AT46950B - Stoßfänger für gefederte Straßenfahrzeuge. - Google Patents

Stoßfänger für gefederte Straßenfahrzeuge.

Info

Publication number
AT46950B
AT46950B AT46950DA AT46950B AT 46950 B AT46950 B AT 46950B AT 46950D A AT46950D A AT 46950DA AT 46950 B AT46950 B AT 46950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
embodiment according
suspension
car body
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hollerwoeger
Original Assignee
Franz Hollerwoeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hollerwoeger filed Critical Franz Hollerwoeger
Application granted granted Critical
Publication of AT46950B publication Critical patent/AT46950B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Druck nach abwärts ausübt, die Achse vom Kasten zu entfernen und die sonst erfolgende vertikale Abwärtsbewegung des Kastens zu verhindern, hiebei wird auch der Adhäsionsdruck wieder vergrössert. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele (Fig. 3 und   4)   ist als Stossfeder eine Schraubenfeder A verwendet, welche auf zwei ineinander passende aber gegen einander verschiebbare Rohre G. 11 aufgesteckt und jederseits durch flache aber in der Achsenrichtung verstellbare Einsatzstücke J. K abgestiitzt ist. Das   äussere   Ende jedes Einsatzstückes ist zu einem Auge L,   L1 aus-   
 EMI2.1 
 Gelenkstückes F.   F1 aufgesteckt.   dessen Endbolzen oder Lagerzapfen   (', ('l in   vorteilhaft zweiteiligen und am Wagenrahmen befestigten Lagern   M.     M1 ruhen.   



   Auf den Zapfen B,   Bl   ist auch je das gegabelte Ende N, NI jeder Gelenkstange E, EI aufgesteckt, deren anderes Ende an der Bundplatte 0 der Tragfeder angelenkt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 der Tragfedern des Fahrzeuges die Spannkraft einer oder mehrerer mit diesen durch Gelenk oder dergl. in Verbindung stehender Hilfsfedern   (Stossfedern)   ausgelöst wird bezw. in der Weise 
 EMI2.3 
   federnspannung hervorrufenden Annäherung   der Wagenachse an den Wagenkasten bestrebt ist. die    Wagenachse   noch weiter dem Kasten zu nähern und so das Rad allein über das Hindernis hinwegzuheben, während sie bei einer Entfernung der Achse vom Kasten und der hiermit verbundenen Spannungsverminderung der Tragfeder, die Achse vom   Wagenkasten wegzudrucken   und eine jähe Abwärtsbewegung des Kastens zu verhindern sucht.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfeder (A) einer-oder beiderseits auf ein am Wagenkasten gelagertes Gelenkstück (F) wirkt. welches in Ursprungstellung in der Druckrichtung der Feder liegt, diese Wirkung daher aufnimmt, ohne dass sie auf ien Wagen übertragen wird, bei Deformation der Tragfedern (D) hingegen durch mit den Tragfedern verbundene Gelenkstangen (E) aus der Druckrichtung bewegt wird und so die Druckfeder zur Wirkung bringt.
    :). Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfeder in Form einer Schraubenfeder auf zwei ineinander passende aber gegen einander verschiebbare Rohre 11) aufgesteckt ist, deren je ein Ende mit nachstellbaren Einsatzstücken (J, K) versehen ist.
    4. Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende jedes Einsatzstückes gleichzeitig mit dem einen Ende jeder Gelenkstange (E) auf dem inneren Bolzen (B) des Gelenkstückes (F) lose aufgesteckt ist. EMI2.4 nach einer doppelt gekröpften Kurbel ausgebildet ist, deren Lagerzapfen (C) in einem zweiteiligen am Wagenkasten befestigten Lager ruht.
AT46950D 1910-01-24 1910-01-24 Stoßfänger für gefederte Straßenfahrzeuge. AT46950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46950T 1910-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46950B true AT46950B (de) 1911-03-10

Family

ID=3567222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46950D AT46950B (de) 1910-01-24 1910-01-24 Stoßfänger für gefederte Straßenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939793C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2262835C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse
DE637118C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT46950B (de) Stoßfänger für gefederte Straßenfahrzeuge.
DE60003542T2 (de) Kupplungseinrichtung für eisenbahnwagen
DE202017101992U1 (de) Federachse
DE899145C (de) Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
DE803715C (de) Abfederung eines Drehgestells mit Blattfedern und Achslenkern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
AT159148B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig voneinander aufgehängten Rädern.
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT34983B (de) Stoßdämpfvorrichtung für Fahrzeuge.
DE102022000365B3 (de) Koppellenkerachse in gekröpfter Ausführung für Fahrzeuge mit niedriger Ladeflächenhöhe und grossen Laufraddurchmessern
DE1084585B (de) Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen
AT43113B (de) Sicherheitsvorrichtung für Schienenfahrzeuge bei Entgleisungen.
AT131194B (de) Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.
AT85108B (de) Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
DE445183C (de) Abfederung des Fahrzeugrahmens von Kraftfahrzeugen
AT140892B (de) Stoßfangvorrichtung für Fahrzeuge.
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT139495B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT115292B (de) Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE721471C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE20321700U1 (de) Achsaufhängung eines Nutzfahrzeugs
AT266207B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
DE2635637B2 (de) Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen