AT201101B - Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen - Google Patents

Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen

Info

Publication number
AT201101B
AT201101B AT201101DA AT201101B AT 201101 B AT201101 B AT 201101B AT 201101D A AT201101D A AT 201101DA AT 201101 B AT201101 B AT 201101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shunting machine
cross member
small
small shunting
buffer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Christian Gerster
Original Assignee
Johann Christian Gerster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Christian Gerster filed Critical Johann Christian Gerster
Application granted granted Critical
Publication of AT201101B publication Critical patent/AT201101B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen 
Die Erfindung betrifft eine Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen, die einen mit einem Motorantrieb versehenen Drehschemel aufweist, auf dem ein mit Hilfe einer Hubvorrichtung in der Höhenrichtung verstellbarer, an seinen Enden mit die Pufferteller unterfassenden Taschen versehener Querträger angeordnet ist, mittels welchem ein zu verschiebender Eisenbahnwagen im Bereich seiner Puffer abstützbar ist. Solche Kleinrangiermaschinen können z. B. in kleineren Bahnstationen oder in Industriebetrieben mit Geleiseanlagen eingesetzt werden, wo Rangierlokomotiven in der Regel fehlen. 



   Bei einer bekannten Bauart greift der Querträger an den Puffertellern an, wodurch aber eine sehr hohe Belastung der Verbindungsteile zwischen Puffer und Wagenrahmen eintritt. Ausserdem sind Eisenbahnwagen und Rangiermaschine nur beschränkt seitlich gegeneinander beweglich. 



   Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Bauart zu vermeiden, was dadurch erreicht wird, dass der Querträger um eine horizontale Achse schwingbar und in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei er an seinen beiden Enden ausser den die Pufferteller unterfassenden Taschen je einen die Pufferhülse untergreifenden Stützarm aufweist, wobei die Pufferteller im Arbeitszustand der Rangiermaschine unbelastet sind und mit ihrem unteren Rand frei in die Taschen eingreifen. Die Erfindung erstreckt sich auch auf bauliche Ausgestaltungen der Kleinrangiermaschine, deren Vorteile aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Kleinrangiermaschine, Fig. 2 eine Rückansicht einer auf der Rangiermaschine angeord- 
 EMI1.1 
 bei Teile der hydraulischen Hubvorrichtung in Ansicht dargestellt sind. 



   Die Kleinrangiermaschine nach Fig. 1 hat einen Drehschemel l, der vier auf den Schienen 2 eines Eisenbahngeleises laufende Räder 3 aufweist. Die Fortbewegung dieses Schemels erfolgt mittels eines hier nicht ersichtlichen Motorantriebes. Auf dem oberen Teil des Schemels ist die in den Fig. 2 und 3 dargestellte hydraulische Hubvorrichtung montiert, mittels welcher jeweils ein zu verschiebender Eisenbahnwagen im Bereich seiner Puffer abstützbar ist, um die Adhäsion der Räder 3 auf den Schienen 2 zu vergrössern. Die Hubvorrichtung weist einen ortsfesten, auf dem oberen Teil des Drehschemels befestigten Kolben auf, der sich in einem beweglichen Hubzylinder 4 befindet, welcher auf entgegengesetzten, in der Fahrtrichtung des Drehschemels 1 vorn und hinten liegenden Seiten je einen Lagerzapfen 5 trägt.

   Auf jedem Lagerzapfen ist eine Rolle 6 drehbar, die ein sich nach aussen keilförmig verjüngendes Profit aufweist. Auf den Rollen 6 ist ein Querträger 7 gelagert, der aus zwei Paaren von Führungsschienen 7a, 7b und an deren Enden angesetzten, schräg nach unten gerichteten, hohl ausgebildeten Tragarmen 7c besteht, welche an ihren waagrecht auslaufenden Enden 7d je einen seitlichen Stützarm 9 mit einem flach gebogenen Auflagestück 9a aufweisen. Die Schienenpaare 7a, 7b weisen auf ihren einanderzugekehrten Längsseiten keilförmige, die Rollen 6 umfassende Nuten auf, wobei die oberen Schienen 7a mit ihren Nutenwänden am Umfangsteil der Rollen 6 aufruhen, so dass der Querträger 7 um die gemeinsame Achse der Rollen 6 schwingen kann.

   Ausserdem ist der Querträger 7 in seiner Längsrichtung verschiebbar, wird jedoch durch zwischen ihm und dem Hubzylinder eingespannte Zugfedern 8 in seiner in Fig. 2 gezeigten Mittelstellung gehalten. Auf der den Stützarmen 9 abgewendeten Seite der Enden 7d der Tragarme 7c ist je eine die Pufferteller 11 unterfassende Tasche 10 vorgesehen, deren hinterer Schenkel eine schräg nach hinten gerichtete Verlängerung lOb aufweist. Die zur Betätigung der Hubvorrichtung notwendigen bekann- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten hydraulischen, nicht dargestellten Steuermittel sind auf dem Schemel 1 montiert. 



   Die beschriebene Kleinrangiermaschine wird bei gesenktem Querträger 7 an den zu verschiebenden   Eisenbahnwagenherangeschoben,   bis die als Anschläge wirkenden Verlängerungen lOb der Taschen 10 auf 
 EMI2.1 
 unter die Hülsen 12 der Puffer. Nun wird die Hubvorrichtung betätigt, um den Querträger 7 anzuheben, wobei   die'Pufferhülsen   12 von den Auflagestücken 9a mit so grossem Druck gestützt werden, dass durch den Gegendruck auf den Schemel 1 die Adhäsion seiner Räder 3 gross genug ist, damit die Räder beim Verschieben desEisenbahnwagens auf den Schienen 2 nicht rutschen. In der gehobenen Stellung des Querträgers 7 greifen die Pufferteller 11 mit ihrem unterenRandteil frei in die Taschen 10, wodurch Eisenbahnwagen und Rangiermaschine in ihrer gegenseitigen Lage gesichert sind.

   Ein weiterer Vorteil derRangiermaschine liegt darin, dass der Abstand zwischen der Befestigungsstelle der Pufferhülsen 12 und den Auflagestücken 9a verhältnismässig. klein ist, so dass das beim Stützen der Pufferhülsen 12 auf deren Befestigungsbolzen wirkende Abschermoment klein ist. Die Rangiermaschine gemäss der Erfindung ist infolge der Beweglichkeit des Querträgers 7 auch kurvengängig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen, die einen mit einem Motorantrieb versehenen Drehschemel aufweist, auf dem ein mit Hilfe einer Hubvorrichtung in der Höhenrichtung verstellbarer, an seinen Enden mit die Pufferteller unterfassenden Taschen versehener Querträger angeordnet ist, mittels welchem ein zu verschiebender Eisenbahnwagen im Bereich seiner Puffer abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (7) um eine horizontale Achse schwingbar und in seiner   Längs -   richtung verschiebbar ist, wobei er an seinen beiden Enden ausser den die Pufferteller unterfassenden Taschen (10) je einen die Pufferhülse untergreifenden Stützarm (9) aufweist, wobei die Pufferteller (11) im Arbeitszustand der Rangiermaschine unbelastet sind und mit ihrem unteren Rande frei in die Taschen (10)

   eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Kleinrangiermaschine nach Anspruch 1, deren Hubvorrichtung einen ortsfesten, auf dem oberen Teil des Drehschemels befestigten Kolben aufweist, der sich in einem beweglichen Hubzylinder befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (4) auf entgegengesetzten, in der Fahrtrichtung des Drehschemels vorn und hinten liegenden Seiten je mit einem eine Rolle (6) tragenden Lagerzapfen (5) versehen ist, wobei der Querträger (7) auf den beiden Rollen (6) gelagert ist und durch zwischen ihm und dem Hubzylinder eingespannte Zugfedern (8) in seiner Mittelstellung gehalten wird.
    3. Kleinrangiermaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden des Querträgers (7) vorgesehenen Stützarme (9) je ein flach gebogenes Auflagestück (9a) aufweisen.
AT201101D 1955-12-26 1956-12-22 Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen AT201101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201101X 1955-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201101B true AT201101B (de) 1958-12-10

Family

ID=4442622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201101D AT201101B (de) 1955-12-26 1956-12-22 Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201101B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT5705U2 (de) Stopfmaschine mit einem maschinen- und einem aggregatrahmen
DE3522918C2 (de)
AT201101B (de) Kleinrangiermaschine zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE1227932C2 (de) Vorrichtung an zu messung oder zur messung und korrektur der lage von gleisen dienenden fahrzeugen
DE744194C (de) Anordnung der Bremsglieder bei Gleisbremsen, insbesondere fuer Foerderwagen
DE374705C (de) Wagengestell
AT48005B (de) Gleitender Prellbock für Eisenbahnfahrzeuge.
DE1063196B (de) Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE756967C (de) Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen
DE1200216B (de) Schwenkwerk fuer Bagger, Absetzer, Krane od. dgl.
DE478284C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf Foerderkoerbe
DE599190C (de) Schienenpruefmaschine
DE473737C (de) Vorrichtung fuer eine gewichtsautomatische Gleisbremse zur Vermeidung der stossartigen Belastung
DE559440C (de) Gleisrueckmaschine zum mehrstufigen Ruecken des befahrenen Gleises
DE1455318C (de) Be- und Entladeeinrichtung von Schienenfahrzeugen mit Sattelschlepperanhängern
DE448037C (de) Rangieranlage
DE137132C (de)
CH231947A (de) Laufkran.
AT120027B (de) Wagen zum Befördern von Ziegelgerüsten.
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE371395C (de) Vorrichtung zum seitlichen Kippen von Eisenbahnwagen
AT252991B (de) Fahrwerk zum wahlweisen Fahren mit Gleisketten oder Rädern
DE935434C (de) Auf verschiedene Spurweiten einstellbarer Rollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen
DE1013227B (de) Gleiskufenfahrwerk fuer Grossgeraete
DE926256C (de) Seitenverschiebbares Drehgestell, insbesondere fuer angetriebene Schienenfahrzeuge mit mehr als zwei Drehgestellen