AT48005B - Gleitender Prellbock für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Gleitender Prellbock für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT48005B
AT48005B AT48005DA AT48005B AT 48005 B AT48005 B AT 48005B AT 48005D A AT48005D A AT 48005DA AT 48005 B AT48005 B AT 48005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buffer stop
parts
foot
buffer
railway vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hillebrand
Original Assignee
Erich Hillebrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Hillebrand filed Critical Erich Hillebrand
Application granted granted Critical
Publication of AT48005B publication Critical patent/AT48005B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der mehrteilige   Prellbockfuss dient   den Schienen 8 zugleich als Auflager, so dass er die Rolle von Schwellen vertritt, wobei die Anordnung der gegeneinander verschiebbaren Fussabschnitte zugleich die Wirkung hat, dass bei einer Verschiebung des Prellbockfusses die Schienen hinreichende Unterstützung und Spurhaltung an den auseinanderrückenden Prellbockfussabschnitten finden.

   Der Prellbockfuss bezw. die verschiedenen Teile desselben ruhen auf einer Gleitfläche 9, welche in ihrer ganzen Ausdehnung gleichmässig beschaffen ist und beispielsweise aus einer Betonbettung oder auch aus einer einfachen Kiesschüttung oder dgl. bestehen kann.   Die Unterlagsfliiche   9 ist. in ihrem vor der Stirnfläche des Prellbockes liegenden Teil mit einer Abdeckung versehen, welche aus Platten 10 besteht, die nach der Ausführungsform der Zeichnung mit schrägen Rändern übereinandergreifen, so dass sie sich beim Verschieben des Prellbockes auf der   Unterlagsfläche einfach übereinanderschieben,   wie es Fig. 3 erkennen lässt.

   An Stelle einer solchen Abdeckung könnte natürlich auch jede andere Abdeckung, beispielsweise ein Bohlenbelag, benutzt werden, dessen Festigkeit so bemessen ist, dass er sich beim Verschieben des Prell- 
 EMI2.1 
 auszuüben. 



   Mit 11 sind Rollen bezeichnet, welche an einzelnen Teilen des Prellbockfusses angebracht sind und auf Schienen 12 laufen. Die Abschnitte des Prellbockfusses sind von der Seite durch Einfassungen 13 begrenzt, welche eine Führung für die Bewegungsrichtung abgeben. Die bes-hriebeue Anordnung ermöglicht, die Wirkung des   Prellbockes im   voraus zu berechnen und in Einklang mit der Festigkeit des rollenden Materiales zu setzen. 



   Beim Auftreffen eines Zuges auf den Prellbock erfolgt eine Verschiebung desselben, wobei er aus der in Fig. 1 dargestellten Lage seiner Teile durch verschiedene Zwischenstellungen, von   wdohen eine   in Fig. 2 dargestellt ist, nach vorn hin vorrückt, gegebenenfalls bis zu der äussersten   in Fig. 3 dargestellten Lage. Damit der Vorschub des Prellbockea ordnungsmässig mit ausreichender Belastung erfolgt, ist es notwendig, dass der Prellbockfuss sich weit genug nach hinten erstreckt,   um durch einen oder mehrere der auf den Prellbock auffahrenden Wagen bzw. eine diesen vor-   gespannte Lokomotive   belastet zu werden. Nach jedesmaliger Verschiebung   muss   der Prellbock 
 EMI2.2 
 Stirnseite ausgeübten Druck erfolgen kann.

   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 Schienenauflager dient, dadurch gekennziechnet, dass die Gleitstücke auf einer besonderen Unter-   lag\' (9) aufruhen.  

Claims (1)

  1. 2. Prellbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prellbockfuss aus mehreren, 111 der Verschiebungsrichtung des Prellbockes zueiuander verstellbaren, aber miteinander ver- bundenen Teilen (3, 4, 5, 6 ...) besteht.
    3. Prellbock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prellbockful3teile durch eine Gelenkverbindung (7) zusammenhängen, welche bei beliebiger Einstellung der Teile zueinander die Rückführung derselben in die Nahestellung* durch blossen Druck auf die Vorder- seite des Prellbockes gestattet.
    4. Prellbock nach Anspruch l und 2, da, durch gekennzeichnet, dass die gegeneinander verschiebbaren Teile des Prellbockfusses oder ein einziger Teil desselben, soweit sie nur als Unterstützung des Gleises und nicht als Bremsmittel dienen, mit einer Einrichtung (11, 12) zur Verminderung der Reibung auf der Unterlage, ausgestattet sind, zum Zwecke der Regelung der EMI2.4 .'). Prellbock nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der die Stirnfläche des Prellockes überragenden Enden der Prellockunterlagsfläche (9) eine Abdeckung (10) EMI2.5 raum entsteht, welcher seiner Länge nach durch die über den Prellock hinausragenden Schienenenden durchsetzt wird. EMI2.6
AT48005D 1909-02-17 1909-02-17 Gleitender Prellbock für Eisenbahnfahrzeuge. AT48005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48005T 1909-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48005B true AT48005B (de) 1911-05-26

Family

ID=3568487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48005D AT48005B (de) 1909-02-17 1909-02-17 Gleitender Prellbock für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453223A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-13 Erhart Dr Wilisch Gleisbremsprellbock fuer hohe auflaufgeschwindigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453223A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-13 Erhart Dr Wilisch Gleisbremsprellbock fuer hohe auflaufgeschwindigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48005B (de) Gleitender Prellbock für Eisenbahnfahrzeuge.
AT5705U2 (de) Stopfmaschine mit einem maschinen- und einem aggregatrahmen
DE1227932C2 (de) Vorrichtung an zu messung oder zur messung und korrektur der lage von gleisen dienenden fahrzeugen
DE1066143B (de)
AT201101B (de) Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE166221C (de)
DE1016287B (de) Anlage zum Umbinden von Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen
DE276753C (de)
DE3111956C2 (de)
DE282954C (de)
DE933509C (de) Radsatzfuehrung von zweiachsigen Schienenfahrzeugen
DE2007951A1 (de) Vorrichtung an fahrbaren Maschinen zum Seitwärtsverschieben eines Gleises
DE102005024398B3 (de) Prellbock
AT146702B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge.
DE712105C (de) Rollfahrzeug zum Befoerdern von Schienenfahrzeugen abweichender Spurweite
DE845645C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Reibung bei der Durchfahrt von Fahrzeugen durch Kurven
DE1708649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE448037C (de) Rangieranlage
DE2705826C3 (de) Stationäre Bremse für auf Schienen geführte Fahrzeuge
AT266207B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
AT10586B (de) Einrichtung zum Herausführen von Wagen aus einem Breitspurgleise in ein Schmalspurgleis oder umgekehrt, ohne Unterbrechung der zu kreuzenden Schiene des Breitspurgleises.
DE956879C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Foerderwagen
DE716522C (de) Einrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen, vornehmlich im Untertagebetrieb
DE2039784C3 (de) Fahrbahre Gleisstopfmaschine
DE592761C (de) Verschiebbarer Bremsprellbock