AT217388B - Vorrichtung zur Bildung der Kante bei Geweben mit durchgeschnittenen Schußäden - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung der Kante bei Geweben mit durchgeschnittenen Schußäden

Info

Publication number
AT217388B
AT217388B AT142158A AT142158A AT217388B AT 217388 B AT217388 B AT 217388B AT 142158 A AT142158 A AT 142158A AT 142158 A AT142158 A AT 142158A AT 217388 B AT217388 B AT 217388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
loops
fabric
axis
edge
Prior art date
Application number
AT142158A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Dewas
Original Assignee
Raymond Dewas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Dewas filed Critical Raymond Dewas
Application granted granted Critical
Publication of AT217388B publication Critical patent/AT217388B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bildung der Kante bei Geweben mit durchgeschnittenen
Schussfäden 
Die Erfindung bezieht sich auf Flachwebstühle oder anders ausgebildete Webstühle beliebiger Bauart mit Zufuhr des Schussfadens von einem ausserhalb des Stuhles befindlichen Fadenvorrat und betrifft eine Vorrichtung zur Bildung der Kante bei den auf derartigen Webstühlen hergestellten Geweben mit abgeschnittenen einfachen oder doppelten Schussfäden. 



   Es sind bereits Vorrichtungen zur Kantenbildung bei Geweben mit durchgeschnittenen Schussfäden bekanntgeworden, bei welchen das Fixieren der Randkettfäden durch Einführen von durch einen   unabhängi -   gen Faden (Riegelfaden) gebildeten Schleifen zwischen die Enden der durchgeschnittenen   Schussfäden   mittels einer kreisbogenförmigen Nadel erfolgt,   1ie   auf einer ausserhalb des Gewebes liegenden Achse sitzt, wobei die Schleifen durch einen vorübergehend durch die Kettfadenscharen hindurch in die Schleifen eintretenden Dorn zurückgehalten werden. 



   Eine bekannte derartige,    an.   einem Flachwebstuhl angeordnete Vorrichtung weist eine gebogene Nadel auf, welche eine Schwingbewegung um eine horizontale Achse ausführt und an ihrem Ende mit einem Öhr versehen ist, durch welches der   unabhängige   Faden tritt. Diese Nadel führt die Schleife zwischen die Kettfädenschichten der Kante ein und die Schleife wird beim Austritt der Nadel aus dem Fach durch einen Dorn festgehalten, welcher durch die Kettfädenschichten hindurch aufwärts geht. 



   Diese Vorrichtung weist vor allem den Nachteil auf, dass die die Schleifen in das Fach einführende Nadel in einer zu der Kettfädenschar senkrechten Ebene schwingt, so dass die Nadel am Ende ihres Vorwärtsganges über der obersten Kettfädenschicht austritt, was den unabhängigen Faden und die Kettfäden ermüdet und ausserdem die Gefahr der Bildung von Gewebemarken durch die Einführnadel in sich birgt. 



   Bei dieser Anordnung muss die Nadel in das Fach fern von der Fachspitze und somit verspätet eintreten, damit die Nadel für die Bewegung zwischen den Fadenschichten einen ausreichenden Platz findet, und sie muss früh aus dem Fach austreten, so dass sie notwendigerweise eine schnelle Bewegung erhalten muss. 



   Der gesamte, in der Nähe der Kante angeordnete Mechanismus ist sperrig und stört den Weber beim Einziehen der Randkettfäden. 



   Das Arbeiten des mit der Lade verbundenen Rückhaltedornes ist unsicher und umständlich, so dass es mit grossen Arbeitsgeschwindigkeiten unvereinbar ist. Ausserdem bedingt die Tatsache, dass der Dorn im Augenblick des Anschlages gegen die Fachspitze gedrückt wird, offensichtliche Nachteile für den Dorn und den Kamm und hinterlässt gleichfalls deutliche Marken im Gewebe. 



   Die Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe, diesen Nachteilen abzuhelfen, und sieht zu diesem Zweck vor, dass die Einführnadel an einer Warenkante in der Nähe der Fachspitze in an sich bekannter Weise um eine im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Gewebes verlaufende, hinter der Webkante angeordnete Achse schwenkbar ist, wobei nur ihre Spitze in das Fach eintritt, und dass der zum Zurückhalten der zur Gewebebahn parallel ausgelegten Riegelfadenschleifen in diese eintretende Dorn durch das abgewinkelte Ende eines Fallbügels gebildet ist, der um eine parallel zu der Webkante verlaufende und hinter derselben angeordnete Achse schwenkbar ist. 



   Zufolge des Umstandes, dass die Einführnadel, wie dies von Bandwebstühlen her an sich bekannt ist, im wesentlichen parallel zur Gewebeebene schwingt, wird vor allem gewährleistet, dass auch bei verhältnismässig geringer Fachöffnung die Nadel tief genug von der Seite her in das Fach eindringen kann, ohne 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das Zurückhalten der Schleifen durch das abgewinkelte Ende des in lotrechter Ebene schwingenden Fallbügels bringt nicht nur wesentliche Vorteile hinsichtlich der Lagerung und Steuerung dieses Rückhalteorganes, sondern vermeidet auch weitgehend die Beschädigung der Kettfäden bzw. das Auftreten stärkerer Marken im Gewebe. Auch das Zurückbewegen des Fallbügels hinter die Anschlagebene wird mit verhältnismässig einfachen Steuerungsmitteln und in kürzester Zeitspanne ermöglicht. 



   Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert. Dabei zeigen in der Zeichnung Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Kantenbildung, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der kreisbogenförmigen Nadel und Fig. 3 eine Seitenansicht derselben. 



   In der Zeichnung sind mit 1 die Kettfäden, mit 2 die Webkante (Fachspitze) und mit 3 das Gewebe bezeichnet. Mit 4 ist die kreisbogenförmige Nadel bezeichnet, welche an der lotrechten Achse 5 mittels des Armes 6 befestigt ist. 



   Der in die Öffnung des Faches eintretende Teil 7 der Nadel ist geschwächt, um die Kettfäden der Kante nicht zu ermüden, wobei das spitze Ende 8 dieses geschwächten Teiles das Öhr 9 zur Aufnahme des die Schleife 11 bildenden, unabhängigen Fadens 10 trägt. Der nicht in das Fach eintretende Teil der Nadel 4 hat die Form einer nach der Aussenseite der Biegung offenen Rinne 12, welche den unabhängigen Faden 10 von der Spule bis zum Öhr 9 führt. Zur Verbesserung der Fadenführung kann ein zusätzliches Öhr zwischen der Rinne und dem Öhr 9 vorgesehen werden. 



   Der von der Spule kommende unabhängige Faden 10 läuft durch einen festen Spanner, einen beweglichen Spanner und ein festes Öhr, welche zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt sind, worauf er in die Rinne 12 der Nadel 4 und das Öhr 9 derselben gelangt. 



   Der bewegliche Spanner, welcher gleichzeitig als Fadenwächter dienen kann, soll das Schlaffwerden des unabhängigen Fadens 10 aufheben, das während der Einführung der Schleife 11 auftreten kann. 



   Bei einem waagrechten Flachwebstuhl wird die Achse 5 der Nadel 4 vorzugsweise von dem Gestell des nicht dargestellten Breithalters getragen ; sie kann jedoch auch von dem ebenfalls nicht dargestellten Brustbaum oder von einem andern Teil getragen werden. Die Achse 5 wird dabei zweckmässig von der Unterseite des Webstuhles her angetrieben. 



   Die Nadel 4 hat einen so grossen Radius, dass die Achse 5 ausserhalb der Arbeitsbahn der nicht dargestellten Lade liegt, wenn diese den Schuss anschlägt. 



   Der Fallbügel 13 schwenkt um    eine,   horizontale Achse 14, die vorzugsweise von dem Gestell des Breithalters getragen wird. 



   Die Nadel 4 wird durch einen auf der Antriebswelle 16 sitzenden Nocken 15 betätigt, der mittels einer Rolle 17 und der Achse 18 derselben den Hebel 19 um eine Achse 20 verschwenkt. Die Rolle 17 wird durch eine Feder 21 gegen den Nocken 15 gedrückt. 



   Der Hebel 19 verschwenkt über ein Gestänge 22 den Hebel 23, der an einer Achse 24 befestigt ist, welche ein Kegelrad 25 trägt, das mit einem andern, auf der Achse 5 der Nadel 4 befestigten Kegelrad 26 kämmt. 



   Der Fallbügel 13 wird durch einen auf der Antriebswelle 16 befestigten Nocken 27 betätigt, der mittels einer Rolle 28 und deren Achse 29 den Hebel 30 um eine Achse 31 verschwenkt. Die Rolle 28 wird durch eine Feder 32 gegen den Nocken 27 gedrückt. 



   Der Hebel 30 erteilt über ein Gestänge 33 der Zahnstange 34 eine hin-und hergehende Bewegung, wobei die Zahnstange mit einem an der Achse 14 des   FaUbüge1s   13 befestigten Zahnsektor 35 in Eingriff steht. 



   Die obige Vorrichtung arbeitet folgendermassen :
Sobald der nicht dargestellte, von der Lade getragene Kamm nach dem Anschlagen des Schusses an die Webkante 2 seinen Rückgang beginnt, wird die Achse 5 der Nadel 4 verdreht und lässt die Nadel einen Kreisbogen beschreiben, die Spitze 8 der Nadel tritt in geringer Entfernung von der Fachspitze allmählich in das Fach ein. Infolge der angegebenen Lage der Achse 5 nähert sich die Spitze 8 der Webkante nach Massgabe ihres Eintrittes in das Fach, so dass der vom Öhr 9 mitgenommene unabhängige Faden 10 eine Schleife 11 in grosser Nähe der Webkante 2 bildet. 



   Die Schwenkbewegung des Fallbügels 13 führt diesen durch die Kettfadenscharen in die Schleife 11 ein, wie dies auf Fig. 1 dargestellt ist. 



   Hierauf kehrt sich die Bewegung der Nadel 4 um und ihre Spitze 8 wird aus dem Fach herausgezogen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wobei die Schleife 11 des unabhängigen Fadens 10 durch den Fallbügel 13 bzw. dessen abgewinkeltes Ende im Fach zurückgehalten wird. Die Nadel 4 setzt ihren Weg fort und hat den Weg des Kammes vollständig freigegeben, wenn dieser zum Anschlagen des Schusses und mit diesem der Schleife 11 vorrückt. 



  Unterdessen ist der Fallbügel 13 vor dem Anschlag des Schusses und der Schleife nach oben herausgezogen worden. 



   Die Nadel 4 und der Fallbügel 13 können durch einen einzigen Nocken betätigt werden, welcher zwei gegeneinander versetzte Rollen betätigt, da die Nadel und der Fallbügel gegeneinander verschobene Bewegungen ausführen und da ihre verschiedenen Arbeitsphasen etwa die gleiche Dauer haben können. 



  Der einzige Nocken oder die beiden Nocken können in der Nähe der zu betätigenden Teile angeordnet werden. 



   Die Schwingbewegung der Nadel 4 kann mit einer andern Bewegung derselben längs ihrer Achse 5 vereinigt werden, wenn dies erforderlich ist. 



   Die Schleifen 11 können entweder nach jedem Schuss oder nach jedem zweiten Schuss oder in noch grösseren Abständen gebildet werden. 



   Der unabhängige Faden 10 kann mit einem Klebstoff bestrichen werden oder aus einem wärmehärtenden Werkstoff bestehen. 



   Beim Zurückweben werden die Nadeln und der Fallbügel ausserhalb des Faches festgehalten. 



   Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden ; so kann   z. B.   die Spitze der kreisbogenförmigen Nadel in der auf Fig. 2 und 3 dargestellten Weise ausgebildet sein, d. h. die Rinne 12'ist bis zum Öhr 9' verlängert, dessen Öffnung dann in einer waagrechten Ebene liegt, wodurch der unabhängige Faden 10 eine besonders günstige Bahn erhält, wobei der in die Öffnung des Faches eintretende Teil 7'der Nadel   4'   allmählich dünner wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Bildung der Kante bei Geweben mit durchgeschnittenen Schussfäden durch Einführen von durch einen unabhängigen Faden (Riegelfaden) gebildeten Schleifen zwischen die Enden der durchgeschnittenen Schussfäden mittels einer kreisbogenförmigen Nadel, die auf einer ausserhalb des Gewebes liegenden Achse sitzt, wobei die Schleifen durch einen vorübergehend quer durch die Kettfadenschar hindurch in die Schleifen eintretenden Dorn zurückgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführnadel (4) an einer Warenkante in der Nähe der Fachspitze in an sich bekannter Weise um eine im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Gewebes verlaufende, hinter der Webkante (2) angeordnete Achse (5) schwenkbar ist, wobei nur ihre Spitze in das Fach eintritt,
    und dass der zum Zurückhalten der zur Gewebebahn parallel ausgelegten Riegelfadenschleifen (11) in diese eintretende Dorn durch das abgewinkelte Ende eines Fallbügels (13) gebildet ist, der um eine parallel zu der Webkante (2) verlaufende und hinter derselben angeordnete Achse schwenkbar ist.
AT142158A 1957-03-02 1958-02-27 Vorrichtung zur Bildung der Kante bei Geweben mit durchgeschnittenen Schußäden AT217388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU217388X 1957-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217388B true AT217388B (de) 1961-09-25

Family

ID=19732390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142158A AT217388B (de) 1957-03-02 1958-02-27 Vorrichtung zur Bildung der Kante bei Geweben mit durchgeschnittenen Schußäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
AT217388B (de) Vorrichtung zur Bildung der Kante bei Geweben mit durchgeschnittenen Schußäden
DE1814666C3 (de) Kantenformvorrichtung für einen Nadelwebstuhl
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE1083757B (de) Webmaschine mit Vorrichtung zur Bildung der Kante von Geweben mit durchschnittenen Schussfaeden
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE851028C (de) Vorrichtung zum Weben von Frottiergeweben
DE558219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung fester Webkanten
DE1535292C3 (de) Greiferwebstuhl fur Doppelgewebe
DE1535604B1 (de) Schneid- und Klemmvorrichtung fuer Nadelwebmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE586631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen
DE1815756A1 (de) Abgabevorrichtung fuer den Schussfaden bei schuetzenlosen Webstuehlen
DE859578C (de) Webmaschine zur Herstellung von Baendern, insbesondere Jute-Wickelstreifen
DE2637708A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE409261C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
DE2131767C3 (de) Greiferwebmaschine zum Herstellen von zwei übereinanderliegenden Geweben
DE2315766C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Dreherkante an einer Webmaschine
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
CH419003A (de) Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
DE812419C (de) Verfahren und Webstuhl zur Herstellung einer fortlaufenden Kante an Geweben
DE1535604C (de) Schneid und Klemmvorrichtung fur Na delwebmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von orfsfesten Spulen