AT46746B - Einrichtung an Schiffchenstickmaschinen zum Durchschneiden der Sprengfäden. - Google Patents
Einrichtung an Schiffchenstickmaschinen zum Durchschneiden der Sprengfäden.Info
- Publication number
- AT46746B AT46746B AT46746DA AT46746B AT 46746 B AT46746 B AT 46746B AT 46746D A AT46746D A AT 46746DA AT 46746 B AT46746 B AT 46746B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- thread
- embroidery
- threads
- arms
- cut
- Prior art date
Links
Landscapes
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung an SchiOFchenstickmaschinen zum Durchschneiden der Sprengfäden. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Stoffdruckerarme in der Richtung der Pfeile y, d. h. nach links. Hierbei verfangen sich die vom Punkte z'zur Nadel 5 laufenden Fäden in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise und werden zwischen den Armen 2 und 4 festgeklemmt. Alsdann kann das Abschneiden der Fäden schnell und sicher geschehen. Das abgeschnittene Fadenende wird dann zwischen 2 und 4 so lange festgehalten, bis die Nadel 5 wieder in das erste Stichloch des nächsten Stickereistreifens einfährt. Die Art und Weise, wie das Fangen des Fadens und mit ähnlichen Mitteln das Festklemmen desselben geschieht, kann sehr verschieden sein. Wenn in den folgenden Figuren noch einige weitere Beispiele dafür angeführt sind, so sollen diese keineswegs als erschöpfend gelten. So ist z. B. in Fig. 7,8 auf die Stoffdxückerarme 2 eine kleine Klemmfeder 6 angenietet. Um den von 211 nach 5 sich hinziehenden Faden zu fangen, bedarf es hier nicht einmal einer seitlichen Verschiebung der Stossdrückerwelle 1, sondern es genügt, durch eine Bogenbewegung des Stickereirahmens den Faden um die Arme 2 herum- und unter die Feder 6 hineinzulegen. In Fig. 7,8 ist auch ein Messer 8 zum Durch neiden der Sprengfäden angedeutet. welches in einem über die ganze Maschinenlänge sich hinziehenden dünnen Stahlbande bestellen kann, dessen eine Kante geschärft ist. Dieses Bandmesser 8 könnte ebensogut auch in den Fig. 1 bis 6 vorhanden sein. Das Messer bleibt beständig als Teil der Maschine während seines Nichtgebrauches in einer solchen Lage, dass es den Stiekereivorgang nicht hindert. In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 und 10 greift der Arm 4 von der Seite her in eine Z-tormige gebogene, am Stoffdrückerarm 2 befestigte Feder 9 hinein, um das Festklemmen des Fadens zu bewirken. Statt der federnden Klemmarme 4 Fig. 1 bis 10 können aber auch Klemmhebel gemäss Fig. 11, 12 angeordnet werden, die entweder, wie in Fig. 11, nur klemmend, oder, wie in Fig. 12. gleichzeitig klemmend und schneidend wirken. die Stoffdrückerarme sind auch hier, wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen EMI2.2 verschoben, so bewegen sich die Hebel 11 nach links und klemmen den Faden zwischen sich und den Armen 2 fest. In Fig. 12 sind auf die Stoffdrückerarme 2 kleine scharfe Messerklingen 15 festgeschraubt. Werden durch Verschiebung der Schiene 14 die Hebel 11 in die Lage 11 gedreht, so werden die Fäden durchschnitten, das kürzere nach dem Punkt z' hinlaufende Fadenstummelchen hängt frei und das zur Nadel 5 hinführende Fadenende wird zwischen 11 und 2 festgeklemmt. Die Messerschneide 8 kann entweder. wie in Fig. 7.8 und 15 gezeigt, ein einfaches, einerseits geschärftes, oder wie Fig. 17 zeigt, ein beiderseits geschärftes Stahlband sein, oder sie kann, wie in Fig. 13 angedeutet, durch sägezahnartige, oder wie Fig. 14 zeigt, gitterartige Schneiden besitzendes Stahlband gebildet sein. Auch könnte das Messer gemäss Fig. 16 ein mit halbkreisförmigen Hohlschneiden versehenes Stahlband sein. Dabei ist die Entfernung von Schneide zu Schneide gemäss Fig. 13,14 und 16 vorteilhaft gleich der Entfernung von Nadel zu Nadel. Das 1Il Fig. 17 dargestellte Messer nimmt beim Sticken eine solche Lage ein, dass es bei Bildung der Sprengfäden unter diese zu liegen kommt. In dieser Lage kann es nach Festklemmen der Sprengfäden zwecks Durchschneidens derselben nach oben oder unten bewegt werden. Fig. 18 zeigt, wie die Stondmckerarme selbst als Messer ausgebildet sind, indem deren Längskanten schneidenartig geschärft sind. Die Arme 2 dienen also nicht nur zum Festklemmen der Sprengfädern. sondern auch zum Durchschneiden derselben. Die Stoffdrückerarme könnten auch an ihrem oberen Ende hakenförmig umgebogen sein und dieser hakenförmige Teil als Messer zum Durchschneiden der Sprengfäden ausgebildet sein. Fig. 19 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den auf der Rückseite der Stickerei- fläche x-x befindlichen Schiffchentreibmechanismus, und Fig. 20 zeigt die dazugehörige Vorder- ansicht. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 vorgenommen'werden soll. Auf dem Träger 22 ruht ferner längsbeweglich gelagert die sogenannte Treiberschiene 25, auf welcher die gabelförmigen Schiffchentreiber 26 mittels Schrauben 27 befestigt sind. Die Treiberschiene 25 wird von einem Antriebamechanismus beständig hin-und hergeschoben, wodurch die Schiffchen 21 ihre Arbeitsbewegung erhalten. An der vorderen Kante des Trägers 22 ist eine über die ganze Maschinenlänge durchlaufende Stahl schiene 28, die sogenannte Stiohplatte, befestigt, in welcher gegenüber einer jeden der Nadeln 5 ein Stichloch 29 eingebohrt ist. Die bis hieher beschriebene Einrichtung ist bekannt. Was nachstehend in bezug auf Fig. 19 und 20 erklärt wird, ist neu und bildet einen Teil der Erfindung. EMI3.2 vorderen Ende jedes Stabes 30 ist eine Kurbel 31 befestigt, deren freies Ende dem Zapfen 32 als Drehlager dient. Die Zapfen 32 sind an einer unter dem Träger 22 durchlaufenden und zu demselben gleichgerichteten Schiene 33 befestigt, an deren Vorderseite sich eine flache Metallschiene 34 befindet. Aus der in der Zeichnung dargestellten Lage kann diese Metallschiene 34 in zweifachem Sinne bewegt werden. Dreht man nämlich die Kurbeln 31 bis in die punktierte Lage J- ?', so macht die EMI3.3 kann man mittels eines besonderen, nicht dargestellten Mechanismus die Stäbe 30 in ihrer eigenen Längsrichtung rückwärts ziehen. so dass dann die Teile JJ,- in dem Raume unterhalb der Winkel- schiene 22 versteckt ruhen. Dann kann man durch Längsverschiebung der Stäbe 23 die Stichplatte 28 wieder bis dicht an die Stickereiebene z-x heranschieben, wie es für den Stickerei- vorgang notwendig ist. An der Oberkante der Schiene 34 sind in der Zeichnung Aussparungen 35 angedeutet. Das sind angeschlinene Messerschneiden, die gleichzeitig den Zweck haben, den Schiffchenfaden 36 zu durchschneiden. Doch soll damit nur eine Eventualausführung angegeben sein. da das mechanische Abschneiden weniger wichtig ist, als das Festklemmen der von Hand abgeschnittenen Fäden. Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun folgende : Sollen die Schiffchellf den abgeschnitten und festgeklemmt werden, so rückt man zunächst den Schiffchenbahnenträger 22 so weit zurück, dass zwischen der Stich platte 28 und der Stickerei- fäche E-x ein genügend freier Raum entsteht, um die Klemmschiene 34 dazwischen schieben zu können, wie in Fig. 19 dargestellt ist. Dann schiebt man die Stäbe 30 hervor und dreht sie schliesslich um jenen kleinen Winkel von 31' bis 31, wie in Fig. 20 angedeutet ist. Diese Winkeldrehung der Stäbe 30 ist die eigentliche Arbeitsbewegung des Apparates. Denn hierbei schneiden die scharfen Messer 35 die Schiffchenfäden 36 durch, und die abgeschnittenen Fadenenden werden gleichzeitig hierbei zwischen die Platte 28 und die Schiene 34 festgeklemmt. Will man das Abschneiden der SchiNchenfäden in der bisher üblichen Weise ausführen. d. h. so, dass eine Person mit Messer oder Schere in der Hand an der Maschine entlang marschiert und hierbei die zu Hunderten in fortlaufender Reihe sich dem Messer entgegenstehenden Fäden abschneidet, so wird die Schiene 34 nur als Klemmschiene benutzt. Man bewegt zuerst die Platte 29 EMI3.4 dann nimmt man das Abscheiden vor. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung an Schiffchenstickmaschinen zum Durchschneiden der Sprengfäden, dadurch gekennzeichnet, dass dicht an der Stickereifläche Faden-Festhaltevorrichtungen so angeordnet sind, dass sie die von der Nadel bezw. vom Schiffchen zum Stoff laufenden Fäden vorübergehend festhalten, wenn das Durchschneiden der Fäden geschehen soll.
Claims (1)
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faden-Festhalte- vorrichtungen durch die Stoffdrückerarme (2) und mit diesen zusammenwirkende Klenunarme (4) EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4>3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stoffdrückerarmen Klemmfedern (6) befestigt sind, unter welche der Faden gelegt und zwischen denselben und den Stoffdrückeranmen festgeklemmt wird.4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Stoffdrückerann (2) ein Klemmhebel (11) vorgesehen ist, durch dessen Drehung der Faden zwischen ihm und dem Steffdtückerarm festgehalten wird.5, Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmhebel (11) zwecks scherenartiger Wirkung gegen eine an dem zugehörigen Stossdrückerann befestigte Messerschneide (15) geführt wird, um gleichzeitig den Faden zu zerschneiden und festzuhalten.6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Messer (8), welche zwischen der Faden-Festhaltevotrichtung und der Stoffebene so bewegt werden kennen, dass sie den durch die Festhaltevorrichtung festgeklemmten Faden dicht vor der Stoffebene durchschneiden.7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Messer die Gestalt eines der Maschine entlang geführten, mit angeschliffener Schneide versehenen Metallbandes hat.8. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein sich über die Maschinenlänge erstreckendes Metallband, das mit einzelnen, schräg gestellten Messerschneiden ausgerüstet ist.9. Einrichtung nach Anspruch 1 an Schiffchenstickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Stickereifläche eine Faden-Festhaltevorrichtung angebracht ist. welche die vom Nadelatichloch der Stichplatte zur Stickereiflche laufenden Fäden zwecks Festhaltens beim Abschneiden festklemmt.10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faden-Festhaltevorrichtung ausser ihrer Arbeitsbewegung noch eine Sonderbewegung ausführt, vermöge deren sie während des Nichtgebrauches an einem Ort verborgen werden kann, wo sie den Stickereivorgang nicht stört.11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrichtung durch wenigstens eine gegen die Stichplatte (28) anliegende, verschiebbare Klemmschiene (34) gebildet ist, die zwischen Stichplatte und Stickereifläche von unten her eingreift.12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossdiückerarme als Messer ausgebildet sind, um mit den letzteren neben dem Festhalten der Fäden auch das Durchschneiden derselben vornehmen zu können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE46746X | 1909-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT46746B true AT46746B (de) | 1911-03-10 |
Family
ID=5625391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT46746D AT46746B (de) | 1909-05-29 | 1910-03-26 | Einrichtung an Schiffchenstickmaschinen zum Durchschneiden der Sprengfäden. |
AT62108D AT62108B (de) | 1909-05-29 | 1912-08-27 | Einrichtung an Schiffchenstickmaschinen zum Durchschneiden der Sprengfäden. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT62108D AT62108B (de) | 1909-05-29 | 1912-08-27 | Einrichtung an Schiffchenstickmaschinen zum Durchschneiden der Sprengfäden. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT46746B (de) |
-
1910
- 1910-03-26 AT AT46746D patent/AT46746B/de active
-
1912
- 1912-08-27 AT AT62108D patent/AT62108B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT62108B (de) | 1913-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE226828C (de) | ||
AT46746B (de) | Einrichtung an Schiffchenstickmaschinen zum Durchschneiden der Sprengfäden. | |
DE600726C (de) | Fadenwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE625107C (de) | Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen | |
DE607853C (de) | Vorrichtung zum Abmessen der Schussfadenlaenge an Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen | |
DE368861C (de) | Nadelfuehrungs- und -schutzvorrichtung fuer Kettenstichnaehmaschinen | |
DE1635868C3 (de) | Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen | |
DE1291847B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine | |
DE423110C (de) | Naehmaschine mit mehreren Nadeln | |
DE645932C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zerschneiden der Naehfaeden der nebeneinander zusammenhaengend gehefteten Buchblocks bei Fadenbuchheftmaschinen | |
DE681356C (de) | Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen | |
DE428465C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen | |
DE1710376C (de) | Greiferschützen Webmaschine mit einer Klemmvorrichtung fur den eingetragenen Schußfaden Ausscheidung aus 1535733 | |
DE586631C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen | |
DE315041C (de) | ||
DE589493C (de) | Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen | |
DE246802C (de) | ||
AT28464B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von genähten Florbändern. | |
DE557425C (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Schlauchkopsen in Webschuetzen mit Verschlussdeckel | |
DE283236C (de) | ||
DE600973C (de) | Blindstichpikiervorrichtung zum Anbau an Naehmaschinen | |
DE207644C (de) | ||
AT165608B (de) | Blindstich- und Pikiermaschine | |
DE379286C (de) | Webstuhl zur Herstellung von Kettensamtgeweben u. dgl. | |
AT217388B (de) | Vorrichtung zur Bildung der Kante bei Geweben mit durchgeschnittenen Schußäden |