DE102008059284A1 - Mikromanipulator für ein Kryomikrotom - Google Patents

Mikromanipulator für ein Kryomikrotom Download PDF

Info

Publication number
DE102008059284A1
DE102008059284A1 DE200810059284 DE102008059284A DE102008059284A1 DE 102008059284 A1 DE102008059284 A1 DE 102008059284A1 DE 200810059284 DE200810059284 DE 200810059284 DE 102008059284 A DE102008059284 A DE 102008059284A DE 102008059284 A1 DE102008059284 A1 DE 102008059284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micromanipulator
microtome according
microtome
cutting
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810059284
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Lihl
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Mikrosysteme GmbH
Original Assignee
Leica Mikrosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Mikrosysteme GmbH filed Critical Leica Mikrosysteme GmbH
Publication of DE102008059284A1 publication Critical patent/DE102008059284A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/105Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/1575Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6571With means to store work articles

Abstract

Ein Mikrotom, insbesondere Kryomikrotom, mit einer Schneideinrichtung, in welcher eine Präparathalterung (8) und eine Messerschneide (7) vorgesehen sind, die während eines Schneidvorgangs innerhalb eines Arbeitsraumes (3) aneinander vorbei zum Erzeugen von Dünnschnitten von einem in der Präparathalterung gehaltenen Präparat geführt werden, ist mit einem Mikromanipulator (5) ausgerüstet, der außerhalb des Arbeitsraumes (3) bedienbar ist. Mit dem Mikromanipulator (5) kann ein Werkzeug (57) zum Halten eines Objektträgers (6) in der Nähe der Messerschneide (7) während eines Schneidvorgangs zur Aufnahme der erzeugten Schnitte positioniert werden, vorzugsweise zum im Wesentlichen stationären Halten des Objektträgers (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrotom, insbesondere Kryomikrotom, mit einer Schneideinrichtung, in welcher eine Präparathalterung und eine Messerschneide vorgesehen sind, die während eines Schneidvorgangs innerhalb eines Arbeitsraumes aneinander vorbei zum Erzeugen von Dünnschnitten von einem in der Präparathalterung gehaltenen Präparat geführt werden.
  • Die Erzeugung von Dünnschnitten von gefrierkonservierten Proben – im Besonderen biologischen Proben mit vitrifiziertem (glasartig erstarrtem) Material – ist für die Kryo-Elektronenmikroskopie und ähnliche Untersuchungsverfahren von Bedeutung. Gefrierkonservierte Proben vermeiden weitgehend Verfälschungen, die von Austrocknen, chemischen Veränderungen (einschließlich Kontrastmitteln) und anderen Methoden der Proben-Stabilisierung herrühren können, und ermöglichen daher eine Untersuchung der Probe auf der Ultrastruktur-Größenskala in einem Zustand, der dem Lebendzustand der Ausgangsprobe sehr nahe kommt. Jedoch wird für die Untersuchung mit einem Elektronenmikroskop od. dgl. eine sehr geringe Schnittdicke verlangt, nämlich je nach Probentyp einige zehn bis wenige hundert Nanometer, was zusammen mit dem Umstand, dass die Schnitte in tief gefrorenem Zustand (in der Regel unterhalb –100°C) hergestellt werden, erstzunehmende Anforderungen an das Geschick des Benutzers und die Qualität und Präzision des Schneideinrichtung stellt.
  • Neben dem eigentlichen Schneidvorgang stellt das Abnehmen der Schnitte von der Schneide des Messers und Aufbringen auf einen hier als Objektträger bezeichneten Probenträger einen besonders delikaten Vorgang dar. Als Objektträger für ein Elektronenmikroskop werden in der Regel Netzchen aus einer dünner Metallfolie verwendet. Bei Raumtemperatur-Anwendungen besteht z. B. die Möglichkeit, die Schnitte auf der Oberfläche eines Wasserbads, in dem die Schneideinrichtung zum Teil eintaucht, von der Schneide wegzuführen; dies bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die beim Schneidvorgang gestauchten Schnitte auf der Wasseroberfläche sich wieder entspannen (dekomprimieren) können und dann erst von dem Netzchen aufgenommen werden. Bei Tieftemperatur-Anwendungen steht der Wasserbad-Ansatz naturgemäß nicht zur Verfügung, weshalb der Transport von der Messerschneide auf das Netzchen auf andere Weise bewerkstelligt werden muss.
  • Die Manipulation von Schnitten in einem gekühlten Präparationsraum eines Ultramikrotoms insbesondere während des Schneidvorgangs erfolgt manuell; sie erfordert einen geübten Benutzer. Da die Schnitte nicht einzeln erzeugt werden, sondern in einer Abfolge von vielen Schneidbewegungen, werden die Schnitte in Form eines zusammenhängenden Bandes einer Vielzahl von Einzelschnitten erzeugt. Ein solches zusammenhängendes Band wird dann mit einem geeignetem Werkzeug, wie z. B. einem am Ende eines Holzstab befestigten Haar, von der Messerschneide über ein Netzchen gezogen und sodann dort abgelegt. Eine genaue Positionierung des Netzchens zur Messerschneide ist erforderlich, um das fragile Schnittband möglichst nahe der Messerschneide aufzunehmen.
  • Ein bekanntes Gerät zum Erzeugen von Tieftemperatur-Dünnschnitten ist das Leica EM FC6 der Anmelderin. Der Schneidvorgang findet in einem Raum statt, der in dieser Offenbarung als Arbeitsraum bezeichnet wird und an eine mit einem Kühlmittel (z. B. flüssigem Stickstoff) befüllbaren Kühlkammer mit zumindest einer Seitenwand angrenzt bzw. thermisch angekoppelt ist oder bevorzugt von der Kühlkammer auf mehreren Seiten, z. B. becherartig, umgeben ist; der derart gekühlte Arbeitsraum ist vorzugsweise nach oben offen und somit für den Benutzer zugänglich. Die zu schneidende Probe wird auf einem an einer Vertikalseite des Arbeitsraums positionierten Probenhalter montiert, der nach Art eines Schwingkopfes in eine vertikale Bewegung versetzt werden kann; das Schneidmesser ist während des Schneidvorgangs unbewegt und mittels einer im Boden des Arbeitsraums montierten Messerhalterung positioniert, eine Verschieben zu Justierzwecken ist möglich. Die Messerhalterung enthält darüber hinaus auch Instrumente zum Halten eines (oder einiger weniger) Netzchens, insbesondere eine Netzhalterung ('grid holder'), in die das Netzchen an seinem Rand eingeklemmt werden kann. Diese Netzhalterung ist in einer horizontalen Richtung zum/vom Messer verschiebbar, wobei die Positionierung lediglich in einem Heranschieben an das Messer besteht. Ein Endstopp verhindert eine Berührung des Netzchens mit dem Messer. Darüber hinaus kann die Probenpräparations-Einrichtung des Arbeitsraums eine Vorrichtung mit einer Präparationsfläche aufweisen, in der Netze aufgelegt und noch in dem Arbeitsraum gepresst werden. Eine Auflage des Netzchens auf einer solchen Präparationsfläche kann jedoch Verschmutzungen erzeugen, im Besonderen der Vorgang des Pressens der Schnitte am Netzchen (Objektträger).
  • Um einer elektrostatischen Aufladung der Schnitte in dem gekühlten Arbeitsraum entgegenzuwirken, ist in dem Leica EM FC6 ein zusätzlicher Ionisator vorgesehen, der die das Schnittgut umgebenden Gase (Dämpfe) geringfügig ionisiert, um für ein Ableiten der elektrischen Ladungen zu sorgen.
  • Bei anderen, früheren Modellen waren Halterungen für mehrere Objektträger vorgesehen. Diese Halterungen hatten eine grobe Verstellmöglichkeit in der Höhe, und durch Verschieben eine grobe Verstellmöglichkeit in der horizontalen Ebene. Auch diese Modelle wiesen eine in der Probenpräparations-Einrichtung integrierte Schnittpresse auf.
  • Die genannten bekannten Geräte haben folgende Nachteile:
    • – Das Führen des Schnittbandes und Positionieren des Netzchens erfolgt manuell, ist somit anfällig gegenüber Bedienfehlern und erfordert beträchtliches Geschick des Benutzers.
    • – Die zahlreichen Manipulationsschritte an den Schnitten innerhalb des Arbeitsraums sind aufwendig und können zu Schnittverlusten und Verschmutzung führen.
    • – Das Netzchen wird an der Seite gegenüber der Messerschneide gehalten. Das behindert das Ablegen des Schnittbandes, da das Schnittband von der Messerschneide Richtung Halterung gezogen wird.
    • – Die Wirkung des Ionisators wird von den aus massivem Metall bestehenden Komponenten zum Halten der Netzchen beeinträchtigt.
    • – Gefahr der Kontamination der Schnitte mit kondensiertem Eis oder anderen Verschmutzungen aus der Umgebung infolge zu lange andauernder Manipulation.
  • In dem Artikel "Vitreous cryo-sectioning of cells facilitated by a micromanipulator" von M. Ladinsky et al., J. Microsc. 224 (2006) 129–134, wird eine Kryomikrotom-Anordnung mit einem Mikromanipulator beschrieben. Darin dient eine von dem Mikromanipulator am Ende eines Holzstabs gehaltene Faser dazu, die Schnitte aufzunehmen und das Schnittband zum Träger zu führen. Der Manipulator ist auf dem Gerätetisch montiert, nicht an der Kühlkammer selbst. Da sich zwischen Gerätetisch und Kühlkammer ein Schwingungsdämpfungssystem befindet, ergeben sich Relativbewegungen zwischen Ultramikrotom mit Kühlkammer und dem Manipulator; insbesondere führt jede Berührung des Benutzers (z. B. Bedienung des Stereomikroskops der Mikrotom-Anordnung) unweigerlich zu solchen Relativbewegungen.
  • Die DE 202 21 696 U1 beschreibt eine Mikroskop-Anordnung mit einem Mikromanipulator zur Durchführung von mikroskopischen Manipulationen und Injektionen an lebendem Material. Der Mikromanipulator ist mittels eines Adapters an dem Mikroskop angebracht. Die DE 1279 368 A beschreibt einen Mikromanipulator zum Bewegen und Herstellen kleiner Werkzeuge unter einem Mikroskop, wobei der Mikromanipulator mittels eines magnetischen Werkzeughalters am unteren Objektivende des Mikroskops angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Manipulation der Schnitte unmittelbar nach dem Schneidvorgang zu verbessern. Hierbei sollen insbesondere Fehlerquellen bei der manuellen Handhabung ausgeschaltet werden.
  • Diese Aufgabe wird von einem Mikrotom, insbesondere Kryomikrotom, mit einem Mikromanipulator gelöst, mit welchem erfindungsgemäß ein Werkzeug zum Halten eines (zur Aufnahme der erzeugten Schnitte vorgesehenen) Objektträgers in der Nähe der Messerschneide während eines Schneidvorgangs positionierbar ist, wobei der Mikromanipulator außerhalb des Arbeitsraumes bedienbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Mikromanipulator ermöglicht eine wesentlich verbesserte, präzise Positionierung des Netzchens (Probenhalters) bei dem Vorgang des Beladens mit den Schnitten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein mit Schnitten beladenes Netzchen in einen Transferbehälter abgelegt werden kann, ohne Entnahme des haltenden Werkzeugs aus dem Mikromanipulator über eine Stellbewegung des Manipulators durchzuführen.
  • In Hinblick auf die zahlreichen Manipulationsschritte an den Schnitten innerhalb des Arbeitsraums (Positionieren der Probe und des Messers vor dem Schneiden, Netzchen mit Halter aufnehmen und positionieren, Schnittband auf Netzchen platzieren, Netzhalterung öffnen, Transfer zu Netzpresse, manuelles Aufnehmen des Netzchens mit Pinzette und Beladen in einen Transferbehälter) ergibt die Erfindung somit eine deutliche Vereinfachung und zügigere Durchführung des Ablaufs bei der Herstellung von Präparatschnitten, was auch das Risiko von Schnittverlusten und Verschmutzung reduziert.
  • Der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung durchführbare Ablauf ist nicht nur einfacher, sondern auch wesentlich schneller als mit herkömmlichen Geräten. Das Werkzeug, z. B. eine Pinzette, kann mit einem vorbereiteten Netzchen beladen und kurz vor dem Schneidebeginn in den Mikromanipulator montiert und in den Arbeitsraum positioniert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist eine verringerte Beeinflussung des Ionisators. Das vom Manipulator gehaltene Werkzeug ragt lediglich mit seiner Spitze in den Arbeitsraum hinein. Insbesondere eine Pinzette mit feinen Spitzen oder auch Keramikbeschichtung, Keramikspitzen kann den negativen Einfluss auf die Ionisatorwirkung gering halten. Dies ergibt eine deutliche Verbesserung gegenüber bekannten Geräten, in denen aufwendige Vorrichtungen mit großen metallischen Oberflächen im Arbeitsraum untergebracht sind.
  • Der Mikromanipulator wird zufolge der Erfindung dazu verwendet, das Netzchen zu positionieren (anstatt die Schnitte/das Schnittband aufzunehmen und zum Netzchen zu führen). Nachdem das Netzchen mit Schnitten beladen wurde, gestattet die erfindungsgemäße Anordnung, das Netzchen in einem Transferbehälter ohne Entnahme der Pinzette aus der Halterung über die Stellbewegung des Manipulators abzulegen. In dieser Hinsicht ist der Mikromanipulator vorzugsweise zum im Wesentlichen stationären Halten des Objektträgers eingerichtet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Kryomikrotom mit einer Kühlkammer, die den Arbeitsraum umgibt, jedoch dem Benutzer einen Zugang zum Arbeitsraum zulässt, beispielsweise durch eine Öffnung (oder mehrere), die vorzugsweise den Zugang von oben gestattet, wobei der Mikromanipulator durch die Öffnung (bzw. eine der Öffnungen) eingreift und von außerhalb der Kühlkammer bedienbar ist. Hierbei ist es zum Ausschluss von Erschütterungen, die zu einer Relativbewegung zwischen dem vom Mikromanipulator gehaltenen Werkzeug und dem Schnittgut im Arbeitsbereich führen könnten, günstig, wenn der Mikromanipulator an der Kühlkammer befestigt ist.
  • Aus gleichartigem Grund kann es vorteilhaft sein, den Mikromanipulator mit dem Mikrotom (z. B. an dessen Gehäuse oder einer anderen tragfähigen Komponente) fest zu verbinden.
  • Um die Justierungsmöglichkeiten für verschiedene Probengrößen zu verbessern, und für einen vereinfachten Transport des Objektträgers zum Transferbehälter, ist es günstig, wenn der Mikromanipulator eine drei-Achsen-Stelleinrichtung aufweist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Mikromanipulator eine Aufnahme für eine Pinzette auf. Hierbei kann eine Pinzette vorgesehen sein, deren Pinzettenspitze abgewinkelt ist, um das Netz nahezu parallel zur Messerschneide zu halten. Der Winkel dieser Abwinkelung ist zweckmäßiger Weise der Winkel der Neigung der Längsachse gegenüber der Vorlaufsrichtung der Messerschneide.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein im Mikromanipulator gehaltenes Werkzeug um seine Längsachse drehbar ist. Dies ergibt eine flexiblere Handhabung des Probenhalters, was beim Aufbringen des Netzchens von Vorteil sein kann. Darüber hinaus gestattet es eine erleichterte Handhabung der Probenhalter beim Transport in einen Transferbehälter.
  • Zusätzlich kann im Bereich des Arbeitsraumes ein Transferbehälter, der zumindest eine Aufnahmeöffnung für Objektträger aufweist, auswechselbar einsetzbar sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Bewegungsbereich des Mikromanipulators ausreicht, einen von diesem gehaltenen Objektträger bis zum Ort der Aufnahmeöffnung(en) eines eingesetzten Transferbehälters zu verfahren.
  • Schließlich kann es eine zusätzliche Verbesserung des Bedienkomforts darstellen, wenn eine oder mehrere Bewegungsachsen des Mikromanipulators motorisiert sind.
  • Die Erfindung samt weiteren Vorzügen wird im Folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Ultramikrotom mit einem Manipulator nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 den Arbeitsraum des Ultramikrotoms und den Manipulator in einem Detail der 1; sowie
  • 3 und 4 den Arbeitsraum in je einem vergrößerten Detail der 2 in zwei verschiedenen Stellungen des gehaltenen Werkzeugs mit einem Objektträger, nämlich während des Aufnehmens von Schnitten (3) bzw. beim Einbringen des Objektträgers in einen Transferbehälter (4).
  • 1 zeigt ein Ultramikrotom 1, das auf dem Leica EM FC6 der Anmelderin beruht und nach an sich bekannter Art eine Kühlkammer 2 mit einem davon umgebenen Arbeitsraum 3 aufweist, in dem die Werkzeuge zum Herstellen von Schnitten untergebracht sind. Ein Stereomikroskop 4 dient nach ebenfalls bekannter Art zur Beobachtung des Präparats bzw. der Schnitte beim Schneiden und nachfolgenden Manipulieren. Abweichend von bekannten Geräten ist ein Manipulator 5 auf einer Seite der Kühlkammer montiert. In der Regel befindet sich der Manipulator 5 auf der linken Seite, um ein händisches Manipulieren der Proben von der rechten Seite des Geräts her zu ermöglichen; natürlich ist auch eine Montage auf der rechten Seite – insbesondere für Linkshänder – möglich.
  • In 2 ist der Manipulator 5 näher gezeigt. Der Manipulator 5 verfügt als Mikromanipulator über Verstellmöglichkeiten 51, 52, 53 in drei Achsen, nämlich 51 und 52 für die horizontale Bewegung und 53 für die vertikale Verstellung. Jede Achse besteht aus einer Linearführung und einer Mikrometerschraube als Verstellelement. Die Verstellelemente 54 können auch motorisiert mittels eines Präzisionsschrittmotors ausgeführt sein. Alle diese Verstellbewegungen wirken auf einen Manipulatorkörper 55. In diesem befindet sich eine Aufnahme 56 für ein Werkzeug 57, das z. B. eine Pinzette sein kann. Die Aufnahme 56 ist zusätzlich um die Längsachse des Werkzeugs 56 drehbar. Mithilfe des Manipulators kann das in dem Werkzeug 57 gehaltene Netzchen 6 in die Nähe des Messers 7 und des in dem Schneidkopf 8 gehaltenen Präparats (nicht gezeigt) positioniert werden. Zusätzlich kann ein Ionisator 9 vorgesehen sein, der vorzugsweise auf die Schneide des Messers 7 ausgerichtet wird.
  • 3 zeigt in einem Detail der 2 die Manipulation der Pinzette 10 und eines als Objektträger dienenden Netzchens 6. Die Pinzette kann vorzugsweise mit einem Schieber 11 zum Feststellen der Pinzettenspitze beim Klemmen eines Netzchens 6 ausgestattet sein. Die Pinzette 10 ist nahe der Spitze etwa im Winkel von 45° gebogen, was ermöglicht, dass das Netzchen 6 parallel zur Messerschneide 71 positioniert werden kann. Diese Anordnung ist hervorragend zur Ablage des Schnittbandes auf das Netzchen 6 geeignet.
  • Die Anordnung des Manipulators 5 und der Pinzette 10 auf einer Seite, hier der linken, des Geräts ermöglicht in vorteilhafter Weise dem Benutzer den Zugang zu dem Arbeitsraum von der anderen Seite, hier von rechts. Der Benutzer kann somit manuell während des Schneidvorgangs eingreifen, insbesondere um das erzeugte Schnittband von der Messerschneide 71 abzunehmen – beispielsweise mittels einer am Ende eines Stäbchens oder einer anderen Halterung gehaltenen Faser (z. B. Haar) – und zu einem erwünschten Zielort, hier das als Proben/Objektträger vorbereitete Netzchen 6, zu führen. Während dieses Vorgangs bleibt das Netzchen 6 im Wesentlichen stationär, da die Positionierung des Netzchens mittels des Manipulators vor dem Schneidvorgang eingestellt wird und dann abgesehen von eventuellen geringfügigen Positionskorrekturen (Nachjustieren) gleich bleibt.
  • Nach Ablage des (nicht gezeigten) Schnittbandes auf das Netzchen 6 soll dieses in einen Transferbehälter gebracht werden. Dieser Vorgang kann ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Manipulator 5 durchgeführt werden, ohne die Pinzette aus ihrer Halterung zu entfernen.
  • 4 illustriert das Einbringen in den Transferbehälter in einer der 3 entsprechenden Darstellung.
  • Ein Transferbehälter 12 kann wie gezeigt am Boden des Arbeitsraumes 3 eingesetzt werden, beispielsweise seitlich neben dem Messer 7 bzw. der von Schneidkopf und Messer gebildeten Vertikalebene. Der Transferbehälter weist eine Anzahl von Öffnungen 13 auf, z. B. vier Öffnungen, die beispielsweise eine rautenförmige Gestalt haben, in die ein Netzchen entlang der Längsdiagonalen eingesteckt werden kann. Der Transferbehälter 12 kann mittels z. B. einer Schraube 14 in einer geeigneten Ausrichtung fixiert werden, bei der die Öffnungen 13 vorteilhafter Weise mit ihrer Längsdiagonale parallel zur genannten Vertikalebene verlaufen.
  • Die Pinzette wird nach dem Ablegen des Schnittguts um ihre Längsachse durch Verdrehen der Aufnahme 56 (2) um 180° verdreht, wodurch das Netzchen 6 eine vertikale Stellung einnimmt und senkrecht nach unten zeigt. Mittels Verstellung über die drei Achsen des Manipulators kann nun Netzchen in eine der Öffnungen 13 des Behälters 12 gebracht und dort durch Öffnen mittels des Schiebers 11 abgelegt werden. Der Transferbehälter 12 mit dem Netzchen wird mit einem Deckel (2) verschlossen und aus der Kammer gebracht.
  • Nach Ablage des Netzchens in den Transferbehälter wird die Pinzette 10 aus der Aufnahme 56 (2) entfernt und kann außerhalb des Geräts mit einem neuen Netzchen für einen weiteren Schnittvorgang beladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20221696 U1 [0010]
    • - DE 1279368 A [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "Vitreous cryo-sectioning of cells facilitated by a micromanipulator" von M. Ladinsky et al., J. Microsc. 224 (2006) 129–134 [0009]

Claims (11)

  1. Mikrotom (1), insbesondere Kryomikrotom, mit einer Schneideinrichtung, in welcher eine Präparathalterung (8) und eine Messerschneide (71) vorgesehen sind, die während eines Schneidvorgangs innerhalb eines Arbeitsraumes aneinander vorbei zum Erzeugen von Dünnschnitten von einem in der Präparathalterung gehaltenen Präparat führbar sind, gekennzeichnet durch einen Mikromanipulator (5), mit dem ein Werkzeug (10, 57) zum Halten eines Objektträgers (6) in der Nähe der Messerschneide (71) während eines Schneidvorgangs positionierbar ist, wobei der Mikromanipulator (5) außerhalb des Arbeitsraumes (3) bedienbar ist.
  2. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikromanipulator (5) zum im Wesentlichen stationären Halten des Objektträgers (6) eingerichtet ist.
  3. Mikrotom nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kühlkammer (2), die den Arbeitsraum (3) umgibt, jedoch einen Zugang zum Arbeitsraum durch eine Öffnung vorzugsweise von oben zulässt, wobei der Mikromanipulator (5) außerhalb der Kühlkammer bedienbar ist.
  4. Mikrotom nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikromanipulator (5) an der Kühlkammer (2) befestigt ist.
  5. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikromanipulator (5) mit dem Mikrotom (1) fest verbunden ist.
  6. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikromanipulator (5) eine drei-Achsen-Stelleinrichtung (51, 52, 53) aufweist.
  7. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikromanipulator (5) eine Aufnahme (56) für eine Pinzette (10) aufweist.
  8. Mikrotom nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pinzette (10) vorgesehen ist, deren Pinzettenspitze abgewinkelt ist, vorzugsweise um 45° gegenüber der Längsrichtung.
  9. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Mikromanipulator (5) gehaltenes Werkzeug (10, 57) um seine Längsachse drehbar ist.
  10. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Arbeitsraumes (3) ein Transferbehälter (12), der zumindest eine Aufnahmeöffnung (13) für Objektträger aufweist, auswechselbar einsetzbar ist und der Bewegungsbereich des Mikromanipulators (5) ausreicht, einen von diesem gehaltenen Objektträger (6) bis zum Ort der Aufnahmeöffnung(en) eines eingesetzten Transferbehälters zu verfahren.
  11. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Bewegungsachsen des Mikromanipulators (5) motorisiert sind.
DE200810059284 2008-01-18 2008-11-27 Mikromanipulator für ein Kryomikrotom Ceased DE102008059284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75/2008 2008-01-18
AT0007508A AT506233B1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Mikromanipulator für ein kryomikrotom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059284A1 true DE102008059284A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059284 Ceased DE102008059284A1 (de) 2008-01-18 2008-11-27 Mikromanipulator für ein Kryomikrotom

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20090183613A1 (de)
AT (1) AT506233B1 (de)
DE (1) DE102008059284A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381236A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 Fei Company Vorrichtung zur Herstellung einer kryogenen TEM-Probe
DE102010021312B4 (de) * 2009-07-22 2013-10-24 Leica Mikrosysteme Gmbh Transfer eines Probenträgers in der korrelativen Elektronenmikroskopie
EP2806260A1 (de) 2013-05-22 2014-11-26 Daniel Dr. Studer Vorrichtung zur Übertragung von Schnittbändern auf Probenhalter für die Transmissions-Elektronenmikroskopie sowie Verfahren zu deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7831075B2 (en) * 2005-10-20 2010-11-09 Case Western Reserve University Imaging system
JP5703492B2 (ja) * 2010-08-18 2015-04-22 サクラ精機株式会社 ミクロトーム及びクライオスタット
DE102014110722B4 (de) 2014-07-29 2016-06-09 Leica Mikrosysteme Gmbh Ladestation zum Umladen von gefrorenen Proben bei tiefen Temperaturen
US10054613B2 (en) 2015-01-05 2018-08-21 Private Institution “Nazarbayev University Research And Innovation System” Scanning probe microscope combined with a device for modifying the surface of an object
US11073447B2 (en) * 2016-03-31 2021-07-27 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and methods for transferring a tissue section
MX2020007712A (es) * 2020-07-20 2023-01-24 Jesus Raul Beltran Ramirez Criostato automatico portatil.

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279368B (de) 1966-11-14 1968-10-03 Univ Von Queensland Mikromanipulator zum Bewegen und zum Herstellen sehr kleiner Werkzeuge unter einem Mikroskop
US3723226A (en) * 1970-06-12 1973-03-27 Leitz Ernst Gmbh Device for picking up sections from a microtome
AT336920B (de) * 1973-08-28 1977-06-10 Lkb Produkter Ab Vorrichtung zum sammeln von von einer probe abgetrennten teilen in einem mikrotom
GB2110838A (en) * 1981-11-17 1983-06-22 Reichert Optische Werke Ag Transfer device for the removal of freeze-dried sections from the cooling chamber of a microtome for frozen sections, especially a cryo- ultramicrotome
DE3718066A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Zeiss Carl Fa Verfahren zur mikroinjektion in zellen bzw. zum absaugen aus einzelnen zellen oder ganzer zellen aus zellkulturen
EP0577084A2 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Shimadzu Corporation Betriebssystem für die zweidimensionale Übersetzung von Mikromanipulatorinstrumenten
DE69210753T2 (de) * 1991-10-30 1996-10-02 Shimadzu Corp Auswahlvorrichtung für Zellen und dergleichen
DE19932032C2 (de) * 1999-07-09 2003-07-24 Eppendorf Ag Vorrichtung zur Mikro-Dissektion von Gewebe
WO2003107066A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Zyvex Corporation Modular manipulation system for manipulating a sample under study with a microscope
WO2004074424A2 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtungen zum transfer biologischer zellen zwischen einem träger und einer sonde
WO2006036771A2 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Vitrimark, Inc. Systems and methods of identifying biomarkers for subsequent screening and monitoring of diseases
JP2006329733A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Hitachi Displays Ltd マイクロサンプリング装置
DE20221696U1 (de) 2001-07-27 2007-05-16 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Anordnung
EP1811280A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-25 Seiko Instruments R&D Center Inc. Automatische Vorrichtung zum Herstellen scheibenförmiger Teile und automatische Vorrichtung zum Herstellen scheibenförmiger Musterteile
EP1826547A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-29 Seiko Instruments Inc. Automatische Schneidevorrichtung
DE602004005524T2 (de) * 2003-04-21 2007-12-06 High Energy Accelerator Research Organization, Tsukuba Vorrichtung zur Halterung eines Mikroobjects

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123226A (en) * 1964-03-03 kulieke
US3377898A (en) * 1966-03-21 1968-04-16 Lkb Produkter Aktiebolag Microtome provided with microscope and specimen catching grid operated thereby
US3803958A (en) * 1969-06-02 1974-04-16 Moran H Fernandez Ultra thin sectioning with ultra sharp diamond edge at ultra low temperature
DE10136481A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Leica Microsystems Anordnung zum Mikromanipulieren von biologischen Objekten
GB1518792A (en) * 1975-11-04 1978-07-26 South London Elect Equip Cryostats
DE2906153C2 (de) * 1979-02-17 1984-10-31 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Kühlkammer zur Aufnahme von zu bearbeitenden Objekten, insbesondere biologischen Objekten
DE4028806C2 (de) * 1990-09-11 1998-08-27 Leica Ag Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom mit einer Kühlkammer
JPH05273094A (ja) * 1992-03-24 1993-10-22 Feather Safety Razor Co Ltd ミクロトームにおける切片採取装置
DE19528180C2 (de) * 1995-08-01 1997-06-19 Microm Laborgeraete Gmbh Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
US5776298A (en) * 1996-07-26 1998-07-07 Franks; James W. Tissue preparation apparatus and method
DE10106033A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-29 Hess Consult Gmbh Mikrotom
DE10110511C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-10 Attomol Gmbh Molekulare Diagno Verfahren zur Herstellung eines Arrays zur Detektion von Komponenten aus einer biologischen Probe
DE10346995B4 (de) * 2003-10-07 2012-04-19 Leica Mikrosysteme Gmbh Mikrotom mit Messerhalter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279368B (de) 1966-11-14 1968-10-03 Univ Von Queensland Mikromanipulator zum Bewegen und zum Herstellen sehr kleiner Werkzeuge unter einem Mikroskop
US3723226A (en) * 1970-06-12 1973-03-27 Leitz Ernst Gmbh Device for picking up sections from a microtome
AT336920B (de) * 1973-08-28 1977-06-10 Lkb Produkter Ab Vorrichtung zum sammeln von von einer probe abgetrennten teilen in einem mikrotom
GB2110838A (en) * 1981-11-17 1983-06-22 Reichert Optische Werke Ag Transfer device for the removal of freeze-dried sections from the cooling chamber of a microtome for frozen sections, especially a cryo- ultramicrotome
DE3718066A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Zeiss Carl Fa Verfahren zur mikroinjektion in zellen bzw. zum absaugen aus einzelnen zellen oder ganzer zellen aus zellkulturen
DE69210753T2 (de) * 1991-10-30 1996-10-02 Shimadzu Corp Auswahlvorrichtung für Zellen und dergleichen
EP0577084A2 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Shimadzu Corporation Betriebssystem für die zweidimensionale Übersetzung von Mikromanipulatorinstrumenten
DE19932032C2 (de) * 1999-07-09 2003-07-24 Eppendorf Ag Vorrichtung zur Mikro-Dissektion von Gewebe
DE20221696U1 (de) 2001-07-27 2007-05-16 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Anordnung
WO2003107066A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Zyvex Corporation Modular manipulation system for manipulating a sample under study with a microscope
WO2004074424A2 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtungen zum transfer biologischer zellen zwischen einem träger und einer sonde
DE602004005524T2 (de) * 2003-04-21 2007-12-06 High Energy Accelerator Research Organization, Tsukuba Vorrichtung zur Halterung eines Mikroobjects
WO2006036771A2 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Vitrimark, Inc. Systems and methods of identifying biomarkers for subsequent screening and monitoring of diseases
JP2006329733A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Hitachi Displays Ltd マイクロサンプリング装置
EP1811280A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-25 Seiko Instruments R&D Center Inc. Automatische Vorrichtung zum Herstellen scheibenförmiger Teile und automatische Vorrichtung zum Herstellen scheibenförmiger Musterteile
EP1826547A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-29 Seiko Instruments Inc. Automatische Schneidevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Vitreous cryo-sectioning of cells facilitated by a micromanipulator" von M. Ladinsky et al., J. Microsc. 224 (2006) 129-134
Journal of Microscopy, Vol. 224, Pt. 2(2006), S. 129-134 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021312B4 (de) * 2009-07-22 2013-10-24 Leica Mikrosysteme Gmbh Transfer eines Probenträgers in der korrelativen Elektronenmikroskopie
EP2381236A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 Fei Company Vorrichtung zur Herstellung einer kryogenen TEM-Probe
EP2806260A1 (de) 2013-05-22 2014-11-26 Daniel Dr. Studer Vorrichtung zur Übertragung von Schnittbändern auf Probenhalter für die Transmissions-Elektronenmikroskopie sowie Verfahren zu deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AT506233A4 (de) 2009-07-15
AT506233B1 (de) 2009-07-15
US10520398B2 (en) 2019-12-31
US20160123847A1 (en) 2016-05-05
US20090183613A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506233B1 (de) Mikromanipulator für ein kryomikrotom
DE102014110724B4 (de) Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
DE3028154C2 (de) Objekthalter für inverse Mikroskope
EP1946173B1 (de) Probenmanipulationsvorrichtung
EP3175279B1 (de) Lichtmikroskop mit einem probentisch für die kryo-mikroskopie
EP3385771B1 (de) Haltevorrichtung für probenträger und verfahren zum ein- und ausbringen eines probenträgers
DE60220648T2 (de) Vorrichtung zur vorbereitung von proben für ein kryo-elektronenmikroskop
DE102013112604A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von Bioproben und Zellbeobachtungs-Verfahren
DE60311371T2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Abbildung einer Probe in einer teilchen-optischen Vorrichtung
DE102013212811A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und Untersuchungsverfahren für nukleinsäurehaltige Proben
DE2211423B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung biologischer proben mit einem abtastelektronenmikroskop
DE10031720A1 (de) Vorrichtung zum Objektivwechsel und Mikroskop mit Vorrichtung zum Objektivwechsel
DE60207614T2 (de) Gewebe-Array-Instrument
DE3634505C2 (de)
DE19740324C2 (de) Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten
EP2806260A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schnittbändern auf Probenhalter für die Transmissions-Elektronenmikroskopie sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE102006045620B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für Aufnahme, Transport und Ablage mikroskopischer Proben
DE102013226782B4 (de) Lasermikrodissektionsvorrichtung
DE212015000100U1 (de) Vorrichtung zur Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution
DE102008053942A1 (de) Inkubatorvorrichtung und Verfahren
DE102016104808A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in ein bildgebendes System
AT508017B1 (de) Transfer eines probenträgers in der korrelativen elektronenmikroskopie
DE3220619C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dünnschnitten, insbesondere Kryoschnitten, und Verfahren zur Gefriertrocknung solcher Dünnschnitte
DE202009017635U1 (de) Greifvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Objekten
DE202010017281U1 (de) Probengefäßträger für die Ablage von Einzelzellen unter einem Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection