DE927830C - Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen

Info

Publication number
DE927830C
DE927830C DED13783A DED0013783A DE927830C DE 927830 C DE927830 C DE 927830C DE D13783 A DED13783 A DE D13783A DE D0013783 A DED0013783 A DE D0013783A DE 927830 C DE927830 C DE 927830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
foaming agent
foam
temperature
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13783A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Robert Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE927830C publication Critical patent/DE927830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen Schaummassen aus Kunststoffen werden im großen Maßstab in der Technik, und zwar als Schaumgummi oder als Schaumharz verwendet.
  • Solche Schaumstoffe, vor allem Schaumharze, dienen vielfach zur Verstärkung von Struktur- und Bauteilen. Auch finden sie Anwendung zur Herstellung von Schwimmgürteln und bei der Wärmeisolierung.
  • Auch mit Organopolysiloxanen wurden bereits Schaumstoffe hergestellt, wobei jedoch bisher lediglich gumimiartige Siloxanmassen verwendet wurden. Derartige Massen kann man durch Verschäumen von Polysiloxanen mit 1,9 bis 2 organischen Resten pro Si-Atom entsprechend dem USA.-Patent 2 460 795 erhalten. Diese Schaummassen sind jedoch infolge ihrer geringen Härte wenig geeignet zur Verwendung als Verstärkungsmittel in Struktur- und Bauteilen. Die bisherigen Versuche, aus Siloxanharzen Schaummassen mit brauchbaren mechanischen Eigenschaften zu gewinnen, führten nicht zum Ziel. Man kann zwar aus Organopolysiloxanharzen schaumartige Produkte herstellen, jedoch erweisen diese sich infolge ihrer geringen Festigkeit und ihrer Ungleichmäßigkeit als wenig br,auch,bar.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von technisch verwertbaren, eine Druckfestigkeit von mindestens 3,5 kg/cm2 aufweisenden Organopolysiloxanharz-Schaummas sen, deren spezifische Dichte weniger als O,I9 g/com beträgt und bei denen die Änderung dieser Dichte innerhalb der Schaummasse weniger als 2% ausmacht.
  • Erfindungsgemäß werden solche Organosiloxanharz-Schaummassen in der Weise hergestellt, daß man ein Gemisch aus a) einem Organopolysiloxanharz-Mischpolymerisat der durchschnittlichen allgemeinen Formel RnSiO4-n, worin R ein Methyl-2 oder Phenylrest ist, mindestens 50% der Reste jedoch Methylreste darstellen und n eiern Wert von I bis I,5 hat, b) I bis 6 Gewichtsprozent, be rechnet auf das Harzgewicht, eines sich oberhalb 130° zersetzenden Schaumbildners und c) einem Organosiloxan - Polymerisationskatalysator, der unterhalb der Zersetzungstemperatur des Schaumbildners verhältnismäßig träge ist, auf eine über der Zersetzungstemperatur des Schaumbildners liegende Temperatur erhitzt und die gebildete Schaumharzmasse so lange auf erhöhter Temperatur hält, bis die Harzmasse gehärtet ist.
  • Die für die Gewinnung der erfindungsgemäßen Schaummassen verwendeten Organopolysiloxane stellen Mischpolymere aus Methyl- und Phenylsiloxanen dar, die I bis I,5 organische Reste pro Si-Atom aufweisen. Verwendbare Mischpolymerisate können z. B. die folgenden Siloxaneinheiten enthalten: Monophenylsiloxan, Monomethylsiloxan, Dimethylsiloxan, Diphenylsiloxan und Phenylmethylsiloxan. Dabei sollen wenigstens 500/0 der Substituenten Methylreste sein.
  • Das verwendete Organopolysiloxanharz soll in lösungsmittelfreiem Zustand bereits unter I300 thermoplastisch sein, so daß es leicht mit dem Schaumbildner und dem Katalysator eine homogene Mischung bilden kann. Zweckmäßig wird das Lösungsmittel vor der Schaumbildung vollständig entfernt, da es die Bildung eines gleichmäßigen Schaumes ungünstig beeinflußt.
  • Der verwendete Schaumbildner soll sich bei einer Temperatur über I30° zersetzen. Geeignete Stoffe sind z. B. Natriumbicarbonat und die Sulphonylhydrazide, wie p, p'-Oxy-bis-(benzolsulphonylhydrazid). Der Schaumbildner wird im allgemeinen in einer Menge von I bis 6 Gewichtsp-ro-zent, berechnet auf das Harzgewicht, verwendet.
  • Als Polymerisations- bzw. Härtungskatalysatoren können die bekannten Siloxanpolymerisationskatalysatoren verwendet werden, vorausgesetzt; daß sie bei einer Temperatur unter I300 verhältnismäßig wenig wirksam sind und erst. bei der Temperatur, bei der die Venschäumung vorgenommen -wird, aktiv werden. Besonders geeignete Katalysatoren sind die Methylnaphthenate von Eisen, Zink oder Kobalt Im allgemeinen werden die Katalysatoren in solcher Menge verwendet, daß etwa 0,OOI bis 1% Metall auf das Gewicht des Siloxanharzes kommt.
  • Zur Herstellung des Organopolysiloxanharzschaums gibt man am besten zu dem lösungsmittelfreien Harz bei- I300 den Schaumbildner und verteilt diesen darin homogen. Dann gibt man den Härtungskatalysator iu, den man jedoch auch schon vor der Zugabe des Schaumbildners dem Harz einverleiben kann. Dann wird die Masse auf eine über der Zersetzungstemperatur des Schaumbildners liegende Temperatur erhitzt. In der Praxis ist es am zweckmäßigsten, einen Schaumbildner zu verwenden, der sich zwischen I40 bis I600 zersetzt.
  • In diesem Falle soll auch der verwendete Härtungskatalysator zwischen 140 und 2000 wirksam sein.
  • Zur Verschäumung erhitzt man nun die Masse auf etwa 2000. Nachdem der Schaum sich gebildet hat, wird dieser noch einige Zeit auf der Schaumbildungstemperatur oder darüber erhitzt, da sich dadurch die Eigenschaften des Schaumes verbessern.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl Schaumblöcke, z. B. in einem Ofen, als auch Schäume an Ort und Stelle, d. h. dort, wo sie Verwendung finden sollen, hergestellt werden. Man kann z. B. ein Gemisch des Harzes, des Schaumbiidners und dos Katalysators in einen mit Schaummasse auszufüllenden Bauteil gießen, darauf die Temperatur auf etwa 2000 erhöhen und das Stück so lange- auf dieser Temperatur halten, bis das Harz gehärtet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Schäume sied nicht entflammbar. Sie werden bis zu Temperaturen von 3I50 nicht angegriffen und behalten auch bei so hohen Temperaturen im wesentlichen ihre Strukturfestigkeit bei. Ihre einheitliche Struktur ergibt sich daraus, daß die Dichte innerhalb der verschiedenen Partien der Schaummassen nur sehr wenig schwankt. Das Material ist außerdem nicht spröde.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Schaummassen eignen sich infolge ihrer geringen Dichte als Verstärkungsmittel bei der Verbundbauweise, als Isoliermittel für Brandmauern und als Füllmittel für Rettungsringe und andere Rettungsgeräte.
  • Beispiel I 4,638 kg eines aus 28 Molprozent Dimethylsiloxan-, 34 Molprozent Monomethylsiloxan- und 38 Molprozent Monophenylsiloxaneinheiten bestehenden Siloxanmischpolymerisats werden auf 1450 erhitzt, bis das gesamte Lösungsmittel entfernt ist. Das flüssige Harz wird dann auf I300 abgekühlt, und zu ihm werden 30 g einer Eisennaphthenatlösung, welche 6 Gewichtsprozent Eisen enthält, unter gründlichem Rühren gegeben. Diese Mischung en-thält, auf das Gewicht des Harzes berechnet, 0,05% Eisen. 61,5 g p, p'-Oxy-bis-(benzolsulphonylhydrazid) werden sodann zugegeben und bis z-ur Homogenität verrührt. Die fertige Mischung wird in ein Gefäß aus rostfreiem Stahl gegossen und auf 2000 erhitzt. Nach 15 Minuten wird die Temperatur auf 2500 erhöht, I Stunde auf dieser Höhe gehalten, worauf die Masse bei 3000 I Stunde gehärtet wird. Dann läßt man den Schaum sich langsam auf Zimmertemperatur abkühlen. Die erhaltene Schaummasse hat eine Dichte von 0,17 g/com und eine Druckfestigkeit hei 300 von 4,13 kg/cm2. Ein Stück der Schaummasse wird 24 Stunden auf 300° erhitzt und sodann auf 30° abgekühlt. Die Druckfestigkeit der Masse beträgt sodann 3,99 kg/cm².
  • Beispiel 2 Gleichwertige Schaummassen werden erhalten, wenn man ein Siloxanharz aus 10 Molprozent Diphenylsiloxan-, 14 Molprozent Phenylmethylsiloxan-, 38 Molprozent Monomethylsiloxan- und 38 Molprozent Monophenylsiloxaneinheiten wie in Beispiel 1 behandelt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus .a) einem Organopolysiloxanharz-Mischpolymerisat der durchschnittlichen allgemeinen Formel RnSiO4-n, 2 worin R ein Methyl- oder Phenylrest ist, minbestens 50% der Reste jedoch Methylreste da.rstellen und n einen Wert von I bis I,5 hat, b) I bis 6 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des Harzes, eines Schaumbildners, der sich oberhalb I300 zersetzt und c) einem Organosiloxan-Polymerisationskatalysator, welcher bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Schaumbildners verhältnismäßig träge ist, auf eine Temperatur über der Zersetzungstemperatur des Schaumbildners erhitzt und die gebildete Schaumharzmasse auf erhöhter Temperatur hält, bis das Harz gehärtet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumbildner Sulphonylhydrazide verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtungskatalysatoren Naphthenate von Eisen, Kobalt oder Zink verwendet werden.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 565 524.
DED13783A 1951-12-17 1952-12-06 Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen Expired DE927830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US927830XA 1951-12-17 1951-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927830C true DE927830C (de) 1955-05-16

Family

ID=22235136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13783A Expired DE927830C (de) 1951-12-17 1952-12-06 Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927830C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017366B (de) * 1955-04-13 1957-10-10 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern auf Organopolysiloxanharz-Grundlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565524A (en) * 1947-03-03 1951-08-28 Montclair Res Corp Silicon-resin foams

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565524A (en) * 1947-03-03 1951-08-28 Montclair Res Corp Silicon-resin foams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017366B (de) * 1955-04-13 1957-10-10 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern auf Organopolysiloxanharz-Grundlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348226A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusskernen und formen
DE855622C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, elastischen Siliconen
DE1226296B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
CH529809A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung
DE1141783B (de) Verwendung von Talloel als reaktionsfaehige Komponente in, gegebenenfalls verschaeumten, Umsetzungsprodukten von Polyhydroxylverbindungen mit Polyiso-cyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln
DE927830C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharz-Schaummassen
DE1243872B (de) Herstellung von Schaumkunststoffen aus Polyestern und Polycarbonaten
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1301913B (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren haertbaren Organopolysiloxanformmassen
DE1054707B (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger und regelbar vernetzbarer isocyanat-modifizierter gesaettigter Polyester, Polyesteramide und Polyaether
DE1020788B (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer, rissfreier Zellkoerper
DE1081663B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Formkoerper und UEberzuege
DE729177C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Material
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
AT46985B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkali- und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit.
DE1035358B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus elastomeren Organopolysiloxanen
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE2021719C3 (de) Vulkanisiermittel
DE1029278B (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren, hydraulisch abbindenden, poroesen Massen
DE841356C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukvulkanisaten
DE1112284B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyurethangrundlage
DE975777C (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Materialien
DE1247648B (de) Herstellen von schaumfoermigen Polyester-Formteilen
DE1669804B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren Polyolefinpreßmassen
DE1016439B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus wasserfreien Dispersionen von Organopolysiloxanen