AT50313B - Verfahren zur Befreiung verflüssigter Kohlensäure von beigemengter Luft. - Google Patents

Verfahren zur Befreiung verflüssigter Kohlensäure von beigemengter Luft.

Info

Publication number
AT50313B
AT50313B AT50313DA AT50313B AT 50313 B AT50313 B AT 50313B AT 50313D A AT50313D A AT 50313DA AT 50313 B AT50313 B AT 50313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
carbonic acid
valve
carbon dioxide
liquefied carbon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Magnesite Company Mit Beschrae
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnesite Company Mit Beschrae filed Critical Magnesite Company Mit Beschrae
Application granted granted Critical
Publication of AT50313B publication Critical patent/AT50313B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Befreiung verflüssigter Kohlensäure von beigemengter Luft. 



   Kohlensäure, welche geringe Mengen Luft, bis etwa 5 Volumprozent enthält, lässt sich durch Verdichten und Abkühlen zwar noch verflüssigen, doch sind die Stahlbehälter mit diesem Produkt nur bei sehr gesteigertem Druck mit der üblichen   : Menge an flüssiger     Kohlensäure   zu füllen. 



   Da sich in den Behältern die Luft bald von der erheblich schwereren Flüssigkeit absondert, so hat man sehr oft versucht, durch das Ventil die Luft abzublasen. Doch ist solches nur mit einem grossen Verlust an Kohlensäure, der mindestens ein Drittel des 
 EMI1.1 
 infolge der   Druckvermindcrung   ein sofortiges Verdampfen und Aufwallen der flüssigen Kohlensäure eintritt und die   Kohleusäuredämpfe sich   mit der Luft immer wieder mischen. Diesen Übelstand zu verhindern und die Luft von der flüssigen Kohlensäure ohne erhebliche   Verlusto   der letzteren abzuscheiden, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   Die Zeichnung veranschaulicht im Schnitt einen Apparat, der zur Ausführung des Luftabscheidungsverfahrens geeignet ist, wenn durch denselben die verflüssigte   lufthaltigc   
 EMI1.2 
 mittels der Rohre e, g nacheinander getrieben wird, bevor sie der zu füllenden Stahl-   na. sche zuströmt. Die   aufsteigenden   F"den der Verbindungsrohre   ragen bis in die Mitte der drei Gefässe hinein, während der Ausfluss jedesmal am unteren Boden des betreffenden Gefässes erfolgt. Um die beim langsamen Durchfliessen aus der flüssigen Kohlensäure sich absondernde   Luft kontinuierlich   ohne Drukverminderung bzuführen, ist über den Be-   haltrrn a, bund c   ein vierter Behälter d angeordnet und durch Rohre i, k und I mit den drei unteren Gefässen verbunden.

   In d sammeit sich die ausgeschiedene komprimierte Luft. Sobald sich das Gefäss d mit Luft gefüllt hat, verstärkt man den Druck im ganzen Apparat dadurch, dass man durch e die fliissige Kohlensäure eintreibt, während das AusStrömen aus h durch Unterbrechen des Abfüllens ausgessetzt wird. Die aufsteigende flüssige Kohlensäure verdrängt nun die Luft aus d durch ein Federventil m, welches auf einen Druck eingestellt wird, der etwas höher ist, als der während des   l) urehfliessens   der 
 EMI1.3 
 das Flüllen der Stahlflaschen. Statt des   Federvontiles     m kann   auch ein gewöhnliches Abiassventil, welches vorsichtig mit der Hand betätigt wird, verwendet werden.

   Die aus dem Ventil m durch das Rohr   11   abströmende hochgespannte Luft expandiert in den Zwischenraum zwischen der Aussenwand von d und einem Mantel o oder in einer in   d   angeordneten Kühlschlange, bevor sie durch das Rohr p ins Freie entweicht und dient so zum Kühlen des   Inhalten   von d. Dies hat den Zweck, einen Teil des mit der Luft noch gemischen Kohlensäuredampfes zu kondensieren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Befreiung verflüssigter Kohlensäure von beigementer Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Flüssigkeit abgesonderte Luft durch weiter in das Gefäss <Desc/Clms Page number 2> eingetriebene verflüssigte Kohlensäure verdrängt und unter gleichem oder etwas erhöhtem Druck durch ein Federventil oder entsprechend geöffnetes Absperrventil aus dem Behälter hinausgedrängt wird.
    2. Apparat zur Ausführung des durch Anspruch 1 geschützten Verfahrens, bestehend aus mehreren Gefässen, durch welche die verflüssigte Kohlensäure zur Absonderung der Luft langsam geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes dieser Gefässe mit einem höher stehenden, mit einem Feder-oder Absperrventil versehenen gemeinsamen Lllftgefässe verbunden ist, das seinerseits zweckmässig noch mit einer die culte der unter Expansion austretenden Luft auf den Inhalt dieses Gefässes übertragenden Vorrchtung verschen ist. EMI2.1
AT50313D 1909-08-21 1910-08-19 Verfahren zur Befreiung verflüssigter Kohlensäure von beigemengter Luft. AT50313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50313X 1909-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50313B true AT50313B (de) 1911-10-25

Family

ID=5626610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50313D AT50313B (de) 1909-08-21 1910-08-19 Verfahren zur Befreiung verflüssigter Kohlensäure von beigemengter Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50313B (de) Verfahren zur Befreiung verflüssigter Kohlensäure von beigemengter Luft.
DE234088C (de)
AT66994B (de) Pasteurisierverfahren.
AT8982B (de) Vorrichtung an Abziehhähnen zur Verhinderung des Springens von Flaschen infolge Luftüberdruckes.
AT142983B (de) Vorrichtung zur selbsttättigen Herstellung von kohlensauren Getränken in geringen Mengen.
AT17266B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren des Bieres und anderer Flüssigkeitn in Transportgefäßen.
DE514079C (de) Kondensieren von Chlorgas
DE120590C (de)
AT124878B (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport verflüssigter Gase mit tief liegendem Siedepunkt und zur Erzeugung von Druckgasen aus diesen am Verbrauchsorte.
AT22437B (de) Luftverteilungsvorrichtung für Karburatoren.
DE45102C (de) Verfahren und Apparate zur Darstellung flüssiger Kohlensäure aus den Verbrennungsgasen von reiner Kohle
DE167136C (de)
DE372611C (de) Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
AT26744B (de) Feuerlöschvorrichtung.
AT40971B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung von Verlusten bei der Destillation flüchtiger Substanzen.
AT113396B (de) Bierabfüllvorrichtung.
DE936374C (de) Gegendruckfueller
DE345760C (de) Rektifikationssaeule, vornehmlich fuer die Erzeugung von Sprengluft
DE437717C (de) Ausschankvorrichtung fuer Getraenke mit Kohlensaeuredruck, bei welcher zwischen der Kohlensaeureflasche und dem Fass ein Behaelter eingeschaltet ist
DE337042C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Saeften und Gelees unter gleichzeitiger Gewinnung von Marmelade oder Mus
AT61322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE73421C (de) Verfahren zur Herstellung reine»-Salpetersäure
DE569345C (de) Abschlammeinrichtung mit Betaetigung des Abschlammventils durch eine Membran
DE893309C (de) Gegendruckfueller