AT518804A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee Download PDF

Info

Publication number
AT518804A1
AT518804A1 ATA50560/2016A AT505602016A AT518804A1 AT 518804 A1 AT518804 A1 AT 518804A1 AT 505602016 A AT505602016 A AT 505602016A AT 518804 A1 AT518804 A1 AT 518804A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
crema
pin
coffee
air source
Prior art date
Application number
ATA50560/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518804B1 (de
Inventor
Mock Herbert
Original Assignee
Mock Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA50560/2016A priority Critical patent/AT518804B1/de
Application filed by Mock Herbert filed Critical Mock Herbert
Priority to PCT/EP2017/065288 priority patent/WO2017220679A1/de
Priority to US16/309,020 priority patent/US10993577B2/en
Priority to EP17732097.5A priority patent/EP3471587A1/de
Priority to AU2017281578A priority patent/AU2017281578A1/en
Priority to CN201780037582.2A priority patent/CN109310241B/zh
Priority to JP2018567592A priority patent/JP2019534056A/ja
Priority to CA3027718A priority patent/CA3027718A1/en
Priority to EA201990039A priority patent/EA201990039A1/ru
Publication of AT518804A1 publication Critical patent/AT518804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518804B1 publication Critical patent/AT518804B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4496Means to produce beverage with a layer on top, e.g. of cream, foam or froth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • A23P20/25Filling or stuffing cored food pieces, e.g. combined with coring or making cavities
    • A23P2020/253Coating food items by printing onto them; Printing layers of food products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche eines Kaffees, insbesondere auf der Crema von Espresso, wird ein fokussierter Luftstrahl zum Zeichnen oder Schreiben berührungslos über die Oberfläche geführt. Der Luftstrahl drängt einerseits die Crema örtlich zur Seite, anderseits quirlt er, beschränkt auf kleinsten Raum, Crema zusammen mit schwarzem Kaffee auf, sodass sich die Crema dort verfärbt. Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Stift in der Art eines Schreibgerätes eingesetzt, der eine Druckluftquelle und ein Schaltelement, insbesondere ein Dosierventil für den Luftstrahl, sowie ein das Gehäuse (1,10,16) des Stiftes überragendes Luftführungsröhrchen (9,15,21) als Zeichen- oder Schreibspitze enthält. Die Druckluftquelle kann eine Pumpe (2) und ein daran anschließendes Druckluftgefäß (6) mit Rückschlagventil (5) zur Pumpe (2) sowie ein Dosierventil (7) zum Luftführungsröhrchen (9) umfassen. Die Druckluftquelle kann auch eine mit Druckluft gefüllte, austauschbare Kapsel (12) sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn als Druckluftquelle ein von einem batteriegespeisten Elektromotor (18) angetriebenes Gebläse(19) im Gehäuse (16) des Stiftes untergebracht ist.

Description

Kaffee, insbesondere auf der Crema von Espresso, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Kaffee wird heute in der Kaffeetasse überwiegend mit einer hellen Deckschicht an der Oberfläche serviert. Diese Deckschicht entsteht bei Espressomaschinen automatisch und wird als Crema bezeichnet. Eine der Crema ähnliche Deckschicht kann auch durch eine geringe Menge von Milchschaum hergestellt werden. Bei einfachen Espressomaschinen sind zusätzliche bauliche Maßnahmen vorgesehen, um eine Oberfläche in der Art einer Crema auszubilden .
In manchen Kaffeehäusern oder Espressi dekoriert man die Oberfläche von Kaffee mit Schokoladepulver, durch geschickte Führung eines Kännchens mit Milchschaum beim Aufgießen auf die Oberfläche oder durch ein spitzes Stäbchen, mit dessen Hilfe Ornamente in die Crema oder dgl. gezeichnet werden können.
Es ist ferner auch eine sehr komplexe Vorrichtung bekannt, die vorprogrammierte Darstellungen mit Hilfe eines handelsüblichen Plotters auf die Oberfläche eines Kaffees zeichnet. An Stelle von Tinte wird eine zumeist braune Lebensmittelfarbe verwendet.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee in der Kaffeetasse anzugeben, das mit geringem Aufwand problemlos, ohne Zutaten und dauerhaft zum Ziel führt. Dies wird dadurch erreicht, dass ein fokussierter Luftstrahl zum Zeichnen oder Schreiben über die Oberfläche geführt wird. Der Luftstrahl hat eine geringe Intensität, die jedoch ausreicht, die Crema oder dgl. zu durchdringen und gezielt mit der Luft oder dem schwarzen Kaffee darunter örtlich begrenzt zu durchmischen. Wird der Luftstrahl geführt, so entstehen Linien mit unterscheidbar anderer Farbe auf der hellen Crema bzw. der Deckschicht. Der Effekt hält lange an. Die Linien, die etwa eine Blume oder ein Monogramm darstellen, bleiben für eine geraume
2/9
Zeit scharf ohne zu zerrinnen. So ist ein Ornamment oder ein Monogramm noch nach etwa 15 Minuten gut sichtbar.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse eines Stiftes, der einem Schreibgerät ähnlich ist, eine Druckluftquelle und ein Schaltelement, insbesondere ein Dosierventil für den Luftstrahl, sowie ein den Stift überragendes, vorzugsweise längsverschiebbares Luftführungsröhrchen vorgesehen sind.
Der Stift enthält sämtliche Komponeneten, um einen fokussierten Luftstrahl zu erzeugen. Der Stift ist autark und kann leicht mitgeführt werden. Das Schaltelemant erlaubt das sensible Einund Ausschalten sowie Dosieren der Intensität des Luftstrahles beim Zeichnen und Schreiben. Das Schaltelement liegt bei einer besonderen Ausführungsform als Dosierventil nächst der Zeichenspitze am Mantel des Gehäuses und wird mit dem Zeigefinger betätigt. Die Intensitätsregelung des Luftstrahles ist auf diese Weise durch Verändern des Druckes des Zeigefingers auf einen federbelasteten Drücker des Schaltelementes möglich.
Als Druckluftquelle kann eine Pumpe mit einem daran angeschlossenen Druckluftgefäß - mit Rückschlagventil am Eingang und Dosierventil am Ausgang - vorgesehen sein. Ähnlich einem Druckbleistift wird ein am oberen Ende herausragender Drücker mehrfach gegen Federkraft eingedrückt. Die in einem Zylinder dadurch komprimierte Luft gelangt in das Druckluftgefäß, wobei ein Rückschlagventil einen Druckaufbau ermöglicht. Über ein Dosierventil wird der Luftstrahl an der Spitze des Luftführungsröhrchens eingeschaltet und geregelt.
Es ist auch möglich, als Druckluftquelle eine mit Druckluft gefüllte austauschbare Kapsel in den Stift einzusetzen. Beim Zusammenschrauben des Stiftes oder Aufschrauben einer Kappe wird eine Membran der Kapsel durchbrochen und nun kann mit einer Druckreduzierung und dem Dosierventil der Luftstrahl eingeschaltet und dessen Intensität bedarfsgerecht geregelt werden.
3/9
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Druckluftquelle ein durch einen Elektromotor angetriebenes Gebläse und als Schaltelement ein elektrischer Schalter, allenfalls mit Spannungsregelung, im Gehäuse vorgesehen sind. Die Komponenten sind so kompakt, dass sie im Stiftgehäuse von etwa 12 bis 15mm Durchmesser und einer Länge von 80 bis 100mm problemlos Platz finden. Über die Drehzahl des Gebläses (Ventilator, Turbine) wird die Intensität des Luftstrahles geregelt.
Ein solcher Stift gemäß der Erfindung kann in einer Halterung an jeder beliebigen Espressomaschine angebracht werden und steht so unmittelbar bei der Herstellung des Kaffees zur Verfügung.
Eine Automatisierung ist möglich, wenn der letztgenannte Stift in einer Halterung eines Plotters in x- und z- Richtung computergesteuert verfahrbar ist. In erster Linie ist das Verfahren und sind die beschriebenen Vorrichtungen für einen einfachen, kostengünstigen und jederzeit verfügbaren Einsatz gedacht, um einen überraschenden Effekt problemlos und ohne Fremdanspeisung, gewissermaßen autark, erzielen zu können.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen etwas vergrößerten Längsschnitt eines Stiftes mit Pumpe, Fig. 2 einen aufschraubbaren Stift mit austauschbarer Kapsel für Druckluft, Fig.3 einen Stift mit elektrischem Gebläse und Fig.4 und 5 eine prinzipielle Anordnung mit Plotterführung eines Stiftes nach Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 ist in einem rohrförmigen Gehäuse 1 eines Stiftes eine Pumpe 2 untergebracht, deren Kolben 3 mittels eines Drückers 4 betätgbar ist. Die Pumpe ist über ein Rückschlagventil 5 (Kugelventil) an ein Druckluftgefäß 6 angeschlossen. Am Ausgang desselben befindet sich ein Dosierventil 7, das mittels eines Tasters 8 je nach Tastendruck mehr oder weniger geöffnet werden kann. An das Dosierventil 7 schließt ein hier teleskopierbares Luftführungsröhrchen 9 an. Dieses wirkt als Zeichen4/9 spitze bzw. Schreibspitze, sobald über den Taster 8 ein Druckluftstrahl freigegeben wird. Die Röhrchenspitze wird knapp über die Crema bzw. die Oberfläche des Kaffees geführt und auf diese Weise können dekorative Darstellungen oder Schriftzüge auf dieser Oberfläche aufgebracht werden.
Eine Ausführung nach Fig.2 umfasst wieder ein schlankes röhrchenförmiges Stiftgehäuse 10 mit einer Schraubkappe 11 am oberen Ende. Im oberen Teil des Gehäuses ist Raum für eine austauschbare Kapsel 12 mit Druckluft vorgesehen. Diese wird nach dem Einsetzen durch Aufschrauben der Schraubkappe 11 gegen einen hohlen Dorn gedrückt, eine Verschlussmembran der Kapsel 12 durchstoßen und die Druckluft bereit gestellt. Ein anschließendes Dosierventil 13 mit Druckreduzierung wird durch einen Taster 14 betätigt. Je tiefer der Taster 14 gegen Federkraft in das Gehäuse eingedrückt wird, je mehr Luft gelangt in das anschließende Luftführungsröhrchen 15. Der Stift nach den Fig. 1 bis 3 wird ähnlich einem Schreibgerät gehalten und mit dem Zeigefinger erfolgt das dosierende Einschalten des fokussierten Luftstromes zum Zeichnen oder Schreiben auf der Crema bzw. Oberfläche des Kaffees in der Tasse.
Gemäß Fig.3 sind im oberen Teil eines kreiszylindrischen Stiftgehäuses 16 eine auswechselbare Batterie 17 und ein Elektromotor 18 vorgesehen, der ein Ventilatorrad eines Gebläses 19 antreibt. Im Gehäuse 16 sind Ansaugöffnungen 20 vorgesehen. Der Luftstrom des Gebläses 19 gelangt über eine Düse in ein Luftführungsröhrchen 21 bis an die Röhrchenspitze, wo er austritt. Ein Schaltelement in Form eines elektrischen Schalters 22 legt die Spannung der Batterie 17 an den Elektromotor 18. Dieser Schalter wird mit Hilfe eines Tasters 23 betätigt. Die Schaltanordnung kann auch als Drehzahlregler für den Elektromotor 18 ausgebildet sein.
Fig.4 und 5 betreffen den Einsatz eines Plotters 24 mit einem in der x-z Ebene verfahrbaren Arm 25, der eine Halterung 26 für einen Stift - vorzugsweise den Stift nach Fig.3 - trägt. Der
Plotter 24 wird von einem Computer 27 gesteuert, in welchen diverse Oberflächendesigns, Monogramme oder dgl. zum Abruf
5/9 gespeichert sind. Auf diese Weise lassen sich durch den fokussierten Luftstrahl dekorative Elemente auf der Oberfläche 28, insbesondere auf der Crema eines Kaffees in einer Kaffeetasse 29 darstellen.
6/9
Dr. Müllner Dipl.-Ing. Katschinka OG, Patentanwaltskanzlei

Claims (7)

  1. der mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee, insbesondere au der Crema von Espresso, dadurch gekennzeichnet, dass ein fokussierter Luftstrahl zum Zeichnen über die Oberfläche geführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (1,10,16) eines Stiftes, der einem Schreibgerät ähnlich ist, eine Druckluftquelle und ein Schaltelement, insbesondere ein Dosierventil für den Luftstrahl, sowie ein den Stift überragendes, vorzugsweise längsverschiebbares Luftführungsröhrchen (9,15,21) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle eine Pumpe (2) mit einem daran angeschlossenen Druckluftgefäß (6) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle eine mit Druckluft gefüllte, austausch bare Kapsel (12) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckluftquelle ein durch einen Elektromotor (18) ange triebenes Gebläse (19) und als Schaltelement ein elektrischer Schalter (22), allenfalls mit Spannungsregelung, im Gehäuse (16) des Stiftes vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift in einer Halterung (26) eines Plotters (24) in x und z-Richtung computergesteuert verfahrbar ist.
  7. 7/9
ATA50560/2016A 2016-06-21 2016-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee AT518804B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50560/2016A AT518804B1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee
US16/309,020 US10993577B2 (en) 2016-06-21 2017-06-21 Method and device for applying decorative effects to a multilayered coffee surface
EP17732097.5A EP3471587A1 (de) 2016-06-21 2017-06-21 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von dekorativen darstellungen auf einer mehrschichtigen oberflaeche von kaffee
AU2017281578A AU2017281578A1 (en) 2016-06-21 2017-06-21 Method and device for applying decorative effects to a multilayered coffee surface
PCT/EP2017/065288 WO2017220679A1 (de) 2016-06-21 2017-06-21 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von dekorativen darstellungen auf einer mehrschichtigen oberflaeche von kaffee
CN201780037582.2A CN109310241B (zh) 2016-06-21 2017-06-21 将装饰效果应用于咖啡的多层表面的方法和装置
JP2018567592A JP2019534056A (ja) 2016-06-21 2017-06-21 多層のコーヒー表層に装飾効果を付与する方法及び装置
CA3027718A CA3027718A1 (en) 2016-06-21 2017-06-21 Method and device for applying decorative effects to a multilayered coffee surface
EA201990039A EA201990039A1 (ru) 2016-06-21 2017-06-21 Способ и устройство для нанесения декоративных рисунков на многослойную поверхность кофе

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50560/2016A AT518804B1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518804A1 true AT518804A1 (de) 2018-01-15
AT518804B1 AT518804B1 (de) 2018-07-15

Family

ID=59101464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50560/2016A AT518804B1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10993577B2 (de)
EP (1) EP3471587A1 (de)
JP (1) JP2019534056A (de)
CN (1) CN109310241B (de)
AT (1) AT518804B1 (de)
AU (1) AU2017281578A1 (de)
CA (1) CA3027718A1 (de)
EA (1) EA201990039A1 (de)
WO (1) WO2017220679A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105031U1 (de) 2018-09-04 2019-09-17 Eugster/Frismag Ag Dekorationsmodul zum Dekorieren einer Oberfläche eines Getränkes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168464A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Jura Elektroapparate AG Brühvorrichtung für Kaffee und Verfahren zum Erzeugen eines Kaffeegetränkes mit einer Brühvorrichtung
JP2015142699A (ja) * 2013-12-26 2015-08-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 食品用付加物形成装置及び食品提供装置並びに食品付加物形成方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495317A1 (fr) 1980-12-01 1982-06-04 Lamaziere Jacques Dispositif a seringue destine au prelevement et a la distribution de quantites predeterminees de liquides et actionne par verin pneumatique ou hydraulique
US5131598A (en) * 1991-03-01 1992-07-21 Koz Bros. Toys, Ltd. Air brush
JP3942329B2 (ja) 1999-12-08 2007-07-11 三洋電機株式会社 カップ式自動販売機およびカップ式飲料の製造方法
CN1889875B (zh) * 2003-12-11 2010-06-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于制备带有细泡式泡沫层的适于人消费的饮料的装置
IL159990A (en) * 2004-01-21 2008-03-20 Eyal Eliav Method, device and system for embedding content across the surface of a beverage
IL169852A (en) * 2005-07-25 2014-11-30 Danny Lavie A method and device for creating figures on a piece of milk on a drink
CN201001636Y (zh) * 2007-02-08 2008-01-09 刘文庆 家用纯水机储水单元
US20090074928A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Oleksiy Pikalo Image creating apparatus and methods of use
US8002202B2 (en) * 2007-10-04 2011-08-23 Mega Brands International Air brush marker
FR2929092B1 (fr) * 2008-03-27 2017-05-05 Seb Sa Procede et dispositif pour la realisation de preparations alimentaires de type mousse
CA2867442A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Dynamic graphical display for a beverage dispensing system
WO2014001272A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Materialscience Ag Dielektrischer polyurethan film
US9428327B2 (en) * 2015-01-23 2016-08-30 Guan Dai Technology Company, Ltd. Luminous syringe
CN204394253U (zh) * 2015-02-09 2015-06-17 李巧 一种制作咖啡拉花的专用笔

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168464A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Jura Elektroapparate AG Brühvorrichtung für Kaffee und Verfahren zum Erzeugen eines Kaffeegetränkes mit einer Brühvorrichtung
JP2015142699A (ja) * 2013-12-26 2015-08-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 食品用付加物形成装置及び食品提供装置並びに食品付加物形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA3027718A1 (en) 2017-12-28
AT518804B1 (de) 2018-07-15
CN109310241A (zh) 2019-02-05
EA201990039A1 (ru) 2019-09-30
CN109310241B (zh) 2021-08-24
WO2017220679A1 (de) 2017-12-28
EP3471587A1 (de) 2019-04-24
JP2019534056A (ja) 2019-11-28
AU2017281578A1 (en) 2019-01-31
US10993577B2 (en) 2021-05-04
US20190174951A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038162A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
DE20214361U1 (de) Ziehvorrichtung, insbesondere zum Ziehen von Zentrierstiften
AT518804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee
DE19836376A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Permanent-Make-up
DE2814987C2 (de) Tätowierzange zum Kennzeichnen der Ohren von Tieren
DE60318994T2 (de) Tragbares Gerät zum semi-automatischen Einsetzen von Rasterelementen in Braille Schildern
DE102014006846A1 (de) Kapillarstecher
DE2725104A1 (de) Spitzer fuer kosmetikstifte, farbstifte o.dgl.
DE819214C (de) Geraet zum Eindruecken von Heftzwecken
DE597296C (de) Bleistift mit durch einen Schieber bewegbarer und durch einen Gummikoerper gegen Rueckbewegen gesicherter Schreibmine
DE652468C (de) Vorrichtung zum Auftragen von zaehfluessigen Farbpasten
DE808736C (de) Loetkolben
CN216395045U (zh) 一种可控制深浅的纹眉纹身针嘴
DE3047071A1 (de) Frisierstab o.dgl.
DE295229C (de)
DE19945334A1 (de) Nadelstichgerät zum Tätowieren von Hautpartien
AT109884B (de) Kamm.
DE547390C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Kennzeichnen und Entwerten von Fahrscheinen
DE539717C (de) Einrichtung an Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen zum gleichzeitigen Abheben von insbesondere durch Federn angepressten Buersten
DE816136C (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE396084C (de) Fuellfederhalter
DE1457027A1 (de) Auftrager fuer ein fliessfaehiges Medium
DE139808C (de)
DE616488C (de) Stabfoermiges Nagelpflegegeraet
DE202017103808U1 (de) FlipPen - Kombination aus Handspielzeug und mindestens einem Schreibgerät, vorzugsweise mit mindestens einem Präsentationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230621