DE60207614T2 - Gewebe-Array-Instrument - Google Patents

Gewebe-Array-Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE60207614T2
DE60207614T2 DE60207614T DE60207614T DE60207614T2 DE 60207614 T2 DE60207614 T2 DE 60207614T2 DE 60207614 T DE60207614 T DE 60207614T DE 60207614 T DE60207614 T DE 60207614T DE 60207614 T2 DE60207614 T2 DE 60207614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
instrument according
block
donor
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207614D1 (de
Inventor
Stephen B. Silver Spring Leighton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecher Instruments
Original Assignee
Beecher Instruments
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/811,963 external-priority patent/US6383801B1/en
Priority claimed from US09/828,829 external-priority patent/US6468783B1/en
Application filed by Beecher Instruments filed Critical Beecher Instruments
Application granted granted Critical
Publication of DE60207614D1 publication Critical patent/DE60207614D1/de
Publication of DE60207614T2 publication Critical patent/DE60207614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • C12M1/36Apparatus for enzymology or microbiology including condition or time responsive control, e.g. automatically controlled fermentors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/282Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on with mapping; Identification of areas; Spatial correlated pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving
    • G01N2001/288Filter punches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • G01N2001/368Mounting multiple samples in one block, e.g. TMA [Tissue Microarrays]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Arrays von biologischem Gewebe können erzeugt werden, indem Kerne aus interessierenden Bereichen in einer Serie von Spenderblöcken eingebetteter Gewebe entfernt werden. Die entfernten Kerne werden in einem Aufnahmeblock in einem gleichförmigen Array angeordnet. Dies erfolgt typischerweise mit zwei unterschiedlichen Stanzen, nämlich einer zum Erhalt der interessierenden Kerne und einer zur Erzeugung der Aufnahmeöffnungen in dem Aufnahmeblock. Die vorliegende Erfindung betrifft ein vereinfachtes und ökonomisches System und eine Vorrichtung für die automatisierte Erzeugung von Gewebearrays.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Biologische Gewebearrays bestehen aus gleichförmigen Arrays von Kernen eingebetteten biologischen Gewebes, angeordnet in einem schneidbaren Block, der typischerweise aus dem gleichen Einbettungsmaterial gemacht ist, welches ursprünglich für das Gewebe der Kerne verwendet wurde. Die neuen Blöcke können mittels herkömmlicher Mittel (Mikrotome etc.) geschnitten werden, um eine Vielzahl von annähernd identischen Abschnitten zu erzeugen, von denen jeder dutzende, hunderte oder sogar über tausend unterschiedliche Gewebetypen enthält. Diese Abschnitte können für eine histochemische oder andere Untersuchungen verwendet werden. Jeder an einem dieser Abschnitte durchgeführte Test wird wirksam an hunderten von Proben gleichzeitig durchgeführt. Das Ergebnis ist eine erhebliche Einsparung an Aufwand und Zeit und ein gewisser Anstieg in der Verfügbarkeit und Genauigkeit von Kontrollproben. Gewebearrays wurden vollständig manuell hergestellt (Battifora, H., "The Multitumor (sausage) tissue block: novel method for immunohistochemical antibody testing", Laboratory Investigation Vol. 55, pp. 244–248, 1986) und mit der Unterstützung mechanischer Mechanismen (Kononen et al., "Tissue microarrays for high-throughput molecular profiling of tumor specimens", Nature Medicine Vol. 4, Number 7, July 1998, pp. 844–847), und zwar für eine Vielzahl von biologischen Anwendungen.
  • Ein manuelles Instrument wurde in der US-PS 6,103,518 (Leighton) mit dem Titel "Instrument for constructing tissue arrays" beschrieben. Manuelle Verfahren wurden von denjenigen, welche instrumenten unterstützt sind, im großen Umfang überholt, und zwar aufgrund der Geschwindigkeit, Präzision und erhöhten Dichte. Bei diesen Vorrichtungen werden zwei hohle nadelartige Stanzen verwendet. Eine etwas kleinere wird verwendet, um ein Loch in einem Aufnahmeblock, typischerweise aus Paraffin oder einem anderen Einbettungsmedium, zu erzeugen. Die andere, etwas größere Stanze wird verwendet, um eine Kernprobe von einem Spenderblock eines eingebetteten biologischen interessierenden Gewebes zu erhalten. Die Stanzen sind in ihrer Form so, dass die von dem Spenderblock erhaltene Probe genau in das Loch passt, welches in dem Aufnahmeblock erzeugt wurde. Somit befindet sich die Probe in einem Passsitz in dem Aufnahmeblock und ein präzises Array kann erzeugt werden.
  • Der Aufnahmeblock wird während des gesamten Vorgangs in einer geeigneten Befestigung gehalten, obgleich er entfernt werden kann und durch einen oder mehrere andere Aufnahmeblöcke ausgetauscht werden kann, um aus einem Satz von Spenderblöcken mehr als ein Array zu erzeugen. Mikrometerantriebe oder andere lineare Präzisions-Positioniermittel positionieren die Stanzen bezüglich des Aufnahmeblocks oder den Aufnahmeblock bezüglich der Stanzen. Es ist klarerweise wünschenswert, dass die Spenderstanze exakt die gleiche x,y-Position erreicht, welche die Aufnahmestanze an dem Aufnahmeblock für eine gegebene Einstellung der Mikrometerantriebe erreicht. Wenn dies nicht der Fall ist, passt die erhaltene Probe nicht glatt in das soeben für sie erzeugte Loch, sondern wird anstelle hiervon beschädigt oder geht verloren. Es ist weiterhin wünschenswert, dass diese Bewegung zuverlässig und preiswert erzeugt werden kann.
  • In Kononen et al. wird gelehrt, Gleiter und Antriebsmechanismen zu verwenden, um die Aufnahmestanze oder alternativ die Spenderstanze zuerst in eine Mittenposition zu bewegen. Dieser Mechanismus ist umständlich, teuer, langsam und neigt zu Fehlausrichtungen. Die Verwendung von Gleitern in einem Zwischenwinkel, beispielsweise 45 Grad, wie von Kononen et al. vorgeschlagen, ist besonders problematisch, da kleine Fehler in der Höhenpositionierung zu entsprechenden Fehlern in der Seitenposition führen können und umgekehrt.
  • Das US-PS 6,103,518 von Leighton mit dem Titel "Instrument for constructing tissue arrays" lehrt einen Turm oder eine andere Vorrichtung, welche ermöglicht, dass zwei Stanzen einen einzelnen z-Achsengleiter oder -antrieb teilen. Dieser Mechanismus ist geeignet für ein einfaches, von Hand betriebenes Instrument, kann jedoch bei einem automatisierten Instrument, bei dem alle Bewegungen von angetriebenen Stellgliedern (pneumatisch, elektrisch etc.) angetrieben werden, problematisch sein. Spezielle Mechanismen müssen hergestellt und zusammengebaut werden, und Standardbauteile stehen nicht zur Verfügung.
  • Obgleich die obigen Systeme betreibbar sind, verbleibt eine Notwendigkeit für ein System, welches vollständig automatisiert sein kann und dennoch weniger robotische Teile als die oben beschriebenen Systeme hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Zweck der vorliegenden Erfindung, die problematische Qualität und geringe Geschwindigkeit im Stand der Technik zu überwinden und eine einfache präzise Vorrichtung zum abwechselnden Positionieren der beiden Stanzen in jedem Gewebearrayinstrument zu schaffen. Zusätzlich ist es Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbau eines robusten automatisierten Instruments zu schaffen.
  • Die Erfindung umfasst die vollständige Trennung der beiden Stanzen (Spender und Aufnahme), wobei jede ihre eigene Senknadel (im Gegensatz zur oben beschriebenen Vorrichtung) und jede ihre eigenen z-Antrieb (im Gegensatz zu Leighton) hat. Die x- und y-Antriebe, die vorhanden sein müssen, um unterschiedliche Bereiche der Spender- und Aufnahmeblöcke in eine Position unter den Stanzen in jeder Arrayvorrichtung zu bringen, können einfach mit geeigneten Versatzwerten programmiert werden, um den interessierenden Punkt bei Bedarf unter jede Stanze zu bringen.
  • Da dieser Versatzwert nun in der Steuerung verwendet wird, kann er auch für eine weitere Verbesserung verwendet werden: Die Positionen der Spitzen der beiden Stanzen können periodisch automatisch durch Sensoren gemessen werden, welche auf der gleichen Palette wie die Spender- und Aufnahmeblöcke angeordnet sind. Wann immer ihre Positionen sich bewegt haben können (zum Beispiel vielleicht aufgrund der Verwendung eines dichteren Blocks oder einer Ungenauigkeit oder vielleicht aufgrund einer Störung durch eine Bedienungsperson oder einen Fremdkörper oder einfach durch Änderung aufgrund des Einbaus einer neuen Stanze), können die neuen Positionen gemessen und automatisch verwendet werden, um den Versatzwert zu erneuern. Diese neue Kombination aus
    • a) Erfassen der Spitzenpositionen mit einem Sensor, der an der Blockhaltepalette angeordnet ist, zusammen mit
    • b) zwei unterschiedlichen z-Antrieben
  • erlaubt ein System, welches mit Standardbauteilen aufgebaut werden kann und welches robust ist, um Umgebungsbelastungen und einer mechanischen Drift zu widerstehen.
  • Jeder z-Antrieb bewegt seine entsprechende Stanze entlang der Achse der Stanze. Zuerst kann jeder Antrieb seine Stanze vollständig aus dem Weg der Aufnahme- und Spenderblöcke herausbewegen, beispielsweise wenn die andere Stanze verwendet wird oder wenn die x- und/oder y-Antriebe verwendet werden, um unterschiedliche Punkte auf den Blöcken unter die Stanzen zu bewegen oder für eine Beobachtung. Zweitens kann jeder Antrieb seine Stanze bewegen, um die Oberfläche des Blocks gerade eben oder annähernd zu berühren, beispielsweise zum Absetzen eines Spenderkerns in einem Aufnahmeblock. Drittens kann jeder Antrieb seine Stanze in die Blöcke hineinbewegen, beispielsweise zum Erhalten und Entfernen eines leeren Kerns aus einem Aufnahmeblock oder eines Gewebekerns aus einem Spenderblock.
  • Da jeder der beiden Antriebe seine Stanze in den Weg hinein- und aus diesem herausbewegen kann und auch veranlassen kann, dass sie den geeigneten Block berührt oder in diesen eindringt, sind nur zwei Antriebe für zwei Stanzen notwendig. In der mit anhängigen Anmeldung, bei der der vorliegende Erfinder Miterfinder ist, sind vier Antriebe notwendig, nämlich zwei zum Bewegen der beiden Stanzen in und aus der Position und zwei zum Bewegen der Stanzen in die Blöcke hinein und aus diesen heraus. Bei Leighton ist ein Handbetrieb angedacht, wenn die Systeme jedoch automatisiert werden sollten, wären zwei Antriebe notwendig, aber sie müssten notwendigerweise von zwei unterschiedlichen Typen sein, nämlich einem zum Bewegen des Turms von einer Position zu einer anderen und einem anderen zum Bewegen des Turms nach oben und unten. Dies würde zu größeren Kosten führen, da zwei unterschiedliche Antriebstypen für die beiden unterschiedlichen Bewegungstypen ausgelegt und hergestellt werden müssten. Bei der vorliegenden Erfindung können die beiden Antriebe identisch sein, was zu verringerten Kosten und zu einer Einfachheit führt.
  • Es liegt im Rahmen dieser Erfindung, mehr als zwei Stanzen, jede mit ihrem eigenen Antrieb, zu verwenden, um beispielsweise rasche Änderungen zwischen unterschiedlichen Stanzengrößen für unterschiedliche Anwendungsfälle zu ermöglichen.
  • Der Rest eines Systems, das diese Verbesserung verwendet, kann ähnlich zu demjenigen sein, der bereits im Stand der Technik beschrieben worden ist. Beispielsweise können angetriebene oder von Hand betätigte Mikrometerantriebe oder dergleichen verwendet werden, um den Stanzmechanismus über den Blöcken oder die Blöcke unter den Stanzmechanismen zu positionieren. Eine entfernbare Brücke kann verwendet werden, um die Spenderblöcke über den Aufnahmeblöcken zu lagern, oder die Spenderblöcke können auf der gleichen Palette angebracht werden, welche die Aufnahmeblöcke hält. Die letztere Anordnung erlaubt, dass gleiche x- und y-Antriebe und -Gleiter sowohl für die Spender- als auch Aufnahmeblöcke verwendet werden.
  • Bei einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung hat der vorliegende Erfinder erkannt, dass im gesamten Stand der Technik die übliche Überlegung war, dass die beiden unterschiedlichen Stanzen permanent in einem Teil des Mechanismus oder der Antriebe zu halten sind. Offensichtlich wurde gedacht, dass das permanente Halten der Stanzen in entsprechenden Haltern notwendig war, um Genauigkeit und korrekte Ausrichtung zu garantieren, oder dass die Hauptziele nach einfachem Betrieb und Geschwindigkeit bei einer einzelnen ausgesuchten Maschine diejenigen, die an dieser Technik gearbeitet haben, blind für die Möglichkeit gemacht haben, einen einzelnen Satz von x-y-z-Achsen zu verwenden und ihm einen Mechanismus zum abwechselnden Anordnen zunächst einer und dann der anderen von zwei oder mehr Stanzen in Position am Arbeitsende einer der Achsen hinzuzufügen.
  • Der vorliegende Erfinder hat nun überraschenderweise erkannt, dass die Duplex-Robotik im Stand der Technik nicht notwendig ist, und hat eine einfache und präzise Vorrichtung zur Ausbildung von Gewebearrays entwickelt, indem die beiden unterschiedlichen Stanzen in jedem Gewebearrayinstrument abwechselnd angeordnet werden.
  • Die Erfindung umfasst die vollständige Trennung der beiden Stanzen (Spender und Aufnahme) voneinander, wobei jede ihre eigene Senknadel (im Gegensatz zu Kononen et al.) erhält und einen einzelnen z-Antrieb verwendet (im Gegensatz zu dem Doppel-z-Antrieb, wie er in der Patentanmeldung von Leighton beschrieben ist), wobei jedoch nicht auf eine umständliche Turm- oder Gleitervorrichtung zurückgegriffen wird (wie es z. B. in der US-PS 6,103,518 von Leighton "Instrument for constructing tissue arrays" beschrieben ist). Die Verbesserungen über den Stand der Technik hinaus enthalten die Verwendung von austauschbaren Stanzen, welche automatisch und abwechselnd von einem sich bewegenden Greifer und Stellglied gehalten werden können.
  • Die x-, y- und z-Antriebe, welche zur allgemeinen Positionierung in den meisten Laborrobotern vorhanden sind, können einfach programmiert werden, um nicht nur die aktive Stanze in die geeignete Position gegenüber einem Spender- oder Aufnahmeblock zu bringen und um den Stanzvorgang durchzuführen, sondern auch, um den Stanzenhalter zu einem Magazin oder Speicherbereich zu bringen, um eine Stanze freizugeben und um eine andere aufnehmen.
  • Die Positionen der Spitzen der beiden Stanzen können periodisch automatisch durch Sensoren gemessen werden, welche auf der gleichen Palette wie die Spender- und Aufnahmeblöcke angeordnet sind. Wann immer ihre Positionen sich bewegt haben können (vielleicht aufgrund der Verwendung eines dichteren Blocks oder durch eine Unregelmäßigkeit oder aufgrund einer Störung durch eine Bedienungsperson oder einen Fremdkörper oder einfach durch Änderungen aufgrund einer neu eingebauten Stanze), können die neuen Positionen gemessen werden und die Messung kann automatisch verwendet werden, um den Versatzwert zu erneuern. Die Erfassung der Spitzenpositionen mit einem Sensor an dem Block, der die Palette hält, erlaubt den Aufbau eines Systems mit Standardbauteilen, welches robust ist, um Umgebungsanforderungen und mechanischer Drift zu widerstehen. Die Positionserfassung kann verwendet werden, um jegliche Änderungen in der Spitzenposition aufgrund der abwechselnden Austauschung der Stanzen automatisch zu beseitigen.
  • Typischerweise werden die Stanzen in einfachen Haltern aufbewahrt, welche an dem gleichen Substrat angebracht sind, welches die Spender- und Aufnahmeblöcke hält, und eine komplementäre Halter- oder Greifvorrichtung ist an einem Bauteil oder Arm angebracht, der sich bezüglich des Substrats in Richtung x, y und z bewegen kann. (Natürlich gibt es verschiedene Kombinationen von Bewegungen, welche sich dem Fachmann auf dem Gebiet ergeben, beispielsweise indem das Substrat bezüglich des Arbeitsrahmens als Referenz festgelegt ist und sich der Arm in x, y und z bewegt, oder das Substrat wird in x und y bewegt und der Arm bewegt sich nur in z, oder das Substrat bewegt sich in x und der Arm bewegt sich in y und z etc. Die Bezugnahme auf eine Bewegung in der z-Achse sei als Relativbewegung zwischen Stanze und Spender- oder Aufnahmeblock verstanden.) Der Halter oder die Greifvorrichtung kann zwischen einem Greif- und einem Freigabemodus durch den gleichen Computer oder die Steuerung umgeschaltet werden, welche den Rest der Arbeitsweisen des Instruments steuert, oder das Greifen und Freigeben kann vollständig mechanisch erfolgen, aktiviert durch Annäherungs- und Zurückziehbewegungen des Greifers bezüglich des Halteorts.
  • Sobald die geeignete Stanze fest in der Greifvorrichtung gehalten ist, kann der Bewegungsantrieb die Stanze zur geeigneten Position zum Ausstanzen von Löchern in einem Aufnahmeblock, zum Abgeben von Abfall in eine Abfallaufnahme, zur Entnahme von Gewebe aus einem Spenderblock oder zum Einsetzen von Gewebe in einen Aufnahmeblock bewegen. Eine Oberflächenerfassungsvorrichtung kann entweder permanent an dem Bewegungsarm angebracht sein oder sie kann ein anderes Werkzeug sein, welches anstelle einer der Stanzen bei Bedarf aufgenommen wird.
  • Da jede der beiden Stanzen durch die gleiche Achse aufgenommen und verwendet werden kann, ist nur ein x-, y-, z-Antriebssystem notwendig. Dies im Vergleich zu Kononen et al., wo sechs Antriebe notwendig sind, nämlich zwei zur Bewegung der beiden Stanzen in Position und aus dieser heraus, einer zur Bewegung der Stanzen in die Blöcke hinein und aus diesen heraus und zwei für x-, y-Bewegungen der Blöcke. In Leighton ( US-PS 6,103,518 "Instrument for constructing tissue arrays") wird ein Handbetrieb angedacht, wenn jedoch das System zu automatisieren ist, wären vier Antriebe notwendig und sie müssten von zwei unterschiedlichen Typen sein, nämlich einer zur Bewegung des Turms von einer Position zur anderen und ein anderer zur Bewegung des Turms nach oben und unten. Dies würde zu größeren Kosten führen, da zwei unterschiedliche Antriebstypen für die beiden unterschiedlichen Bewegungstypen ausgestaltet und hergestellt werden müssten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Standard-Laboratoriumsroboter verwendet werden, was zu verringerten Kosten und zu Einfachheit führt.
  • Obgleich in der obigen Beschreibung aus Gründen der Einfachheit zwei Stanzen verwendet werden, versteht sich ohne weiteres, dass es problemlos im Rahmen dieser Erfindung möglich ist, mehr als zwei Stanzen zu verwenden, von denen jede in einem ähnlichen Halter an dem Substrat aufgenommen ist, beispielsweise um rasche Änderungen zwischen unterschiedlichen Stanzengrößen für unterschiedliche Anwendungsfälle zu ermöglichen. Es ist auch möglich, den Stanzenhalter zu verwenden, um ein Werkzeug zur Bewegung der Blöcke, ein Werkzeug zur Etikettierung von Blöcken oder andere Werkzeuge oder Vorrichtungen zu halten.
  • Der Rest des Systems kann ähnlich zu einem sein, welches bereits im Stand der Technik beschrieben wurde. Beispielsweise können angetriebene oder von Hand zu betätigende Mikrometerantriebe oder dergleichen verwendet werden, um den Stanzmechanismus über den Blöcken oder um die Blöcke unter den Stanzmechanismen anzuordnen. Eine entfernbare Brücke kann verwendet werden, um die Spenderblöcke über den Aufnahmeblöcken zu lagern, oder die Spenderblöcke können an der gleichen Palette angebracht werden, welche die Aufnahmeblöcke hält. Die letztere Anordnung erlaubt gleiche x-, y-Antriebe und -Gleiter zur Verwendung sowohl bei den Spender- als auch Aufnahmeblöcken. Alternativ können separate x-, y-Systeme für die Aufnahmeblöcke und die Spenderblöcke verwendet werden. Dies ist komplizierter, kann jedoch einen rascheren Betrieb bei Systemen mit hohem Durchsatz ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Für ein besseres Verständnis des Wesens und der Einzelheiten der vorliegenden Erfindung wird Bezug genommen auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenschau mit der beigefügten Zeichnung, in der:
  • 1 eine perspektivische halbschematische Darstellung der Erfindung, gesehen aus der Perspektive einer Bedienungsperson, ist;
  • 2 eine Längsschnittdarstellung durch eine der Stanzen/Senknadelanordnungen ist;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht einer der Stanzen und ihrer Beziehung zu dem Sensor von 1 ist;
  • 4 eine perspektivische halbschematische Darstellung des Gewebearrayinstruments mit Stanzenaustausch ist;
  • 5 eine detaillierte Darstellung des Greifmechanismus vom Klemmtyp ist;
  • 6 eine detaillierte Ansicht des Greifmechanismus vom Öffnungstyp ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Gewebearrays, welche einfach, schnell und leicht zu automatisieren ist. Die Verbesserungen über dem Stand der Technik sind gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung der Verwendung separater z-Achsen zuzuschreiben, nämlich einer für jede Stanze, und/oder dass die Duplex-Robotik nach dem Stand der Technik nicht notwendig ist, was zur Entwicklung einer einfachen und präzisen Vorrichtung zur Ausbildung von Gewebearrays führt, indem die beiden unterschiedlichen Stanzen abwechselnd in jedem Gewebearrayinstrument angeordnet werden. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Vereinfachung der Automatisierung erreicht, in dem die beiden Stanzen (Spender und Aufnahme) vollständig voneinander getrennt werden, jede eine eigene Senknadel (im Gegensatz zu Kononen et al.) erhält und einen einzelnen oder doppelten z-Antrieb verwendet, jedoch keine problematische Turm- oder Gleitervorrichtung benötigt (wie z. B. in der US-PS 6,103,518 von Leighton "Instrument for constructing tissue arrays") beschrieben. Die Verbesserungen über dem Stand der Technik enthalten somit auch die Verwendung austauschbarer Stanzen, welche automatisch und abwechselnd durch einen beweglichen Greifer und ein Stellglied gehalten werden.
  • Zusätzliche neue Merkmale werden nachfolgend erläutert.
  • Füllung oder Verpackung am Ende der Senknadeln
  • Eine Füllung oder Verpackung kann am Ende der Senknadeln vorgesehen sein, um den Spalt zwischen der Senknadel und der Stanze zu verschließen, so dass der Kern an einem Ausziehen entlang der Senknadel und an einer Beschädigung und/oder einem Verlust gehindert ist.
  • In Stand der Technik sind die Senknadeln Metalldrähte, welche in den metallischen Stanzröhren gleiten. Diese ziemlich grobe Anordnung ist funktionell, jedoch können abhängig von dem Gewebetyp, der Temperatur und Dichte des Passsitzes zwischen Draht und Röhre Gewebeteile zwischen Draht und Röhre austreten, was zu unvorhersehbaren Verlusten an Gewebe führt. Zusätzlich zu den einfachen Gewebe verlusten erzeugt dies das zusätzliche Problem eines unterschiedlichen Gewebevolumens unterhalb der Senknadel und Arrays werden mit ungleichförmigen Tiefen erzeugt. Diese Ungleichförmigkeit führt zu einer erheblich verringerten Ausbeute verwendbarer Abschnitte, welche aus dem Arrayblock geschnitten werden können.
  • Die vorliegende Erfindung weist die Verwendung kleiner Teile von Füllungen oder Verpackungen an den Spitzen der Senknadeln auf, um diesen Austritt nach außen zu verhindern. Diese Stücke können bevorzugt aus elastomerem Material sein, beispielsweise Polyurethan, Naturgummi, Polyvinylchlorid etc. Sie können so gestaltet sein, dass sie exakt auf die Stanzen passen, indem die Stanze als Werkzeug verwendet wird, um die Scheibe korrekter Größe aus einer Schicht des gewählten Materials exakt auszustanzen.
  • Kraftsteuerung der Senknadel
  • Ein Antrieb für eine oder beide Senknadeln kann so gestaltet werden, dass er vorgeschriebene Kräfte und eine Bewegung auf präzise Positionen bewirkt, um ein Ausstopfen der Kerne für einen besseren Griff durch die Stanzen und ein einfacheres Entfernen der Kerne aus den Blöcken zu ermöglichen.
  • Das nächstkommende System, das der Erfinder für automatisierte Gewebearrays kennt, verwendet nur eine Positionssteuerung der Senknadel. Dies hat den Nachteil, dass die Senknadel nur vollständig aus dem Gewebe oder den Wachskernen herausgezogen werden kann, während sie gewonnen oder in einer Ebene mit dem Ende der Stanze heruntergeschoben werden, um den Gewebekern in einen Aufnahmeblock einzuführen. Obgleich in der Theorie Zwischenpositionen möglich sind, sind sie nicht verwendbar, da eine automatisierte Maschine keine Informationen über die exakte Länge des Wachsstopfens hat, mit welcher eine geeignete Zwischenposition für die Senknadel zu berechnen ist. Es gibt Kombinationen aus Gewebetyp, Wachstyp, Temperatur und Stanzengeometrie, für welche es ein Problem war, den Kern zuverlässig aus dem Block zu entnehmen. Obgleich die Stanze einen Kern herausgeschnitten haben kann, wird dieser nicht entfernt, da er nach wie vor von dem Block am Boden festgehalten wird und es nicht genug Reibung entlang der Seiten der Stanze gibt, um den Kern zu ergreifen und die Verbindung mit dem Block am Boden zu brechen.
  • Die vorliegende Erfindung enthält die Steuerung der auf die Senknadel aufgebrachten Kraft, beispielsweise mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders. Diese gesteuerte Kraft kann hoch genug gemacht werden, um den Kern vollständig aus einer Stanze in einen Gewebeblock zu schieben, oder auf einen Zwischenwert, um den Kern zu stopfen, unmittelbar bevor er herausgezogen wird. Dieses Stopfen komprimiert den Kern axial und erweitert ihn somit gegen die Zylinderwände der Stanze radial. Diese erhöhte Radialkraft bewirkt einen stärkeren Griff der Stanze am Kern und ermöglicht, dass die Stanze den Kern entnimmt. Dieses Phänomen ist zwar irgendwie gegen die Intuition, da manche Benutzer früherer automatisierter Maschinen dachten, dass die Axialkraft den Kern vollständig aus der Stanze schieben würde. Tatsächlich würde sie ihn herausschieben, wenn größere Kräfte verwendet werden würden, um die Senknadel den gesamten Weg bis zum Ende des Stanzenhubs zwangszubewegen. Frühere Beschreibungen von automatisierten Maschinen lehren einfache Zyklen, bei denen die Senknadel entweder an einem Ende ihres vollen Hubs ist oder an dem anderen.
  • Die gesteuerte Kraft kann durch eine beliebige Anzahl von Möglichkeiten aufgebracht werden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise Pneumatiken, Hydrauliken, stromgesteuerte Motoren, Rückkopplungssysteme mit Kraftsensoren oder durch irgendeine Art von Stellglied oder Kombinationen aus Federn und verschiedenen Mechanismen.
  • Die Erfindung wird nun genauer unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschrieben.
  • In 1 werden Stanzen 1 und 2 durch Arme 3 und 4 gehalten und vertikal durch Antriebe 5 und 6 bewegt. Senknadeln 7 bzw. 8 sind für jede der beiden Stanzen vorgesehen. Sie werden durch Stellglieder 9 und 10 bezüglich der Stanzen vertikal bewegt. Für die Senknadel-Stellglieder sind Antriebe 11 und 12 vorgesehen. Ein Computer 13 steuert alle Antriebe oder Stellglieder. Eine Palette 14 wird durch Stellglieder 17 und 18 in x- und y-Richtungen bewegt. Die Palette hält Aufnahmeblöcke 15, Spenderblöcke 16, eine Abfallaufnahme 19 und Sensoren 20. Die Sensoren 20 erkennen die Senknadeln, was es dem Computer erlaubt, die Position der Stanzen bezüglich der Palette herauszufinden. Weitere Sensoren, Endschalter, Encoder und Rückkopplungselemente können notwendig sein, sind jedoch aus Gründen der Klarheit nicht gezeigt, da ihre Anwendung im Stand der Technik bekannt ist. Zu diesem Zweck wird auf die US-PSen 6,103,518 und 6,136,592 vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Bezugnehmend auf 2, so ist eine Stanze 21, eine Senknadel 22 innerhalb der Stanze, ein Stück einer Füllung oder Verpackung 23 und ein Gewebe oder Wachskern 24 gezeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Darstellung einer der Stanzen von 1 und zeigt besser das hydraulische oder pneumatische Zweiwege-Stellglied 9 bezüglich der Sensoren 20.
  • Obgleich es viele Wege gibt, eine Vorrichtung innerhalb der Überlegungen des Erfinders zu bauen, wird hier eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Zwei Stanzen, nämlich eine Aufnahmestanze 1 und eine Spenderstanze 2, sind jeweils auf einem separaten elektromechanisch betriebenen Gleiter 5 bzw. 6 angeordnet. Die jeweiligen Senknadeln 7 und 8 werden unabhängig durch einfache Pneumatikzylinder 9 und 10 angetrieben. Die Pneumatikzylinder erlauben eine präzise Positionierung der Senknadeln entweder in der voll angehobenen oder voll abgesenkten Position und erlauben auch gesteuerte Kräfte an Zwischenpositionen zum Stopfen der Kerne, einfach indem der Luftdruck eingestellt wird.
  • Es wäre auch innerhalb des Umfangs der Erfindung, elektromechanische Stellglieder – bei Bedarf mit Kraftsensoren – anstelle der Pneumatikzylinder zu verwenden. Auf ähnliche Weise können pneumatische oder hydraulische Zylinder bei Bedarf zur Positionierung der Stanzen verwendet werden.
  • Bevorzugt positionieren elektromechanisch angetriebene Gleiter eine Palette 14 auf x- und y-Achsen, um eine präzise Positionierung eines Satzes von einem oder mehreren Aufnahmeblöcken 15 und Spenderblöcken 16 unter den Stanzen zu ermöglichen. Alternativ kann die Palette kreisförmig sein und kann mit einer Kreisbewegung angetrieben werden. Alles, was notwendig ist, ist, dass eine präzise vorhersagbare Repositionierung der Spender- und Aufnahmeblöcke relativ zu den Stanzen bewirkt werden kann. Alle Bewegungen können unter elektronischer Steuerung oder Computersteuerung durch irgendeine bekannte Maßnahme sein – Endschalter, Sensoren, Positionsrückkopplung, Schritt- und/oder Servomotoren etc.
  • Ein typischer Zyklus besteht aus: Die gewünschte Aufnahmeposition wird unter die Aufnahmestanze durch die x-y-Antriebe gebracht; die Aufnahmestanze wird durch den z-Antrieb bewegt, um einzudringen und einen leeren Kern zu entfernen, was eine Tasche für den späteren Gebrauch erzeugt; die Aufnahmestanze wird (durch die x-y-Antriebe) nahe einer Abfallaufnahme gebracht (welche auf der gleichen x-y-Palette wie die Blöcke angeordnet sein kann) und die Aufnahmesenknadel wird bewegt, um den leeren Kern in die Abfallaufnahme zu entsorgen; die gewünschte Position eines Spenderblocks wird durch die x-y-Antriebe unter die Spenderstanze gebracht; die Spenderstanze wird durch den z-Antrieb bewegt, um einzudringen und einen gewünschten Gewebekern zu entfernen; die vorher erzeugte Tasche in einem der Aufnahmeblöcke wird durch die x-y-Antriebe unter die Spenderstanze gebracht; und schließlich wird die Spenderstanze in Kontakt mit dem Aufnahmeblock durch ihren z-Antrieb gebracht oder nahe hieran gebracht und dann wird ihre Senknadel bewegt, um den Gewebekern in die Tasche zu implantieren, der in dem Aufnahmeblock erzeugt wurde. Nachfolgend wird die laterale Position durch Antriebe X und/oder Y zur nächsten Position inkrementiert und der Zyklus wird wiederholt.
  • Es liegt im Umfang der Erfindung, dass entweder die Blöcke oder die Stanzen in x-, y- und z-Richtungen relativ zu dem Laborrahmen als Referenz bewegt werden; lediglich eine Relativbewegung ist in dieser Erfindung von Relevanz.
  • Beispielsweise kann anstelle der steifen Anbringung an einer festen Basis oder einem Rahmen entweder einer oder es können z-Achsen-Antriebe an horizontalen Positionierantrieben angeordnet sein, um sie bezüglich der festen Basis und damit bezüglich der Palette zu bewegen, anstatt dass die Palette bezüglich der festen Basis bewegt wird. Alternativ könnte die Palette beispielsweise in x-Richtung bewegt werden und eine oder beide Antriebe in y-Richtung. Alternativ könnte ein Positioniersystem basierend auf Polarkoordinaten verwendet werden, wobei eine der Bewegungen eine Rotationsbewegung ist und die andere eine Radialbewegung. Tatsächlich könnten beispielsweise die Spenderblöcke an einem computerbetriebenen Drehtisch angeordnet werden und die Aufnahmeblöcke an einem anderen Drehtisch, wobei die z-Antriebe sich linear horizontal von einem Drehtisch zum anderen bewegen. Diese Linearbewegung würde auch dazu dienen, die Radialpositionen von Interesse an jedem Drehtisch auszuwählen. Alternativ kann ein Satz von Block auf einem x-y-Tisch sein und der andere auf einem Drehtisch oder jeder kann auf seinem eigenen x-y-Tisch sein.
  • Man erkennt, dass es viele Kombinationen und Abwandlungen gibt, jeweils mit Vorteilen für unterschiedliche Anwendungsfälle. Das Schlüsselelement, welches alle gemeinsam haben, ist die Verwendung von wenigstens zwei separaten z-Antrieben.
  • Um weiterhin den Kapazitätsbereich eines nicht beteiligten Instruments zu erhöhen, ist es möglich, weiterhin ein Magazin vorzusehen, welches Spender- und/oder Aufnahmeblöcke, entweder frisch oder ausgestanzt, enthält, wobei das Magazin betrieblich dem Instrument zur Bereitstellung von Blöcken an das Instrument und/oder zum Empfang von Blöcken aus dem Instrument zugeordnet ist.
  • In 4 ist ein Gewebearrayinstrument mit Stanzenwechsel dargestellt, wo ein Stanze 31 durch einen Arm 33 gehalten und durch einen Antrieb 35 vertikal bewegt wird. Koaxial innerhalb der Stanze befindet sich eine Senknadel 37, welche von einem Antrieb 41 als Senknadelstellglied betrieben wird und vertikal relativ zu den Stanzen durch ein Stellglied 39 bewegt wird. Ein Computer 43 steuert alle Antriebe oder Stellglieder. Eine Palette 44 wird in x- und y-Richtungen durch Stellglieder 47 und 48 bewegt. Die Palette hält Aufnahmeblöcke 45, Spenderblöcke 46, eine Abfallaufnahme 49 und einen Sensor 50. Der Sensor erlaubt dem Computer, die Position der Stanzen bezüglich der Palette zu finden. Andere Sensoren, Endschalter, Encoder und Rückkopplungselemente können verwendet werden, sind jedoch aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nicht gezeigt, weiterhin ist ihre Anwendung im Stand der Technik allgemein bekannt.
  • 5 zeigt einen dualen Klemmmechanismus als eine mögliche Art eines Greifmechanismus. Computergesteuerte Solenoide 70 und 73 sind über Betätigungsarme 72 und 75 mit Klemmklauen 71 und 74 verbunden. Die obere Klemmklaue greift die Senknadelwelle und ist mit dem Senknadelantrieb verbunden, und die untere Klemmklaue greift die Stanzenwelle und ist mit dem Stanzenantrieb verbunden.
  • 6 zeigt einen anderen dualen Greifmechanismus. Der Senknadelgreifer 80 hat eine Öffnung etwas größer als die Senknadelwelle. Der Stanzengreifer 81 hat eine Öffnung etwas größer als die Stanzenwelle. Bei Betätigung von hydraulischen (z. B. Ballondichtungs-Hydraulikklemmbacken), elektromagnetischen oder Unterdrucksaugvorrichtungen ergreift der Senknadelgreifer bzw. der Stanzengreifer die Senknadel bzw. Stanze.
  • Es ist bevorzugt, dass der Greifer mit einem Register, beispielsweise in einfacher V-Form, ausgestattet ist, gegen das die Senknadel oder Stanzenwelle für eine präzise Ausrichtung positioniert wird.
  • Es ist offensichtlich, dass die Greifer ähnlich gestaltet und betrieben werden können, oder die Greifer können von unterschiedlichem Typ sein.
  • Obgleich es viele Wege gibt, das Gewebearrayinstrument mit Stanzenwechsel aufzubauen, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform näher beschrieben. Zwei Stanzen, eine Aufnahme- und eine Spenderstanze, sind jeweils in einem separaten Halter auf einem Substrat aufbewahrt, welches auch die Spender- und Aufnahmeblöcke hält (4). Jede ist mit einer Senknadel zum Ausschieben von Wachs oder Gewebe aus der Stanze heraus versehen. Jede Anordnung aus Stanze/Senknadel kann unter den Greifer der z-Achse (5) mit dem gleichen x-y-Bewegungssystem gebracht werden, welches verwendet wird, die Spender- und Aufnahmeblöcke zu bewegen. Die z-Achse wird dann verwendet, um den Greifer nach unten zu bewegen und die Stanze zu ergreifen, welche für den nächsten Vorgang notwendig ist. Wenn es nötig ist, zu einer anderen Stanze zu wechseln, wird der leere Stanzenhalter 60 unter den Greifer des z-Achsen-Antriebs gebracht und der z-Achsen-Antrieb senkt die Stanze ab, welche nicht länger notwendig ist, und gibt sie frei. Der z-Achsen-Antrieb hebt dann den leeren Greifer an, die andere Stanze wird unter den Greifer gebracht und der z-Achsen-Antrieb senkt den Greifer ab, um die Zielstanze zu erfassen.
  • Wenn die Stanze erfasst ist, wird ihre Senknadel im gleichen Vorgang mit dem Senknadelantrieb verbunden. Die Senknadel der aktiven Stanze kann durch einen einfachen Pneumatikzylinder angetrieben werden. Der Pneumatikzylinder erlaubt eine präzise Positionierung der Senknadel in entweder der vollständig angehobenen oder vollständig abgesenkten Position und erlaubt auch, dass gesteuerte Kräfte an Zwischenpositionen zum Stopfen der Kerne möglich sind, einfach indem der Luftdruck eingestellt wird. Es wäre auch innerhalb des Umfangs der Erfindung, ein elektromagnetisches Stellglied (bei Bedarf mit Kraftsensor) anstelle des Pneumatikzylinders zu verwenden oder pneumatische oder hydraulische Zylinder zur Positionierung der Stanze zu verwenden.
  • Bevorzugt positionieren elektromechanisch betriebene Gleiter eine Palette in den x- und y-Achsen, um eine präzise Positionierung eines Satzes von einem oder mehreren Aufnahme- und Spenderblöcken unter der Stanze zu ermöglichen. Alle diese Bewegungen können unter elektronischer Steuerung oder Computersteuerung durch irgendeine bekannte Maßnahme sein, z. B. Endschaltern, Sensoren, Positionsrückkopplung, Schritt- und/oder Servomotoren etc.
  • Ein typischer Zyklus besteht aus: Die gewünschte Aufnahmeposition wird durch die x-y-Antriebe unter die Aufnahmestanze gebracht; die Aufnahmestanze wird durch ihren z-Antrieb bewegt, um einzudringen und einen leeren Kern zu entfernen, was eine Tasche für den späteren Gebrauch erzeugt; die Aufnahmestanze wird (durch die x-y-Antriebe) nahe einer Abfallaufnahme gebracht (welche auf der gleichen x-y-Palette wie die Blöcke sein kann) und die Aufnahmesenknadel wird bewegt, um den leeren Kern in die Abfallaufnahme zu entsorgen; die Aufnahmestanze wird zu ihrem Halter zurückgebracht und die Spenderstanze wird aufgenommen, wobei die gewünschte Position eines Spenderblock durch die x-y-Antriebe unter die Spenderstanze gebracht wird; die Spenderstanze wird durch ihren z-Antrieb bewegt, um einzudringen und einen gewünschten Gewebekern zu entfernen; die vorher erzeugte Tasche in einem der Aufnahmeblöcke wird durch die x-y-Antriebe unter die Spenderstanze gebracht; und schließlich wird die Spenderstanze in Kontakt mit dem Aufnahmeblock durch ihren z-Antrieb gebracht oder nahe hieran gebracht und dann wird ihre Senknadel bewegt, um den Gewebekern in die Tasche zu implantieren, die in dem Aufnahmeblock erzeugt wurde. Nachfolgend wird die laterale Position durch Antriebe X und/oder Y zur nächsten Position inkrementiert und der Zyklus wird wiederholt.
  • Es liegt innerhalb des Rahmens des Patents, dass entweder die Blöcke oder die Stanzen in x-, y-, und z-Richtungen relativ zu dem als Referenz dienenden Laborrahmen bewegt werden; lediglich Relativbewegungen sind bei der vorliegenden Erfindung von Relevanz.
  • Man erkannt, dass es viele Kombinationen und Abwandlungen gibt, welche mit Vorteilen für unterschiedliche Anwendungsfälle möglich sind. Das Schlüsselelement, welches allen gemeinsam ist, ist die Verwendung von wenigstens zwei separaten z-Antrieben.
  • Um weiterhin den Kapazitätsbereich eines nicht beteiligten Instruments zu erhöhen, ist es möglich, noch ein Magazin vorzusehen, welches Spender- und/oder Aufnahmeblöcke, entweder frisch oder ausgestanzt, bevorratet, wobei das Magazin dem Instrument zur Bereitstellung von Blöcken an das Instrument und/oder zur Entnahme von Blöcken aus dem Instrument betrieblich zugeordnet ist.
  • Nun, da die Erfindung beschrieben wurde:

Claims (14)

  1. Ein Instrument zum Erzeugen von Gewebe-Arrays in einem Aufnahmeblock, wobei das Instrument aufweist: erste und zweite Stanzeinheiten, wobei jede Stanzeinheit eine Stanze mit einer Stanzenwelle und eine Senknadel mit einer Senknadelwelle aufweist; Vorrichtungen zum Halten wenigstens eines Spenderblocks; Vorrichtungen zum Halten wenigstens eines Aufnahmeblocks; Greifvorrichtungen zum lösbaren präzisen Halten einer der Stanzen zu einem Zeitpunkt; Vorrichtungen, welche dem Greifer zugeordnet sind, um die Senknadelwelle relativ zur Stanzenwelle zu bewegen; Vorrichtungen zum präzisen Bewegen und Positionieren der Stanzenwelle relativ zu wenigstens entweder dem Spender- oder dem Aufnahmeblockhalter; wobei die Greifvorrichtungen dafür ausgelegt sind, die Stanzen individuell aufzunehmen, zu bewegen und freizugeben.
  2. Ein Instrument nach Anspruch 1, wobei der Greifer mit Vorrichtungen für eine Bewegung in der z-Achse ausgestattet ist.
  3. Ein Instrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spender- und Aufnahmeblockhalter mit Vorrichtungen für eine Bewegung in den x- und y-Achsen ausgestattet sind, um den Aufnahmeblockhalter und den Spenderblockhalter relativ zu dem Greifer selektiv neu zu positionieren.
  4. Ein Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spenderblock- und Aufnahmeblockhalter auf einem Drehtisch angeordnet sind, der um eine z-Achse drehbar ist.
  5. Ein Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere der Bewegungen unter Computer- oder Handsteuerung über Leistungsantriebe ist oder sind.
  6. Ein Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spenderblockhalter und der Aufnahmeblockhalter auf unterschiedlichen Plattformen angeordnet sind.
  7. Ein Instrument nach Anspruch 6, wobei eine von Spenderblockhalteplattform oder Aufnahmeblockhalteplattform wenigstens entweder in x- oder y-Achsenrichtung beweglich ist und wobei die andere der Plattformen durch einen Drehtisch gebildet ist, der um die z-Achse drehbar ist.
  8. Ein Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Spenderblockhalter und der Aufnahmeblockhalter auf der gleichen Plattform angeordnet sind.
  9. Ein Instrument nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Menge an nachgiebigem Füllmaterial innerhalb der Stanze an der Spitze der Senknadel.
  10. Ein Instrument nach Anspruch 9, wobei das nachgiebige Füllmaterial ein Elastomer ist.
  11. Ein Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Senknadeln durch ein Stellglied betrieben werden, welches gesteuerte Kräfte ausüben kann.
  12. Ein Instrument nach Anspruch 11, wobei die Hublänge der Senknadeln über die Senknadelstellglieder gesteuert werden kann.
  13. Ein Instrument nach Anspruch 12, wobei die Senknadelstellglieder für eine Hublänge über einen Computer gesteuert werden.
  14. Ein Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit einem Magazin, welches Blöcke enthält und welches betrieblich Vorrichtungen zugeordnet ist zur Bereitstellung der Blöcke an das Instrument und/oder an Aufnahmeblöcke von dem Instrument.
DE60207614T 2001-03-19 2002-03-19 Gewebe-Array-Instrument Expired - Lifetime DE60207614T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US811963 1991-12-23
US09/811,963 US6383801B1 (en) 2001-03-19 2001-03-19 Double z-drive tissue array instrument
US09/828,829 US6468783B1 (en) 2001-04-09 2001-04-09 Punch-changing tissue array instrument
US828829 2001-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207614D1 DE60207614D1 (de) 2005-12-29
DE60207614T2 true DE60207614T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=27123544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224016T Expired - Lifetime DE60224016T2 (de) 2001-03-19 2002-03-19 Gewebe-array-instrument
DE60207614T Expired - Lifetime DE60207614T2 (de) 2001-03-19 2002-03-19 Gewebe-Array-Instrument

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224016T Expired - Lifetime DE60224016T2 (de) 2001-03-19 2002-03-19 Gewebe-array-instrument

Country Status (14)

Country Link
EP (3) EP1466967B1 (de)
JP (2) JP4093182B2 (de)
KR (2) KR100752820B1 (de)
CN (2) CN100413955C (de)
AT (2) ATE380860T1 (de)
CA (1) CA2441905A1 (de)
CY (2) CY1104973T1 (de)
DE (2) DE60224016T2 (de)
DK (2) DK1370639T3 (de)
ES (2) ES2252708T3 (de)
NZ (2) NZ528319A (de)
PT (1) PT1370639E (de)
SG (1) SG144710A1 (de)
WO (1) WO2003010280A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878859B1 (fr) * 2004-12-02 2007-03-23 Alphelys Sarl Dispositif de prelevement de carottes pour tissue array
DE102005005518A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Einführvorrichtung für biologische Proben
DE102007017807A1 (de) 2006-05-19 2008-02-14 Merz, Hartmut, Prof. Dr. med. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von auf Objektträgern angeordneten Proben
ATE530664T1 (de) * 2007-03-07 2011-11-15 Univ Toyama Nat Univ Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebearrayblocks
WO2010027012A1 (ja) 2008-09-03 2010-03-11 国立大学法人富山大学 組織片成形装置及び組織片成形方法
ES2321154B1 (es) * 2009-01-19 2010-01-25 Grifols, S.A. Dispositivo para la extraccion automatica de muestras de liquido de recipientes colectores y procedimiento para realizar dicha extraccion.
WO2011052196A1 (ja) * 2009-10-30 2011-05-05 株式会社パソロジー研究所 組織アレイの製造装置
JP5629939B2 (ja) * 2010-09-09 2014-11-26 株式会社パソロジー研究所 パイルアップ組織アレイ
CN102435482B (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 孙秀会 自动点阵定位打片仪
EP2913654B1 (de) 2012-10-24 2017-12-06 Olympus Corporation Substratrückgewinnungsvorrichtung
EP3177905B1 (de) * 2014-08-07 2020-09-23 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Verfahren zur bereitstellung von einem gewebearray mit einem trägermedium
CH710350A2 (de) * 2014-11-10 2016-05-13 Chemspeed Tech Ag Dosiervorrichtung.
CN109018515B (zh) * 2018-10-10 2020-09-25 浙江光跃环保科技股份有限公司 一种电子芯片多工位智能传送排放机器人
CN109932534B (zh) * 2019-03-27 2021-03-30 昆山福烨电子有限公司 一种多用途线性测试仪治具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563343B1 (fr) * 1984-04-19 1986-06-13 Rhone Poulenc Sante Dispositif pour effectuer des prelevements dans des milieux semi-solides
US4979093A (en) * 1987-07-16 1990-12-18 Cavro Scientific Instruments XYZ positioner
PT1068528E (pt) * 1998-02-25 2006-12-29 Us Gov Health & Human Serv Método e aparato para reparar uma série para o estabelecimento rápido de perfis moleculares
US6103518A (en) * 1999-03-05 2000-08-15 Beecher Instruments Instrument for constructing tissue arrays

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370639A4 (de) 2004-10-13
JP2004537049A (ja) 2004-12-09
ES2252708T3 (es) 2006-05-16
EP1466967B1 (de) 2005-11-23
WO2003010280A1 (en) 2003-02-06
CY1109893T1 (el) 2014-09-10
ES2298409T3 (es) 2008-05-16
JP2004215667A (ja) 2004-08-05
KR20030090682A (ko) 2003-11-28
KR20060030919A (ko) 2006-04-11
EP1370639B1 (de) 2007-12-12
KR100752820B1 (ko) 2007-08-29
CN1294251C (zh) 2007-01-10
EP1370639A1 (de) 2003-12-17
EP1930405A1 (de) 2008-06-11
DE60224016T2 (de) 2008-11-27
CN100413955C (zh) 2008-08-27
PT1370639E (pt) 2008-03-12
DK1466967T3 (da) 2008-01-02
DE60224016D1 (de) 2008-01-24
DK1370639T3 (da) 2008-05-05
CN1498263A (zh) 2004-05-19
KR100786906B1 (ko) 2007-12-17
EP1466967A1 (de) 2004-10-13
CA2441905A1 (en) 2003-02-06
CY1104973T1 (el) 2009-11-04
JP3991989B2 (ja) 2007-10-17
SG144710A1 (en) 2008-08-28
CN1552844A (zh) 2004-12-08
DE60207614D1 (de) 2005-12-29
NZ528319A (en) 2005-06-24
ATE380860T1 (de) 2007-12-15
JP4093182B2 (ja) 2008-06-04
NZ533143A (en) 2005-12-23
ATE310802T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028352T2 (de) Instrument zur herstellung von gewebe-arrays
DE60207614T2 (de) Gewebe-Array-Instrument
DE60115860T2 (de) Mikroarray-dosiervorrichtungen mit sensoren
DE69621361T2 (de) Vorrichtung zum Rühren und Entnehmen von Blutprodukten aus Proberöhrchen die in einen Gestell angeordnet sind
US6383801B1 (en) Double z-drive tissue array instrument
DE2163970C3 (de) Prüfeinrichtung zur Prüfung von Leiterplatten
EP2612128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten isolieren und transferieren mindestens einer mikroskopischen probe von einem probenträger zu einem auffangsystem
DE10254229A1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Positionierobjekts
EP1068520B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenaufnahme aus polymeren trägermaterialien
US6468783B1 (en) Punch-changing tissue array instrument
DE19740324C2 (de) Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten
DE69103501T2 (de) Gerät zur mehrfachen kontrolle von innenabmessungen.
EP1814700B1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln einer zusatzeinrichtung
DE3426473C1 (de) Auslesegerät für mikroskopische Objekte, insbesondere Mikrofossilien
DE20022666U1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Probennahme und Befüllung von Mikrotiterplatten mit Pflanzenmaterial
DE102005041781A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gewebearrays
DE102014115320A1 (de) Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
EP1330152A2 (de) Bestückkopf und Bestückverfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
DE102005041782A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gewebearrays
AU2002306816B2 (en) Tissue array instrument
WO2021224123A1 (de) Greifvorrichtung zum transfer eines magnetischen dipolstabs
DE10203524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präparation von Gewebeproben
AU2002306816A1 (en) Tissue array instrument
WO2008011849A1 (de) Verfahren zum betreiben einer eine rastersondenmikroskopeinrichtung aufweisenden messanordnung und messanordnung
DD258786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und ordnen von teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28217 BREMEN