur semipermanenten Verbindung von Waggons. Es werden beispielsweise Einheiten von zehn Waggons zusammengestellt, die in der Regel nur zu Wartungszwecken getrennt werden. Die semipermanenten Verbindungen zwischen den Waggons sollen dazu beitragen, die Auswirkungen von Schlagkräften zu reduzieren, die unter den Stoßbedingungen des Zugbetriebs auf einen Waggon einwirken.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Schienenfahrzeuge geeignete Gelenkkupplung anzugeben, welche sich sowohl durch eine beanspruchsgerechte Konstruktion als auch durch eine besonders rationelle Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gelenkkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Gelenkkupplung weist eine in eine Kupplungsgabel eingreifende Kupplungslasche mit einem sphärischen Lager auf, wobei Kupplungsgabel und Kupplungslasche auch als Mutterteil bzw. Vaterteil bezeichnet werden. Teile des sphärischen Lagers sind ein Innenring mit einer konvexen Oberfläche und ein damit zusammenwirkender, eine Gleitlagerung bildender Außenring mit einer konkaven Oberfläche, welcher in einer Öffnung der Kupplungslasche befestigt ist. Zur Befestigung des Außenrings in der typischerweise kreisrunden Öffnung der Kupplungslasche weisen sowohl der Außenring als auch die Kupplungslasche jeweils eine Nut auf, wobei ein Klemmring in der Nut des Außenrings und zugleich in der Nut der Kupplungslasche einliegt. In der Regel ist der Klemmring als einstückiges Metallteil axial geschlitzt; alternativ können auch mehrere einzelne Klemmringsegmente verwendet werden.
  • Die Befestigung des Außenrings in der Kupplungslasche mittels Klemmring hat zum einen den Vorteil einer einfachen Montage, zum anderen sind aufgrund des Entfalls von Schweißarbeiten keine Restriktionen hinsichtlich der Werkstoffe gegeben. Insbesondere ist ein gesprengter Außenring verwendbar. Eine im Vergleich zum Außenring sowie zur Kupplungslasche geringe Breite des Klemmrings ermöglicht eine großflächige Anlage des Außenrings in der Öffnung der Kupplungslasche und damit eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung. Vorzugsweise beträgt die in Axialrichtung gemessene Breite des Klemm rings weniger als 15%, insbesondere weniger als 10%, der in derselben Richtung gemessenen Breite des Außenrings. Letztgenannte Breite stimmt vorzugsweise mit der Breite der Kupplungslasche überein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Kupplungslasche Bohrungen auf, welche vom Umfang der Kupplungslasche zur Nut der Kupplungslasche reichen. Diese Bohrungen dienen der Aufnahme von Schrauben, mit denen die radiale Positionierung des Klemmrings zumindest abschnittsweise geändert werden kann. Hierbei kommt sowohl eine Vergrößerung als auch eine Verkleinerung des Radius des Klemmrings in Betracht. Bei größtmöglichem Radius befindet sich der einen Teil der Gelenkkupplung bildende Klemmring vorzugsweise vollständig in der Nut der Kupplungslasche. In vorteilhafter Weise ist der Klemmring derart elastisch vorgespannt, dass er, solange keine weiteren Kräfte auf ihn einwirken, vollständig in der Nut der Kupplungslasche einliegt. In dieser Positionierung des Klemmrings ist ein sehr einfaches Einsetzen des Außenrings in die Öffnung der Kupplungslasche möglich. Um anschließend den Klemmring formschlüssig mit dem Außenring zu verbinden, müssen lediglich die in den Bohrungen befindlichen Schrauben angezogen werden, die hierbei eine Kraft auf den Klemmring radial nach innen ausüben.
  • Bei der Demontage der Gelenkkupplung kann es in analoger Weise ausreichend sein, die genannten Schrauben zu lösen, damit der Klemmring expandiert und eine Trennung von Außenring und Kupplungslasche ermöglicht. Sollte der Klemmring, etwa aufgrund korrosiver Einwirkungen, in der Nut des Außenrings festsitzen, so ist in vorteilhafter Weise die Möglichkeit vorgesehen, den Klemmring mittels mehrerer Schrauben nach außen, in die Nut der Kupplungslasche, zu ziehen.
  • In Abwandlung von der vorstehend beschriebenen Anordnung der Schrauben, welche zur Verlagerung und/oder Sicherung des Klemmrings vorgesehen sind, kann auch eine stirnseitige Verschraubung des Klemmrings vorgesehen sein. Der Vorteil einer solchen Verschraubung mit Schrauben, welche parallel zur Axialrichtung des Klemmrings sowie des Außen- und Innenrings angeordnet sind, kann, abhängig von den geometrischen Gegebenheiten im Einzelfall, insbesondere in einer günstigen Spannungsverteilung liegen, wobei die Lage einer neutralen Faser ausgenutzt wird. Auch eine Kombination aus radialer und axialer Anordnung von Klemmschrauben, die direkt oder indirekt auf den Klemmring einwirken, ist möglich.
  • Die Schrauben, welche zum Eindrücken des Klemmrings in die Nut des Außenrings vorgesehen sind, können beispielsweise durch Verkleben gegen Losdrehen gesichert sein. Zusätzlich oder statt einer Verklebung ist als Sicherung gegen Herausdrehen der Schrauben vorzugsweise eine Schelle aus Stahl um die Öffnungen in der Kupplungslasche gelegt, wobei eine Befestigung auf einer oder symmetrisch auf beiden Seiten vorgesehen sein kann.
  • Der Klemmring weist in vorteilhafter Ausgestaltung im Querschnitt eine radial nach innen gerichtete, mindestens einseitige Verjüngung auf. Vorzugsweise ist die Verjüngung zweiseitig, symmetrisch zu einer den Klemmring sowie ggf. die radialen Bohrungen schneidenden Ebene, ausgebildet. Die Nut im Außenring weist einen dem Querschnitt des Klemmrings angepassten, sich radial nach innen verjüngenden Querschnitt auf, so dass der Klemmring spielfrei im Außenring positionierbar ist. Dagegen bleibt bei komplett montierter Gelenkkupplung das Spiel des Klemmrings in der Nut der Kupplungslasche vorzugsweise bestehen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung sind zwei in parallelen Ebenen angeordnete Klemmringe zwischen dem Außenring und der Kupplungslasche positioniert. Abgesehen von den Nuten, welche die Klemmringe aufnehmen, können die äußere Oberfläche des Außenrings sowie die Oberfläche der Öffnung der Kupplungslasche durchgehend zylindrisch gestaltet sein. Die axiale Festlegung des Außenrings relativ zur Kupplungslasche erfolgt dabei ausschließlich über die Klemmringe. Abweichend von dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, an der Kupplungslasche und/oder am Außenring einen Flansch auszubilden. In diesem Fall ist zwischen die Kupplungslasche und den Außenring vorzugsweise nur ein einziger Klemmring eingesetzt. Der Flansch der Kupplungslasche oder des Außenrings weist vorzugsweise eine abgeschrägte, am jeweils anderen Bauteil anschlagende Flanke auf. Die Stirnseite des an eines der Bauteile, insbesondere den Außenring, angeformten Flansches fluchtet vorzugsweise mit der stirnseitigen Oberfläche des anderen Bauteils, insbesondere der Kupplungslasche.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge,
  • 2 im Querschnitt ausschnittsweise ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge und
  • 3 in einer Ansicht analog 2 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist vereinfacht eine Gelenkkupplung 1 für Schienenfahrzeuge dargestellt, deren prinzipielle Funktion beispielsweise aus der DE 103 60 289 A1 bekannt ist. Ebenso eignet sich die Gelenkkupplung 1 beispielsweise für Kupplungen mit Zugstangen, wie in der DE 195 43 183 A1 beschrieben. Eine weitere Anwendung für die Gelenkkupplung 1 ist in der Kopplung von auf einem gemeinsamen Drehgestell abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugeinheiten, wie grundsätzlich in der EP 0 520 301 A1 beschrieben, gegeben.
  • Die Gelenkkupplung 1 weist ein sphärisches Lager 2 auf, mittels dessen eine Kupplungslasche 3 mit einer Kupplungsgabel 4 verbunden ist. Ein Spiel der Gelenkkupplung 1 in einer ersten Richtung ist mit x bezeichnet; des Weiteren existiert ein Spiel in einer hierzu orthogonalen Richtung. Je nach Einbaulage der Gelenkkupplung 1 kann es sich bei dem Spiel x um das vertikale Spiel oder das horizontale Spiel handeln.
  • Das Lager 2 ist als Gleitlager ausgebildet, wobei ein Innenring 5 mit einer kugeligen Oberfläche 6 in einem Außenring 7 mit einer konkaven Oberfläche 8 verschwenkbar gelagert ist. Der Innenring 5 ist durchdrungen von einem Bolzen 9, welcher in Bohrungen 10, die sich in Gabelwangen 11, 12 der Kupplungsgabel 4 befinden, gehalten ist. Die Bohrungen 10 sind, um ein Verschieben des Bolzens 9 zu verhindern, mit Verschlussklappen 13 abgedeckt.
  • Vor der Montage der Gelenkkupplung 1 wird der Außenring 7 durch in Radialrichtung wirkende Kräfte gesprengt. Dies hat den Vorteil, dass der Außenring 7 längs einer Ebene E, die eine normal zur Symmetrieachse A des sphärischen Lagers 2 angeordnete Symmetrieebene dieses Lagers 2 bildet, nicht geteilt zu sein braucht. Der als gesprengter Außenring aufgebaute Außenring 7 ist in eine zylindrische Öffnung 14 der Kupplungslasche 3 eingesetzt. Details der Befestigung des Außenrings 7 in der Öffnung 14 der Kupplungslasche 3 werden insbesondere anhand der 2 und 3 deutlich, die Ausführungsbeispiele von Gelenkkupplungen 1 zeigen, deren grundsätzlicher Aufbau dem Ausführungsbeispiel nach 1 entspricht.
  • Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich, soweit nicht anders erwähnt, auf alle dargestellten Ausführungsbeispiele. Eine Nut 17 an der äußeren, im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche 16 des Außenrings 7 liegt einer Nut 15 in der Wandung 18 der Öffnung 14 gegenüber. Die übereinstimmende, in Axialrichtung gemessene Breite b der Nuten 15, 17 beträgt ca. 10% der Breite B der Kupplungslasche 3 sowie des Außenrings 7. Im dargestellten, fertig montierten Zustand der Gelenkkupplung 1 greift ein Klemmring 18 in beide Nuten 15, 17 ein und stellt damit eine Verbindung zwischen dem Außenring 7 und der Kupplungslasche 3 her. Bevor der Außenring 7 in die Öffnung 14 der Kupplungslasche 3 eingesetzt wird, befindet sich der Klemmring 18 aufgrund dessen elastischer Vorspannung vollständig innerhalb der Nut 15 in der Kupplungslasche 3.
  • In anhand der Figuren nicht erkennbarer Weise ist der Klemmring 18 axial geschlitzt, so dass der Durchmesser des Klemmrings 18 durch auf diesen einwirkende Kräfte variiert werden kann. Befindet sich der Außenring 7 während der Montage der Gelekkupplung 1 relativ zur Kupplungslasche 3 in der endgültigen, dargestellten Position, so wird der Durchmesser des Klemmrings 18 mittels einzelner Schrauben 19, die jeweils eine in Radialrichtung angeordnete Bohrung 20 in der Kupplungslasche 3 durchdringen, verringert, so dass der Klemmring 18 teilweise in die Nut 17 des Außenrings 7 eingreift. Die Schrauben 19 sind durch eine Stahlschelle 21 gegen Herausdrehen gesichert. Die die Kupplungslasche 3 durchdringende Bohrung 20 ist als Gewindebohrung 22 ausgebildet, welche einen Durchmesser aufweist, der die konstante Breite b der Nut 15 der Kupplungslasche 3 etwas unterschreitet. Dagegen weist die Nut 17 des Außenrings 7 eine radial nach innen einseitig (3) bzw. zweiseitig (2) konisch verlaufende Form auf, die einer Verjüngung 23 des Klemmrings 18 angepasst ist. Damit ist der Klemmring 18 spielfrei in der Nut 17 verspannt.
  • Mit der beidseitig angeschrägten Form des Klemmrings 18 gemäß 2 ist ein einziger Klemmring 18 ausreichend, während bei nur einseitiger Anschrägung des Klemmrings 18 gemäß 3 vorzugsweise zwei Klemmringe 18 zwischen die Kupplungslasche 3 und den Außenring 7 gespannt sind. Insbesondere in Fällen, in denen nur ein einziger, einseitig angeschrägter Klemmring 18 vorhanden ist, ist es vorteilhaft, wenn an den Außenring 7, wie in 3 sichtbar, ein Flansch 24 angeformt ist. Dieser weist eine abgeschrägte Flanke 25 auf, welche an der Kupplungslasche 3 anliegt. In allen Ausführungsbeispie len weisen, unabhängig von einem ggf. vorhandenen Flansch 24, welcher alternativ auch an die Kupplungslasche 3 angeformt sein kann, der Außenring 7 sowie die Kupplungslasche 3 eine übereinstimmende Breite B auf. Ein Schwenkwinkel des Bolzens 9 relativ zum Außenring 7 ist mit α angegeben.
  • 1
    Gelenkkupplung
    2
    sphärisches Lager
    3
    Kupplungslasche
    4
    Kupplungsgabel
    5
    Innenring
    6
    konvexe Oberfläche
    7
    Außenring
    8
    konkave Oberfläche
    9
    Bolzen
    10
    Bohrung
    11
    Gabelwange
    12
    Gabelwange
    13
    Verschlussplatte
    14
    Öffnung
    15
    Nut in der Kupplungslasche
    16
    Oberfläche
    17
    Nut im Außenring
    18
    Klemmring
    19
    Schraube
    20
    Bohrung
    21
    Schelle
    22
    Gewindebohrung
    23
    Verjüngung
    24
    Flansch
    25
    Flanke
    α
    Schwenkwinkel
    A
    Symmetrieachse
    b
    Breite
    B
    Breite
    E
    Ebene

Claims (10)

  1. Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge, mit einer in eine Kupplungsgabel (4) eingreifenden Kupplungslasche (3) und einem sphärischen Lager (2) in der Kupplungslasche (3), wobei das sphärische Lager (2) einen Innenring (5) mit einer konvexen Oberfläche (6) aufweist, der in einem Außenring (7) mit einer konkaven Oberfläche (8) verschwenkbar gelagert ist, und wobei der Außenring (7) in einer Öffnung (14) der Kupplungslasche (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Außenrings (7) in der Öffnung (14) der Kupplungslasche (3) sowohl der Außenring (7) als auch die Kupplungslasche (3) jeweils eine Nut (15, 17) aufweisen, wobei ein Klemmring (18) in der Nut (17) des Außenrings (7) und zugleich in der Nut (15) der Kupplungslasche (3) einliegt.
  2. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungslasche (3) Bohrungen (20) aufweist, welche den Umfang der Kupplungslasche (3) mit der Nut (15) verbinden.
  3. Gelenkkupplung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Bohrungen (20) abdeckende Schelle (21).
  4. Gelenkkupplung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine in der Bohrung (20) angeordnete Schraube (19), welche dazu vorgesehen ist, den Klemmring (18) in radialer Richtung mit einer Kraft zu beaufschlagen.
  5. Gelenkkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (18) eine derartige elastische Vorspannung aufweist, das er ohne weitere mechanische Belastung vollständig innerhalb der Nut (15) der Kupplungslasche (3) angeordnet ist.
  6. Gelenkkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (18) eine radial nach innen gerichtete Verjüngung (23) aufweist.
  7. Gelenkkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (18) spielfrei in der Nut (17) des Außenrings (7) und zugleich mit Spiel in der Nut (15) der Kupplungslasche (3) angeordnet ist.
  8. Gelenkkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (7) einen an der Kupplungslasche (3) anschlagenden Flansch (24) aufweist.
  9. Gelenkkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (24) eine abgeschrägte, an der Kupplungslasche (3) anliegende Flanke (25) aufweist.
  10. Gelenkkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei jeweils in eine Nut (17) des Außenrings (7) sowie eine Nut (15) der Kupplungslasche (3) eingreifende Klemmringe (18).
DE102006011425A 2006-03-11 2006-03-11 Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE102006011425A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011425A DE102006011425A1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge
DE502007004073T DE502007004073D1 (de) 2006-03-11 2007-02-28 Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
PCT/EP2007/051875 WO2007104643A1 (de) 2006-03-11 2007-02-28 Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP07712363A EP1996439B1 (de) 2006-03-11 2007-02-28 Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
RU2008140321/11A RU2424930C2 (ru) 2006-03-11 2007-02-28 Шарнирная сцепка для рельсовых транспортных средств
CN2007800088152A CN101400560B (zh) 2006-03-11 2007-02-28 用于轨道机车的万向联接器
US12/224,936 US7832575B2 (en) 2006-03-11 2007-02-28 Articulated joint coupling
PL07712363T PL1996439T3 (pl) 2006-03-11 2007-02-28 Sprzęg przegubowy do pojazdów szynowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011425A DE102006011425A1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011425A1 true DE102006011425A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38066459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011425A Withdrawn DE102006011425A1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge
DE502007004073T Active DE502007004073D1 (de) 2006-03-11 2007-02-28 Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004073T Active DE502007004073D1 (de) 2006-03-11 2007-02-28 Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7832575B2 (de)
EP (1) EP1996439B1 (de)
CN (1) CN101400560B (de)
DE (2) DE102006011425A1 (de)
PL (1) PL1996439T3 (de)
RU (1) RU2424930C2 (de)
WO (1) WO2007104643A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333361A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung Gelenklager
EP3770038A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Siemens Mobility Austria GmbH Schienenfahrzeugkupplung
CN115056815A (zh) * 2022-07-14 2022-09-16 株洲时代新材料科技股份有限公司 胶轮列车车端铰接机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987332B1 (fr) * 2012-02-28 2014-11-28 Alstom Transport Sa Dispositif d'accouplement de deux vehicules, notamment ferroviaires, et ensemble de vehicules correspondant.
US9903418B2 (en) * 2014-12-11 2018-02-27 Caterpillar Inc. Coupling adapter and arrangement for multi-powertrain system
MX2019005853A (es) * 2016-11-17 2019-10-15 Kaci Intermodal Systems Llc Acoplador de riel articulado.
CN107117185A (zh) * 2017-06-23 2017-09-01 中车资阳机车有限公司 一种手动型连挂缓冲结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172819A (en) * 1990-05-08 1992-12-22 Westinghouse Air Brake Company Bearing assembly for an articulated coupling apparatus which connects adjacent ends of a pair of railway cars together
DE4121080A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Waggon Union Gmbh Kupplungsvorrichtung fuer die auf einem gemeinsamen drehgestell abgestuetzten enden zweier gelenkig miteinander verbundener fahrzeugeinheiten
DE19543183A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Rautaruukki Oy Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
DE10360289A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Kupplungselement für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219082A (en) * 1990-09-21 1993-06-15 Westinghouse Air Brake Company Male connection member for an articulated coupling arrangement
CH687099A5 (de) * 1993-03-11 1996-09-13 Johann Gottlieb Aellig Abdeckelement fuer Schrauben.
CN2296425Y (zh) * 1996-09-30 1998-11-04 乐清市联轴器厂 十字轴式万向联轴器
DE10153460A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundenen, benachbarten Fahrzeugeinheiten eines schienengebundenen Gliederfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172819A (en) * 1990-05-08 1992-12-22 Westinghouse Air Brake Company Bearing assembly for an articulated coupling apparatus which connects adjacent ends of a pair of railway cars together
DE4121080A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Waggon Union Gmbh Kupplungsvorrichtung fuer die auf einem gemeinsamen drehgestell abgestuetzten enden zweier gelenkig miteinander verbundener fahrzeugeinheiten
DE19543183A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Rautaruukki Oy Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
DE10360289A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Kupplungselement für Schienenfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333361A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung Gelenklager
EP3770038A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Siemens Mobility Austria GmbH Schienenfahrzeugkupplung
CN115056815A (zh) * 2022-07-14 2022-09-16 株洲时代新材料科技股份有限公司 胶轮列车车端铰接机构
CN115056815B (zh) * 2022-07-14 2024-03-12 株洲时代新材料科技股份有限公司 胶轮列车车端铰接机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101400560A (zh) 2009-04-01
DE502007004073D1 (de) 2010-07-22
PL1996439T3 (pl) 2010-11-30
CN101400560B (zh) 2012-03-21
RU2424930C2 (ru) 2011-07-27
US20090101615A1 (en) 2009-04-23
RU2008140321A (ru) 2010-04-20
US7832575B2 (en) 2010-11-16
EP1996439A1 (de) 2008-12-03
EP1996439B1 (de) 2010-06-09
WO2007104643A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049381B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
DE4445724A1 (de) Befestigungsanordnung von Platten
DE4121080A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die auf einem gemeinsamen drehgestell abgestuetzten enden zweier gelenkig miteinander verbundener fahrzeugeinheiten
EP2497964B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
DE102008038059B4 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier vorzugsweise schienengebundener Fahrzeugeinheiten
DE10231250A1 (de) System zur Verbindung und/oder Befestigung von Geländerrohren
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP3699541A1 (de) System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe
EP2896864A1 (de) Verbindungssystem
EP2333361A1 (de) Befestigung Gelenklager
EP1523392B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE10309792B4 (de) Maschinenelement
EP0014483B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102015202210A1 (de) Bolzenkäfig für ein Großwälzlager
DE102014210202B4 (de) Fahrzeug mit Fahrzeugkupplung
DE102018112448A1 (de) Werkzeug zur Halterung der Hochdruckwelle eines Flugzeugtriebwerks
WO2017167445A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten des kugelgelenks eines achsschenkelbolzens
DE102005055502B4 (de) Baugruppen- und/oder Modul-Verbinder
DE102020206785A1 (de) Wälzlager mit einem Sensor und Montagewerkzeug
DE10060963A1 (de) Verdrehsicherung
DE102005049666A1 (de) Wälzlager
DE102005020069A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Toleranzausgleichsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130312