DE436537C - Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe

Info

Publication number
DE436537C
DE436537C DEB118193D DEB0118193D DE436537C DE 436537 C DE436537 C DE 436537C DE B118193 D DEB118193 D DE B118193D DE B0118193 D DEB0118193 D DE B0118193D DE 436537 C DE436537 C DE 436537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
nitrobenzene
aldehyde
preparation
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118193D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEB118193D priority Critical patent/DE436537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436537C publication Critical patent/DE436537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/205Dyes with an unsaturated C on the N atom attached to the nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Küpenfarbstoffen der Anthracenreilte. Es wurde gefunden, daß wertvolle Kondensationsprodukte erhalten werden, wenn man Aldehyde der Anthrachinonreihe auf Aminoanthrachinone und deren Substittitionsprodukte einwirken läßt. Die Reaktionsprodukte, denen die allgemeine Formel A-Ch-N - A (,worin A zwei gleiche oder verschiedene, einfache oder substituierte Anthrachinonreste sind) zukommt, sind Küpenfarbstoffe, die sich durch vorzügliche Echtheitseigenschaften auszeichnen.
  • Wie sich gezeigt hat, lassen sich an Stelle der freien Aminoanthrachinone auch deren Arylidenverbindungen (Azomethine), die bekanntlich leicht durch Behandlung mit Arylaldehyden gewonnen werden können, verwenden. Es wird dabei der Arylaldehydrest aus dein Azomethin verdrängt und durch den Rest des Anthrachinonaldehyds ersetzt. Diese Reaktion ist dann von ganz besonderem Wert, wenn die Bildung der gewünschten Kondensationsprodukte unmittelbar aus dem freien Aminoanthrachinon beispielsweise infolge von dessen Schwerlöslichkeit auf Schwierigkeiten stößt.
  • Beispiel i.
  • 23,6Teile 2 Anthrachinonaldehyd, gelöst in 25o Teilen kochendem Nitrobenzol, werden mit einer heißen Lösung von 22,3 Teilen 2-Aminoanthrachinon in 25o Teilen Nitrobenzol versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch während 2 bis 3 Stunden kochen, saugt nach dem Erkalten den abgeschiedenen NTiederschlag ab und wäscht. Das Produkt stellt ein braunes Pulver dar, das in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln mit brauner Farbe löslich ist. Mit alkalischem Hvdrostilfit bildet es eine dunkelbraunviolette Küpe, aus der Baumwolle in orangegelber \uance echt angefärbt wird Beispiel e.
  • 135 Teile i-Chlor-2-aiithrachinonaldehyd, 111,5 Teile 2 Aminoanthrachinon und 25oo Teile Nitrobenzol werden zum Sieden erhitzt. :Nach kurzer Zeit scheidet sich der Farbstoff in Form eines gelbbraunen Kristallbreies aus ,ler kochenden Reaktionsflüssigkeit ab. Die Aufarbeitung ist die gleiche, wie in Beispiel i beschrieben. Der erhaltene Farbstoff liefert aus violettschwarzer Küpe gelbe Färbungen. Beispiel 3.
  • In eine kochende Lösung von 25,1 Teilen 1 # 2 Aminoanthrachinonaldehyd in Zoo Teilen Nitrobenzol werden 22,3 Teile 2-Aminoanthrachinon eingetragen. Man erhält das Reaktionsgemisch etwa 2 Stunden im Sieden, bis keine Zunahme der Farbstoffbildung mehr beobachtet werden kann. Der Farbstoff, der sich zum Teil schon in der .Wärme abscheidet, wird nach dem Erkalten abgesaugt und mit Spiritus gewaschen oder mit Wasser ausgedämpft. Er stellt ein rotbraunes Pulver dar, das bei 348 bis 349° schmilzt. In alkalischem Hydrosulfit bildet er eine olivschwarze Küpe, aus der Baumwolle in ebensolchen Tönen angefärbt wird, die beim Waschen und Verhängen in ein kräftiges Bordeauxrot von hervorragenden Echtheitseigenschaften übergehen.
  • Beispiel 4.
  • 25,1 Teile i-2-Aminoanthrachinonaldehyd, 25,8 Teile i - 2-Chloraminoanthrachinon und 60o Teile Nitrobenzol werden während etwa ill, Stunden zum Sieden erhitzt, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Es wird in der üblichen Weise aufgearbeitet. Die mit diesem Farbstoff erzeugten Färbungen sind bordeauxrot.
  • In gleicher .Weise verfährt man bei Verwendung anderer Anthrachinonaldehyde, z. B. von i - 4-Diamino-2-anthrachinonaldehyd.
  • Das Nitrobenzol kann auch durch andere indifferente Lösungsmittel, beispielsweise Chlorderivate des Benzols, ersetzt werden.
  • Beispiel s.
  • 15 Teile 1 - 2-Azidoanthrachinonaldehyd (erhältlich nach den Angaben des Beispiels 3 der Patenschrift 3965o9 durch Einwirkung von Nitrosylchlorid auf i - 2-Aminomethylanthrachinon) kochend gelöst in 15o Volumteilen Nitrobenzol, werden mit einer siedend heißen Lösung von 11,2 Teilen 2-Aminoanthrachinon in ioo Volumteilen Nitrobenzol versetzt. Nach einstündigem Kochen läßt man das Reaktionsgemisch erkalten. Aufgearbeitet wird, wie in den vorigen Beispielen beschrieben. Das Reaktionsprodukt ist ein braunes Pulver, das sich aus hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, in denen es sich mit rotbrauner Farbe löst, umkristallisieren läßt. Schmelzpunkt 331 bis 333°. Baumwolle wird aus dunkelbrauner Küpe in ebensolchen Tönen angefärbt, die beim Waschen und Verhängen in ein sattes Lachsrot übergehen.
  • Beispiel 6.
  • In eine kochende Lösung von 59 Gewichtsteilen 2-Anthrachinonaldehyd in iooo Volumteilen Nitrobenzol werden 56 Teile 2-Benzylidenaminoanthrachinon eingetragen. Man läßt während i1/2 Stunden kochen und saugt nach dem Erkalten ab. Das erhaltene Produkt ist identisch mit dem Farbstoff des Beispiels i.
  • Beispiel 7.
  • 59 Teile 2-Anthrachinonaldehyd, looo Teile Nitrobenzol und 86 Teile i-Chlor-2-benzylidenaminoanthrach;non werden während 1/, Stunde gekocht. Der erhaltene Farbstoff ist ein braungelbes Produkt, dessen Schmelzpunkt über 35o° liegt und aus violettschwarzer Küpe orangegelbe Färbungen liefert.
  • Beispiel 8.
  • 118 Gewichtsteile 2-Anthrachinonaldehyd werden in i5oo Volumteilen Nitrobenzol kochend gelöst und mit einer heißen Lösung von 104 Teilen 2 - 6-Dibenzylidendiaminoanthrachinon in iooo Volumteilen Nitrobenzol versetzt. Nach wenigen Minuten schon fällt aus der kochenden braunen Lösung ein breiiger gelber Niederschlag aus, der nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches abgesaugt und gewaschen wird. Der Farbstoff ' liefert aus olivschwarzer Küpe, echte Gelbfärbungen.
  • Beispiel g.
  • 125 Teile i - 2-Aminoanthrachinonaldehyd werden kochend gelöst in 250o Volumteilen Nitrobenzol. Dazu gibt man eine heiße Lösung von 155 Teilen 2-Benzylidenaminoanthrachinon in looo Volumteilen Nitrobenzol und läßt noch a/" Stunden weiterkochen. Der auf diese Weise erhaltene Farbstoff ist identisch mit demjenigen des Beispiels 3.
  • Beispiel io.
  • i25 Teile i - 2-Aminoanthrachinonaldehyd, 3000 Volumteile Nitrobenzol und 173 Teile 2 - Bz - o - chlorbenzylidenaminoanthrachinon werden während % Stunden gekocht und wie üblich aufgearbeitet. Das Reaktionsprodukt ist identsich mit demjenigen des vorigen Beispiels.
  • Beispiel il.
  • 62,5 Teile i - 2-Aminoanthrachinonaldehyd, 15o0 Volumteile Nitrobenzol und 86,5 Teile i-Chlor-2-benzylidenaminonanthrachinon werden während i Stunde zum Sieden erhitzt und wie üblich aufgearbeitet. Das dunkelbraunrote Reaktionsprodukt, das bei 352 bis 354° schmilzt, ist identisch mit dem Farbstoff des Beispiels 4.
  • Beispiel 12.
  • 126 Teile i - 2-Aminoanthrachinonaldehyd, 3000 Volumteile Nitrobenzol und 163 Teile 2 - Benzylidenamino - 3 - methylanthrachinon werden während % Stunde gekocht. Die Aufarbeitung ist die gleiche wie in den vorigen Beispielen. Das erhaltene schokoladenbraune Kristallpulver (Schmelzpunkt oberhalb 34o°) liefert aus olivschwarzer Küpe Rosafärbungen.
  • Beispiel 13.
  • 5o,2 Teile i # 2-Aminoanthrachinonaldehyd, kochend gelöst in iooo Volumteilen Nitrobenzol, werden unter Rühren mit einer kochend heißen Lösung von 41,4 Teilen 2 # 6-Dibenzylidendiaminoanthrachinon in 400 Volumteilen Nitrobenzol versetzt. Fast sofort fällt aus der siedenden Lösung ein rotbrauner dicker Niederschlag aus, der nach dem Erkalten abgesaugt und wie üblich aufgearbeitet wird. Das äußerst reine Reaktionsprodukt stellt ein braunrotes lockeres Kristallpulver dar, dessen Schmelzpunkt über 350° liegt. Die Färbungen aus violettschwarzer Küpe sind bordeauxrot. Beispiel 14.
  • Zu einer kochenden Lösung von 135 Teilen i-Chlor-2-antrachinonaldehyd in i5oo Volumteilen Nitrobenzol läßt man eine heiße Lösung von 104 Teilen a . 6-Dibenzylidendiaminoanthrachinon in iooo Volumteilen Nitrobenzol zufließen. Nach wenigen Minuten scheidet sich aus der kochenden Lösung ein gelber, fein kristallinischer Niederschlag ab. Der Schmelzpunkt des neuen Produktes liegt oberhalb 36o°. Die Färbungen aus dunkelolivbrauner Küpe sind gelb.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoanthrachinone mit einer oder mehreren Aminogruppen oder deren Substitutionsprodukte oder die Arylidenverbindungen solcher Aminoanthrachinone auf Aldehyde des Anthrachinons oder deren Derivate einwirken läßt.
DEB118193D 1925-02-16 1925-02-17 Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe Expired DE436537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118193D DE436537C (de) 1925-02-16 1925-02-17 Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1881697X 1925-02-16
DEB118193D DE436537C (de) 1925-02-16 1925-02-17 Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436537C true DE436537C (de) 1926-11-03

Family

ID=25968573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118193D Expired DE436537C (de) 1925-02-16 1925-02-17 Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436537C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe
DE228992C (de)
DE589639C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE520395C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE606602C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE240276C (de)
DE530146C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthron- und Isodibenzanthronreihe
DE546229C (de) Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe
DE540931C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
DE743677C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE478046C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE485961C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE737350C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE490988C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Kondensationsprodukte der Benzanthronreihe
DE644537C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten der Anthronreihe
DE470949C (de) Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE711775C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Diazaverbindungen
DE544919C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazinreihe
DE475687C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE515331C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe
DE653674C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonderivaten
DE428185C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE1188231B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE579325C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen aus mehrkernigen, zur Kuepenbildung befaehigten Verbindungen