AT46985B - Verfahren zur Herstellung eines alkali- und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines alkali- und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit.

Info

Publication number
AT46985B
AT46985B AT46985DA AT46985B AT 46985 B AT46985 B AT 46985B AT 46985D A AT46985D A AT 46985DA AT 46985 B AT46985 B AT 46985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine
ebonite
sulfur
rubber
resistant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Dr Wildermann
Original Assignee
Meyer Dr Wildermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Dr Wildermann filed Critical Meyer Dr Wildermann
Application granted granted Critical
Publication of AT46985B publication Critical patent/AT46985B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines alkali- und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit. 



   Für viele Zwecke, namentlich der chemischen Industrie, benötigt man einen Ebonit. der sowohl alkali- als auch chlorbeständig ist, z. B. für Elektrolvsierapparate, deren Eisenteile mit Ebonit iìberzogen werden. Während nun die verschiedenen   bekannten Ebonite Alkali   gut auf- 
 EMI1.1 
 die Graphit enthalten, zerfallen unter der Wirkung des Chlors. Man hat zwar bereits versucht. chlorbeständige Ebonite herzustellen. Aber die bekannten Methoden, ein chlorbeständiges Material herzustellen, bestanden bisher nur darin, dass man allerlei Mischungen rein empirisch ohne jede chemische Grundlage zusammengestellt hat, und   man   hat daher auf diesem Wege zu einem wirklich   beständigen Produkt nicht gelangen können.   



   Nun steht aber ausser Zweifel, dass es sich hier um ein sehr verwickeltes chemisches Problem handelt, und der Erfinder hat daher versucht, auf wissensehaftlicher Grundlage ein produkt herzustellen, das sicher chlorbeständig ist. 
 EMI1.2 
 wird, die Addition des Chlors erfolgt nämlich viel lebhafter, als die Substitution. 



   Bei der Darstellung von Weich- und Hartgummi verbindet sich bekanntlich der angewendete Schwefel teilweise chemisch, während ein anderer Teil als nicht   chemisch     gebundener Schwefel   zurückbleibt.   Die Wirkung des Schwefels besteht daher   bei den   üblichen Vulkanisierverfahren   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um einen chlorbeständigen Ebonit zu erhalten, musste daher entweder der übrig bleibende ungesättigte Teil des Ebonits durch Chlor oder durch Schwefel gesättigt werden. Im ersteren Falle bildet sich aber ein Körper, der zerfällt und das ist auch der Grund, warum sich nicht eine Schutzschicht bildet, die den Ebonit vor weiterem Eindringen des Chlors schützt, und warum das Chlor in die ganze Schicht des Ebonits eindringt und es zersetzt. 



   Beim Schwefel hat man keine dieser Schwierigkeiten und man kann ein Produkt erhalten, das kein Chlor durch Addition aufnehmen kann, wenn man die Vulkanisation hinreichend weit treibt. Wenn man das Gemisch   C     H16     dz   übervulkanisiert, was bei der Ebonitfabrikation sonst als falsch erachtet wird, weil eine Reihe von physikalischen Eigenschaften, wie Elastizität und Biegsamkeit, dabei leidet, so erhält man einen Körper, der sonst ein vollständig einheitlicher, fest zusammenhängender Körper ist, der sich sonst in keiner Weise von dem normal vulkanisierten Ebonit unterscheidet.

   Wo es sich um die chemischen und nicht physikalischen Eigenschaften des Ebonites handelt, hat man also in der Übervulkanisation ein Mittel, ein chlorbeständiges Material zu schaffen, das umso   chlorbeständiger,   je mehr übervulkanisiert worden ist, d. h. je mehr Schwefel, mit dem Polypren sich chemisch verbunden hat. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird daher zur Darstellung des chlorbeständigen Ebonits soviel Schwefel angewendet, als die   Forme ! C\o /   erfordert, und dieses Gemisch wird, soweit als möglich,   übervulkanisiert,   solange es die physikalischen Eigenschaften noch erlauben. 



   Bekanntlich enthalten alle Rohkautschukarten ausser dem eigentlichen Polypren noch Harze. Da die Menge Schwefel zum Polypren eine bestimmte sein muss, um die chemische Verbindung herzustellen, darf der Rohkautschuk nur wenig Harze enthalten, damit das Verhältnis des Polyprens zum Schwefel so wenig wie möglich gestört wird. Es empfiehlt sich daher, nur guten Kautschuk also Parakautschuk anzuwenden. Wendet man aber eine mittlere Sorte Gummi   an.   so muss man vermeiden, dass sie mehr als zirka   4 : %   Harze enthält. 



   Da die Harze ebenfalls Schwefel aufnehmen, empfiehlt es sich, etwas mehr Schwefel anzuwenden, als dem Verhältnis der Formel    Cl.   H16S2 entspricht, namentlich da auch die Reaktion durch einen Schwefelüberschnss beschleunigt und vollständiger wird. 



   Die in der beschriebenen Weise hergestellten Produkte sind jedoch noch nicht als brauchbare chlorbeständige Produkte verwendbar. Der Erfinder hat daher versucht, ob die Produkte chlorbeständiger werden, wenn man ihnen gegen Chlor und Alkali indifferent Körper zusetzt, wie Graphit, Paraffin, Bariumsulfat usw. Diese Körper sind zwar in der Ebonitfabrikation schon angewendet worden. Es handelt sich aber hier darum, einen Körper ausfindig zu machen, der. wenn er auch der Einwirkung des Chlors und Alkalis widersteht, doch auch dem Ebonit selbst nicht schadet, dass er namentlich die Kohäsion des Gummis oder Ebonits selbst nicht stört. 



   Andererseits musste man versuchen,   möglichst   viel von diesen gegen Chlor inerten Körpern zuzusetzen, da sie gegen die langsame Zerstörung des substituierenden Chlors eine Schutzschicht bilden. 



   Es ist nun gefunden worden, dass der Graphit sich ganz besonders für diesen Zweck eignet, und zwar am besten dann. wenn er in Mengen von etwa 5 bis   151)   zugesetzt wird. Wird wesentlich weniger Graphit genommen, so ist die Lebensdauer des Ebonits erheblich geringer. Wird er in wesentlich grösserer Menge angewendet, so verliert der Ebonit den Zusammenhang mehr und mehr. und seine Lebensdauer wird ebenfalls herabgesetzt. Man erhält dann einen Ebonit, dessen
Fläche bei der Einwirkung von Chlor mehr und mehr porös wird und leichter auseinanderfallen kann.

   Vulkanisiert man aber einerseits in der oben angegebenen Weise und setzt andererseits
Graphit und zwar die angegebene Menge zu, so erhält man durch die Kombination dieser beiden
Punkte ein Produkt von ausserordentlicher Lebensfähigkeit, auf das die   Chloreiowirkung   praktisch kaum von Einfluss bleibt. Der mit dem neuen Produkt erzielte Effekt ergibt sich daraus, dass, während die meisten Ebonite, wenn sie bei etwa 65"Chlor ausgesetzt werden, rasch zerfallen. der gemäss der Erfindung hergestellte Ebonit, wenn er als Bekleidung für Eisen angewendet wird, viele Jahre aushält, bevor ein Millimeter desselben vom Chlor zerstört wird. 



   Das Verfahren wird z. B. wie folgt ausgeführt :
10 Teile chemisch reiner fein verteilter Graphit, 35 Teile Schwefel und 55 Teile   Paragummi   werden nach bekannten Methoden zu einer homogenen Masse richtig gemischt, dann zur Herstellung von Platten, sowie zur Bekleidung von Eisen mit der Hand oder in Formen in bekannter 
 EMI2.1 
 



      W t'nn   man die in dem Beispiel angegebenen Mengenverhältnisse abändert, so erhält man auch noch brauchbare Resultate, jedoch werden die Resultate um so ungünstiger, je weiter man von den   angegebenen Verhältnissen abweicht. Die Geschwindigkeit,   mit der die richtige Vul- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im allgemeinen soll die Vulkanisationsdauer für reine Ebonite mehr als 12 Stunden und zwar vorteilhaft 24 bis 48 Stunden betragen. Bei mit Ebonit bekleideten Eisenplatten genügt eine Vulkanisationsdauer von etwa 12 bis 24 Stunden. Dabei werden die physikalischen Eigenschaften, wie Elastizität und Biegsamkeit des Kautschuks genügend für den Zweck beibehalten. 



  Immerhin werden durch die Übervulkanisation die physikalischen Eigenschaften etwas beeinflusst, und es richtet sich daher nach dem Zweck, den man in dem besonderen Falle erreichen will, ob man die Vulkanisation längere oder kürzere Zeit fortsetzen wird, da der Ebonit auch bei kürzerer Behandlung noch genügend chlorbeständig ist, um allen praktischen Verhältnissen zu entsprechen. 



   Die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte sind für alle industriellen Zwecke geeignet, namentlich in allen Fällen, wo es sich darum handelt, gegen die Einflüsse von chemischen Reagentien inerte Körper zu erhalten. 



   Es ist an sich nicht neu, zur Ebonitherstellung Schwefel in verschiedenenMengenverhältnissen z. B. zwischen 20 bis 50% anzuwenden. Man hat aber bei diesen bekannten Verfahren die Masse im Höchstfalle etwa 12 Stunden lang vulkanisiert, wenn es sich um reinen Ebonit handelt, und höchstens 8 bis 9 Stunden bei mit Ebonit bekleidetem Eisen. Bei einer derartigen Vulkanisationsdauer können selbst dann keine chlorbeständigen Ebonite erhalten werden, wenn man etwa   32%  
Schwefel anwendet. 



   Um wirklich chlorbeständige Erzeugnisse zu erhalten, müssen, wie oben im einzelnen erläutert, die Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden : Man muss mit dem Kautschuk etwa soviel 
 EMI3.1 
 alkalibeständige Körper, besonders Graphit in geeigneter Menge als Schutzmittel anwenden und die Mischung gleichzeitig hinreichend übervulkanisieren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :' Verfahren zur Herstellung eines alkali-und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk mit soviel EMI3.2 Vulkanisationstemperatur wesentlich länger als 12 Stunden und hei Bekleidung von Eisen mit Ebonit etwa 12 bis 24- Stunden.
AT46985D 1908-08-31 1908-08-31 Verfahren zur Herstellung eines alkali- und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit. AT46985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46985T 1908-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46985B true AT46985B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46985D AT46985B (de) 1908-08-31 1908-08-31 Verfahren zur Herstellung eines alkali- und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
AT46985B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkali- und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit.
DE1118066B (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren
DE1033890B (de) Verwendung von Fuellstoff in Polyurethanelastomeren
DE216227C (de)
DE2634237A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE674774C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus polymerem Chlor-2-butadien (1,3)
DE713987C (de) Verfahren zum Plastischmachen von Kautschuk
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
AT126114B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Bändern, Häuten, Filmen, Scheiben, u. dgl.
DE551114C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus konzentrierten waesserigen Dispersionen aus Kautschuk oder aehnlichen Pflanzenharzen
DE577732C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Baendern, Haeuten, Filmen, Scheiben u. dgl. aus Mischungen von Naturkautschuk und Polymerisationsprodukten von Butadienkohlenwasserstoffen
DE904466C (de) Stabilisierte Massen aus halogenhaltigen Vinylharzen
DE829797C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Polyisobutylen und seinen Mischungen
AT207117B (de) Zusammensetzungen auf Basis von Polypropylen
DE887605C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von hydratisierter Fasermasse
DE923721C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aller Art unter Verwendung von Kunststoffen und Bindemitteln auf der Basis von Polybutadien und abgebautem Naturkautschuk
DE927830C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen
AT99124B (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen und unschmelzbaren Kondensationsprodukten aus Phenol und Formaldehyd.
DE396097C (de) Verfahren zur Herstellung radioaktiver plastischer Massen beliebiger Form
DE845391C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kautschukvulkanisaten
DE544814C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus mit Natriumsilikat als Isolierstoff untermischtem magnetisierbarem Pulver, insbesondere unter Zusatz von Chromsaeure und gegebenenfalls Talkum
AT133524B (de) Hartpappen und Hartpappengegenstände, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE448763C (de) Verfahren zum Einfuehren verschiedener Vulkanisierungsbestandteile in verhaeltnismaessig duennwandigen Kautschuk
AT145811B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Lösungen von Zellulose in Schwefelsäure oder in anderen Säuren bzw. Gemischen von Säuren und von Kunstseidenfäden, Filmen, Bändchen und ähnlichen künstlichen Produkten aus diesen Lösungen.