AT46508B - Geschützabfeuerungs- und Zielbeobachtungsappart. - Google Patents

Geschützabfeuerungs- und Zielbeobachtungsappart.

Info

Publication number
AT46508B
AT46508B AT46508DA AT46508B AT 46508 B AT46508 B AT 46508B AT 46508D A AT46508D A AT 46508DA AT 46508 B AT46508 B AT 46508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
gyro
cardan
telescope
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schier
Original Assignee
Hans Schier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schier filed Critical Hans Schier
Application granted granted Critical
Publication of AT46508B publication Critical patent/AT46508B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Der justierbare Gegenkontakt      ist mit dem Tragring 9   zwangläufig   verbunden, wobei diese Verbindung nicht starr zu sein braucht ; es könnte auch, obgleich ohne Vorteil, der Kontakt 15 um einen Zapfen des Ringes 9 schwingend gelagert sein, wenn er durch eine Koppel auch mit dem Kardanring 6 verbunden wäre. Die Hauptsache ist nur eine derartig zwangläufige Verbindung des Kontaktes 15 mit dem Ring 9, dass jede Drehbewegung des letzteren um eine der beiden Kardanachsen eine gegenseitig relative Verschiebung beider Kontaktspitzen bewirkt.

   Sind einmal die Kontakte richtig in der vorerwähnten Weise eingestellt worden, so kann während der   Schiffs-   schwingung ihre   Berührung nur   dann erfolgen, wenn das im Fadenkreuz des Kreiselfernrohres ruhig verharrende Ziel auch das Fadenkreuz des Geschützrohrvisieres passieren würde. Die Gabel 11   trägt   ein Gewicht 16, auf einem Bolzen 17 verstellbar, das zur genauen Auswuchtung aller um die liegende Kardanachse schwingenden Massen dient, während zur Verschiebung des   Gesamtschwerpunktes   dieser Massen längs der   erwähnten Kardanachse 4-5   ein auf dem Zapfen 5 verschiebbares Laufgewicht 18 vorgesehen ist. 



   Durch einen kardanisch aufgehängten Kreisel wird die Drehungsebene erhalten, also   räumlich   parallel bleiben, falls auf die kardanisch aufgehängten Massen keine Drehmomente um eine der beiden Kardanachsen einwirken. Bei Ausschluss äusserer Kräfte kann also die Drehungsebene nur dann erhalten bleiben, wenn die, bei jeder räumlichen Massenverschiebung auftretenden.

   im Gesamtschwerpunkt angreifenden Trägheitskräfte stets durch den Schnittpunkt der Kardanachsen hindurchgehen, wenn also der Gesamtschwerpunkt im   Kardanzentrum'liegt.   Ist nun die   Drehungsachse eines   derartig vollkommen indifferenten, kardanisch aufgehängten Kreisels in die horizontale Zellinie eingestellt, so wird sie durch die sich drehenden Kreiselmassen stets parallel zu sich selbst gehalten, infolge dessen auch die parallelgelegte optische Achse eines Fernrohres, so dass ein mit letzterem anvisiertes Ziel   unverrückbar   in seinem Fadenkreuz verharren muss. ungeachtet jeder Art von Schiffsschwingungen.

   Dies wäre durchaus nicht der Fall bei einem sich in der Horizontalebene drehenden kardanisch aufgehängten Kreisel, weil in diesem Falle nur die Horizontalebene als Drehungsebene räumlich parallel erhalten bliebe, nicht aber eine ganz bestimmte Richtung in ihr ; also kann auch die optische Achse eines horizontal eingestellten Fernrohres, das von der Lagerung der Kreiselachse, oder von dem Kardanring getragen wird, nicht parallel zu sich selbst erhalten werden, sondern ist gerade durch das horizontalliegende Kardanachsenkreuz gezwungen, jeder Drehbewegung des Schiffes um eine vertikale Achse zu folgen. so dass zwar das Fadenkreuz am Horizont verbleibt, das zu peilende Ziel jedoch nur zeitweise im Gesichtsfeld erscheint, indem es in horizontaler Richtung das Fadenkreuz durchzieht. 



   Dient der Erfindungsgegenstand nur zur Zielbeobachtung, oder zur Haltung eines Distanz- 
 EMI2.1 
 entfallen, und der Arm 13 trägt zweckmässig eine in Spitzen parallel zur Kreiselachse gelagerte Bussole, um allenfalls den Richtungswinkel der Ziellinie zum magnetischen Meridian bestimmen zu können. Ist der Aufstellungsort selbst nicht drehbar, so muss die Aufhängung des Apparates um einen vertikalen Zapfen drehbar eingerichtet sein. 



   Dient der Apparat zum Abfeuern der Geschütze, dann soll mit Rücksicht auf den Abfeuerungverzug die Zündung schon erfolgen, kurz bevor noch das   Ziel im Geschützrohrvisier   das Fadenkreuz   durchschwingt. Diese Vorzündung ! ässt sich   bei diesem Apparate zweckmässig erreichen durch sehr kleine, entsprechend gerichtete Verschiebungen des Kontaktes 14, dadurch bewirkt, dass die vollkommene Indifferenz der   Kreiselaufhängung   gestört wird durch Verschiebung des   Gessamtschwerpunktes aus dem Kardanzentrum   heraus, längs der liegenden Kardanachse   4-5   mittels des auf dem   Zapfen.

   5 verschiebbaren Laufgewichtes 18,   so dass die bei jeder Schiffs- 
 EMI2.2 
 stehende Kardanachse   7-8   erzeugen, die ihrerseits wieder senkrecht gerichtete Ablenkungen der   Kresse) achse   und dadurch auch analoge Verschiebungen des mit ihr zwangläufig verbundenen Kontaktes 14 hervorrufen, die sich infolge des steten Richtungswechsels der Trägheitskräfte als    < -h wi ngungen   darstellen und der Grosse und Richtung nach   im Kreiselfemrohr   genau kontrolliert werden können. 



   Beim Schiessen mit eleviertem Geschützrohr bedingt die im Augenblick des Abfeuerns   genogte Schildzapfenlage im allgemeinen   kleine seitliche Ablenkungen der Flugbahnbasis ausder 
 EMI2.3 
   Abgangsrichtung   der Geschosse, hat die geneigte Schildzapfenlage keine Seitenstreuung zur Folge.

   Bei vorliegendem Apparate können diese   Seitenablenkungen   der Geschosse gänzlich ver-   ul1eden   werden, wenn das Fernrohr mittels einer Hülse auf dem Zapfen 4 verdrehbar aufgesteckt und etwa durch   Klemmschluss   gehalten wird, so dass   die Parallelität   seiner optischen Achse zur   Krciselachse geringfügig gestört werden   kann dadurch, dass letztere in die Abgangsrichtung   ongestellt, also   gegen den Horizont um den   Elevationswinkel   geneigt wird, ohne die optische Achse des Fernrohres aus der Ziellinie zu bringen. In diesem Falle können nämlich Schwingungkomponenten um eine zur Abgangsrichtung parallele Schiffsachse keine gegenseitige Verschiebung der Kontakte bewirken. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die feine Einstellung des Fernrohres und der Kontakte kann hier in der bei geodätischen Instrumenten üblichen Weise durch Mikrometerschrauben bewerkstelligt werden, beispielsweise derartig, dass auf dem Zapfen 4 zwischen Fernrohrhülse und Gabelfassung eine Scheibe mit Gradteilung fest aufgekeilt ist, auf deren verzahntem Umfang zwei Schnecken eingreifen, von denen die eine in der   Kontaktgabel J,   die andere an der   Fernrohrhülse   gelagert ist, so dass durch Verdrehung der Schnecken die Lage des Kontaktes 14   bezw.   die Lage der optischen Fernrohrachse in bezug auf die der Kreiselachse genau nach der Gradteilung eingestellt werden kann. 



   Schliesslich sei noch erwähnt, dass der Apparat auch um 900 verdreht nach demselben   Prinzipe   verwendet werden kann, so dass die fernrohrtragende Kardanachse   4--5   aufrechtstehend, die Kardanachse 7-8 liegend erscheint, während die   Kreisel- und optische Fernrohrachse   horizontal bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Geschützabfeuerungs-und Zielbeobachtungsapparat,   bei dem ein Zielfernrohr oder sonstiges Beobachtungsinstrument gyrostatisch gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Instrument zwangsläufig verbunden ist mit dem Lagergestell einer zur optischen Achse parallel bezw. annähernd parallel liegenden Drehungsachse eines kardanisch aufgehängter Kreisels, der samt allen um die liegende Kardanachse schwingenden Massen bezüglich dieser Achse ausbalanziert ist, der Gesamtschwerpunkt jedoch auf dieser Achse vom Kardanzentrum so eingestellt wird, dass durch die bei einer   Schi sschwingung   ausgelösten Massenkräfte beliebig kleine Richtungsablenkungen der Kreiselachse erzielt werden können, wobei die Relativverdrehung dieser letzteren um die Kardanachsen zur Veranlassung der Zündung benützt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Geschützabfeuerungsapparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lagergestell der Kreiselachse ein elektrischer Zündkontakt zwangläufig verbunden ist und so EMI3.1 allen Schiffsschwingungen unterworfenen Gegenkontakt berührt, wenn bei horizontaler Schild- zapfen1age ein mit dem justierten Geschützrohrvisier einvisiertes Ziel gleichzeitig auch im Fadenkreuz des Kreisel-Zielfernrohres erscheint.
AT46508D 1910-01-26 1910-01-26 Geschützabfeuerungs- und Zielbeobachtungsappart. AT46508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46508T 1910-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46508B true AT46508B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46508D AT46508B (de) 1910-01-26 1910-01-26 Geschützabfeuerungs- und Zielbeobachtungsappart.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46508B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (de) Nivellierinstrument
AT46508B (de) Geschützabfeuerungs- und Zielbeobachtungsappart.
DE248074C (de)
DE2259913C2 (de) Zielfernrohr
DE805445C (de) Wasserwaage
DE360390C (de) Fuer Luftfahrzeuge bestimmtes Zielfernrohr
AT41266B (de) Visier- und Zielvorrichtung zur Verwendung auf Schiffen bezw. an Schiffsgeschützen.
DE646425C (de) Kreiselpendel zur Ermittlung des Lotes oder des Horizontes auf bewegter Plattform, insbesondere Fahrzeugen
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE431082C (de) Visiervorrichtung fuer Schiffszwecke mit einem Rundblickfernrohr
DE1029577B (de) Selbsteinwaegendes Nivellier
DE530595C (de) Feldwaage
DE655666C (de) Exzentrische Reiterlibelle fuer Vermessungsinstrumente
DE598359C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Hoehen- und Seitenverbesserung bei auf schief liegender oder schwankender Unterlage aufgestellten Geschuetzen o. dgl.
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
DE705549C (de) Kompass mit Fluessigkeitsdaempfung
DE419830C (de) Pendelvorrichtung zum Anzeigen der wahren Lotrechten oder Wagerechten auf schwingenden Koerpern, Schiffen, Flugzeugen o. dgl.
DE240383C (de)
DE332775C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Flughoehe von Luftfahrzeugen
DE506884C (de) Feldmessgeraet mit Pendeleinrichtung
DE421773C (de) Schneidenwaage zum Auswuchten rasch umlaufender Maschinenteile
DE514402C (de) Maschinengewehr auf Lafette
DE669289C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
DE393591C (de) Winkelmessgeraet mit Spiegelflaeche
AT88508B (de) Für Luftfahrzeuge bestimmte Zielvorrichtung.