DE202017101992U1 - Federachse - Google Patents

Federachse Download PDF

Info

Publication number
DE202017101992U1
DE202017101992U1 DE202017101992.6U DE202017101992U DE202017101992U1 DE 202017101992 U1 DE202017101992 U1 DE 202017101992U1 DE 202017101992 U DE202017101992 U DE 202017101992U DE 202017101992 U1 DE202017101992 U1 DE 202017101992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
axle
chassis
attachment
torsion bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101992.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Kober GmbH
Original Assignee
Alois Kober GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kober GmbH filed Critical Alois Kober GmbH
Priority to DE202017101992.6U priority Critical patent/DE202017101992U1/de
Publication of DE202017101992U1 publication Critical patent/DE202017101992U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/006Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
    • B60B35/007Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles for mounting suspension elements to axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/04Dead axles, i.e. not transmitting torque straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/08Dead axles, i.e. not transmitting torque of closed hollow section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • B60G3/145Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid the arm forming the axle housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/201Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with detachable cross beam and/or torsion stabiliser bar/tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federachse für Fahrzeuge (1), insbesondere motorisierte Straßenfahrzeuge (1) oder Anhänger, mit einem Fahrgestell (2), insbesondere für Wohn-, Verkaufs-, Nutz- oder Sondermobile, wobei die Federachse (3) ein Achsrohr (5) mit endseitigen Radschwinghebeln (7) und einen Torsionsstab (6) im Achsrohr (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (6) sich über die Länge des geraden Achsrohrs (5) erstreckt und endseitig mit beiden Radschwinghebeln (7) mittels einer Drehbefestigung (10) und einer Axialbefestigung (13) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federachse und ein damit ausgerüstetes Fahrgestell für ein Fahrzeug mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche.
  • Eine solche Federachse ist aus der WO 94/11210 A1 bekannt. Sie ist für ein geknicktes Achsrohr vorgesehen, wobei in dessen Hälften jeweils eine Mehrfachanordnung von verkürzten Torsionsstäben angeordnet und befestigt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Federachse aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Federachse hat mehrere Vorteile. Der Torsionsstab kann einerseits über die endseitigen Drehbefestigungen mit beiden Radschwinghebeln drehschlüssig verbunden sein und wird beim unterschiedlichen Einfedern der Radschwinghebel federelastisch tordiert. Andererseits verbindet der Torsionsstab über die Axialbefestigung die beiden Radschwinghebel in Axialrichtung miteinander und mit dem geraden Achsrohr. Dies erleichtert und vereinfacht die Lagerung und die axiale Abstützung der Radschwinghebel. Zudem werden die Montage und in evtl. Wechsel der Radschwinghebel erleichtert.
  • Die Federachse kann zusätzlich Federelemente, z.B. Luftfedern, Schraubenfedern bzw. Spiralfedern oder dgl., aufweisen, die mit den Radschwinghebeln verbunden und am Fahrgestell abgestützt sind. Sie können die Hauptfederung bilden. Der über die Achsrohrlänge durchgehende gerade Torsionsstab hat den Vorteil, dass er einem Heben und Senken des Fahrgestells mit gemeinsamer Betätigung der Federelemente und synchroner Radschwinghebeldrehung keinen Widerstand entgegensetzt. Dies ist für die Auslegung und Ausbildung der Federelemente und ihrer Abstimmung günstig.
  • Die beanspruchte Federachse hat ferner den Vorteil einer einfachen und kostengünstigen Bauweise und eines geringen Platzbedarfs. Die vorzugsweise gekoppelte Dreh- und Achsialbefestigung kann im inneren eines hohlen Innenrohrs des Radschwinghebels untergebracht werden. Hierfür ist es günstig, wenn das Innenrohr einen zylindrischen Querschnitt aufweist, der sich zudem kostengünstiger herstellen lässt.
  • Die Lagerung der Radschwinghebel kann am Achsrohr erfolgen. Dieses kann seinerseits über Achsböcke starr mit dem Fahrgestell verbunden sein. Die besagte Lagerung kann außerhalb des Achsrohrs angeordnet sein und kann ein stirnseitig vor dem Achsrohr angeordnetes Lager aufweisen. Dieses kann z.B. zwischen dem besagten Innenrohr und einer axial vorstehenden, rohrartigen Muffe des Achsrohrs angeordnet sein. Diese Art der Lagerung kann die Biegemomente besser aufnehmen und ist montage- und wartungsfreundlich. Außerdem kann die axiale Abstützung der miteinander über den Torsionsstab verbundenen Radschwinghebel vereinfacht werden. Es bedarf lediglich einer axialen Abstützung nach innen und in Richtung zum benachbarten Längsträger des Fahrgestells. Nach außen bewirkt die Axialbefestigung des Torsionsstabs an den Radschwinghebeln die axiale Abstützung.
  • Das mit einer oder mehreren Federachsen ausgerüstete Fahrzeug kann unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. als motorisiertes Straßenfahrzeug oder als Anhänger. Das Fahrzeug kann für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden und einen entsprechenden Aufbau haben, z.B. als Wohnmobil oder als Nutzfahrzeug, insbesondere als Verkaufs- oder Sondermobil oder als Lastentransporter, z.B. Tieflader, Autotransporter oder dgl.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: in einer ausschnittsweisen Darstellung ein Fahrgestell eines Fahrzeugs mit einer Federachse in perspektivischer Ansicht,
  • 2: eine ähnliche perspektivische Ansicht wie 1 mit einer transparenten Darstellung des Achsrohrs und eines Radschwinghebels der Federachse,
  • 3: eine Seitenansicht der Federachse gemäß Pfeil III von 1,
  • 4: eine geschnittene Draufsicht gemäß Schnittlinie IV-IV von 3 und
  • 5: ein vergrößertes Detail V von 4.
  • Die Erfindung betrifft eine Federachse (3) für Fahrzeuge (1). Dies können z.B. Anhänger ohne eigenen Fahrantrieb, motorisierte Straßenfahrzeuge oder dgl. sein.
  • Das Fahrzeug (1) ist in den Zeichnungen nicht näher dargestellt. Es weist ein abgebrochen dargestelltes Fahrgestell (2) auf, das z.B. als Leiterrahmen mit zwei parallelen Längsträgern und gegebenenfalls einem oder mehreren Querträgern (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Auf dem Fahrgestell (2) kann einen Aufbau (ebenfalls nicht gezeigt) angeordnet sein, z.B. ein Wohn- oder Nutzaufbau, z.B. Pritschen-, Kasten-, Transporter-, Verkaufs- oder Sondermobilaufbau.
  • Die Federachse (3) weist ein gerades und über die Fahrzeugbreite durchgängiges Achsrohr (5) auf, an dessen Enden Achsböcke (4) befestigt sind, mit denen die Federachse (3) am Fahrgestell (2), insbesondere dessen Längsträgern, montiert werden kann.
  • Die Federachse (3) kann einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Sie kann eine Hinterachsanordnung des Straßenfahrzeugs (1) bilden. Vorzugsweise ist das Straßenfahrzeug (1) mit einem Frontantrieb versehen, wobei die Federachse (3) als antriebslose Schleppachse ausgebildet ist. Das Straßenfahrzeug (1) kann z.B. einen motorisierten Zugkopf mit einem Frontantrieb aufweisen, wobei das Fahrgestell (2) als Anbauchassis ausgebildet ist, das an das verkürzte Fahrgestell des Zugkopfs höhengleich oder mit einem Höhenversatz über einen Adapter angeschraubt wird.
  • Die Federachse (3) weist gemäß 1, 2 und 4 das besagte gerade Achsrohr (5) auf, an dessen beiden Enden Radschwinghebel (7) drehbar um eine zentrale Längsachse des Achsrohrs (5) gelagert sind. Im hohlen Achsrohr (5) ist ferner zentral ein Torsionsstab (6) angeordnet, der sich über die gesamte Achsrohrlänge erstreckt und ggf. axial endseitig vorsteht. Der Torsionsstab (6) wird auch als Drehstab bezeichnet. Er ist an beiden Enden mit jeweils einem Radschwinghebel (7) mittels einer Drehbefestigung (10) und einer Axialbefestigung (13) verbunden. Bei einer synchronen Drehung der Radschwinghebel (7) kann sich der Torsionsstab (6) synchron und ohne Widerstand mitbewegen. Wenn sich nur ein Radschwinghebel (7) dreht oder beide Radschwinghebel (7) unterschiedliche Drehbewegungen ausführen, wird der Torsionsstab (6) um seine Längsachse tordiert und entwickelt eine rückstellende Federkraft.
  • Die Federachse (3) weist ferner Federelemente (18), z.B. Luftfedern, Schraubenfedern oder dgl., mit einer jeweiligen Abstützung (19) zwischen einem Radschwinghebel (7) und dem Fahrgestell (2) auf. Die Federelemente (18) können die Hauptfederung bilden. Sie können außenseitig am Fahrgestell (2) angeordnet sein. Hierauf wird nachfolgend näher eingegangen.
  • Die Drehbefestigung (10) und die Axialbefestigung (13) sind miteinander gekoppelt. Sie können jeweils in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der Detaildarstellung von 5 weist die Drehbefestigung (10) eine Nuss (11) auf, die einerseits drehfest mit dem zugeordneten Ende des Torsionsstabs (6) und andererseits drehfest mit einer zugeordneten hohlen Aufnahme (12) am Radschwinghebel (7) verbunden ist. Die drehfeste Verbindung mit dem Ende des Torsionsstabs kann z.B. über ein Kerbverzahnung oder eine nicht-rotationssymmetrisch Außenkontur des vorzugsweise verdickten Stabendes, z.B. durch eine ovale oder prismatische Kontur, gebildet werden. Die z.B. ringartige Nuss (11) ist auf dem Ende des Torsionsstabs (6) angeordnet und weist hierfür eine innere Ringöffnung auf, die an die Außenkontur des besagten Stabendes für eine formschlüssige Verbindung angepasst ist. Vorzugsweise besteht eine komplementäre Ausbildung.
  • Die drehfeste Verbindung mit einer hohlen Aufnahme (12) am Radschwinghebel (7) erfolgt bevorzugt am Außenumfang der Nuss (11). Die hohle Aufnahme (12) ist z.B. am Ende eines nachfolgend erläuterten Innenrohrs (8) des Radschwinghebels (7) angeordnet. Die drehfeste und formschlüssige Verbindung zwischen der Nuss (11) und der Aufnahme (12) kann in beliebig geeigneter Weise, z.B. durch eine Verzahnung oder eine andere nicht-rotationssymmetrische und gegenseitig angepasste Kontur erfolgen. Die besagten Konturanpassungen haben vorzugsweise eine in Richtung der Längsachse des Torionsstabs (6) und des Achsrohrs (5) parallele und gerade Erstreckung, so dass die Nuss (11) an einem im Achsrohr (5) angeordneten Torsionsstabs (6) von außen montiert und dabei z.B. angesteckt sowie befestigt werden kann.
  • Die Axialbefestigung (13) sorgt in der besagten Axialrichtung von Torsionsstab (6) und Achsrohr (5) für eine feste axiale Verbindung und Abstützung zwischen den Radschwinghebeln (7) und dem verbindenden Torsionsstab (6). Die Axialbefestigung (13) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel von 5 weist die Axialbefestigung (13) eine flache Scheibe (14) auf, die an den Stirnseiten des Torsionsstabs (6) und der Nuss (11) befestigt ist. Dies kann z.B. durch Schrauben (15) erfolgen. Die Scheibe (14) und/oder die Nuss (11) können zumindest in einer Richtung axial am Radschwinghebel (7) abgestützt sein. Hierbei kann z.B. die bewegliche Nuss (11) am Boden einer sacklochartigen Aufnahme (12) in Richtung zur Innenseite des Fahrgestells (12) abgestützt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Scheibe (14) ein Übermaß gegenüber dem Außenumfang der Nuss (11) haben und kann sich hierüber außenseitig an einem Hebelkorpus (9) des Radschwinghebels (7) abstützen.
  • Alternativ ist eine feste und z.B. stoffschlüssige oder klemmende Verbindung des Innenrohrs (8) und der Nuss (11) durch Schweißen, Kleben, Presssitz etc. möglich. Hierdurch werden die Dreh- und Axialbefestigung (10, 13) in einem gebildet. Die Nuss (11) kann innerhalb oder außerhalb des Innenrohrs (8) angeordnet sein. Die Nuss (11) kann vorab am Radschwinghebel (7) befestigt werden, der dann an dem im Achsrohr (5) befindlichen Torsionsstab (6) aufgesteckt und fixiert werden kann.
  • Der Radschwinghebel (7) weist das besagte Innenrohr (8) und den Hebelkorpus (9) auf. Das Innenrohr (8) hat eine bevorzugt zylindrische Form und ist im Innenraum des hohlen und bevorzugt zylindrischen Achsrohrs (5) aufgenommen. 5 zeigt diese Anordnung. Der Hebelkorpus (9) ist am äußeren Ende des Innenrohrs (8) befestigt und steht vom Innenrohr (8) quer ab. Das Innenrohr (8) durchsetzt das obere Kopfende des Hebelkorpus (9), das hierfür eine Durchgangsöffnung aufweist. Die gegenseitige Befestigung von Innenrohr (8) und Hebelkorpus (9) kann z.B. durch eine Schweißnaht erfolgen.
  • Wie 4 und 5 verdeutlichen, erstreckt sich der Torsionsstab (6) durch die Innenrohre (8) der Radschwinghebel (7). Die Drehbefestigung (10) und die Axialbefestigung (13) sind dabei am äußeren Ende des jeweiligen Innenrohrs (8) angeordnet.
  • Die Radschwinghebel (7) sind jeweils drehbar an einem stirnseitigen Ende des Achsrohrs (5) gelagert. Hierfür ist jeweils ein Lager (16) vorgesehen. Dieses kann sich z.B. außerhalb des Achsrohrs (5) und fluchtend vor dessen stirnseitigem Ende befinden. Das Achsrohr (5) weist an beiden Enden jeweils eine vorstehende, axiale und rohrartige Muffe (17) auf, die z.B. außenseitig am Mantel des Achsrohrs (5) angeschweißt oder auf andere Weise befestigt ist. 5 zeigt diese Anordnung.
  • Zwischen der Muffe (17) und dem Radschwinghebel (7), insbesondere dessen Innenrohr (8), ist ein Lager (16) angeordnet. Dieses ist bevorzugt als Wälzlager ausgebildet, kann aber auch ein Gleitlager oder eine Kombination dieser Lagerarten sein. Das Lager (16) kann als kombiniertes oder getrenntes Axial- und Radiallager ausgebildet sein. Der eine Lagersitz kann an der Innenwandung der Muffe (17) und der andere Lagersitz an der Außenwandung des Innenrohrs (8) angeordnet und ausgebildet sein. Eine axiale Abstützung nach außen kann über das besagten Kopfende des Hebelkorpus (9) erfolgen. Ferner kann an der Stoßstelle zwischen der Muffe (17) und dem Hebelkorpus (9) eine Dichtung angeordnet sein.
  • Wie 5 verdeutlicht, kann am inneren Stirnende des Innenrohrs (8) zusätzlich eine Gleitlagerung zwischen Achsrohr (5) und Innenrohr (8) vorhanden sein. Alternativ kann auch eine Wälzlagerung, z.B. in Form eines Nadellagers, vorhanden sein.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform kann das Lager (16) innerhalb des Achsrohrs (5) und z.B. zwischen dem Achsrohrende und dem Innenrohr (8) angeordnet sein. Daneben sind weitere Lagerungsvarianten möglich.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist ein einzelner Torsionsstab (6) vorhanden. Alternativ ist eine Mehrfachanordnung möglich. Das Innenrohr (8) ist im Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Achsrohrs (5). Beide Rohre (5, 8) können zumindest im Lagerbereich eine kreisrunde Querschnittsform aufweisen.
  • Das Achsrohr (5) ist über die Muffe (17) oder auf andere Weise mit dem jeweiligen endseitigen Achsbock (4) verbunden. Als zusätzliche Abstützung des Achsrohrs (5) kann am Achsbock (4) über dem Achsrohr (5) ein Stützsockel angeordnet sein. 1, 2 und 3 verdeutlichen diese Ausbildung.
  • Die Radschwinghebel (7) nehmen jeweils einzeln ein Fahrzeugrad (nicht dargestellt) auf. Hierfür ist am freien Ende des Radschwinghebels (7) bzw. des Hebelkorpus (9) eine Montageplatte für das Fahrzeugrad oder eine Radbremse angeordnet. 1 und 3 zeigen diese Anordnung.
  • Das Federelement (18), z.B. die gezeigte Luftfeder, ist vorzugsweise stehend angeordnet. Die Luftfeder weist einen Luftbalg auf. Ferner können Versorgungs- und Stellmittel für die Luftbalge vorhanden sein. Die Abstützung (19) weist am einen Ende des Federelements (18), insbesondere der Luftfeder, insbesondere am unteren Ende, eine Befestigungsstelle am freien Ende des Radschwinghebels (7) bzw. Hebelkorpus (9) auf. Hierfür kann am besagten Ende ein in 3 gezeigter plattenförmiger Ansatz vorhanden sein. Der obere Teil der Abstützung (19) wird von einem Stützbeschlag gebildet, der am Fahrgestell (2) insbesondere an dessen Längsträger, direkt oder mittelbar abgestützt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stützbeschlag am Achsbock (4) angeordnet und abgestützt.
  • Die Federachse (3) weist ferner Stoßdämpfer (20) auf, die jeweils zwischen einem Ansatz am Radschwinghebel (7) und einer Anbindungsstelle am Achsbock (4) angeordnet sind. Der Ansatz kann jenseits der Lagerstelle am Achsrohr (5) bzw. der Schwingachse und an der dem Federelement (18) gegenüberliegenden Radschwinghebelseite angeordnet sein.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform und der genannten Abwandlungen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug, Straßenfahrzeug, Anhänger
    2
    Fahrgestell, Chassis
    3
    Federachse
    4
    Achsbock
    5
    Achsrohr
    6
    Torsionsstab, Drehstab
    7
    Radschwinghebel
    8
    Innenrohr
    9
    Hebelkorpus
    10
    Drehbefestigung
    11
    Nuss
    12
    Aufnahme
    13
    Axialbefestigung
    14
    Scheibe
    15
    Schraube
    16
    Lager
    17
    Muffe
    18
    Federelement, Luftfeder, Schraubenfeder
    19
    Abstützung
    20
    Stoßdämpfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 94/11210 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Federachse für Fahrzeuge (1), insbesondere motorisierte Straßenfahrzeuge (1) oder Anhänger, mit einem Fahrgestell (2), insbesondere für Wohn-, Verkaufs-, Nutz- oder Sondermobile, wobei die Federachse (3) ein Achsrohr (5) mit endseitigen Radschwinghebeln (7) und einen Torsionsstab (6) im Achsrohr (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (6) sich über die Länge des geraden Achsrohrs (5) erstreckt und endseitig mit beiden Radschwinghebeln (7) mittels einer Drehbefestigung (10) und einer Axialbefestigung (13) verbunden ist.
  2. Federachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federachse (3) Federelemente (18), insbesondere Luftfedern oder Schraubenfedern, mit einer jeweiligen Abstützung (19) zwischen einem Radschwinghebel (7) und dem Fahrgestell (2) aufweist.
  3. Federachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbefestigung (10) und die Axialbefestigung (13) miteinander gekoppelt sind.
  4. Federachse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbefestigung (10) eine bevorzugt ringartige Nuss (11) aufweist, die einerseits drehfest mit dem Ende des Torsionsstabs (6) und andererseits drehfest mit einer hohlen Aufnahme (12) am Radschwinghebel (7) verbunden ist.
  5. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbefestigung (13) eine Scheibe (14) aufweist, die an den Stirnseiten des Torsionsstabs (6) und der Nuss (11) befestigt, insbesondere angeschraubt, ist.
  6. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (14) und/oder die Nuss (11) zumindest in einer Richtung axial am Radschwinghebel (7) abgestützt ist.
  7. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radschwinghebel (7) ein im Achsrohr (5) aufgenommenes, vorzugsweise zylindrisches, Innenrohr (8) mit einem daran befestigten sowie quer abstehenden Hebelkorpus (9) aufweist.
  8. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (6) sich durch die Innenrohre (8) erstreckt, wobei die Drehbefestigung (10) und die Axialbefestigung (13) am äußeren Ende des jeweiligen Innenrohrs (8) angeordnet sind.
  9. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radschwinghebel (7) jeweils drehbar an einem Ende des Achsrohrs (5) gelagert sind.
  10. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsrohr (5) an beiden Enden jeweils eine vorstehende axiale rohrartige Muffe (17) aufweist, wobei zwischen der Muffe (17) und dem Radschwinghebel (7), insbesondere dessen Innenrohr (8), ein Lager (16), insbesondere ein Wälzlager, angeordnet ist.
  11. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (16) als Axial- und Radiallager ausgebildet ist.
  12. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (18) außenseitig am Fahrgestell (2) angeordnet sind.
  13. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federachse (3) Achsböcke (4) am Achsrohr (5) zur Befestigung am Fahrgestell (2) aufweist.
  14. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federachse (3) Stoßdämpfer (20) aufweist.
  15. Federachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federachse (3) als Schleppachse ohne Fahrantrieb ausgebildet ist.
  16. Fahrzeug, insbesondere motorisiertes Straßenfahrzeug oder Anhänger, mit einem Fahrgestell (2) und einer Federachse (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Federachse (3) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
  17. Straßenfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen Aufbau aufweist und als Wohnmobil oder als Nutzfahrzeug, insbesondere als Verkaufs- oder Sondermobil oder als Lastentransporter, z.B. Tieflader, Autotransporter, ausgebildet ist.
  18. Straßenfahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Straßenfahrzeug einen Zugkopf mit Frontantrieb aufweist und das Fahrgestell (2) als Anbauchassis ausgebildet ist.
DE202017101992.6U 2017-04-04 2017-04-04 Federachse Active DE202017101992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101992.6U DE202017101992U1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Federachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101992.6U DE202017101992U1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Federachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101992U1 true DE202017101992U1 (de) 2017-05-23

Family

ID=59010303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101992.6U Active DE202017101992U1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Federachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101992U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100095U1 (de) 2018-01-10 2019-04-11 Alois Kober Gmbh Federungsanordnung
DE202019105547U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Alois Kober Gmbh Federachse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011210A1 (en) 1992-11-10 1994-05-26 Csn Manufacturing, Inc. Torsion spring suspension

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011210A1 (en) 1992-11-10 1994-05-26 Csn Manufacturing, Inc. Torsion spring suspension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100095U1 (de) 2018-01-10 2019-04-11 Alois Kober Gmbh Federungsanordnung
DE102019100429A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Alois Kober Gmbh Federungsanordnung
DE202019105547U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Alois Kober Gmbh Federachse
EP3805023A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-14 Alois Kober GmbH Federachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025227A1 (de) Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP3257691A1 (de) Nutzfahrzeugfahrwerks-tragwerk und nutzfahrzeugfahrwerk
DE102015202834A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102007047791A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE202017101992U1 (de) Federachse
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE202014002176U1 (de) Anhängerachse mit in Fahrtrichtung ausgerichteten Gummifederelementen
DE2455226C2 (de)
EP3148824B1 (de) Achsanordnung
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE202015102551U1 (de) Achsanordnung
EP1036677B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE19849474B4 (de) Aufhängung einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE202022105385U1 (de) Fahrzeugachse und Radschwinghebel
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102015203567A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE102015203564A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE102016223405A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE2622747C3 (de) Einzelradaufhängung für Anhänger, insbesondere Wohnwagenanhänger
DE102016115998A1 (de) Gefederter Fahrradanhänger und Federmodul für einen gefederten Fahrradanhänger
DE102014200420A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachsmodul mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years