DE1913280B2 - Aromatische Polyimide - Google Patents

Aromatische Polyimide

Info

Publication number
DE1913280B2
DE1913280B2 DE1913280A DE1913280A DE1913280B2 DE 1913280 B2 DE1913280 B2 DE 1913280B2 DE 1913280 A DE1913280 A DE 1913280A DE 1913280 A DE1913280 A DE 1913280A DE 1913280 B2 DE1913280 B2 DE 1913280B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
monomers
polycondensation
hours
polyimides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1913280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913280A1 (de
DE1913280C3 (de
Inventor
Gabriel De Gaudemaris
Guy Rabilloud
Bernard Sillion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1913280A1 publication Critical patent/DE1913280A1/de
Publication of DE1913280B2 publication Critical patent/DE1913280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913280C3 publication Critical patent/DE1913280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

OR
H-.N—Ar—CH-Ar"
CO2R'
CO2R'
oder
OR
I /COx
H2N—Ar—CH—Ar" O
(2)
wobei Ar einen zweiwertigen aromatischen Rest, Ar' einen dreiwertigen aromatischen Rest, an den die CO-Gruppen in ortho-Stellung gebunden sind, wobei, wenn die Reste Ar und Ar' mehrere untereinander verbundene Ringe besitzen, diese durch Einfach-Bindungen oder über eine Gruppierung R'" verbunden sind, und R'" die Reste — O— -S-; -SO-; -SO2-; -CH2-; -CO- -CHOH-; -CHOR4-; -NH-; -NR4- -CF2-; -CO-NH-; -Si(R4J2-; -C(R4J2-; R4 einen Alkylrest, der vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoff atome enthält oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeutet, R, R' und R" Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten, entweder in der Schmelze bei einer Temperatur zwischen 1500C und 400° C oder in Lösung in einem polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von 100 bis 4000C.
2. Polyimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation solange durchgeführt wurde, bis die Eigenviskosität der Polymeren zwischen 0,08 und 0,4, gemessen bei 300C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in N-Methylpyrrolidon beträgt
3. Polyimid nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation in Gegenwart von Triamino-2,4,4'-diphenyläther als Vernetzungsmittel durchgeführt wurde.
4. Polyimid nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation in Gegenwart von Kresylphosphat und/oder Phenylborat und/oder Phenylphosphit durchgeführt wurde.
5. Verwendung der Polyimide nach Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Klebstoffen.
6. Verwendung der Polyimide nach Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Schichtstoffen.
wobei Ar einen zweiwertigen aromatischen Rest, Ar* einen dreiwertigen aromatischen Rest, an den die (1) 10 CO-Gruppen in ortho-Stellung gebunden sind, wobei, wenn die Reste Ai- und Ar* mehrere untereinander verbundene Ringe besitzen, diese durch Einfach-Bindungen oder über eine Gruppierung R'" verbunden sind, und R'" die Reste -O-; -S-; -SO-; -SO2- -CH2-;-CO-;-CHOH-;-CHOR4-;-NH- -NR4-; -CF2-; -CO-NH-; -SKR4J2- -C(R4J2-; R4 einen Alkylrest, der 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeutet, R, R' und R" Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten, entweder in der Schmelze bei einer Temperatur zwischen 1500C und 400° C oder in Lösung in einem polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von 100 bis 400° C.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Polymeren nicht nur eine gute thermische Stabilität besitzen, sondern daß man darüberhinaus aus ihnen Materialien gewinnen kann, die sehr gute mechanische Eigenschaften bei hoher Temperatur aufweisen.
Als nächstkommender Stand der Technik ist die veröffentlichte holländische Patentanmeldung 66 16 621 zu nennen, die aromatische Polyimide beschreibt, die aus Monomeren gebildet werden, die der folgenden allgemeinen Formel zugrunde liegen:
HOCO
ROCO
Ar"—NH2
in der R ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und Ar" ein trivalentes aromatisches Radikal darstellt, welches unter anderem von dem Typ sein kann:
Die Erfindung betrifft aromatische Polyimide, erhalten durch Polykondensation einer Verbindung der allgemeinen Formeln:
OR
H2N-Ar-CH-Ar7
CO2R'
(D
b5
CO2R"
R' kann insbesondere die Werte -CH2- und —CO-annehmen.
Es ist festzustellen, daß das Symbol R' in der in der genannten holländischen Patentanmeldung 6616621 geoffenbarten Formel die Gruppierung CHOR nicht aufweisen, die Gruppierung, die die Polyimide gemäß vorliegender Erfindung charakterisiert.
Im folgenden wird gezeigt, daß die Polyimide mit der CHOR-Verkettung deutliche Vorteile im Vergleich zu den analogen Polyimiden besitzen, in welchen die Gruppe —CHOR— durch eine Gruppe —CO— gemäß dem Beispiel 4 dieser holländischen Patentanmeldung ersetzt ist. Als Vergleichssubstanzen wurden aus der diesseitigen Offenbarung 4-Amino-3-c>irbäthoxy-4'-carboxy-benzhydrol und aus der holländischen Anmeldung 4-Amino-3'-carbäthoxy-4'-carboxy-benzophenon verwandt. Diese Monomeren werden im folgenden als Monomere B und Monomere A bezeichnet werden.
1) Polykondensation der Monomeren A und B
Man hat voneinander getrennt die Polykondensation der Monomeren A und B durchgeführt, indem man auf sie denselben Heizzyklus angewandt hat, wie er im folgenden angegeben wird. Das Fortschreiten der Reaktion hat man mit Hilfe von Messungen der Eigenviskosität im Reaktionsmedium verfolgt (die Messungen wurden in N-Methylpyrrolidon bei 30° C bei Konzentrationen von 03 g/100 ml durchgeführt). Die Beobachtungen waren die folgenden:
schine getestet Die beobachteten Resultate lauten wie folgt:
Temperatur Dauer
CQ
Eigenviskosität
Monomere
A
Monomere B
10
60
10
20
0,145
0,146
0,19
0,25
0,150
0,180
0,43
unlöslich
Nach diesen Resultaten wird man gewahr, daß die Polykondensation des Monomeren »Benzhydrol« schneller abläuft als die des Monomers »Benzophenon«.
2) Eigenschaften der Schichtstoffe, die von den
Monomeren A und B ausgehend erhalten wurden
Ausgehend von den einzelnen Monomeren A und B hat man unter gleichen Bedingungen zwei Schichtmaterialien hergestellt (A und B) auf Glasgewebe ohne Appretur. Das Glasgewebe war mit Hilfe einer Äthanollösung der Monomeren imprägniert gewesen.
In jedem der beiden Fälle wurde das imprägnierte Glasgewebe (28% Harz) in 12 Elemente auseinander geschnitten, die man übereinander legte und sukzessive den folgenden Druckbedingungen unterwarf:
Kontaktdruck: 45 Min. bei 1500C dann 20 Min. bei
2000C.
Druck von
15 kg pro cm2: Anstieg der Temperatur auf 350°
während einer Stunde, dann 4 Stunden
bei 350°.
Nach Abkühlung wurde jedes der Schichtmaterialien noch einmal unter inertgas unter den folgenden Bedingungen erhitzt:
Temperaturanstieg von 20 nach 220° C in zwei Stunden;
Temperaturanstieg von 220 auf 350° C mit einem Temperaturanstieg von 1O0C pro Stunde; gleichbleibende Temperatur von 350° C während 15 Stunden;
Anstieg der Temperatur von 350 auf 370° C unter einem Temperaturanstieg von 6°C pro Stunde; und gleichbleibende Temperatur von 370°C während 24 Stunden.
Die mechanischen Eigenschaften der abgeschnittenen Probekörper, die in jedein der Schichtmaterialien erhalten worden waren, wurden auf einer Instron· Ma-Biegebruchbelastung
gemessen bei
Schicht A Schicht B
Alterung an Luft
während
100 Standen
250 Stunden
500 Stunden
750 Stunden
1000 Standen
25°C
2500C
3000C
25°C
3000C
25°C
300cC
25°C
3000C
25°C
3000C
250C
3000C
50
40
31
30
33
28
29
23
29
14
20
8
12
50
42
30
50
30
50
30
45
38
35
35
20
25
-Ar-CO-Ar"
-Ar-CH2-Ar'
-Ar-CHO + BrMgAr1
/ H2
\
/ O
\
\Λα i 1. Kondensation
Nach diesen Resultaten erkennt man, daß das Schichtmaterial welches gemäß der Erfindung ein
jo Polyimid mit »Benzbydrol«-Verkettung enthält, ein mechanisches Verhalten aufweist, welches im Hinblick auf seine Alterung sehr deutlich dem Schichtmaterial, welches Polyimid-Harz mit »Benzophenon«-Verkettung gemäß der holländischen Anmeldung 6616621 enthält, überlegen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polyimide ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation so lange durchgeführt wurde, bis die Eigenviskosität der Polymeren zwischen 0,08 und 0,4, gemessen bei 30° C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in N-Methylpyrrolidon beträgt
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation in Gegenwart von Triamino-2,4,4'-diphenyläther als Vernetzungsmittel durchgeführt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation in Gegenwart von Kresylphosphat und/oder Phenylborat und/oder Phenylphosphit durchgeführt wurde.
Ferner betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die Verwendung der geoffenbarten Polyimide zur Herstellung von Klebstoffen und zur Herstellung von Schichtstoffen.
Die Synthese der Monomeren wird nach einer beliebigen an sich bekannten Verfahrensweise durchgeführt, die bei der Herstellung von Benzhydrol oder seiner Derivate üblich ist. Hierzu wird auf die zusammengefaßte Literaturstelle E. H. Rodd »Chemistry of Carbon Compounds« Band IH-B, Seiten 1059 bit
t>o 1062, hingewiesen. Die drei Hauptreaktionen werden durch die folgenden Gleichungen veranschaulicht:
— Ar—CHOH —Ar"(
2. Hydrolyse
-Ar-CHOH-Ar"
-Ar—CHOH-
Die Polykondensationsbedingungen hängen im wesentlichen von der Art der am Monomerenmolekül hängenden funktionellen Gruppen ab; jedoch hängen die Polykondensationsbedingungen auch von den gewünschten Eigenschaften der Polykondensate im Hinblick auf deren Anwendurgsweise ab. Die im folgenden beschriebenen Methoden erläutern zahlreiche Möglichkeiten bezüglich der Monomeren (1) und (2) bei der Herstellung von aromatischen Polyimiden.
Die anzuwendenden Lösungsmittel sind polare Lösungsmittel, die gegenüber den Monomeren oder den Polymeren nicht oder nur wenig reaktiv sind und die Fähigkeit besitzen, die Polymeren bis zu einem gewissen fortgeschrittenen Stadium der Polykondensationsreaktion aufzulösen. Diese Lösungsmittel können sowohl bei ihrer normalen Siedetemperatur als auch bei noch höheren Temperaturen im Autoklav verwendet werden. Von diesen Lösungsmitteln seien beispielhaft die folgenden genannt: Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphorsäureamid, Pyridin, Chinolin, Phenol, die Kresole, die Chlorphenole, Phenyloxyd.
Wenn man die Polykondensationsreaktion ohne Lösungsmittel durchführt, werden die Monomeren im allgemeinen auf eine Temperatur oberhalb 150° C und vorzugsweise zwischen 175 und 4000C gebracht, damit die Reaktion leichter abläuft Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels kann bei Temperaturen zwischen 100 und 400° C gearbeitet werden.
In beiden Fällen ist die Polykondensationsreaktion von dem Freiwerden flüchtiger Produkte begleitet, deren Natur von der Art der eingesetzten Monomeren abhängt
Je nach den herrschenden Anfangsbedingungen wird die Reaktion durch Behandlung im Vakuum bei einer Temperatur durchgeführt \üe fortschreitend bis zu 400° C angehoben wird. Im Laufe dieser Reaktion bilden sich cyclische Imide, wobei die erhaltenen Hochpolymeren unschmelzbar und in organischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
Gemäß diesen Polykondensationstechniken kann man eine sehr große Anzahl von Copolymere^ herstellen, indem man in allen anteiligen Mengen Monomere, die verschiedene Reste Ar und/oder Ar' besitzen, miteinander mischt wobei man die Stöchiometrie der antagonistischen Funktionen stets bezüglich der Natur des Monomers selbst zu beachten hat
Die Polymerisation der Monomeren verdient besonders erwähnt zu werden, da man diese außer der Möglichkeit, die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen bei Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmitteis durchzuführen, auch in polaren Lösungsmitteln bei normaler Temperatur auflösen und solchermaßen Polyamidsäuren (3) mit erhöhtem Molekulargewicht schaffen kann. Diese löslichen Polymeren können beispielsweise dazu verwendet werden. Filme zu gießen oder Fasern herzustellen. Sie werden anschließend durch eine geeignete thermische Behandlung oder mit Hilfe eines dehydratisierenden Mittels, beispielsweise mittels eines Gemisches aus Essigsäureanhydrid-Pyridin gemäß folgendem Reaktionsschema in Polyimide (4) übergeführt:
OR
η H2N — Ar—CH — Ar" (2)
Man kann ferner die Monomeren des Typs (2-A), deren Aminfunktion nicht frei sondern durch Salzbildung mit einer starken Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure usw., besetzt ist, in Lösung polykondensieren. In diesem Fall wird die Polykondensation in Anwesenheit einer Verbindung durchgeführt, die fähig ist, die Mineralsäure zu binden. Diese Verbindung kann auch das Lösungsmittel selbst sein, wenn dieses aus einer Base besteht, beispielsweise aus Pyridin, einem Ν,Ν-Dialkylcarbonsaureamid, wie beispielsweise Dimethylacetamid, einem N-substituierten Lactam, wie N-Methylpyrrolidon, einem Amid, wie Hexamethylphosphorsäureamid, usw. Man kann ferner auch solche Lösungsmittel oder zahlreiche polare Lösungsmittel verwenden, denen man ein tertiäres Amin hinzugegeben hat, wie beispielsweise Triäthylamin oder auch eine Base, wie Natriumcarbonat oder sonst ein anderes Agens, das fähig ist, die Mineralsäure zu binden.
Gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt einzusetzende Monomeren sind:
CO2C6H5
H2N
CHOH
H2N
H2N
CHOH
CHOH
CO2C6H5 CO2C6H5
CO2CH3 CO2H
CO2H
OCH, H2N-/V-CH —/\
CO2C6H5
CO2C6H5
CO2CH3 CO2CH3
H2N-/\—CHC)H-/\
Ky CO2H
CO2C2H5
CO2C6H5
CHOH
CO2CH,
CO2C6H5 CO2H
^CHOH^.
^SO2YX
CO2H
J ^~°~\^CHOH-\^
CO2C4H5
CO2C6H5
10
20
Das Wesen vorliegender Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen weiterhin erläutert, deren Einzelheiten nur zur Illustration und nicht als Begrenzung dienen sollen. Die in diesen Beispielen angegebenen Eigenviskositäten sind bei 30°C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in N-Methylpyrrolidon gemessen.
Beispiel 1
Man stellt 4-Amino-3',4'-diäthoxycarbonyl-benzhydrol durch Hydrogenolyse von Diäthyl-p-nitrobenzoyl-4-phthalat in äthanolischer Lösung her. Diese Reaktion wird in Anwesenheit von 5%igem Palladium, das auf Aktivkohle niedergeschlagen ist, bei einem Wasserstoffdruck von 5 kg/cm2 durchgeführt. Durch langsames Erhitzen dieses Monomers auf 100 und schließlich 300° C und Innehalten dieser Temperatur von 300° C für den Zeitraum einer Stunde, erhält man ein Vorpolymer, dessen Eigenviskosität 0,15 beträgt Nach 3stündigem Innehalten dieser gleichen Temperatur besitzt das Vorpolymere eine Eigenviskosität von 0,40. Man führt die Polykondensation im Vakuum bei 0,010 mm Hg fort, wobei man 2 Stunden eine Temperatur von 300 bis 400° Celsius einhält Nach dem Abkühlen zeigt das solchermaßen erhaltene Polymere im Infrarotspektrum die charakteristischen Bande cyclischer aromatischer Imide. Dieses Polymere ist in organischen Lösungsmitteln unlöslich; seine Auflösung in konzentrierter Schwefelsäure ist von einer starken Zersetzung begleitet
Die thermische Stabilität des Polymeren wurde mit Hilfe des Thermogleichgewichts gemessen, das auf einen Temperaturanstieg von 60° C pro Stunde programmiert war. In .Argon-Atmosphäre liegt der Zersetzungspunkt bei 420° C; in Luft liegt dieser Punkt bei etwa 350° C.
Beispiel 2
In ein Gefäß eines Rauminhalts von 150 ml, das unter inerter Atmosphäre gehalten wird, werden 32 g 3-Amino-3',4'-diäthoxycarbonyl-benzhydrol (hergestellt durch Hydrogenolyse von Diäthyl-m-nitrobenzoyl-4-phthalat) und 400 mg eines Antioxydationsmittels vom Typ des Polyphenols eingegeben. Dieses Gemisch wird eineinhalb Stunden auf 300° C erhitzt, wodurch ein Vorpoh/meres mit einer Eigenviskosität von 0,12 entsteht Sodann wird das Vorpolymere in 40 ml N-Methylpyrrolidon aufgelöst und sodann ein Glasfasergewebe ohne Appretur imprägniert Das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck und einer Temperatur von 13O0C verdampft und solchermaßen erhaltene imprägnierte Gewebe in 12 gleiche Teile geschnitten. Das Schichtmaterial wird unter einer Presse folgenden Bedingungen unterworfen: Kontaktdruck während 5 Minuten bei 2000C, sodann 1 Stunde bei 200 bis 300°C und hierauf 3 Stunden bei 300° C Anschließend wird ein Druck von 15 kg/cm2 angelegt und die Temperatur auf 350° C bis 370° C erhöht, wobei man jeweils eine Stunde bei diesen stufenweisen Bedingungen verharrt Nach dem Abkühlen wird das Schichtmaterial in einer inerten Atmosphäre 75 Stunden einer Temperungsbehandhmg bei 350° C unterworfen. Die zugeschnittenen Probestücke dieser Materialien werden in einer Instron-Testvorrichtung getestet wobei folgende Eigenschaften festgestellt wurden:
Belastung bis zum Bruch beim Biegen:
bei25°C: 50-53 kg/mm*
bei300°C: 45 kg/mm2
nach 100 h bei 300°C in Luft: 33-34 kg/mm2
nach 200 h bei 300°C in Luft: 25-26 kg/mm2
nach 400 h bei 300°C in Luft: 16-18 kg/mm2
Beispiel 3
Man läßt m-Nitrobenzoyl-4-phthalsäureanhydrid mit absolutem Methylalkohol reagieren und führt sodann eine Hydrogenolyse des Reaktionsgemisches in Anwesenheit von 5%igem Palladium auf Kohle durch. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels isoliert man ein Gemisch folgender isomerer Monoester: 3-Amino-3'-carboxy'4'-methoxycarbony!-benzhydro! und 3-Amino-4-carboxy-3'-methoxycarbonyl-benzhydrol.
Die Polykondensation dieses Gemisches wird in einer Argonatmosphärc bei 150 bis 250° C durchgeführt Von Zeit zu Zeit führt man dabei eine Probenahme durch, um die Eigenviskosität des Vorpolymeren festzustellen (Tabelle).
Tabelle
25
30
35
50
55
60
65
Temperatur
0C
Dauer in Minuten Eigen
viskosität
150 30
60
0,11
0,12
200 30
60
0,125
0,13
250 5
10
0,20
unlöslich
Man vollendet die Polykondensationsreaktion durch eine thermische Behandlung im Vakuum, die 1 Stunde bei 250° C, sodann 1 Stunde bei 300° C, 1 Stunde bei 350° C und 30 Minuten bei 400° C dauert Die thermogravimetrische Analyse, die wie bei Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt wird, zeigt, daß das erhaltene Polyimid in einer inerten Atmosphäre einen Zersetzungspunkt bei etwa 400° C und in Anwesenheit von Luft bei etwa 350° C besitzt
Beispiel 4
16 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Gemisches der isomeren Monomethylester werden in 20 ml Äthanol aufgelöst und sodann hiermit ein Glasfasergewebe ohne Appretur imprägniert Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels werden 12 imprägnierte Glasfaserlagen übereinandergelegt und in einer hydraulischen Presse zunächst 30 Minuten lang bei 150° C und sodann 15 Minuten lang bei 200°C einem sehr schwachen Druck ausgesetzt Man legt anschließend einen Druck von 15 kg/cm2 an und hält die Temperatur 3 Stunden bei 370° C und anschließend 30 Minuten bei 400° C Das solchermaBen gewonnene Material besitzt eine Belastungsfähigkeit bis zum Bruch beim Biegen von 45 bis 46 kg/mm2 bei 25° C und von 38 bis 40 kg/mm2 bei 30G0C Nach dem Altern an der Luft bei 300° C erhält man die folgenden Werte: 35 kg/mm2 nach 100 Stunden, 30 kg/mm2 nach 250 Stunden und 30 kg/mm2 nach 500 Stunden.

Claims (1)

oder Patentansprüche:
1. Aromatische Polyimide, erhalten durch Polykondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
OR
I /C(\
H2N-Ar-CH-Ar1 O
Nco'
DE1913280A 1968-03-21 1969-03-15 Aromatische Polyimide Expired DE1913280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR144875 1968-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913280A1 DE1913280A1 (de) 1969-10-09
DE1913280B2 true DE1913280B2 (de) 1981-02-26
DE1913280C3 DE1913280C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=8647856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913280A Expired DE1913280C3 (de) 1968-03-21 1969-03-15 Aromatische Polyimide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3609123A (de)
DE (1) DE1913280C3 (de)
FR (1) FR1601091A (de)
GB (1) GB1227281A (de)
NL (1) NL160301C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790556A (fr) * 1971-10-26 1973-04-25 Rhone Poulenc Sa Copolymeres de polyimides a groupements hydroxyles
US3965102A (en) * 1972-10-05 1976-06-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1,2,3,4,6,7,8,8A-Octahydro-6-aryl-isoquinolines and derivatives thereof
US3939109A (en) * 1974-12-19 1976-02-17 Gulf Research & Development Company Polyamic-acids prepared from 3,3,4,4-benzhydrol tetracarboxylic dianhydride
US4157996A (en) * 1977-03-18 1979-06-12 General Electric Company Coating solution of polyetherimide-forming monomers
US4405770A (en) * 1981-08-12 1983-09-20 National Starch And Chemical Corporation Novel polyimides, and polyamic acid and ester intermediates thereof
US4506100A (en) * 1981-08-12 1985-03-19 National Starch And Chemical Corporation Aromatic diamines
FR2514772B1 (fr) * 1981-10-19 1985-09-06 Inst Francais Du Petrole Compositions reactives de polyimides thermostables presentant une solubilite elevee et leurs utilisations
US4489185A (en) * 1982-07-26 1984-12-18 Schoenberg Jules E Carbinol-containing polyimides capable of self-crosslinking at low temperature
US4629685A (en) * 1984-11-16 1986-12-16 Ciba-Geigy Corporation Process for irradiating polyimides
US4734481A (en) * 1986-01-16 1988-03-29 Ciba-Geigy Corporation Novel organometallic polymers
FR2650828B1 (fr) * 1989-08-08 1991-10-31 Etu Mat Organ Technol Ava Cent Compositions de precurseurs de polyimides et leurs applications
US5304627A (en) * 1992-11-02 1994-04-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Polyimides containing pendent siloxane groups
ES2453894T3 (es) * 2009-12-31 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polieterimidas con sustitución de cloro que presentan un índice térmico relativo mejorado
US9382382B2 (en) 2013-09-13 2016-07-05 Sabic Global Technologies B.V. Polyetherimides, methods of manufacture, and articles formed therefrom
US10377860B2 (en) 2013-09-13 2019-08-13 Sabic Global Technologies B.V. Polyetherimides, methods of manufacture, and articles formed therefrom
CN115073733B (zh) * 2022-06-29 2023-10-20 江西有泽新材料科技有限公司 一种超低热胀系数聚酰亚胺/纳米磷钨酸锆复合材料及制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450678A (en) * 1966-03-09 1969-06-17 Du Pont Polymerization of aromatic amino dicarboxylic acid anhydrides
US3414546A (en) * 1967-04-14 1968-12-03 Du Pont Aromatic polyamide-esters from amino aryl dicarboxylic acid diesters

Also Published As

Publication number Publication date
US3609123A (en) 1971-09-28
GB1227281A (de) 1971-04-07
NL160301B (nl) 1979-05-15
DE1913280A1 (de) 1969-10-09
FR1601091A (de) 1970-08-10
NL6904339A (de) 1969-09-23
DE1913280C3 (de) 1981-10-22
NL160301C (nl) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913280C3 (de) Aromatische Polyimide
EP3083761B1 (de) Hochselektive polyimidmembranen mit erhöhter permeanz aus blockcopolyimiden
DE2945139C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Polyimidlösung
CH615935A5 (de)
CH648572A5 (de) Imidoligomere mit je einer endstaendigen acetylengruppe.
CH620937A5 (de)
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
DE2228073A1 (de) Heterocyclische polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE2257996A1 (de) Loesliche polyimide
DE3686250T2 (de) Copolyamide und verfahren zu deren herstellung.
DE69218425T2 (de) Perfluoroalkyliertes amin und daraus erhaltene polymere
EP0001968B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Isophthalsäure und Hexamethylendiamin
DE2202145A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidimiden
DE2846514C2 (de)
DE2159935A1 (de) Verfahren zur herstellung loeslicher polyimide
DE68922730T2 (de) Hexafluoroisopropyliden enthaltende polyimidoligomere und -polymere.
DE2358084A1 (de) Neue polyamid-imide
DE2225790A1 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden
DE69029886T2 (de) Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Herstellungsverfahren
EP0322837B1 (de) Fäden-, faser- oder filmbildende aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0260709B1 (de) Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyamidimid-Polyimid-Blockcopolymere
DE2350471A1 (de) Neue, lagerstabile und heisshaertbare mischungen
DE102004063360B4 (de) Bisphenyl-2,3,5,6-tetrafluor-4-trifluormethylphenylphosphinoxid-Derivat und dessen Synthese
DE2356108C2 (de) Lineare Polyimide und deren Verwendung
DE69004914T2 (de) Polyimid-Poly(phenylchinoxalin)-Block-Copolymeren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)