AT166643B - Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut

Info

Publication number
AT166643B
AT166643B AT166643DA AT166643B AT 166643 B AT166643 B AT 166643B AT 166643D A AT166643D A AT 166643DA AT 166643 B AT166643 B AT 166643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
openings
reading out
wall parts
cells
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heid Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heid Ag Maschf filed Critical Heid Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT166643B publication Critical patent/AT166643B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut, insbesondere auf sogenannte Trieure für die Trennung von Lang-und Kurzkom und die Reinigung des letzteren von Halbkömem und Unkrautsamen, die einen umlaufenden ungelochten Zylinder mit taschenförmigen Auslesezellen und eine im Zylinderinneren angeordnete Auffangmulde aufweisen. Die Wirkungsweise dieser Trieure ist in mehrfacher Hinsicht nicht zufriedenstellend. So geht wegen der geringen Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes durch den Zylinder und durch die Auffangmulde die Entleerung nach Abstellung des Zulaufes nur sehr langsam vor sich, wobei nicht überprüft werden kann, ob sämtliches Gut auch ausgelaufen ist. 



  Ferner kann die Reinigung der Auslesezellen nur sehr umständlich und unvollkommen durchgeführt werden und ist mit Zeitverlust verbunden, da der Zylinder zu diesem Zwecke demontiert werden muss. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und bringt darüber hinaus noch weitere Vorteile mit sich. 



  Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut, die einen mit Auslesezellen versehenen ungelochten Zylinder und eine in diesem untergebrachte Auffangmulde aufweist, in der Zylinderwandung eine oder mehrere Öffnungen oder Schlitze vorgesehen sind, die geschlossen und geöffnet werden können. 



  Diese Ausbildung kann in der Weise erfolgen, dass das Verschliessen und Öffnen der Öffnungen oder Schlitze selbsttätig durch das Gut erfolgt. 



  Die Öffnungen werden zu diesem Zwecke überdacht ausgeführt und münden in einer Umfangsrichtung des Zylinders aus, wobei sie sich zweckmässig über die ganze Zylinderlänge erstrecken. 



  Bei dieser Ausführung füllt das Gut in dem bei der Rotation aufsteigenden Teil der Zylinderwandung die Öffnungen unter Bildung eines Böschungswinkels aus, wodurch die Öffnungen abgeschlossen werden. Bei Drehung des Zylinders in der Umfangsrichtung, in der die überdachten Öffnungen ausmünden, erfolgt somit die Auslesung des Gutes. Das im Zylinder lagernde Gut kann durch die Öffnungen weder beim Stillstand, noch während der Drehung des Zylinders austreten, da dies die Überdachungen der Öffnungen verhindern. Wird der Zylinder in der zur Auslese-   richtung umgekehrten Richtung, also zurückgedreht, so verlegt das Gut nicht mehr die Öffnungen, sondern tritt frei aus diesen aus.

   Es kann somit die Entleerung des Zylinders in ein-   facher   Weise und unverzüglich dadurch erfolgen, dass man den Zylinder über einen kurzen Weg zurückdreht, wodurch das Gut durch die Öffnungen sofort ausläuft. In gleicher Weise kann der Inhalt der Mulde rasch entleert werden, indem die Mulde umgekippt wird, so dass ihr Inhalt in den leeren Zylinder fällt. 



   Die Öffnungen in der Zylinderwand können durch einander übergreifende, vorzugsweise auf ihrer gesamten Innenfläche mit   Aus1esezellel   versehene Zylinderwandteile gebildet werden, die zweckmässig abnehmbar sind, wodurch die Entleerung überprüft werden kann und die Reinigung der Auslesezellen praktisch erst möglich wird, sowie eine Vereinfachung und Verbesserung in der Herstellung des Trieurs sich ergibt, da die einzelnen Wandteile leichter zu bearbeiten und besser zu härten sind als ein einteiliger ge- schweisster Zylinder. Die Abnehmbarkeit der
Zylinderwandteile ist auch von Vorteil für das rasche Austauschen derselben gegen Wandteile mit anderen Zellengrössen, wenn anderes Gut ge- reinigt werden soll. 



   Die einander übergreifenden Zylindeiwand- teile können, von der   kreisfölmigen   Umfangs- richtung abweichend, schräg nach aussen ver- laufen. Diese Schräglage bzw. exzentrische An- ordnung der Zylinderwandteile ermöglicht es, den Zeitpunkt des Austrittes der Körner aus den
Zellen zu beeinflussen und auch eine Änderung, z. B. Verringerung der Drehzahl, die bei manchen
Fruchtarten zweckmässig erscheint, vorzunehmen, ohne dass tine besondere Zellenform angewandt werden muss. Die Zellen haben schräg aus- einanderlaufende Flanken, so dass bei zylindrischer
Wandung eine gewisse Mindestgeschwindigkeit nicht unterschritten werden darf, damit die
Körner nicht vorzeitig aus den Zellen des oberen
Zylinderteiles fallen.

   Durch die Schräglage der
Wandungsteile werden auch ihre Zellen schräg gerichtet, so dass die Lage der Auswurfzone für die von den Auslesezellen hochgehobenen Samen- kömer sowie die Umdrehungszahl des Zylinders variiert werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen- standes ist in der Zeichnung schematisch dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellt. Fig. 1 zeigt einen Trieur im Längsschnitt und Fig. 2 im Querschnitt. 



   Im Mantel des   Trieurzylinders     1   sind überdachte Öffnungen in Form von Längsschlitzen 2 vorgesehen, die in einer Umfangsrichtung des Zylinders ausmünden und dadurch entstehen, dass der Zylinder aus mehreren gekrümmten Wandteilen   3,   die einander übergreifen, gebildet wird. Die Wandteile 3 verlaufen dabei exzentrisch vom kreisförmigen Umfang abweichend schräg nach aussen. Der Mantel des Trieurzylinders kann natürlich auch in üblicher Weise kreisförmigen Querschnitt unter Bildung von überdachten Öffnungen aufweisen.

   Die Wandteile 3 sind an ihren Stirnenden mit Ringen 5, 6 zweckmässig abnehmbar verbunden, welche sich auf der Antriebswelle 7 durch Speichen abstützen, wobei der am Auslaufende des Zylinders angeordnete Ring 6 auf der feststehenden, die Auffangmulde 9 tragenden Hülse 7 a leer läuft und der andere am Einlaufende vorgesehene Ring   5   mit der Antriebswelle 7 fest verbunden ist. Der Antrieb der Welle erfolgt über die Riemenscheibe 8. 



   Im Zylinder ist die Auffangmulde 9 mit der
Förderschnecke 10 untergebracht. Das Gut wird in Richtung des Pfeiles 11 in den Zylinder ein- gebracht und durchläuft ihn unter dem Druck des nachgefüllten Gutes in axialer Richtung bis zum Austritt aus dem Zylinder (Pfeil   12),   wobei es sich in Form einer Niere 13 (Fig. 2) im Zylinder bei der durch den Pfeil 14 angedeuteten Dreh- richtung abwälzt, ohne durch die Schlitze 2 aus- zutreten. Die in den Auslesezellen 15 hoch- geführten Körner fallen in die Auffangmulde 9, aus der sie durch die Förderschnecke 10 axial abgeführt werden (Pfeil 16, Fig. 1). Die Auslese- zellen 15 sind auch in den überdeckten Wand- teilen des Zylinders vorgesehen und werden von dem Auslesegut infolge seines natürlichen   Böschungswinkels   bedeckt. 



   Zur Entleerung wird der Zylinder entgegen der Drehrichtung des Pfeiles 14   zurückgedreht,   wobei das im Zylinder zurückbleibende Gut sofort durch die Schlitze 2 ausläuft. Durch Kippen der   Mulde   kann auch das in dieser befindliche Gut auf diese Weise rasch ausgebracht werden. 



   Die Erfindung ist nicht beschränkt auf eine bestimmte Querschnittsform des Zylinders, die z. B. auch polygonal mit flachen Wandteilen ausgeführt sein kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut, die einen mit Auslesezellen versehenen ungelochten Zylinder und eine in diesem untergebrachte Auffangmulde aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zylinderwandung eine oder mehrere Öffnungen oder Schlitze vorgesehen sind, die geschlossen und geöffnet werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen überdacht sind und in einer Umfangsrichtung des Zylinders ausmünden, wobei sie sich zweckmässig über die ganze Zylinderlänge erstrecken.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch einander übergreifende, vorzugsweise auf ihrer gesamten Innenfläche mit Ausiesezellen versehene Zylinderwandteile (3) gebildet werden, die zweckmässig abnehmbar sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder- wandung aus wenigstens zwei Längsteilen (3) besteht, die von der kreisförmigen Umfangsrichtung abweichend, nach aussen verlaufen.
AT166643D 1949-02-11 1949-02-11 Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut AT166643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166643T 1949-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166643B true AT166643B (de) 1950-08-25

Family

ID=34229694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166643D AT166643B (de) 1949-02-11 1949-02-11 Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635266A1 (de) Axialdreschmaschine eines maehdreschers
DE2626815C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE2224209C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der trockenen, ausgelaugten Schnitzel aus einem Diffusionsturm
DE2128106B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
AT166643B (de) Vorrichtung zum Auslesen von Sämereien oder ähnlichem Gut
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE814061C (de) Vorrichtung zum Auslesen von Saemereinen oder aehnlichem Gut
AT132419B (de) Axialdreschmaschine bzw. Axialdresch- und -strohzerreißmaschine.
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE121956C (de)
AT254094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwässern
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE831670C (de) Tonraspler
DE100381C (de)
DE568813C (de) Kartoffelabkeimmaschine
DE834919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von pflanzlichem Lagergut
DE936560C (de) Putzmaschine, vorzugsweise zum Putzen von Rueben, insbesondere Zuckerrueben
DE35328C (de) Neuerung an Trockenapparaten für körnige Substanzen
DE581027C (de) Trommelmischer
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
DE574622C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Mahlen und Mischen von plastischen, breiigen, klebrigen sowie harzigen, oeligen o. dgl. Massen und Gemengen
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
AT238079B (de) Feinkornpresse
DE588479C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zementrohgut mittels der Abgase eines nachgeschalteten Brennofens