AT51935B - Kartoffellegmaschine. - Google Patents

Kartoffellegmaschine.

Info

Publication number
AT51935B
AT51935B AT51935DA AT51935B AT 51935 B AT51935 B AT 51935B AT 51935D A AT51935D A AT 51935DA AT 51935 B AT51935 B AT 51935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage container
laying
axis
potato
potato planter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kornher
Original Assignee
Johann Kornher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kornher filed Critical Johann Kornher
Priority to AT54436D priority Critical patent/AT54436B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT51935B publication Critical patent/AT51935B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 welche die aufgenommenen Kartoffeln zur Ausfallstelle befördert. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden Einrichtungen an diesen Kartoffellegemaschinen, 
 EMI1.3 
 in eine   Ausnehmung   der Legescheibe anzuheben. Einen weiteren Teil der Erfindung bildet die Anordnung von in gleicher Richtung umlaufenden, über und quer zu den bekannten Abstreifwalzen angeordneten Rührwalzen im Vorratsbehälter. 
 EMI1.4 
 
Auf dem Rahmen I eines zweischarigen Pfluges bekannter Bauart ist ein Vorratstrichter 2 in einem aus zwei Teilen zusammengesetzten Gusskörper 3 eingesetzt, an dessen unteren dosenförmigen Teil 4 das Legerohr 5 angeschlossen ist. In dem Gehäuse 4 läuft um eine   wagerechte   Welle 6 eine Scheibe Zum, die mit einem (Fig. 3), zwei (Fig. 6)   oder mehreren Umfangsausschllitten 8   
 EMI1.5 
 Sinne drehen. 



   Bei der Drehung der Pflugräder 12 während   der Fahrt wird   durch die Kette 13 das auf der Achse 14 lose drehbare Doppelkettenrad 15 und von diesem durch die Kette 16 der auf der 
 EMI1.6 
 Kegeltrieb   2. 3 auf   der Achse der einen   Walze 77 greift. Am anderen   Ende dieser Achse ist ein Kettenrad 24 befestigt. das durch eine Kette 25 mit einem gleich grossen Kettenrade 26 auf der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 keit in demselben Sinne gedreht werden. In das breite Zahnrad 20 greift, noch ein auf der Achse der vorderen Walze 10 befestigtes Zahnrad 27, welches die Drehung dieser Walze 10 vermittelt. 



  Der Antrieb der anderen Walze 10 erfolgt durch ein auf der Welle 6 sitzendes Zahnrad   28,   in welches ein auf der Achse der Walze 10 festgekeiltes Zahnrad 29 greift. 



   Bei der Arbeitsfahrt der Maschine fallen die Saatkartoffeln aus dem Vorratsbehälter 2 einzeln in die Ausschnitte 8 der in Drehung befindlichen Legescheibe 7 und werden von derselben in das Legerohr 5 befördert. Durch die eigenartige exzentrische Ausgestaltung der Legescheibe 7 wird das Pflanzgut im Vorratsbehälter 2 vor dem jedesmaligen Einfallen einer Kartoffel in einen Ausschnitt 8 der Legescheibe 7 von derselben angehoben, wodurch ein regelmässiges Abgeben des Saatgutes aus dem Vorratsbehälter 2 an die Ausschnitte 8 erreicht wird, wobei Beschädigungen der im Vorratsbehälter 2 verbleibenden Kartoffeln durch die beiden entgegengesetzt umlaufenden Walzen 10 vermieden werden, welche die überzähligen Kartoffeln von dem Umfange der Legescheibe 7 abstreifen.

   Durch die   Rührwalzen 11   wird das Pflanzgut im Vorratsbehälter in steter Bewegung erhalten und dadurch bewirkt, dass beim Ausflusse keine Stockung eintreten kann. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1.   Kartoffellegemaschine,   bei welcher das Saatgut aus dem   Vorratsbehälter   in Ausnehmungen einer unterhalb desselben um eine wagerechte Achse umlaufenden Legescheibe fällt, dadurch gekennzeichnet, dass die Legescheibe (7) so geformt ist, dass der in der Drehrichtung derselben 
 EMI2.2 
 der hintere Ausnehmungsrand (82) besitzt. zum Zwecke, das Pflanzgut   im Vorratsbehälter   vor dem jedesmaligen Einfallen einer Kartoffel in eine Ausnehmung (8) der Legescheibe   (7)   anzuheben. 
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. dass über diesen und quer zu ihnen an den Behälterwandungen zwei in gleicher Richtung um- laufende Rührwalzen (11) angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT51935D 1910-05-06 1910-05-06 Kartoffellegmaschine. AT51935B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54436D AT54436B (de) 1910-05-06 1911-02-17 Kartoffellegmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51935T 1910-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51935B true AT51935B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51935D AT51935B (de) 1910-05-06 1910-05-06 Kartoffellegmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1048059B (de) Landwirtschaftliches Geraet zum Zerkleinern von Erdschollen
AT51935B (de) Kartoffellegmaschine.
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE2507025A1 (de) Saemaschine
DE825617C (de) Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2224465B2 (de) Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
AT58461B (de) Kartoffelpflanzmaschine mit Schnöpfrad.
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
AT32247B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE529758C (de) Speisevorrichtung fuer stetig arbeitende Holzschleifer
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird
AT242423B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE533073C (de) Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern
AT24189B (de) Kartoffel-Erntemaschine.
AT220412B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulverförmigen Materials, wie Dünger
DE230013C (de)
AT166643B (de) Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut
AT66245B (de) Kartoffeliegmaschine.
AT232313B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Material, wie Kunstdünger
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE681296C (de) Kartoffelerntemaschine mit liegendem Siebrad und seitlich von diesem stehend angeordnetem Auffang- und Ablegezinkenrad
DE959595C (de) Anordnung an Maschinen zum Streuen von Kunstduenger, Samen u. dgl. mit waagerecht umlaufenden Foerdertellern