AT46507B - Das Öffen von Geschützverschlüssen bei Versagern verhindernde Sicherung. - Google Patents

Das Öffen von Geschützverschlüssen bei Versagern verhindernde Sicherung.

Info

Publication number
AT46507B
AT46507B AT46507DA AT46507B AT 46507 B AT46507 B AT 46507B AT 46507D A AT46507D A AT 46507DA AT 46507 B AT46507 B AT 46507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
opening
safety
arm
event
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT46507B publication Critical patent/AT46507B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Das   Öffnen   von Geschützverschlüssen bei Versagern verhindernde Sicherung. 



   Den Gegenstand bildet eine das Öffnen von Geschützverschlüssen bei Versagern verhindernde Sicherung, die sich gegenüber bekannten Anordnungen dieser Art insbesondere durch Zuverlässigkeit in ihrer Wirkung auszeichnet. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in der Anwendung auf einen Geschützkeilverschluss mit Transportschraube zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine zum Teil im Schnitt gehaltene Seitenansicht der in Betracht kommenden Geschützteile. 



   Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörige Hinteransicht, zum Teil im Schnitt nach 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig.   l   entsprechende Darstellung bei anderer Lage einzelner Teile und
Fig. 4 eine Einzelheit. 



   Bei der dargestellten Anordnung ist 0 das Geschützrohr, Q der   Gleitbahnträger,   P der   Verschlusskeil,   R die Transportschraube und r1 die zu dieser gehörige   KurbeL Die   Transportschraube ist im   Verschlusskeile   dtehbar aber unverschiebbar gelagert und   steht uuter Ver-   mittelung von an ihr angeordnetem, steilem Gewinde mit Muttergewinde des Geschützrohrbodenstückes in Eingriff, so dass durch Drehen der Transportschraube der   Verschluss geöffnet   und geschlossen werden kann. Diese Einrichtung ist bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden. 



   In einer Aussparung des Verschlussteiles P ist Hin als Doppelhebel ausgebildeter Riegel S auf einem wagerechten   Bolzen Z dreh ar gelagert. Eine   Feder If (Fig. 1 und 3), die sich gegen'en einen Arm s1 des Riegels s legt, hat das Bestreben, den Riegel ständig in der aus Fig.   I   ersichtlichen Lage zu halten, in der der andere   Arm s2 des   Riegels S in eine Rast   2   der Transportschraube R hineinragt. Der Arm s2 trägt an seiner Innenseite einen Ansatz s3, der an seiner Unterseite mit einer Rast s4 versehen ist (s. bes. Fig. 4). 



   Im   Verschlusskeile   ist ferner ein Riegel T in senkrechter Richtung verschiebbar   gelagert.   Diesen Riegel sucht eine Feder U (Fig. 2) ständig gegen die obere Keillochwand zu drücken. Der Riegel T hat auf seiner Oberseite eine Schrägfläche t1, die bei geschlossenem Verschlüsse an eine Schrägfläche o1 (Fig. 2) einer in der oberen Keillochwand vorgeshenen Aussparung o2 zur Anlage kommen kann. Der Riegel T besitzt ferner eine Nase t2, die zum   Eingriffe   in die Rabt   S4   dos   Ziegels S   bestimmt ist. 



   Am Gleitbahnträger Q ist ein Anschlag   r befestigt,   der in der Bahn des Armes   sil   des Riegels   8 liegt,   wenn sich letzterer in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung (der Sicherungsstellung) befindet. 
 EMI1.1 
 den hinter der Rast s4 liegenden Teil des Riegelansatzes s3 ausser Eingriff mit der Aussparung o2 des Geschützrohrbodenstückes gehalten. 



   Unmittelbar nach Beginn des auf den Schuss folgenden   R. Ücldaufes   des Geschützrohres trifft der Arm s1 des Riegels gegen den Anschlag V. Hierdurch wird der Riegel S ent- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rast r2 der Transportschraube heraustritt (Fig. 3). Gleichzeitig wird der seitliche Ansatz se des Riegels S so weit nach hinten bewegt, dass die Nase t2 des Riegels T unter der Wirkung der Feder U in die Rast   s*   des Ansatzes s3 einspringt. Hierbei legt sich die 
 EMI2.1 
 



  Infolge des Eingreifens der Nase t2 in die Rast   Y wird   der Riegel   S   während des weiteren Rücklaufes und während des Verlaufes in seiner ausgerückten Lage festgehalten. 



   Wird nun der Verscblusskeil durch Drehen der Transportschraube aus dem Geschützrohre herausgezogen, so gleitet die   Schrägfläche   tl an der Schrägfläche o1 entlang. Hierdurch wird der Riegel T nach unten gedrückt, so dass der Riegel S mit dem hinter der Rast s* liegenden Teile seines Ansatzes sa unter dem Drucke der Feder W über die Nase t2 hinweggleitet. Der Arm s2 des Riegels S legt sich dabei gegen den Umfang der Transportschraube R, da die Rast   02   durch das Drehen der Transportschraube beim Öffnen des Verschlusses aus der Bahn des Armes s2 herausbewegt worden ist. 



   Wenn am Ende der Schliessbewegung des Verschlusskeiles die Rast tu der Transportschraube dem Arme s2 des Riegels S wieder gegenübertritt, so springt dieser unter dem Drucke der Feder W in die Rast ein, und der Verschluss ist wieder gegen Öffnen gesichert. 



   Ist dagegen beim Abziehen der Abfeuerungsvorrichtung eine Zündung der Treibladung nicht erfolgt, also unter Umständen ein sogenanntef Nachbrenner zu erwarten, so behalten die Teile die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Lage bei. Vor dem Öffnen des Verschlusses muss dann der Riegel S von Hand so weit umgelegt werden, dass sein Arm sa ausser Eingriff mit der Rast r2 der   Transportschraube   tritt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Das Öffnen von Geschützverschlüssen bei Versagern verhindernde Sicherung, dalurch gekennzeichnet, dass die Sicherung durch einen am Verschlusse angeordneten, beim Erfassen der Verschlusshandhabe seine Lage beibehaltenden Riegel gebildet wird, der bei ler auf den Schuss folgenden Bewegung des Geschützrohres durch einen am Gleitbahn-   träger   angeordneten Anschlag, der sich bei der Feuerstellung des Geschützrohres in der Bahn eines Teiles des Sicherungsriegels befindet, aus der Sicherungsstellung herausbewegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsriegel durch einen am Verschlusskeile (P) gelagerten, unter Federwirkung stehenden Doppelhebel (S) gebildet wird, dessen einer Arm ) mit einer Rast eines beim Öffnen des Verschlusses Relativ zum Verschlussstücke bewegten Teiles in Eingriff treten und dessen anderer Arm s) mit dem Anschlage (V) des Gleitbahnträgers (Q) zusammenarbeiten kann.
    3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusskeile (P) ein zweiter Riegel (T) vorgesehen ist, der nach dem Ausrücken des Sicherungsriegels (S) eine solche Lage einnimmt, dass er das Zurückkehren des Sicherungsriegels in die Sicherungsstellung verhindert, und der durch die Bewegung des Verschlussstuckes (P) in eine Lage übergeführt wird, in der er den Sicherungsriegel freigibt.
AT46507D 1909-04-15 1910-01-20 Das Öffen von Geschützverschlüssen bei Versagern verhindernde Sicherung. AT46507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE46507X 1909-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46507B true AT46507B (de) 1911-02-10

Family

ID=5625330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46507D AT46507B (de) 1909-04-15 1910-01-20 Das Öffen von Geschützverschlüssen bei Versagern verhindernde Sicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46507B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106295C3 (de) Revolver
DE7804099U1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
AT411934B (de) Pistole mit schlagbolzensicherung
AT46507B (de) Das Öffen von Geschützverschlüssen bei Versagern verhindernde Sicherung.
DE2028142C3 (de) Explosiv betätigte Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
CH641271A5 (de) Schlagbolzensicherung fuer handfeuerwaffen, insbesondere selbstladepistolen.
DE677178C (de) Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE220342C (de)
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE533750C (de) Schreckschusspistole mit Verschlussklappe
DE211054C (de)
DE219634C (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Akkumulator zum selbsttätigen Bewegen des Verschlussstückes
DE216756C (de)
DE175370C (de)
DE599781C (de) Zylinderverschluss fuer Repetiergewehre
DE62511C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladungsgeschütze
EP3054260A1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
DE195269C (de)
AT28006B (de) Wagerechter Geschützkeilverschluß mit Schubhebel und Zündschloß.
DE828495C (de) Tuerschloss o. dgl. mit einer Einrichtung zum Verhindern des ungewollten Schliessens
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE228470C (de)
DE8710C (de) Neuerungen an Hinterladergeschützen
AT71620B (de) Drehwarzenverschluß für Handfeuerwaffen.
AT42065B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abfeuern von Spannabzugsschlössern für Geschütze mit Schrauben- oder Keilverschluß.