AT506233B1 - Mikromanipulator für ein kryomikrotom - Google Patents

Mikromanipulator für ein kryomikrotom Download PDF

Info

Publication number
AT506233B1
AT506233B1 AT0007508A AT752008A AT506233B1 AT 506233 B1 AT506233 B1 AT 506233B1 AT 0007508 A AT0007508 A AT 0007508A AT 752008 A AT752008 A AT 752008A AT 506233 B1 AT506233 B1 AT 506233B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
micromanipulator
netting
transfer container
working space
tweezers
Prior art date
Application number
AT0007508A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506233A4 (de
Inventor
Reinhard Lihl
Michael Zimmermann
Original Assignee
Leica Mikrosysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Mikrosysteme Gmbh filed Critical Leica Mikrosysteme Gmbh
Priority to AT0007508A priority Critical patent/AT506233B1/de
Priority to DE200810059284 priority patent/DE102008059284A1/de
Priority to US12/337,193 priority patent/US20090183613A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506233B1 publication Critical patent/AT506233B1/de
Publication of AT506233A4 publication Critical patent/AT506233A4/de
Priority to US14/991,631 priority patent/US10520398B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/105Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/1575Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6571With means to store work articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

2 AT 506 233 B1
Die Erfindung betrifft ein Mikrotom, insbesondere Kryomikrotom, mit einer Schneideinrichtung, in welcher eine Präparathalterung und eine Messerschneide vorgesehen sind, die während eines Schneidvorgangs innerhalb eines Arbeitsraumes aneinander vorbei zum Erzeugen von Dünnschnitten von einem in der Präparathalterung gehaltenen Präparat geführt werden.
Die Erzeugung von Dünnschnitten von gefrierkonservierten Proben - im Besonderen biologischen Proben mit verifiziertem -(glasartig erstarrtem) Material - ist für die Kryo-Elektronen-mikroskopie und ähnliche Untersuchungsverfahren von Bedeutung. Gefrierkonservierte Proben vermeiden weitgehend Verfälschungen, die von Austrocknen, chemischen Veränderungen (einschließlich Kontrastmitteln) und anderen Methoden der Proben-Stabilisierung herrühren können, und ermöglichen daher eine Untersuchung der Probe auf der Ultrastruktur-Größenskala in einem Zustand, der dem Lebendzustand der Ausgangsprobe sehr nahe kommt. Jedoch wird für die Untersuchung mit einem Elektronenmikroskop od.dgl. eine sehr geringe Schnittdicke verlangt, nämlich je nach Probentyp einige zehn bis wenige hundert Nanometer, was zusammen mit dem Umstand, dass die Schnitte in tief gefrorenem Zustand (in der Regel unterhalb -100 °C) hergestellt werden, erstzunehmende Anforderungen an das Geschick des Benutzers und die Qualität und Präzision des Schneideinrichtung stellt.
Neben dem eigentlichen Schneidvorgang stellt das Abnehmen der Schnitte von -der Schneide des Messers und Aufbringen auf einen hier als Objektträger Gezeichneten Probenträger einen besonders delikaten Vorgang dar. Als Objektträger für ein Elektronenmikroskop werden in der Regel Netzchen aus einer dünnen Metallfolie verwendet. Bei Raumtemperatur-Anwendungen besteht z.B. die Möglichkeit, die Schnitte auf der Oberfläche eines Wasserbads, in dem die Schneideinrichtung zum Teil eintaucht, von der Schneide wegzuführen; dies bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die beim Schneidvorgang gestauchten Schnitte auf der Wasseroberfläche sich wieder entspannen (dekomprimieren) können und dann erst von dem Netzchen aufgenommen werden. Bei Tieftemperatur-Anwendungen steht der Wasserbad-Ansatz naturgemäß nicht zur Verfügung, weshalb der Transport von der Messerschneide auf das Netzchen auf andere Weise bewerkstelligt werden muss.
Die Manipulation von Schnitten in einem gekühlten Präparationsraum eines Ultramikrotoms insbesondere während des Schneidvorgangs erfolgt manuell; sie erfordert einen geübten Benutzer. Da die Schnitte nicht einzeln erzeugt werden, sondern in einer Abfolge von vielen Schneidbewegungen, werden die Schnitte in form eines zusammenhängenden Bandes einer Vielzahl von Einzelschnitten erzeugt. Ein -solches zusammenhängendes Band wird dann mit einem geeignetem Werkzeug, wie z.B. einem am Ende eines Holzstab-befestigten Haar, von der Messerschneide über ein Netzchen gezogen und sodann dort abgelegt. Eine genaue Positionierung des Netzchens zur Messerschneide ist erforderlich, um das fragile Schnittband möglichst nahe der Messerschneide aufzunehmen.
Ein bekanntes Gerät zum Erzeugen von Tieftemperatur-Dünnschnitten ist das Leica EM FC6 der Anmelderin. Der Schneidvorgang findet in einem Raum statt, der in dieser Offenbarung als Arbeitsraum bezeichnet wird und an eine mit einem Kühlmittel (z.B. flüssigem Stickstoff) befüll-baren Kühlkammer mit zumindest einer Seitenwand angrenzt bzw. thermisch angekoppelt ist oder bevorzugt von der Kühlkammer auf mehreren Seiten, z.B. becherartig, umgeben ist; der derart gekühlte Arbeitsraum ist vorzugsweise nach oben offen und somit für den Benutzer zugänglich. Die zu schneidende Probe wird auf einem an einer Vertikalseite des Arbeitsraums positionierten Probenhalter montiert, der nach Art eines Schwingkopfes in eine vertikale Bewegung versetzt werden kann; das Schneidmesser ist während des Schneidvorgangs unbewegt und mittels einer im Boden des Arbeitsraums montierten Messerhalterung positioniert, ein Verschieben zu Justierzwecken ist möglich. Die Messerhalterung enthält darüber hinaus auch Instrumente zum Halten eines (oder einiger weniger) Netzchens, insbesondere eine Netzhalterung (’grid holder'), in die das Netzchen an seinem Rand eingeklemmt werden kann. Diese Netzhalterung ist in einer horizontalen Richtung zum/vom Messer verschiebbar, wobei die Positionierung lediglich in einem Heranschieben an das Messer besteht. Ein Endstopp verhin- 3 AT 506 233 B1 dert eine Berührung des Netzchens mit dem Messer. Darüber hinaus kann die Probenpräpara-tions-Einrichtung des Arbeitsraums eine Vorrichtung mit einer Präparationsfläche aufweisen, in der Netze aufgelegt und noch in dem Arbeitsraum gepresst werden. Eine Auflage des Netzchens auf einer solchen Präparationsfläche kann jedoch Verschmutzungen erzeugen, im Besonderen der Vorgang des Fressens der Schnitte am Netzchen {Objektträger).
Um einer elektrostatischen Aufladung der Schnitte in dem gekühlten Arbeitsraum entgegenzuwirken, ist in dem Leica EM FC6 ein zusätzlicher Ionisator vorgesehen, der die das Schnittgut umgebenden Gase (Dämpfe) geringfügig ionisiert, um für ein Ableiten der elektrischen Ladungen zu sorgen.
Bei anderen, früheren Modellen waren Halterungen für mehrere Objektträger vorgesehen. Diese Halterungen hatten eine grobe Verstellmöglichkeit in der Höhe, und durch Verschieben eine grobe Verstellmöglichkeit in der horizontalen Ebene. Auch diese Modelle wiesen eine in der Probenpräparations-Einrichtung integrierte Schnittpresse auf.
Die genannten bekannten Geräte haben folgende Nachteile: - Das Führen des Schnittbandes und Positionieren des Netzchens erfolgt manuell, ist somit anfällig gegenüber Bedienfehlern und erfordert beträchtliches Geschick des Benutzers. - Die zahlreichen Manipulationsschritte an den Schnitten innerhalb des Arbeitsraums sind aufwendig und können zu Schnittverlusten und Verschmutzung führen. - Das Netzchen wird an der Seite gegenüber der Messerschneide gehalten. Das behindert das Ablegen des Schnittbandes, da das Schnittband von der Messerschneide Richtung Halterung gezogen wird. - Die Wirkung des Ionisators wird von den aus massivem Metall bestehenden Komponenten zum Halten der Netzchen beeinträchtigt. - Gefahr der Kontamination der Schnitte mit kondensiertem Eis oder anderen Verschmutzungen aus der Umgebung infolge zu lange andauernder Manipulation.
In dem Artikel "Vitreous cryo-sectioning of cells facilitated by a micromanipulator" von M. Ladin-sky et a/., J. Microsc. 224 (2006) 129-134, wird eine Kryomikrotom-Anordnung mit einem Mikromanipulator beschrieben. Darin dient eine von dem Mikromanipulator am Ende eines Holzstabs gehaltene Faser dazu, die Schnitte aufzunehmen und das Schnittband zum Träger zu führen. Der Manipulator ist auf dem Gerätetisch montiert, nicht an der Kühlkammer selbst. Da sich zwischen Gerätetisch und Kühlkammer ein Schwingungsdämpfungssystem befindet, ergeben sich Relativbewegungen zwischen Ultramikrotom mit Kühlkammer und dem Manipulator; insbesondere führt jede Berührung des Benutzers (z.B. Bedienung des Stereomikroskops der Mikrotom-Anordnung) unweigerlich zu solchen Relativbewegungen.
Die DE 202 21 696 U1 beschreibt eine Mikroskop-Anordnung mit einem Mikromanipulator zur Durchführung von mikroskopischen Manipulationen und Injektionen an lebendem Material. Der Mikromanipulator ist mittels eines Adapters an dem Mikroskop angebracht. Die DE 1279 368 A beschreibt einen Mikromanipulator zum Bewegen und Herstellen kleiner Werkzeuge unter einem Mikroskop, wobei der Mikromanipulator mittels eines magnetischen Werkzeughalters am unteren Objektivende des Mikroskops angeordnet ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Manipulation der Schnitte unmittelbar nach dem Schneidvorgang zu verbessern. Hierbei sollen insbesondere Fehlerquellen bei der manuellen Handhabung ausgeschaltet werden. 4 AT 506 233 B1
Diese Aufgabe wird von einem Mikrotom, insbesondere Kryomikrotom, mit einem Mikromanipulator gelöst, mit welchem erfindungsgemäß ein Werkzeug zum Halten eines (zur Aufnahme der erzeugten Schnitte vorgesehenen) Objektträgers in der Nähe der Messerschneide während eines Schneidvorgangs positionierbar ist, wobei der Mikromanipulator außerhalb des Arbeits-5 raumes bedienbar ist.
Oer erfindungsgemäße Mikromanipulator ermöglicht eine wesentlich verbesserte, präzise Positionierung des Netzchens (Probenhalters) bei dem Vorgang des Beladens mit den Schnitten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein mit Schnitten beladenes Netzchen in einen Transferbe-io hälter abgelegt werden kann, ohne Entnahme des haltenden Werkzeugs aus dem Mikromanipulator über eine Stellbewegung des Manipulators durchzuführen.
In Hinblick auf die zahlreichen Manipulationsschritte an den Schnitten innerhalb des Arbeitsraums '(Positionieren der Probe und des Messers vor dem Schneiden, Netzchen mit Halter 15 aufnehmen und positionieren, Schnittband auf Netzchen platzieren, Netzhalterung öffnen, Transfer zu Netzpresse, manuelles Aufnehmen des Netzchens mit Pinzette und Beladen in einen Transferbehälter) ergibt die Erfindung somit eine deutliche Vereinfachung und zügigere Durchführung des Ablaufs bei der Herstellung von Präparatschnitten, was auch das Risiko von Schnittverlusten und Verschmutzung reduziert. 20
Der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung durchführbare Ablauf ist nicht nur einfacher, sondern auch wesentlich schneller als mit herkömmlichen Geräten. Das Werkzeug, z.B. eine Pinzette, kann mit einem vorbereiteten Netzchen beladen und kurz vor dem Schneidebeginn in den Mikromanipulator montiert und in den Arbeitsraum positioniert werden. 25
Ein weiterer Vorteil ist eine verringerte Beeinflussung des Ionisators. Das vom Manipulator gehaltene Werkzeug ragt lediglich mit seiner Spitze in den Arbeitsraum hinein. Insbesondere eine Pinzette mit feinen Spitzen oder auch Keramikbeschichtung, Keramikspitzen kann den negativen Einfluss auf die lonisatorwirkung gering halten. Dies ergibt eine deutliche Verbesse-30 rung gegenüber bekannten Geräten, in denen aufwendige Vorrichtungen mit großen metallischen Oberflächen im Arbeitsraum untergebracht sind.
Der Mikromanipulator wird zufolge der Erfindung dazu verwendet, das Netzchen zu positionieren (anstatt die Schnitte/das Schnittband aufzunehmen und zum Netzchen zu führen). Nach-35 dem das Netzchen mit Schnitten beladen wurde, gestattet die erfindungsgemäße Anordnung, das Netzchen in einem Transferbehälter ohne Entnahme der Pinzette aus der Halterung über die 'Stellbewegung des Manipulators abzulegen. In dieser Hinsicht ist der Mikromanipulator vorzugsweise zum im Wesentlichen stationären Halten des Objektträgers eingerichtet. 40 Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Kryomikrotom mit einer Kühlkammer, die den Arbeitsraum umgibt, jedoch dem Benutzer einen Zugang zum Arbeitsraum zulässt, beispielsweise durch eine Öffnung (oder mehrere), die vorzugsweise den Zugang von oben gestattet, wobei der Mikromanipulator durch die Öffnung (bzw. eine der Öffnungen) eingreift und von außerhalb der Kühlkammer bedienbar ist. Hierbei ist es zum Ausschluss von 45 Erschütterungen, die zu einer Relativbewegung zwischen dem vom Mikromanipulator gehaltenen Werkzeug und dem Schnittgut im Arbeitsbereich führen könnten, günstig, wenn der Mikromanipulator an der Kühlkammer befestigt ist.
Aus gleichartigem Grund kann es vorteilhaft sein, den Mikromanipulator mit dem Mikrotom (z.B. so an dessen Gehäuse oder einer anderen tragfähigen Komponente) fest zu verbinden.
Um die Justierungsmöglichkeiten für verschiedene Probengrößen zu verbessern, und für einen vereinfachten Transport des Objektträgers zum Transferbehälter, ist es günstig, wenn der Mikromanipulator eine drei-Achsen-Stelleinrichtung aufweist. 55 5 AT 506 233 B1
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Mikromanipulator eine Aufnahme für eine Pinzette auf. Hierbei kann eine Pinzette vorgesehen sein, deren Pinzettenspitze abgewinkelt ist, um das Netz nahezu parallel zur Messerschneide zu halten. Der Winkel dieser Abwinke-lung ist zweckmäßiger Weise der Winkel der Neigung der Längsachse gegenüber der Vorlaufsrichtung der Messerschneide.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein im Mikromanipulator gehaltenes Werkzeug um seine Längsachse drehbar ist. Dies ergibt eine flexiblere Handhabung des Probenhalters, was beim Aufbringen des Netzchens von Vorteil sein kann. Darüber hinaus gestattet es eine erleichterte Handhabung der Probenhalter beim Transport in einen Transferbehälter.
Zusätzlich kann im Bereich des Arbeitsraumes ein Transferbehälter, der zumindest eine Aufnahmeöffnung für Objektträger aufweist, auswechselbar einsetzbar sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Bewegungsbereich des Mikromanipulators ausreicht, einen von diesem gehaltenen Objektträger bis zum Ort der Aufnahmeöffnung(en) eines eingesetzten Transferbehälters zu verfahren.
Schließlich kann es eine zusätzliche Verbesserung des Bedienkomforts darstellen, wenn eine oder mehrere Bewegungsachsen des Mikromanipulators motorisiert sind.
Die Erfindung samt weiteren Vorzügen wird im Folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Ultramikrotom mit einem Manipulator nach der Erfindung in einer perspektivi schen Ansicht;
Fig. 2 den Arbeitsraum des Ultramikrotoms und den Manipulator in einem Detail der Fig. 1; sowie
Fig. 3 und 4 den Arbeitsraum in je einem vergrößerten Detail der Fig. 2 in zwei verschiedenen Stellungen des gehaltenen Werkzeugs mit einem Objektträger, nämlich während des Aufnehmens von Schnitten (Fig. 3) bzw. -beim Einbringen des Objektträgers in einen Transferbehälter (Pig. 4).
Fig. 1 zeigt ein Ultramikrotom 1, das auf dem Leica EM FC6 der Anmelderin-beruht und nach an sich bekannter Art eine Kühlkammer 2 mit einem davon umgebenen Arbeitsraum 3 aufweist, in dem die Werkzeuge zum Herstellen von Schnitten untergebracht sind. Ein Stereomikroskop 4 dient nach ebenfalls bekannter Art zur Beobachtung des Präparats bzw. der Schnitte beim Schneiden und nachfolgenden Manipulieren. Abweichend von bekannten Geräten ist ein Manipulator 5 auf einer Seite der Kühlkammer montiert. In der Regel befindet sich der Manipulator 5 auf der linken Seite, um ein hündisches Manipulieren der Proben von der rechten Seite des Geräts her zu ermöglichen; natürlich ist auch eine Montage auf der rechten Seite - insbesondere für Linkshänder - möglich.
In Fig. 2 ist der Manipulator 5 näher gezeigt. Der Manipulator 5 verfügt als Mikromanipulator über Verstellmöglichkeiten 51, 52, 53 in drei Achsen, nämlich 51 und 52 für die horizontale Bewegung und 53 für die vertikale Verstellung. Jede Achse besteht aus einer Linearführung und einer Mikrometerschraube als Verstellelement. Die Verstellelemente 54 können auch motorisiert mittels eines Präzisionsschrittmotors ausgeführt sein. Alle diese Verstellbewegungen wirken auf einen Manipulatorkörper 55. In diesem befindet sich eine Aufnahme 56 für ein Werkzeug 57, das z.B. eine Pinzette sein kann. Die Aufnahme 56 ist zusätzlich um die Längsachse des Werkzeugs 56 drehbar. Mithilfe des Manipulators kann das in dem Werkzeug 57 gehaltene Netzchen 6 in die Nähe des Messers 7 und des in dem Schneidkopf 8 gehaltenen Präparats (nicht gezeigt) positioniert werden. Zusätzlich kann ein Ionisator 9 vorgesehen sein, der vorzugsweise auf die Schneide des Messers 7 ausgerichtet wird.

Claims (10)

  1. 6 AT 506 233 B1 Fig. 3 zeigt in einem Detail der Fig. 2 die Manipulation der Pinzette 10 und eines als Objektträger dienenden Netzchens 15. Die Pinzette kann vorzugsweise mit einem Schieber 11 zum Feststellen der Pinzettenspitze beim Klemmen eines Netzchens 6 ausgestattet sein. Die Pinzette 10 ist nahe der Spitze etwa im Winkel von 45° gebogen, was ermöglicht, dass das Netzchen 6 parallel zur Messerschneide 71 positioniert werden kann. Diese Anordnung ist hervorragend zur Ablage des Schnittbandes auf das Netzchen 6 geeignet. Die Anordnung des-Manipulators 5 und der Pinzette 10 auf einer Seite, hier der linken, des Geräts ermöglicht in vorteilhafter Weise dem Benutzerden Zugang zu dem Arbeitsraum von -der anderen Seite, hier von rechts. Der Benutzer kann somit manuell während des Schneidvorgangs eingreifen, insbesondere um das erzeugte Schnittband von der Messerschneide 71 abzunehmen - beispielsweise mittels einer am Ende eines Stäbchens oder einer anderen Halterung gehaltenen Faser (z.B. Haar) - und zu einem erwünschten Zielort, hier das als Pro-ben/Objektträger vorbereitete Netzchen 6, zu führen. Während dieses Vorgangs bleibt das Netzchen 6 im Wesentlichen stationär, da die Positionierung des Netzchens mittels des Manipulators vor dem Schneidvorgang eingestellt wird und dann abgesehen von eventuellen geringfügigen Positionskorrekturen {Nachjustieren) gleich bleibt. Nach Ablage des (nicht gezeigten) Schnittbandes auf das Netzchen 6 soll dieses in einen Transferbehälter-gebracht werden. Dieser Vorgang kann ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Manipulator 5 durchgeführt werden, ohne die Pinzette aus ihrer Halterung zu entfernen. Fig. 4 illustriert-das Einbringen in den Transferbehälter in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung. Ein Transferbehälter 12 kann wie gezeigt am Boden des Arbeitsraumes 3 eingesetzt werden, beispielsweise seitlich neben dem Messer 7 bzw. der von Schneidkopf und Messer gebildeten Vertikalebene. Der Transferbehälter weist eine Anzahl von Öffnungen 13 auf, z.B. vier Öffnungen, die beispielsweise eine rautenförmige Gestalt haben, in die ein Netzchen entlang der Längsdiagonalen eingesteckt werden kann. Der Transferbehälter 12 kann mittels z.B. einer Schraube 14 in einer geeigneten Ausrichtung fixiert werden, bei der die Öffnungen 13 vorteilhafter Weise mit ihrer Längsdiagonale parallel zurgenannten Vertikalebene verlaufen. Die Pinzette wird nach dem Ablegen des Schnittguts um ihre Längsachse durch Verdrehen der Aufnahme 56 (Fig. 2) um 130° verdreht, wodurch das Netzchen 6 eine vertikale Stellung einnimmt und senkrecht nach unten zeigt. Mittels Verstellung über die drei Achsen des Manipulators kann nun Netzchen in eine der Öffnungen 13 des Behälters 12 gebracht und dort durch Öffnen mittels des Schiebers 11 abgelegt werden. Der Transferbehälter 12 mit dem Netzchen wird mit einem Deckel (Fig. 2) verschlossen und aus der Kammer gebracht. Nach Ablage des Netzchens in den Transferbehälter wird die Pinzette 10 aus der Aufnahme 56 (Fig. 2) entfernt und kann außerhalb des Geräts mit einem neuen Netzchen für einen weiteren Schnittvorgang beladen werden. Patentansprüche: 1. Mikrotom (1), insbesondere Kryomikrotom, mit einer Schneideinrichtung, in weichereine Präparathalterung (8) und eine Messerschneide (71) vorgesehen sind, die während eines Schneidvorgangs innerhalb eines Arbeitsraumes aneinander vorbei zum Erzeugen von Dünnschnitten von einem in der Präparathalterung gehaltenen Präparat führbar sind, gekennzeichnet durch einen Mikromanipulator (5), mit dem ein Werkzeug (10, 57) zum Halten eines Objektträgers (6) in der Nähe der Messerschneide (71) während eines Schneidvorgangs positionierbar ist, wobei der Mikromanipulator (5) außerhalb des Arbeitsraumes (3) bedienbar ist. 7 AT 506 233 B1
  2. 2. Mikrotom nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kühlkammer (2), die den Arbeitsraum (3) umgibt, jedoch einen Zugang zum Arbeitsraum durch eine Öffnung vorzugsweise von oben zulässt.
  3. 3. Mikrotom nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikromanipulator (5) an der Kühlkammer (2) befestigt ist.
  4. 4. Mikrotom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikromanipulator· (5) mit dem Mikrotom (1) fest verbunden ist.
  5. 5. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikromanipulator (5) eine drei-Achsen-Stelleinrichtung (51, 52, 53) aufweist.
  6. 6. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass -der Mikromanipulator (5) eine Aufnahme (56) für eine Pinzette (10) aufweist.
  7. 7. Mikrotom nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pinzette (10) vorgesehen ist, deren Pinzettenspitze abgewinkelt ist, vorzugsweise um 45° gegenüber der Längsrichtung.
  8. 8. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Mikromanipulator (5) gehaltenes Werkzeug (10, 57) um seine Längsachse drehbar ist.
  9. 9. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Arbeitsraumes (3) ein Transferbehälter (12), der zumindest eine Aufnahmeöffnung (13) für Objektträger aufweist, auswechselbar einsetzbar ist und der Bewegungsbereich des Mikromanipulators (5) ausreicht, einen von diesem gehaltenen Objektträger (6) bis zum Ort der Aufnahmeöffnung(en) eines eingesetzten Transferbehälters zu verfahren.
  10. 10. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Bewegungsachsen des Mikromanipulators (5) motorisiert sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0007508A 2008-01-18 2008-01-18 Mikromanipulator für ein kryomikrotom AT506233B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007508A AT506233B1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Mikromanipulator für ein kryomikrotom
DE200810059284 DE102008059284A1 (de) 2008-01-18 2008-11-27 Mikromanipulator für ein Kryomikrotom
US12/337,193 US20090183613A1 (en) 2008-01-18 2008-12-17 Micromanipulator for a cryomicrotome
US14/991,631 US10520398B2 (en) 2008-01-18 2016-01-08 Micromanipulator for a cryomicrotome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007508A AT506233B1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Mikromanipulator für ein kryomikrotom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506233B1 true AT506233B1 (de) 2009-07-15
AT506233A4 AT506233A4 (de) 2009-07-15

Family

ID=40794611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0007508A AT506233B1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Mikromanipulator für ein kryomikrotom

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20090183613A1 (de)
AT (1) AT506233B1 (de)
DE (1) DE102008059284A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7831075B2 (en) * 2005-10-20 2010-11-09 Case Western Reserve University Imaging system
AT508017B1 (de) * 2009-07-22 2010-10-15 Leica Mikrosysteme Gmbh Transfer eines probenträgers in der korrelativen elektronenmikroskopie
EP2381236A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 Fei Company Vorrichtung zur Herstellung einer kryogenen TEM-Probe
JP5703492B2 (ja) * 2010-08-18 2015-04-22 サクラ精機株式会社 ミクロトーム及びクライオスタット
EP2806260B1 (de) 2013-05-22 2016-08-10 Daniel Dr. Studer Vorrichtung zur Übertragung von Schnittbändern auf Probenhalter für die Transmissions-Elektronenmikroskopie sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE102014110722B4 (de) 2014-07-29 2016-06-09 Leica Mikrosysteme Gmbh Ladestation zum Umladen von gefrorenen Proben bei tiefen Temperaturen
WO2016111608A1 (ru) 2015-01-05 2016-07-14 Частное Учреждение "Назарбаев Университет Рисеч Энд Инновэйшн Систэм" Сканирующий зондовый микроскоп, совмещенный с устройством модификации поверхности объекта
US11073447B2 (en) * 2016-03-31 2021-07-27 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and methods for transferring a tissue section
MX2020007712A (es) * 2020-07-20 2023-01-24 Jesus Raul Beltran Ramirez Criostato automatico portatil.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307738A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Feather Safety Razor Co Ltd Sammelvorrichtung für ein Mikrotom

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123226A (en) * 1964-03-03 kulieke
US3377898A (en) * 1966-03-21 1968-04-16 Lkb Produkter Aktiebolag Microtome provided with microscope and specimen catching grid operated thereby
DE1279368B (de) 1966-11-14 1968-10-03 Univ Von Queensland Mikromanipulator zum Bewegen und zum Herstellen sehr kleiner Werkzeuge unter einem Mikroskop
US3803958A (en) * 1969-06-02 1974-04-16 Moran H Fernandez Ultra thin sectioning with ultra sharp diamond edge at ultra low temperature
DE2028898C3 (de) * 1970-06-12 1979-03-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Einrichtung zur Abnahme von Gefrierschnitten vom Messer eines Gefriermikrotoms
DE10136481A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Leica Microsystems Anordnung zum Mikromanipulieren von biologischen Objekten
SE371886B (de) * 1973-08-28 1974-12-02 Lkb Produkter Ab
GB1518792A (en) * 1975-11-04 1978-07-26 South London Elect Equip Cryostats
DE2906153C2 (de) * 1979-02-17 1984-10-31 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Kühlkammer zur Aufnahme von zu bearbeitenden Objekten, insbesondere biologischen Objekten
DE3145505A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Transfereinrichtung zur entnahme von gefriergetrockneten schnitten aus der kuehlkammer eines gefriermikrotomes, insbesondere eines kryo-ultramikrotomes
DE3718066A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Zeiss Carl Fa Verfahren zur mikroinjektion in zellen bzw. zum absaugen aus einzelnen zellen oder ganzer zellen aus zellkulturen
DE4028806C2 (de) * 1990-09-11 1998-08-27 Leica Ag Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom mit einer Kühlkammer
JP3067347B2 (ja) * 1991-10-30 2000-07-17 株式会社島津製作所 ゲル状ビーズの選別装置
JP3223583B2 (ja) * 1992-06-29 2001-10-29 株式会社島津製作所 マイクロマニピュレータ用操作装置
DE19528180C2 (de) * 1995-08-01 1997-06-19 Microm Laborgeraete Gmbh Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
US5776298A (en) * 1996-07-26 1998-07-07 Franks; James W. Tissue preparation apparatus and method
DE19932032C2 (de) * 1999-07-09 2003-07-24 Eppendorf Ag Vorrichtung zur Mikro-Dissektion von Gewebe
DE10106033A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-29 Hess Consult Gmbh Mikrotom
DE10110511C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-10 Attomol Gmbh Molekulare Diagno Verfahren zur Herstellung eines Arrays zur Detektion von Komponenten aus einer biologischen Probe
DE20221696U1 (de) 2001-07-27 2007-05-16 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Anordnung
US6891170B1 (en) * 2002-06-17 2005-05-10 Zyvex Corporation Modular manipulation system for manipulating a sample under study with a microscope
DE10307487A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtungen zur verletzungsfreien Bewegung einer Sonde durch biologisches Zellmaterial
JP3851955B2 (ja) * 2003-04-21 2006-11-29 大学共同利用機関法人 高エネルギー加速器研究機構 微小物体の捕捉装置及び捕捉方法
DE10346995B4 (de) * 2003-10-07 2012-04-19 Leica Mikrosysteme Gmbh Mikrotom mit Messerhalter
WO2006036771A2 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Vitrimark, Inc. Systems and methods of identifying biomarkers for subsequent screening and monitoring of diseases
JP2006329733A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Hitachi Displays Ltd マイクロサンプリング装置
JP4840763B2 (ja) * 2006-01-18 2011-12-21 セイコーインスツル株式会社 自動薄切片作製装置及び自動薄切片標本作製装置
JP4636552B2 (ja) * 2006-01-25 2011-02-23 セイコーインスツル株式会社 自動薄切装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307738A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Feather Safety Razor Co Ltd Sammelvorrichtung für ein Mikrotom

Also Published As

Publication number Publication date
US20090183613A1 (en) 2009-07-23
US10520398B2 (en) 2019-12-31
DE102008059284A1 (de) 2009-07-30
AT506233A4 (de) 2009-07-15
US20160123847A1 (en) 2016-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506233B1 (de) Mikromanipulator für ein kryomikrotom
DE102014110724B4 (de) Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
EP1946173B1 (de) Probenmanipulationsvorrichtung
EP3175279B1 (de) Lichtmikroskop mit einem probentisch für die kryo-mikroskopie
DE60220648T2 (de) Vorrichtung zur vorbereitung von proben für ein kryo-elektronenmikroskop
DE102013112604A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von Bioproben und Zellbeobachtungs-Verfahren
DE102010021313A1 (de) Kryopräparationskammer zum Manipulieren einer Probe für die Elektronenmikroskopie
DE102013212811A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und Untersuchungsverfahren für nukleinsäurehaltige Proben
EP1168027A1 (de) Vorrichtung zum Objektivwechsel und Mikroskop mit Vorrichtung zum Objektivwechsel
DE3634505C2 (de)
DE10057292A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Mirodissektaten
DE19740324C2 (de) Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten
DE3022095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von zu untersuchenden teilen in der vakuumkammer eines elektronenmikroskops
DE102006045620B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für Aufnahme, Transport und Ablage mikroskopischer Proben
EP1093002A2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Objektiven in einem Mikroskop
DE102013226782A1 (de) Lasermikrodissektionsvorrichtung
DE102008053942A1 (de) Inkubatorvorrichtung und Verfahren
DE3220619C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dünnschnitten, insbesondere Kryoschnitten, und Verfahren zur Gefriertrocknung solcher Dünnschnitte
DE102016104808A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in ein bildgebendes System
AT508017B1 (de) Transfer eines probenträgers in der korrelativen elektronenmikroskopie
DE102021106519B3 (de) Mikroskopsystem
DE102005037060A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Proben
DE202009017635U1 (de) Greifvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Objekten
EP1763692A1 (de) Wechseleinrichtung für mikroskope
WO2015070987A1 (de) Bedienvorrichtung für eine klappvorrichtung, klappvorrichtung für diese bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen der bedienvorrichtung