AT519038B1 - Herstellungsverfahren für Polyimide - Google Patents

Herstellungsverfahren für Polyimide Download PDF

Info

Publication number
AT519038B1
AT519038B1 ATA383/2016A AT3832016A AT519038B1 AT 519038 B1 AT519038 B1 AT 519038B1 AT 3832016 A AT3832016 A AT 3832016A AT 519038 B1 AT519038 B1 AT 519038B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dihydrogen
tetrahydrofuran
water
tetracarboxylate
stoichiometric
Prior art date
Application number
ATA383/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519038A1 (de
Inventor
Margarethe Dr Unterlass Miriam
Espana-Orozco Sebastian
Original Assignee
Univ Wien Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Tech filed Critical Univ Wien Tech
Priority to ATA383/2016A priority Critical patent/AT519038B1/de
Priority to EP17777150.8A priority patent/EP3500617A1/de
Priority to US16/325,759 priority patent/US20190177483A1/en
Priority to PCT/AT2017/000058 priority patent/WO2018032023A1/de
Publication of AT519038A1 publication Critical patent/AT519038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519038B1 publication Critical patent/AT519038B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1028Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous
    • C08G73/1032Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous characterised by the solvent(s) used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • C07C211/63Quaternary ammonium compounds having quaternised nitrogen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/24Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms containing more than three carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1075Partially aromatic polyimides
    • C08G73/1078Partially aromatic polyimides wholly aromatic in the diamino moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1075Partially aromatic polyimides
    • C08G73/1082Partially aromatic polyimides wholly aromatic in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/74Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polycondensates of cyclic compounds, e.g. polyimides, polybenzimidazoles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyimiden durch Polykondensation von davor hergestellten stöchiometrischen Salzen aus Polycarbonsäuren oder deren Polyanhydriden und Polyaminen mittels Erhitzung der Salze zur Dehydratisierung, das dadurch gekennzeichnet, dass a) eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen stöchiometrischen Salzes aus Polycarbonsäure und Polyamin hergestellt wird; b) mit der wässrigen Lösung ein Substrat beschichtet wird, um eine Beschichtung zu erhalten; und c) das in der Beschichtung enthaltene Salz mittels Erhitzen polykondensiert wird.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Herstellungsverfahren für Polyimide.
STAND DER TECHNIK
[0002] Polyimide stellen wertvolle Werkstoffe für diverse Anwendungen dar. Ihre Synthese erfolgt in der Regel durch Polykondensation von Diaminen mit Dianhydriden in Lösung, in der Schmelze oder auch in festem Zustand. Überraschenderweise wurde vor einigen Jahren herausgefunden, dass - der Wasserabspaltung während der Kondensationsreaktion zum Trotz -sogar Wasser als Lösungsmittel für die Polyimidsynthese eingesetzt werden kann, wenn so genannte "hydrothermale Bedingungen" herrschen, worunter eine Reaktion unter Druck bei Temperaturen über 100 °C zu verstehen sind (siehe Hodgkin et al., "Water as a Polymerization Solvent-cyclization of Polyimides: Le Chatelier Confounded?", Polym. Prep. (American Chemical Society, Division of Polymer Chemistry) 41, 208 (2000), und WO 99/06470). Bei Verwendung anderer Lösungsmittel als Wasser wird bei Temperaturen oberhalb ihrer Siedepunkte von "solvothermalen Bedingungen" gesprochen.
[0003] Der Mechanismus dieser Kondensationsreaktion verläuft in zwei Stufen über die Bildung von Amidsäuren, die in der Folge eine Cyclodehydratisierung zu den entsprechenden Imiden erfahren. Dao et al. haben 1999 Faktoren, die die Imidierungsreaktion maßgeblich beeinflussen, untersucht (Dao, Hodgkin und Morton, "Important Factors Controlling Synthesis of Imides in Water", High Perform. Polym. 11, 205-218 (1999), "Dao 1999") und unter anderem festgestellt, dass die Produkte umso reiner anfallen, je höher die Temperatur der Imidierungsreaktion liegt.
[0004] Der Grund dafür, dass das Reaktionsgleichgewicht dieser unter Wasserabspaltung erfolgenden Zyklisierung selbst in Wasser als Lösungsmittel auf der Produktseite liegt, sind die veränderten Eigenschaften des Lösungsmittels unter solvothermalen Bedingungen. So verhält sich Wasser unter diesen Bedingungen etwa wie ein pseudo-organisches Lösungsmittel (Hodgkin et al., s.o.).
[0005] Weiters ist es üblich, vor der Polymerisation ein stöchiometrisches Salz aus Diamid und Dianhydrid zu bilden, was zumeist durch einfaches Vermischen der Monomere in Wasser und Abfiltrieren der in Wasser unlöslichen und daher ausgefallenen Salze erfolgt, wie dies ganz aktuell auch in der WO 2016/032299 A1 beschrieben wird. Dabei erfahren die Anhydride eine Hydrolyse zu den freien Tetracarbonsäuren, von denen je zwei Carboxylgruppen mit jeweils einer Aminogruppe ein Ammoniumsalz bilden (Unterlass et al., "Mechanistic study of hydrothermal synthesis of aromatic polyimides", Polym. Chem. 2011, 2, 1744). In den dabei erhaltenen Monomersalzen, die mitunter (in Analogie zur Polyamid- und insbesondere zur Nylonsynthese) als "AH-Salze" bezeichnet werden, liegen somit die beiden Monomere exakt im Molverhältnis 1:1 vor, weswegen deren anschließende Polymerisation zu sehr reinen Polyimiden führt. Nachstehend ist ein Beispiel für das Reaktionsschema zweier typischer aromatischer Monomere angeführt:
[0006] Eine weitere moderne Technologie, die seit einigen Jahren zur Synthese von organischen Verbindungen und neuerdings auch von Polyimiden Anwendung findet, ist Mikrowellenstrahlung, wodurch Reaktionszeiten deutlich verkürzt und die Selektivität von Reaktionen erhöht werden können (Lindstrom et al., "Microwave Assisted Organic Synthesis: a Review", Tetrahed-ron 57, 9225-9283 (2001); Perreux et al., "A Tentative Rationalization of Microwave Effects in Organic Synthesis According to the Reaction Medium, and Mechanistic Considerations", Tetra-
hedron 57, 9199-9223 (2001)). Auch zur Synthese von Polyimiden wurden Mikrowellen bereits eingesetzt (Lewis et al., "Accelerated Imidization Reactions using Microwave Radiation", J. Polym. Sei., Part A: Polym. Chem. 30, 1647-1653 (1992) und US 5.453.161).
[0007] Auch eine Kombination aus dem oben beschriebenen Hydrothermalverfahren und Erhitzen mittels Mikrowellenstrahlung ist bekannt. Einerseits haben Dao et al. (Dao, Groth und Hodgkin, "Microwave-assisted Aqueous Polyimidization using High-throughput Techniques", Macromol. Rapid Commun. 28, 604-607 (2007); "Dao 2007") mittels Reihenversuchen mit einem ternären Monomerengemisch aus einem Diamin (4,4'-Oxydianilin, ODA) und zwei Dianhydriden (4,4’-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid, 6-FDA, Pyromellithsäuredianhyd-rid, PMDA) bei Temperaturen zwischen 120 °C und 200 °C festgestellt, dass die besten Ergebnisse bei 180-200 °C erzielbar sind, wenn das Ziel ein möglichst hohes Molekulargewicht der dabei erhaltenen statistischen (Block-)Copolymere der nachstehenden Formel ist:
[0008] Und andererseits haben erst vor wenigen Jahren Brunei et al. (Brunei, Marestin, Martin und Mercier, "Water-borne Polyimides via Microwave-assisted Polymerization", High Perform. Polym. 22, 82-94 (2010)) anhand eines binären Polyimids aus ODA und 4,4'- (4,4'-lsopropyli-dendiphenoxy)bis(phthalsäureanhydrid) (Bisphenol A-Dianhydrid, BPADA)
[0009] ein weiteres Mal bestätigt, dass durch Mikrowelleneinsatz die Reaktionszeiten erheblich, d.h. von 4 bis 12 h auf nur 5 bis 10 min verkürzt werden können. Die in dieser kurzen Zeit erzielten Umsätze sind allerdings mit nur etwa 20 % äußerst gering. In beiden Fällen konnten allerdings keine kristallinen Produkte erhelten werden.
[0010] In US 2008/300360 A1 wird ein alternatives Verfahren unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel zur Herstellung wasserbasierter Beschichtungslösungen offenbart.
[0011] Dabei wird allerdings nicht von AH-Salzen ausgegangen, sondern es werden zunächst aus zuvor entwässerten Polyaminen und Polyanhydriden in Gegenwart eines definierten Anteils von z.B. 5 bis 60 Mol-% an Monoanhydriden als Terminatoren Präpolymere, d.h. niedermolekulare Oligomere, hergestellt, aus denen in der Folge Suspensionen oder - nach Zermahlen derselben zum Erhalt kleinerer Partikelgrößen - kolloidale Lösungen in Wasser gebildet werden, die zur Beschichtung von Oberflächen einsetzbar sind. Zur Herstellung stabiler Suspensionen und kolloidaler Lösungen werden den erhaltenen Präpolymeren, die als nicht wasserlöslich charakterisiert werden, zudem vorzugsweise Suspensionsstabilisatoren zugesetzt. Diese wässrigen Systeme werden durch Aufbringen auf eine Oberfläche, Abdampfen des Wassers und Erhitzen,
um die Polykondensation der Präpolymere zu Mkaromolekülen mit Molekulargewichten von zumindest 10.000 einzuleiten, zu Beschichtungen verarbeitet, insbesondere zu Laminaten.
[0012] In Bezug auf Solvothermalsynthese von Polyimiden haben vor kurzem die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstands herausgefunden, dass unter hydrothermalen Bedingungen durchaus auch kristalline Polyimide erhältlich sind, wenn entweder das Lösungsmittel auf solvothermale Bedingungen erhitzt und erst danach die Monomere zugesetzt werden, um die Reaktion in Gang zu setzen, oder aber die Monomere mit dem Lösungsmittel vermischt werden und das Gemisch innerhalb von 5 min auf solvothermale Bedingungen erhitzt wird, wobei die Reaktionstemperatur während der Polymerisation unter der Polymerisationstemperatur der Monomere in festem Zustand gehalten wird (B. Baumgartner, M. J. Bojdys, P. Skrinjar und Μ. M. Unterlass, "Design Strategies in Hydrothermal Polymerization of Polyimides", Macromol. Chem. Phys. 217, 485-500 (2016)].
[0013] Diesen vorteilhaften jüngsten Entwicklungen zum Trotz stellt der hohe apparative und Energieaufwand zur Erzeugung hydrothermaler Bedingungen, um als Lösungsmittel für die Polykondensationsreaktion Wasser nutzen zu können, weiterhin einen beträchtlichen Nachteil dar. Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren bereitzustellen, durch das dieser Nachteil überwunden werden kann.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
[0014] Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Polyimiden durch Polykondensation von davor hergestellten stöchiometrischen Salzen aus Polycarbonsäuren oder deren Polyanhydriden und Polyaminen mittels Erhitzung der Salze zur Dehydratisierung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass [0015] a) eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen stöchiometrischen Salzes aus Polycarbonsäure und Polyamin hergestellt wird; [0016] b) mit der wässrigen Lösung ein Substrat beschichtet wird, um eine Beschichtung zu erhalten; und [0017] c) das in der Beschichtung enthaltene Salz mittels Erhitzen polykondensiert wird.
[0018] Diese Erfindung beruht auf der höchst überraschenden Entdeckung der Erfinder, dass manche Monomersalze aus Polycarbonsäure und Polyamid - im Gegensatz zu sämtlichen anderen bekannten derartigen Salzen - wasserlöslich sind und daher beim Vermischen der Monomere aus einer wässrigen Lösung nicht ausfallen. Aufgrund dieser einzigartigen Eigenschaft ist es möglich, eine solche wässrige Lösung der Monomersalze auf einen Träger oder ein Substrat aufzutragen und den so erhaltenen Film durch Erhitzen einer Polykondensation zu unterziehen.
[0019] In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die in Schritt b) erhaltene Beschichtung vor der Polykondensation in Schritt c) getrocknet, wodurch eine Folie oder ein fester Film auf dem Substrat ausgebildet, der leichter handhabbar ist als die feuchte Beschichtung.
[0020] Das wasserlösliche stöchiometrische Salz wird in Schritt a) vorzugsweise durch Vermischen stöchiometrischer Mengen von Polycarbonsäure oder deren Polyanhydrid und Polyamin in Wasser oder in einem wässrigen Lösungsmittelgemisch hergestellt.
[0021] Weiters wird das wasserlösliche stöchiometrische Salz vorzugsweise durch Zusatz zumindest eines organisches Lösungsmittels zur Zwischenlagerung vor der Polykondensation ausgefällt. Das hierfür verwendete organische Lösungsmittel ist nicht speziell eingeschränkt, solange es die Löslichkeit des stöchiometrischen Salzes in dem gebildeten wässrigen Lösungsmittelgemisch ausreichend herabsetzt, so dass dessen Fällung herbeigeführt wird, und mit der Maßgabe, dass es selbst ein Nichtlösungsmittel für das stöchiometrische Salz darstellt. Sowohl mit Wasser mischbare als auch nicht wassermischbare Lösungsmittel können für diesen Zweck eingesetzt werden, beispielsweise Alkohole, wie z.B. etwa Methanol oder andere niedere Alkohole, Ether, wie z.B. THF, Aceton usw.
[0022] In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird in Schritt b) aus der wässrigen Lösung des wasserlöslichen stöchiometrischen Salzes auf einem Substrat eine Folie gezogen, um so nach der anschließenden Polykondensation des Salzes zum entsprechenden Polyimid wahlweise ein Verbundmaterial oder - nach Abziehen des gehärteten Polyimidfilms vom Substrat - eine Polyimidfolie zu erhalten.
[0023] Vorzugsweise wird gemäß vorliegender Erfindung ein wasserlösliches stöchiometrisches Salz aus einer Tetracarbonsäure und einem Diamin hergestellt und polykondensiert, da dies die gängigsten Edukte bei der Polyimidherstellung darstellen. Allerdings sind natürlich auch Kombinationen anderer mehrwertiger Amine und/oder Polycarbonsäuren bzw. deren Anhdriden möglich, z.B. die Herstellung von stöchiometrischen Salzen aus Triamin und Dianhydrid, Diamin und Trianhydrid, Triamin und Trianhydrid usw., solange diese Monomere wasserlösliche Salze in der entsprechenden stöchiometrischen Zusammensetzung bilden.
[0024] Besonders bevorzugt ist dabei die Tetracarbonsäure aus Benzophenontetracarbonsäu-re, Tetrahydrofurantetracarbonsäure, Butantetracarbonsäure und deren Dianhydriden ausgewählt, da die Erfinder bereits wasserlösliche stöchiometrische Salze dieser Polycarbonsäuren gefunden haben. Aus demselben Grund ist das Diamin vorzugsweise aus Benzoldimethanamin und Ethylendiamin ausgewählt. Insbesondere sind die stöchiometrischen Salze aus 1,3-Ben-zoldimethanammonium-dihydrogen-3,3',4,4'- benzophenontetracarboxylat (1), 1,3-Benzoldime-thanammonium-dihydrogen-1,2,3,4- butantetracarboxylat (2), 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat(3), Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-3,3', 4,4'-benzophenon- tetracarboxylat (4), Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2, 3, 4,5-tetra- carboxylat (5) und deren Hydraten ausgewählt, mit denen im erfindungsgemäßen Verfahren bereits ausgezeichnete Ergebnisse erzielt wurden, wobei die Hydrate einfacher in kristalliner Form herzustellen sind als die wasserfreien Ammoniumsalze.
[0025] Da diese Salze allesamt neu sind, d.h. von den Erfindern erstmalig synthetisiert und charakterisiert wurden, was gleichzeitig den Grund dafür darstellt, dass ihre Wasserlöslichkeit noch nicht entdeckt werden konnte, stellt die vorliegende Erfindung in einem zweiten Aspekt auch diese konkreten Verbindungen bereit, nämlich: [0026] 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-3,3', 4,4'-benzophenontetracarboxylat (1):
[0027] 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-1,2,3,4-butantetracarboxylat (2):
[0028] 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (3):
[0029] Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-3,3‘,4,4‘-benzophenontetracarboxylat (4):
[0030] Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (5):
[0031] Weiters stellt die vorliegende Erfindung auch zwei neue, von den Erfindern - aus den entsprechenden wasserlöslichen stöchiometrischen Salzen (3) und (5) - erstmalig synthetisierte und charakterisierte Polyimide bereit, nämlich: [0032] Poly(N,N'-(benzol-1,3-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (6): [0033] und
[0034] Poly(N,N'-(1,2-ethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (7):
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0035] Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nichteinschränkenden Beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, die Folgendes zeigen: [0036] Die Fig. 1 bis 5 zeigen IR-Spektren der in den Beispielen 1, 4, 6, 7 und 8 erhaltenen, wasserlöslichen stöchiometrischen Monomersalze.
[0037] Die Fig. 6 und 7 zeigen IR-Spektren der in den Beispielen 12 und 13 erhaltenen Polyimide.
BEISPIELE
[0038] Alle in den nachstehenden Experimenten eingesetzten Reagenzien sind kommerziell erhältlich und wurden ohne weitere Reinigung eingesetzt. Die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten IR-Spektren wurden mittels FT-IR-ATR-Spektroskopie auf einem Tensor 27 von Bru-ker und 1H-NMR-Spektren auf einem Avance 250, ebenfalls von Bruker, mit 250 MHz aufgenommen. Mit "Tp" wird nachstehend die Festphasen- Polymerisationstemperatur der erhaltenen stöchiometrischen Salze bezeichnet. BEISPIEL 1 [0039] Herstellung von 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-3,3',4,4'-benzophenon-tetra-carboxylat (1)
[0040] 150 mg (0,47 mmol) 3,3', 4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid wurden in 10 ml dest. Wasser suspendiert, und 61,4 pl (0,47 mmol) 1,3-Benzoldimethanamin wurden zugesetzt, wobei sich eine klare, gelbliche Lösung bildete. Nach 30-minütigem Rühren wurde das Wasser am Rotationsverdampfer im Wasserbad (50 °C) in einem Vakuum von etwa 60 mbar abgezogen und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Dabei wurde die Titelverbindung quantitativ als farbloser amorpher Feststoff erhalten, dessen IR-Spektrum in Fig. 1 gezeigt wird. Der Feststoff ist stark hygroskopisch und zerfließt an der Luft allmählich zu einer gelben flüssigen Phase des T etrahydrats.
[0041] Tp.: 151 °C (DSC) bzw. 161 °C (TGA) (Heizrate: 10 K/min) [0042] 1H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ: 8,51 (d, 2H, ar), 8,32 (d, 2H, ar), 7,85 (q, 2H, ar), 7,45 (m, 4H, ar), 4,01 (s, 4H, aliph).
[0043] IR (cm'1): 2882, 2619, 1694, 1601, 1540, 1359. BEISPIEL 2 [0044] Ausfällung des Tetra hyd rats von (1) durch Lösungsmittelzusatz [0045] Der Ansatz von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei zu der erhaltenen wässrigen Lösung von (1) (hier: in 5 ml dest. Wasser) 30 ml THF zugesetzt wurden, wobei sich ein Niederschlag in
Form einer weißen Trübung bildete. Das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen, wobei sich aus dem anfänglichen Niederschlag eine gelb gefärbte zweite flüssige Phase bildete, die nach weiteren 24 Stunden Ruhe zu farblosen Kristallen kristallisiert war.
[0046] Die Daten korrelierten, abgesehen von der Gegenwart von Wasser, mit jenen aus Beispiel 1. BEISPIEL 3 [0047] Herstellung von (1) als wässrige Lösung und Beschichtung einer Oberfläche [0048] Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle der Isolierung des stöchiometrischen Salzes (1) durch Abdampfen des Wassers die wässrige Lösung zur Beschichtung einer Glasplatte verwendet wurde. Dazu wurden einige Tropfen der Lösung auf eine Glasplatte aufgetropft und an der Luft trocknen gelassen. Anschließend erfolgte die Polykondensation zu Poly(N,N'-(benzol-1,3-dimethylen)benzophenon-3,3', 4,4'-tetra- carbonsäurediimid) in einem über Nacht auf 200 °C gehaltenen Vakuumofen. Das IR- Spektrum des so erhaltenen Polyimids entsprach jenem des literaturbekannten Produkts. BEISPIEL 4 [0049] Herstellung von 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-1,2,3,4-butantetra-carboxy-lat (2):
[0050] 150 mg (0,64 mmol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure wurden in 10 ml dest. Wasser gelöst, und 84,5 pl (0,64 mmol) 1,3-Benzoldimethanamin wurden auf einmal zugesetzt, wonach das Reaktionsgemisch geschüttelt wurde, bis sich eine klare Lösung gebildet hatte. Aufarbeitung und Trocknung erfolgten analog zu Beispiel 1, wobei die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute als hydroskopischer, farbloser, amorpher Feststoff erhalten wurde, dessen IR-Spek-trum in Fig. 2 gezeigt wird.
[0051] Tp.: 151 °C (TGA) [0052] 1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 7,5 (m, 4H, ar), 4,2 (s, 4H, aliph), 2,9 (m, 2H, aliph), 2,6 (m, 2H, aliph), 2,4 (m, 2H, aliph).
[0053] IR (cm'1): 3386, 2918, 2626, 1701, 1620, 1542. BEISPIEL 5 [0054] Ausfällung des Tetrahydrats von (2) durch Lösungsmittelzusatz [0055] Der Ansatz von Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei zu der erhaltenen wässrigen Lösung von (2) (hier: in 5 ml dest. Wasser) 30 ml THF zugesetzt wurden, wobei sich ein Niederschlag in Form einer weißen Trübung bildete. Das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen, wobei sich aus dem anfänglichen Niederschlag eine gelb gefärbte zweite flüssige Phase bildete, die nach weiteren 24 Stunden Ruhe zu farblosen Kristallen kristallisiert war.
[0056] Die Daten korrelierten, abgesehen von der Gegenwart von Wasser, mit jenen aus Beispiel 4. BEISPIEL 6 [0057] Herstellung von 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-te-tracarboxylat (3):
[0058] 150 mg (0,60 mmol) Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure wurden in 10 ml dest. Wasser gelöst, und 79,8 pl (0,60 mmol) 1,3-Benzoldimethanamin wurden auf einmal zugesetzt, wonach das Reaktionsgemisch geschüttelt wurde, bis sich eine klare Lösung gebildet hatte. Aufarbeitung und Trocknung erfolgten analog zu Beispiel 1, wobei ein hydroskopischer, farbloser, amorpher Feststoff in quantitativer Ausbeute erhalten wurde, dessen IR-Spektrum in Fig. 3 gezeigt wird.
[0059] Fp.: 62 °C (DSC) [0060] Tp.: 144 °C (DSC) bzw. 151 °C (TGA) (Heizrate: 10 K/min) [0061] 1H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ: 7,5 (s, 1H, ar), 7,4 (m, 3H, ar), 4,4 (m, 2H, aliph), 4,0 (s, 4H, aliph), 3,0 (m, 2H, aliph).
[0062] IR (cm'1): 3393, 3052, 2929, 1714, 1600, 1568. BEISPIEL 7 [0063] Herstellung von Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-3,3‘,4,4‘-benzophenontetracarboxy-lat (4):
[0064] 150 mg (0,47 mmol) 3,3', 4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid wurden in 10 ml dest. Wasser gelöst, und 31,1 pl (0,47 mmol) 1,2-Ethylendiamin wurden auf einmal zugesetzt, wonach das Reaktionsgemisch geschüttelt wurde, bis sich eine klare Lösung gebildet hatte. Aufarbeitung und Trocknung erfolgten analog zu Beispiel 1, wobei ein hydroskopischer, farbloser, amorpher Feststoff in quantitativer Ausbeute erhalten wurde, dessen IR-Spektrum in Fig. 4
gezeigt wird.
[0065] Tp.: 128 °C (DSC) bzw. 149 °C (TGA) (Heizrate: 10 K/min) [0066] 1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 8,1 (d, 2H, ar), 7,9 (q, 2H, ar), 7,7 (d, 2H, ar), 3,4 (s, 4H, aliph).
[0067] IR (cm'1): 3386, 3030, 2929, 1699, 1602, 1541. BEISPIEL 8 [0068] Herstellung von Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbo-xylat (5):
[0069] 150 mg (0,60 mmol) Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure wurden in 10 ml dest. Wasser gelöst, und 40,4 μΙ (0,60 mmol) 1,2-Ethylendiamin wurden auf einmal zugesetzt, wonach das Reaktionsgemisch geschüttelt wurde, bis sich eine klare Lösung gebildet hatte. Aufarbeitung und Trocknung erfolgten analog zu Beispiel 1, wobei ein hydroskopischer, farbloser, amorpher Feststoff erhalten wurde, dessen IR-Spektrum in Fig. 5 gezeigt wird.
[0070] Tp.: 128 °C (DSC) bzw. 149 °C (TGA) (Heizrate: 10 K/min) [0071] 1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 4,8 (m, 2H, aliph), 3,5 (m, 2H, aliph), 3,4 (s, 4H, aliph).
[0072] IR (cm'1): 3400, 3031, 2926, 1713, 1600, 1561. BEISPIELE 9 BIS 13 [0073] Beschichtung und Polykondensation [0074] Die Ansätze der Beispiele 1, 4, 6, 7 und 8 wurden wiederholt, wobei ähnlich wie in Beispiel 3 anstelle der Isolierung der stöchiometrischen Salze die wässrigen Lösungen zur Beschichtung von Glasplatten verwendet wurden. Dazu wurden 5 bis 10 ml der jeweiligen wässrigen Lösung auf eine Glasplatte aufgebracht, die anschließend in einem Ofen mit einer Heizrate von 5 K/min auf 250 °C erhitzt und danach 30 min lang auf dieser Temperatur gehalten wurde. [0075] Die so erhaltenen Polyimide waren drei literaturbekannte Produkte, nämlich [0076] in Beispiel 9 (mit dem analog zu Beispiel 1 erhaltenen stöchiometrischen Salz): Poly (N,N'-benzol-1,3-dimethylen)benzophenon-3,3‘,4,4‘-tetracarbonsäurediimid); [0077] in Beispiel 10 (mit dem analog zu Beispiel 4 erhaltenen stöchiometrischen Salz): Poly (N,N'-(benzol-1,3-dimethylen)butan-1,2,3,4-tetracarbonsäurediimid); und [0078] in Beispiel 11 (mit dem analog zu Beispiel 7 erhaltenen stöchiometrischen Salz): Poly (N,N'-(1,2-ethylen)benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäurediimid); [0079] sowie zwei bislang unbekannte Polyimide, nämlich: [0080] in Beispiel 12 (mit dem analog zu Beispiel 6 erhaltenen stöchiometrischen Salz): Poly (N,N'-(benzol-1,3-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)(6);
[0081] und in Beispiel 13 (mit dem analog zu Beispiel 8 erhaltenen stöchiometrischen Salz): Poly(N,N'-(1,2-ethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (7): [0082] Diese Polyimide wurden unter anderem mittels IR-Spektroskopie analysiert. Die IR-Spektren der Produkte der Beispiele 9 bis 11 entsprachen dabei jenen der literaturbekannten Polyimide.
[0083] Von den neuen Polyimiden (6) und (7) wurden zusätzlich zu den in den Fig. 6 und 7 dargestellten IR-Spektren die Zersetzungspunkte bestimmt, und von Polyimid (6) wurde außerdem ein 1H-NMR-Spektrum aufgenommen (für Polyimid (7) unmöglich, da es in den getesteten Lösungsmitteln unlöslich war), wobei die umseitigen Daten erhalten wurden.
[0084] Poly(N,N'-(benzol-1,3-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (6):
[0085] Fp.: 456 °C (Zers.) (TGA, Heizrate: 10 K/min) [0086] 1H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ: 7,3 (s, 1H, ar), 7,1 (d, 3H, ar), 5,2 (t, 1H, aliph), 4,7 (s, 1H, aliph), 4,6 (s, 2H, aliph), 4,5 (s, 2H, aliph), 3,9 (s, 2H, aliph).
[0087] IR (cm'1): 1784, 1695, 1333.
[0088] Poly(N,N'-(1,2-ethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (7):
[0089] Fp.: 438 °C (Zers.) (TGA, Heizrate: 10 K/min) [0090] IR (cm'1): 1785, 1690, 1339.
[0091] Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren bereit, durch das Polyimid-Beschichtungen aus wässrigen Lösungen der stöchiometrischen Monomersalze hergestellt werden können, was gegenüber dem Stand der Technik einen erheblichen Vorteil darstellt, da die Verwendung teurer und nur unter enormem Energieaufwand zu entfernender Lösungsmittel eingeschränkt oder sogar gänzlich vermieden werden kann.
[0092] Die Erfindung soll zudem nicht auf die fünf hierin offenbarten Monomerkombinationen
beschränkt sein, zumal der einschlägige Fachmann - der nun über das Wissen verfügt, dass solche wasserlöslichen Monomersalze überhaupt existieren - mittels einfacher Routineversuche ohne Weiteres in der Lage ist, auch andere Kombinationen aus Polycarbonsäure bzw. Polyanhydrid und Polyaminen zu ermitteln, die ein wasserlösliches stöchiometrisches Salz ergeben.

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyimiden durch Polykondensation von davor hergestellten stöchiometrischen Salzen aus Polycarbonsäuren oder deren Polyanhydriden und Polyaminen mittels Erhitzung der Salze zur Dehydratisierung, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen stöchiometrischen Salzes aus Polycarbonsäure und Polyamin hergestellt wird; b) mit der wässrigen Lösung ein Substrat beschichtet wird, um eine Beschichtung zu erhalten; und c) das in der Beschichtung enthaltene Salz mittels Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb seiner Festphasen-Polymerisationstemperatur polykondensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) erhaltene Beschichtung vor der Polykondensation in Schritt c) getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche stöchiometrische Salz in Schritt a) durch Vermischen stöchiometrischer Mengen von Polycarbonsäure oder deren Polyanhydrid und Polyamin in Wasser oder in einem wässrigen Lösungsmittelgemisch hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche stöchiometrische Salz durch Zusatz eines organischen Lösungsmittels zur Zwischenlagerung vor der Polykondensation ausgefällt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) aus der wässrigen Lösung des wasserlöslichen stöchiometrischen Salzes auf einem Substrat eine Folie gezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserlösliches stöchiometrisches Salz aus einer Tetracarbonsäure und einem Diamin hergestellt und polykondensiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tetracarbonsäure aus Benzophenontetracarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure und Butantetracarbonsäure ausgewählt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamin aus Benzoldimethanamin und Ethylendiamin ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das stöchiometrische Salz aus 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-3,3', 4,4'-benzophenontetracarboxylat (1), 1,3 -Benzoldimethanammonium-dihydrogen-1,2,3,4-butantetracarboxylat (2), 1,3-Benzol-dimethanammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (3), Ethan-1,2-di-ammonium-dihydrogen-3,3', 4,4'-benzophenontetracarboxylat (4) und Ethan-1,2-diammo-nium-dihydrogentetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (5) ausgewählt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als stöchiometrisches Salz 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (3) eingesetzt wird und bei der Polykondensation das Polyimid Poly(N,N'- (benzol-1,3-dimethyl-en)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (6) hergestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als stöchiometrisches Salz Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (5) eingesetzt wird und bei der Polykondensation das Polyimid Poly(N,N'-(1,2-ethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (7) hergestellt wird.
12. 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-3,3‘,4,4‘-benzophenontetra-carboxylat (1):
13. 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-1,2,3,4-butantetracarboxylat (2):
14. 1,3-Benzoldimethanammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra-carboxylat (3):
15. Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-3,3', 4,4’-benzophenontetracarboxylat (4):
16. Ethan-1,2-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (5):
17. Poly(N,N'-(benzol-1,3-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (6):
18. Poly(N,N'-(1,2-ethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (7):
ATA383/2016A 2016-08-19 2016-08-19 Herstellungsverfahren für Polyimide AT519038B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA383/2016A AT519038B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Herstellungsverfahren für Polyimide
EP17777150.8A EP3500617A1 (de) 2016-08-19 2017-08-21 Verfahren zur herstellung von polyimiden
US16/325,759 US20190177483A1 (en) 2016-08-19 2017-08-21 Method for producing polyimides
PCT/AT2017/000058 WO2018032023A1 (de) 2016-08-19 2017-08-21 Verfahren zur herstellung von polyimiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA383/2016A AT519038B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Herstellungsverfahren für Polyimide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519038A1 AT519038A1 (de) 2018-03-15
AT519038B1 true AT519038B1 (de) 2018-11-15

Family

ID=59982194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA383/2016A AT519038B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Herstellungsverfahren für Polyimide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190177483A1 (de)
EP (1) EP3500617A1 (de)
AT (1) AT519038B1 (de)
WO (1) WO2018032023A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517146A2 (de) * 2015-05-13 2016-11-15 Technische Universität Wien Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyimiden
AT522304B1 (de) 2019-03-15 2023-11-15 Univ Wien Tech Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
AT523968A2 (de) 2020-06-23 2022-01-15 Univ Wien Tech Herstellungsverfahren für Polyimide
WO2023080007A1 (ja) * 2021-11-02 2023-05-11 東レ株式会社 ポリイミドの製造方法、ポリイミド、ポリイミド樹脂組成物およびその硬化物
WO2023165940A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 Basf Se Process for the production of a thermoplastic polyimide

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904396A1 (de) * 1969-01-30 1970-07-16 Veba Chemie Nor Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyimiden ueber Polyamidosaeuren
EP1029884A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 Sumitomo Bakelite Company Limited Verfahren zur Herstellung van Polyimidharz
WO2016032299A1 (ko) * 2014-08-29 2016-03-03 연세대학교 원주산학협력단 단량체 염을 이용한 폴리이미드 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917274C3 (de) * 1969-04-03 1981-04-30 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Polymeren
JP2000319389A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Unitika Ltd ポリイミド前駆体水溶液及びその製造方法、それから得られるポリイミド塗膜及びその製造方法
JP4484349B2 (ja) * 2000-10-18 2010-06-16 ユニチカ株式会社 フッ素樹脂水分散液並びにそれから得られる塗膜及びその製造方法
JP5982320B2 (ja) * 2012-05-17 2016-08-31 Jfeケミカル株式会社 コーティング剤組成物及びコーティング膜形成方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904396A1 (de) * 1969-01-30 1970-07-16 Veba Chemie Nor Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyimiden ueber Polyamidosaeuren
EP1029884A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 Sumitomo Bakelite Company Limited Verfahren zur Herstellung van Polyimidharz
WO2016032299A1 (ko) * 2014-08-29 2016-03-03 연세대학교 원주산학협력단 단량체 염을 이용한 폴리이미드 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20190177483A1 (en) 2019-06-13
EP3500617A1 (de) 2019-06-26
AT519038A1 (de) 2018-03-15
WO2018032023A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519038B1 (de) Herstellungsverfahren für Polyimide
EP3294794B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyimiden
DE1770784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE112007003428B4 (de) Lösungsmittel-lösliche Polyimid-Copolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
EP3684847A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybenzimidazolen
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE1913280B2 (de) Aromatische Polyimide
DE19540107A1 (de) Bisallyloxyimide
DE2257996A1 (de) Loesliche polyimide
DE2705823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidpolymeren
DE3249544C2 (de) Isolierter Draht
EP0290909B1 (de) Verwendung von speziellen Polyimiden als Giessfolien und Beschichtungsmaterial
DE1904821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidnitrilen
DE2159935A1 (de) Verfahren zur herstellung loeslicher polyimide
DE3734475C2 (de)
DE2724913C2 (de)
WO2019057498A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybenzimidazolen
DE1745130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE2066093C2 (de) Polymere Triketoimidazolidine
DE1962845A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzehaertbaren Harzes
DE2143080C3 (de) Mischpolyimide
DE1745132C3 (de)
DE2134458A1 (de) Verfahren zum Schlichten oder Vorbeschichten von Fasern aus Kohlenstoff und Graphit
DE2115854A1 (de) Vernetzungsfähige Addukte aus Triglycidylisocyanurat