AT512797A1 - 80ft-Containertragwagen - Google Patents

80ft-Containertragwagen Download PDF

Info

Publication number
AT512797A1
AT512797A1 ATA50046/2012A AT500462012A AT512797A1 AT 512797 A1 AT512797 A1 AT 512797A1 AT 500462012 A AT500462012 A AT 500462012A AT 512797 A1 AT512797 A1 AT 512797A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
wagon
iso
wagons
containers
Prior art date
Application number
ATA50046/2012A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Wanek-Pusset
Bernhard Grentner
Original Assignee
Wanek Pusset Peter Dipl Ing
Bernhard Grentner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanek Pusset Peter Dipl Ing, Bernhard Grentner filed Critical Wanek Pusset Peter Dipl Ing
Priority to ATA50046/2012A priority Critical patent/AT512797A1/de
Priority to EP13155662.3A priority patent/EP2634062A1/de
Publication of AT512797A1 publication Critical patent/AT512797A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen 80ft-Containertragwagen mit mehreren zweiachsigen Drehgestellen (2) bestehend aus zwei miteinander verbundenen 40ft-Waggons (1) mit Waggonrahmen (4), welche mit Containerzapfen (5, 5', 5", 5"') versehen sind. Die beiden 40ft-Waggons (1) sind über eine Kurzkupplung (3) miteinander verbunden, wobei jeder 40ft-Waggon (1) zwei zweiachsige Drehgestelle (2) aufweist. Der erfindungsgemäße 80ft-Containertragwagen ist auf besonders variable Weise zum Transport von ISO-Containern und von nicht genormten Containern einsetzbar.

Description

PA 8294
Wanek-Pusset, Grentner
Beschreibung 80ft-Containertragwagen
Die Erfindung betrifft einen 80ft-Containertragwagen mit mehreren zweiachsigen Drehgestellen bestehend aus zwei miteinander verbundenen 40ft-Waggons mit Waggonrahmen, welche mit Containerzapfen versehen sind. 80ft-Containertragwagen sind bekannt und werden üblicherweise zum Transport von ISO-Containem, insbesondere von vier 20ft-ISO-Containem} zwei 40ft-ISO-Containem oder zwei 20ft-ISO-Containem in Kombination mit einem 40ft-ISO-Container verwendet. Die bekannten 80ft-Containertragwagen sind Gelenkkonstruktionen mit drei zweiachsigen Drehgestellen mit einem Ladegewicht zwischen 68 Tonnen für die Streckenklasse A und 107 Tonnen für die Streckenklasse D, gemäß den Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahngüterverkehr, insbesondere gemäß dem RIV (Regolamento Intemazionale Veicoli). 80ft-Containertragwagen werden oft für den Containertransport zu und von Häfen eingesetzt. Container, die mit schwerem, dichtem Schüttgut beladen sind, lassen sich jedoch in Folge ihres hohen Gewichts mit den bekannten 80ft-Containertragwagen nicht transportieren, da deren Tragfähigkeit zu gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Containertragwagen der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass er auf variable Weise zum Transport von 20ft-, 30ft-, 40ft-ISO-Containern und auch von nicht genormten Containern einsetzbar ist und die erforderliche Tragfähigkeit für den Transport von sehr schweren Schüttgütern aufweist. 2
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die 40ft-Waggons über eine Kurzkupplung miteinander verbunden sind und jeder 40ft-Waggon zwei zweiachsige Drehgestelle auf weist
Containertragwagen gemäß der Erfindung weisen somit vier Drehgestelle auf und können daher mit einer wesentlich höheren Tragfähigkeit als die bekannten 80ft-Containertragwagen ausgefuhrt werden. Erfindungsgemäße Containertragwagen sind daher besonders gut geeignet für den Transport von schweren Schüttgütern, beispielsweise Koks für die Stahlerzeugung mit einem Schüttgewicht von 0,45 t/m3 bis 0,6 t/m3 oder Schüttgütern mit einem Schüttgewicht größer als 0,6 t/m3, beispielsweise Holzpellets.
Bei einem Containertragwagen gemäß der Erfindung sind ferner die Containerzapfen am Waggonrahmen jedes 40ft-Waggon derart angeordnet, dass sie auf variable Weise für den Transport von ISO-Containem unterschiedlicher Größe geeignet sind, insbesondere ist bzw. sind pro 40ft-Waggon jeweils an zwei Paaren von Containerzapfen bis zu zwei 20ft-ISO-Container, ein 30ft-ISO-Container oder ein 40ft-ISO-Container transportierbar.
Die für den Transport dieser ISO-Container am Waggonrahmen jedes 40ft-Waggons vorgesehenen Containerzapfen können vorteilhafterweise auch für den Transport von bis zu drei nicht genormten 1 lft-Schüttgutcontainem an je zwei Paaren dieser Containerzapfen verwendet werden. Somit lassen sich mit dem Containertragwagen gemäß der Erfindung sehr schwere Schüttgüter mit hoher Schüttdichte problemlos transportieren.
Der erfindungsgemäße Containertragwagen lässt sich baulich ohne weiteres derart auslegen, dass sein Gesamtladevolumen für schwere Schüttgüter bis zu bzw. 150 m3 und sein Gesamtladegewicht bis zu bzw. 1351 beträgt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen 3
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Containertragwagens, beladen mit einem 40ft-Container,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Waggonrahmens,
Fig. 3 eine Ansicht des Containertragwagens, beladen mit vier 20ft-Containem und
Fig. 4 eine Ansicht des Containertragwagens, beladen mit sechs Schüttgutcontainem.
Die Figuren zeigen einen gemäß der Erfindung ausgeführten 80ft-Containertragwagen. Der Containertragwagen besteht aus zwei 40ft-Waggons 1 mit je vier Radsätzen 6 und je zwei Drehgestellen 2 an sich bekannter Ausführung. Die beiden 40ft-Waggons 1 sind mittels einer Kurzkupplung 3, insbesondere einer Kuppelstange, miteinander verbunden und bilden derart eine festgekuppelte Einheit, den erfindungsgemäßen Containertragwagen. Auf den beiden Drehgestellen 2 jedes Waggons 1 ist jeweils ein Waggonrahmen 4 angeordnet.
Der Waggonrahmen 4 jedes Waggons 1 ist mit einer Vielzahl von an sich bekannten, um- und hochklappbaren Containerzapfen 5, 5', 5" und 5"' versehen, die dafür vorgesehen sind, in Eckbeschläge der aufgesetzten Container hineinzuragen. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Anordnung der paarweise symmetrisch zur Längsachse des Waggons 1 angeordneten Containerzapfen 5, 5', 5" und 5 ". Darüber hinaus sind die Paare von Containerzapfen 5, 5', 5" und 5 " auch bezüglich einer Querachse in der Mitte des Waggons 1 symmetrisch angeordnet, sodass pro Waggon 1 jeweils zwei Paare von Containerzapfen 5, 5', 5" und 5"' vorhanden sind.
Die Gesamtlänge des erfindungsgemäßen 80ft-Containertragwagens entspricht der Gesamtlänge eines bekannten sechsachsigen 80ft-Containertragwagens mit drei Drehgestellen, wobei jedoch der eifindungsgemäße 80ft-Containertragwagen vorzugsweise mit bis zu 40 Tonnen mehr beladen werden kann. Dies macht den erfindungsgemäßen 80ft-Containertragwagen besonders geeignet für den Einsatz als Intermodalwagen für Transporte zu und von Häfen. Der erfindungsgemäße 80ft-Containertragwagen ist daher auch besonders gut geeignet für den Transport von schweren Schüttgütern. 4
Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Anordnung der Containerzapfen 5, 5', 5 " und 5'" können ISO-Container und nicht genormte Container, wie folgt, transportiert werden. Pro 40ft-Waggon 1 kann ein 40ft-ISO-Container 7 auf den äußeren Paaren von Containerzapfen 5, wie in Fig. 1 dargestellt, transportiert werden. Fig. 3 zeigt die Beladung jedes Waggons 1 mit zwei 20ft-ISO-Containem 8 auf den Containerzapfen 5 und 5"\ Nicht dargestellt ist eine Beladung eines Waggons 1 mit einem 30ft-ISO-Container auf den Containerzapfen 5 und 5'. Möglich ist auch eine Beladung jedes Waggons 1 mit je einem 20ft-lSO-Container, ferner die Beladung eines Waggons 1 mit einem 40ft-ISO- oder einem 20ft-ISO-Container und des zweiten Waggons mit einem 20ft- oder einem 30ft-ISO-Container.
Zum Transport von sehr schwerem Schüttgut mit hoher Schüttgutdichte können, wie es Fig. 4 zeigt, je drei nicht genormte 1 lft-Schüttgutcontainer 9 pro Waggon 1, jeweils zwei an den Containerzapfenpaaren 5 und 5' und einer an den beiden Paaren von Containerzapfen 5", transportiert werden. Das Eigengewicht solcher 1 lft-Schüttgutcontainer 9 beträgt etwa 2 Tonnen pro Container, das Schüttgewicht des transportierten Gutes kann > 0,6 t/m3 sein. Das Ladevolumen des gesamten Containertragwagens beträgt bei sechs 1 lft-Schüttguteontainem 9 etwa 144 m3, sein maximales Gesamtladegewicht etwa 135 Tonnen.
Bezugsziffernliste 1 40ft-Waggon 2 Drehgestell 3 Kurzkupplung 4 Waggonrahmen 5 Containerzapfen 5' Containerzapfen 5” Containerzapfen 5 "' Containerzapfen 6 Radsatz 7 40ft-ISO-Contain er 8 20ft-ISO-Container 9 llft-Schüttgutcontainer

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. 80ft-Containertragwagen mit mehreren zweiachsigen Drehgestellen (2) bestehend aus zwei miteinander verbundenen 40ft-Waggons (1) mit Waggonrahmen (4), welche mit Containerzapfen (5, 5', 5", 5'") versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die 40ft-Waggons (1) über eine Kurzkupplung (3) miteinander verbunden sind und dass jeder 40ft-Waggon (1) zwei zweiachsige Drehgestelle (2) aufweist.
  2. 2. Containertragwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Containerzapfen (5, 5', 5", 5'") am Waggonrahmen (4) jedes 4Oft-Waggon (1) derart angeordnet sind, dass pro 40ft-Waggon (1) jeweils an zwei Paaren von Containerzapfen (5, 5', 5”, 5"') bis zu zwei 2Gft-ISO-Container (8), ein 30ft-ISO-Container und ein 40ft-ISO-Container (7) transportierbar ist bzw. sind.
  3. 3. Containertragwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Containerzapfen (5, 5', 5”, 5"') am Waggonrahmen (4) jedes 40ft-Waggons (1) derart angeordnet sind, dass pro 40ft-Waggon (1) bis zu drei 11 ft-Schüttgutcontainer (9) an je zwei Paaren von Containerzapfen (5,5', 5'') transportierbar sind.
  4. 4. Containertragwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gesamtladevolumen für schwere Schüttgüter bis zu bzw. etwa 150 m3 und sein Gesamtladegewicht bis zu bzw. etwa 1351 beträgt
  5. 5. Containertragwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzkupplung (3) eine Kuppelstange ist.
ATA50046/2012A 2012-02-29 2012-02-29 80ft-Containertragwagen AT512797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50046/2012A AT512797A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 80ft-Containertragwagen
EP13155662.3A EP2634062A1 (de) 2012-02-29 2013-02-18 80ft-Containertragwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50046/2012A AT512797A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 80ft-Containertragwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT512797A1 true AT512797A1 (de) 2013-11-15

Family

ID=47757343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50046/2012A AT512797A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 80ft-Containertragwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2634062A1 (de)
AT (1) AT512797A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422557A (en) * 1980-10-31 1983-12-27 Amsted Industries Incorporated Aligning drawbar
DE9212941U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-10 Waggonbau Dessau Gmbh, O-4500 Dessau, De
DE4238315C1 (de) * 1992-11-13 1994-04-14 Dessau Waggonbau Gmbh Zugeinheit aus Zweiachs- und/oder Drehgestellwagen
DE4235612A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Graaff Gmbh Zweiteiliger Eisenbahngüterwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332266C2 (de) * 1993-09-23 1995-07-13 Daimler Benz Ag Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Straße
DE19505192C1 (de) * 1995-02-16 1996-08-29 Bartel Manfred Dipl Ing Fh Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
EP1452418B1 (de) * 2003-02-25 2006-04-19 Manfred Bartel Eisenbahngüterwageneinheit
DE102009016741B4 (de) * 2009-04-09 2012-10-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Transportvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422557A (en) * 1980-10-31 1983-12-27 Amsted Industries Incorporated Aligning drawbar
DE9212941U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-10 Waggonbau Dessau Gmbh, O-4500 Dessau, De
DE4235612A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Graaff Gmbh Zweiteiliger Eisenbahngüterwagen
DE4238315C1 (de) * 1992-11-13 1994-04-14 Dessau Waggonbau Gmbh Zugeinheit aus Zweiachs- und/oder Drehgestellwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634062A1 (de) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510766B1 (de) Container und containertragwagen
EP2311757A1 (de) Container
EP2636569B1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
AT514613B1 (de) Wagenrahmen für einen Containertragwagen und Containertragwagen
DE202020100006U1 (de) Container zur Beförderung von rollenförmigen Ladegütern
DE102014217430A1 (de) Schienenfahrzeug in Gliederzugausführung
EP2546162B1 (de) Palette zum Transport von Rund- oder Schnittholz
AT512797A1 (de) 80ft-Containertragwagen
EP3620341B1 (de) Vorrichtung zum holztransport auf schienen
EP0275922A2 (de) Auf Gleisen verfahrbare Transporteinheit
EP0333152A2 (de) Untergestell für Eisenbahngüterwagen
DE102010000115A1 (de) Fahrzeug-Ladeboden mit vorgebogener Bodenplatte
DE102015107003A1 (de) Holzhackschnitzeltransportwagen
EP0576852A1 (de) Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
CH700850B1 (de) Güterwagen und Aufbau für einen Güterwagen.
DE3331302C2 (de)
DE2308029A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern unterschiedlicher art
DE472903C (de) Dreiachsiger Behaelterwagen
DE472904C (de) Flachbodenselbstentlader
DE319105C (de) Selbstentladender Flachbodengueterwagen mit einem laengsgeteilten, zur Sattelbildungbefaehigten Bodenbelag
AT38917B (de) Eisenbahngüterwagen mit Einrichtung zum Selbstentladen.
DE1012188B (de) Lastwagenzug
DE202016005679U1 (de) Bahnkesselwagen mit symmetrisch beladenem Tank
DE751797C (de) Fahrzeug mit verstellbarem Wagenkastenboden
DE102014221818A1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20190415