AT48243B - Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe.

Info

Publication number
AT48243B
AT48243B AT48243DA AT48243B AT 48243 B AT48243 B AT 48243B AT 48243D A AT48243D A AT 48243DA AT 48243 B AT48243 B AT 48243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
green
violet
preparation
vat dyes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfab Vorm Bayer F & Co filed Critical Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT48243B publication Critical patent/AT48243B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe. 



   Wie im Stammpatente Nr. 43885 beschrieben, werden die Aminoanthrachinone durch Behandlung mit benzolierenden Mitteln in Küpenfarbstoffe   übergeführt.   



   Es wurde nun gefunden, dass auch die Aminoanthrimide, welche zum Teil keine Küpenfarbstoffe sind, durch Einführung des Benzoylrestes die wertvolle Eigenschaft erlangen, in der Küpo echte Färbungen zu erzeugen. Die nach dem Verfahren zugänglichen Farbstoffe sind zum Teil identisch mit solchen, welche aus Aminobenzamino-bezw. Benzamino-halogenAnthrachinonen nach dem Verfahren der   Deutschon Patentschrift Nr. 162824   erhalten werden. 



   Beispiel 1. 



   1 Teil des in der Deutschen   Patentschrift Nr. 186465,   Absatz 2 bis 3, beschriebenen, Baumwolle in der Küpe nicht   anfärbenden Diamins, wird   mit 10 Teilen Nitrobenzol und 2 Teilen Benzoylchlorid 1 Stunde unter Rühren auf 1200 erhitzt Die in dunkeln   Kriställchen   abgeschiedene Benzoylverbindung wird abgesaugt und ausgewaschen. Ihre Lösung in kon- zentrierter Schwefelsäure ist grün, in   heissem   Pyridin violett.

   Auf Baumwolle erhält man 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Lösung <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> in <SEP> Farbung <SEP> auf <SEP> BaumBenzoyliertes <SEP> Amin <SEP> aus: <SEP> heissen <SEP> Pyridin <SEP> konzentrieiter <SEP> wolle
<tb> (Chinolin) <SEP> Schwefelsäure
<tb> 1-Aminoanthrachinon <SEP> + <SEP> 2-Chloranthrachinon, <SEP> .... <SEP> .. <SEP> warme <SEP> Küpe: <SEP> gran
<tb> Nitriert <SEP> in <SEP> Nitrobenzol <SEP> .......... <SEP> violett <SEP> grün <SEP> kalte <SEP> Küpe: <SEP> violett
<tb> I-Aminoauthrachinon <SEP> + <SEP> 2-Chloranthrachinon,
<tb> nitriert <SEP> nach <SEP> D. <SEP> R. <SEP> P. <SEP> 178129...... <SEP> (grün) <SEP> grün <SEP> grün
<tb> 1-Aminoanthrachinon <SEP> + <SEP> 1-Chloranthrachinon.
<tb> 



  Isitriert <SEP> in <SEP> Nitrobenzol <SEP> .......... <SEP> violettblau <SEP> grün <SEP> grau
<tb> 1-Aminoanthrachinon <SEP> + <SEP> 1-Chloranthrachinon,
<tb> nitriert <SEP> und <SEP> reduziert <SEP> ......... <SEP> (blaugrün) <SEP> grasgrün <SEP> grün
<tb> 1#5-Diaminoanthrachinon <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Mol. <SEP> 1-Chloranthranchinon, <SEP> nitriert <SEP> .......... <SEP> (rotviolett) <SEP> grün <SEP> korinth
<tb> 2#6-Dichlorantrachinon <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Mol. <SEP> 1-Aminoanthrachinon, <SEP> nitriert <SEP> .......... <SEP> (rotbrann) <SEP> grün <SEP> rotbraum
<tb> 1-Amino-5-nitroanthrachinon <SEP> + <SEP> 1-Chloranthrachinon <SEP> ............... <SEP> rotbraun <SEP> gelbgrün <SEP> weinrot
<tb> 1-Amino-5-nitroanthrachinon <SEP> - <SEP> + <SEP> 2-ChJoranthra- <SEP> \
<tb> chinon <SEP> ...............

   <SEP> orangerot <SEP> grün <SEP> kupferrot
<tb> 1-Amino-4-nitroanthrachinon <SEP> + <SEP> 1-Chloranthrachinon <SEP> .............. <SEP> violettrot <SEP> flaschengrün <SEP> stumpfvolett
<tb> 1-Amino-4-nitroanthrachinon <SEP> + <SEP> 2-Chloranthrachinon.............. <SEP> brauu <SEP> violett <SEP> braauotive <SEP> braunviolett
<tb> 1-Amino-4-nitroanthrachinon <SEP> + <SEP> 1-Chlor-4-nitroanthrachinon <SEP> ............. <SEP> violettblau <SEP> olivegrün <SEP> gran
<tb> 1-Amino-4-nitroanthrachinon <SEP> + <SEP> 1-Chlor-4-oxyanthrachinon <SEP> ............. <SEP> violettblan <SEP> braun <SEP> blaugran
<tb> 2 <SEP> Mol. <SEP> 1-Amino-4-nitroanthrachinon <SEP> + <SEP> 1#5-Di <SEP> warme <SEP> Küpe: <SEP> violettgrau
<tb> chlorauthrachinon <SEP> .........(vuikett( <SEP> ikuvegrün <SEP> kalte <SEP> Küpe:

   <SEP> grauviolett
<tb> 1-Amino-4-nitroauthrachinon <SEP> (2 <SEP> Mol.) <SEP> + <SEP> 1#8-Dichlorantrachinon............ <SEP> violettrot <SEP> olive <SEP> violett
<tb> 1-Chlor-4-nitroanthrachinon <SEP> (2 <SEP> Mol.) <SEP> + <SEP> 1#5-Diamino-4#8-dioxyanthrachinon <SEP> ...... <SEP> blaugran <SEP> olive <SEP> blaugrau
<tb> 


Claims (1)

  1. EMI2.3
AT48243D 1908-06-09 1910-04-11 Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe. AT48243B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE43885X 1908-06-09
DE48243X 1909-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48243B true AT48243B (de) 1911-06-10

Family

ID=25748996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48243D AT48243B (de) 1908-06-09 1910-04-11 Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48243B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228992C (de)
AT48243B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe.
DE633353C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Chrysenchinonreihe
DE520395C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE659095C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
AT53462B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrazenreihe.
DE606602C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE444984C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE635978C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE436537C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe
DE639731C (de) Verfahren zur Darstellung eines echten Kuepenfarbstoffs
DE516398C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE461503C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE592202C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoderivaten von Anthracenen, Anthrachinonen oder anderen kondensierten ringfoermigen Verbindungen
DE495369C (de) Verfahren zur Darstellung brauner Kuepenfarbstoffe der Benzanthronreihe
AT39142B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe.
AT61810B (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe.
DE485568C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE415711C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE540931C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
DE515329C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonacridonreihe
DE507343C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE518017C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE579325C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen aus mehrkernigen, zur Kuepenbildung befaehigten Verbindungen
DE220581C (de)