EP3054260A1 - Verschluss für eine schusswaffe - Google Patents

Verschluss für eine schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3054260A1
EP3054260A1 EP16000272.1A EP16000272A EP3054260A1 EP 3054260 A1 EP3054260 A1 EP 3054260A1 EP 16000272 A EP16000272 A EP 16000272A EP 3054260 A1 EP3054260 A1 EP 3054260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
chamber stem
chamber
chain link
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16000272.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3054260B1 (de
Inventor
Herbert Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRASSER MASCHB GmbH
Strasser Maschinenbau GmbH
Original Assignee
STRASSER MASCHB GmbH
Strasser Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRASSER MASCHB GmbH, Strasser Maschinenbau GmbH filed Critical STRASSER MASCHB GmbH
Publication of EP3054260A1 publication Critical patent/EP3054260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3054260B1 publication Critical patent/EP3054260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a firearm, in particular a straight pull repeating rifle, which has a closure box and a guided therein closure sleeve, and a guided in the closure box and the closure sleeve locking rod, which locking rod a cartridge chamber facing closure head with a chamber stem below Intermediate connection of a straight chain link connects, wherein the chain link is articulated on the same chamber stem in a third or more thirds overlying lateral recess thereof and on the locking bar and the chamber stem between an open and a closed position is pivotable.
  • Closures for firearms, in particular for straight line repeating rifles are known in a variety of configurations, and it is irrespective of the nature of the design of the closure top priority to provide a closure available, in which the risk of accidents during shooting and / or loading is minimized. The greatest danger threatens this case by unintentional opening of the shutter of the weapon during use of the same, which should be kept behind by the design of a corresponding closure.
  • the DE-A 2 418 915 a closure in which the lock cylinder can be locked or fixed in the locking sleeve in a locking tube in the axial direction by radially expandable spring rings.
  • the locking tube is in this case in the closure sleeve by means of threads about the axis of rotation pivotally fixed and in the locking tube is additionally formed in the direction of the rifle stock a recess in which the chamber handle engages.
  • the locking tube is screwed in like a screw when the closure is closed, so that the locking cylinder comes into contact and is locked on the base of the cartridge.
  • closure is the EP-A 1 764 575 removable, in which the closure on the one hand has a device by means of which the closure distance of the closure head is automatically locked to the chamber and on the other hand has a coupled with a locking rod stems, which chamber stem between an open and closed position is pivotable and is arranged in its closed position in that a chain link fixed to the locking bar is held in the closed position by the chamber stem and, moreover, is formed so that a joint formed by the connection of the chamber stem to the chain link is offset at the end of the closing movement of the chamber stem in an axial direction by a distance from the axis of the closing rod.
  • a disadvantage of this construction is that due to the staggered arrangement of the chain link with respect to the longitudinal axis of the locking bar, the articulated connection formed by the chamber stems and the chain link can unintentionally open the chamber stems and thus the closure by an attack of a force in the axial direction of the closure.
  • Such inadvertent opening of the chamber stem during a closing operation poses eminent dangers to the user, since inadvertent opening of the chamber stem and thus the gun closure, for example by a misfire or double ignition of a cartridge not only to a mechanical damage of the firearm in particular can lead to serious injury to the user.
  • the present invention now aims to provide a device with which an unintentional opening of the closure of the firearm, in particular an unintentional pivoting of the chamber stem is prevented and at the same time to provide a closure which simplifies even further compared to conventional known closures is on the one hand to minimize the number of components and on the other hand to prevent malfunction of the same.
  • the invention is essentially characterized in that a the stanchion at least partially penetrating pivot bearing encompassing locking member is arranged in abutment against the arranged in the interior of the closure free end of the locking bar pivotable.
  • the chain link is formed as a straight chain link, it is ensured in the closed position of the closure that unintentional opening of the chamber stem is retarded by an axially acting force.
  • the closure is formed so that an outer contour of the locking member has at least one rounded projection and a recess, it is ensured that upon movement of the locking member of an open position of the closure in a closed position or Conversely, a smooth sliding of the locking member is achieved in the desired position and not a striking of corners or edges on the corresponding recess in which the locking member is guided in the interior of the closure is effected, whereby the closure without wear a plurality of times can be opened and closed, without causing wear or a knocking off of the locking member is effected.
  • each with a rounded projection and a recess ensures that, as corresponds to a development of the invention, at least the at least one recess and / or the at least one projection of the locking member with corresponding complementary Projections or recesses of the closure in the open or closed position of the closure interact.
  • the invention is further developed such that the chain link is pivotally mounted on the locking bar about a in a complementary recess, in particular a round hole, engaging in the locking shaft journal.
  • the chain link is pivotally mounted on the locking bar about a engaging in a complementary recess of the locking shaft journal, in contrast to known training movement of the chain link together with the axle, for example, in a slot detrained, in which movement theoretically taking an intermediate position between completely open and fully closed was possible, since the force required to open the shutter was lower.
  • a more precise taking the ⁇ ffen- and the closed position of the closure guaranteed and the receipt of an intermediate position is avoided due to the tensile stress, so that any incorrect operation of the closure is avoided due to a not exactly assumed open and closed position.
  • the invention is further developed in that a free end of a handle of the chamber stem substantially opposite end portion, in particular an extension of the chamber stem pressurized by a resiliently mounted pin in an open position is held.
  • a free end portion of the chamber stem which is substantially opposite a handle portion thereof, by a resiliently mounted pin in an open Position is held pressurized, a further backup is provided, with which a closing of the closure against opening thereof is facilitated.
  • the invention is developed to the effect that the pin is acted upon by a spring, in particular spiral spring. Since in addition to the resiliently mounted pin, the spring, in particular coil spring is pressurized, must be pushed for a displacement of the pin during the opening of the chamber stem from the closed to the open position of the pen in the spring and compressed as a result, the spring what is possible only by overcoming the spring force, so that any unintentional movement to open the chamber stem is safely stopped.
  • the invention is further developed such that the pin is guided inside the hinged in a fixed to the locking rod eyelet coil spring.
  • a tilting or unintentional displacement of the web of the pin is avoided anyway and the pin is guided during each movement safely inside the coil spring, so that neither jamming nor snagging of the same is possible and thereby a frictionless opening and closing the closure of the rifle is always possible or guaranteed.
  • the closure is designed so that in a closed position of the closure a longitudinal axis of the firearm with an axis passing through the centers of the pivot bearing of the chamber stem and the chain link axis an angle, in particular one between 0.01 Including angles of 0.3 ° and 0.3 °, inadvertent opening of the chamber stem is safely withheld by a force acting in the axial direction of the firearm, since the center of the articulation axis of the chain link can not lie exactly over the longitudinal axis of the firearm, but rather is pivoted beyond the dead center position, which would lie exactly over the longitudinal axis of the firearm.
  • FIG. 1 1 generally shows a closure for a firearm, in particular for a straight line repeating rifle, partly in section in plan view, in which FIG Fig. 1 the closure 1 is shown in its closed position.
  • the attached during use of the firearm on the closure 1 Schlösschen 2 is in the illustrations of Fig. 1 to Fig. 5 shown removed to the individual elements, which can ensure an unintentional opening or closing of the closure 1, to show.
  • a locking rod 4 is guided, which is connected to a chamber stem 5 with the interposition of the chain link 6.
  • the locking bar 4 is in particular in Fig. 2 can be seen, in which in addition to the chamber stem 5 and the chain link 6 is removed.
  • the chamber stem 5 is pivoted by operation with the hand of a user.
  • the chain link 6 is articulated about a pivot axis 7 in the chamber stem 5.
  • the chain link 6 is further supported by means of a pivot axis 8 in a corresponding recess 9 of the locking bar 4.
  • a pivot bearing 10 is further provided for the chamber stem.
  • a chamber stem 5 at least partially penetrating pivot bearing or a control pin 12 is further provided, which is guided in a corresponding cam 13 of a arranged under the chain link or the chamber stem 5 locking member 14.
  • the locking member 14 blocks the movement of the locking bar 4 in the direction of arrow 15. Furthermore, it is ensured by the arrangement of the pivot bearing or control bolt 12 that without a forced pivoting of the chamber stem 5 in the direction of its open position, the locking bar. 4 not released.
  • the pin 18 in turn is held in the interior of a spring 19, in particular spiral spring 19, which is itself articulated on a fixed to the lock 2 retaining eye 20.
  • the locking member 14 is formed so that it has substantially rounded outer contours, which outer contours at least one recess 21 and at least one projection 22 have.
  • the projection 22 is in contact with a complementary projection 23 of the closure 1 in order to prevent further pivoting and thus jamming of the closure 1 in any case.
  • the chamber stem 5 is pivoted in a direction towards a cartridge chamber, not shown Position arranged in which position the axis passing through the pivot bearing 7 of the chain link 6, and the pivot bearing 10 of the chamber stem 5, with the longitudinal axis 24 of the firearm at an angle between 0.01 ° and 0.3 °. If the two axes were stored directly above one another, the chamber stem 5 would be in a dead center position, from which the chamber stem 5 could not be opened only by the application of a force in the axial direction.
  • the locking member 14 In the fully open position, as in 4 and 5 is shown, the locking member 14 is shown pivoted substantially at 90 °, in which position the recess 21 comes into contact with a corresponding complementary projection 26 of the Schlösschens 2, so that a further pivoting of the locking member 14 is no longer possible.
  • the pin 18 is pressed completely into the spring 19 by the chamber stem 5, in such a way that the pin 18 passes completely through the receiving sleeve 20 and its rear free end protrudes from this receiving sleeve 20.
  • the force of the spring 19 acts now on the extension 17 of the chamber stem 5, whereby the chamber stem 5 in turn tries to return to its closed position.
  • a very small application of force on the handle 16 of the chamber stem 5, and optionally further arranged inside the closure spring elements to return this back to the closed position, whereby over conventional constructions of the closure 1 further securing the closed position of the Closure 1 is provided.
  • securing elements may be provided in the closure according to the invention, such as a so-called breech, which further secures an open or closed position of the closure.
  • a so-called breech which further secures an open or closed position of the closure.
  • the breech 11 is pressed in the direction of the chamber stem 5 upwards and in the closed state, it is pushed down by the sliding over the slanted backdrop chamber stem and engages in a recess thereof, so that an additional lock between the housing and closure 1 of the firearm is provided.
  • a further fuse is installed to the effect that the unintentional opening of the closure 1 is held back in the cocked state of the weapon.
  • the chamber stem 5 is forcibly locked by means of a spring-loaded lever.
  • the end portion of the lever not shown in the figure, projecting from the buckle 2 of the shutter 1 must be pressed by hand, in which case the Open the weapon again.
  • the safety lever is actuated, in any case to prevent inadvertent opening, in particular opening of the closure in the charged state of the weapon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

1. Verschluss (1) für eine Schusswaffe, insbesondere ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten sowie eine darin geführte Verschlusshülse (3) aufweist, sowie eine in dem Verschlusskasten und der Verschlusshülse (3) geführte Sperrstange (4), welche Sperrstange (4) einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf mit einem Kammerstängel (5) unter Zwischenschaltung eines geraden Kettenglieds (6) verbindet, wobei das Kettenglied (6) an dem Kammerstängel (5) in einer wenigstens einen Drittelkreis überdeckenden seitlichen Ausnehmung (9) desselben und an der Sperrstange (4) angelenkt ist und der Kammerstängel (5) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein den Kammerstängel (5) wenigstens teilweise durchdringendes Schwenklager (10) umgreifendes Sperrglied (14) in Anlage an dem im Inneren des Verschlusses (1) angeordneten freien Ende der Sperrstange (4) verschwenkbar angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für eine Schusswaffe, insbesondere ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten sowie eine darin geführte Verschlusshülse aufweist, sowie eine in dem Verschlusskasten und der Verschlusshülse geführte Sperrstange, welche Sperrstange einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf mit einem Kammerstängel unter Zwischenschaltung eines geraden Kettenglieds verbindet, wobei das Kettenglied an dem Kammerstängel in einer wenigstens einen Drittelkreis überdeckenden seitlichen Ausnehmung desselben und an der Sperrstange angelenkt ist und der Kammerstängel zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition verschwenkbar ist.
  • Verschlüsse für Schusswaffen, insbesondere für Geradezug-Repetiergewehre sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt, wobei es unabhängig von der Art der Ausgestaltung des Verschlusses oberste Priorität ist, einem Verschluss zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Gefahr von Unfällen während des Schießens und/oder Ladens minimiert ist. Die größte Gefahr droht hierbei durch ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses der Waffe während der Benutzung derselben, was durch die Ausgestaltung eines entsprechenden Verschlusses hintangehalten werden soll.
  • Für eine derartige Minimierung der Gefahren stellt die DE-A 2 418 915 einen Verschluss vor, bei welchem der Verschlusszylinder durch radial spreizbare Federringe in der Verschlusshülse in einem Verriegelungsrohr in axialer Richtung arretierbar bzw. festlegbar ist. Das Verriegelungsrohr ist hierbei in der Verschlusshülse mittels Gewinde um die Laufachse schwenkbar festgelegt und in dem Verriegelungsrohr ist zusätzlich in Richtung zu dem Gewehrschaft eine Ausnehmung ausgebildet, in welcher der Kammergriff eingreift. Bei einem Verschwenken des Kammergriffs um die Laufachse wird hierbei das Verriegelungsrohr beim Schließen des Verschlusses wie eine Schraube eingedreht, so dass der Verschlusszylinder am Patronenboden in Anlage gelangt und verriegelt ist.
  • Eine weitere Ausbildung eines Verschlusses ist der EP-A 1 764 575 entnehmbar, bei welcher der Verschluss einerseits eine Einrichtung aufweist, mittels derer der Verschlussabstand des Verschlusskopfes zu dem Patronenlager selbständig verriegelbar ist und andererseits einen mit einer Sperrstange gekoppelten Kammerstängel aufweist, welcher Kammerstängel zwischen einer Offen- und Schließposition verschwenkbar ist und in seiner Schließposition so angeordnet ist, dass ein an der Schließstange festgelegtes Kettenglied durch den Kammerstängel in Schließposition gehalten ist und überdies so ausgebildet ist, dass ein durch die Verbindung des Kammerstängels mit dem Kettenglied ausgebildetes Gelenk am Ende der Schließbewegung des Kammerstängels in einer axialen Richtung um einem Abstand gegenüber der Achse der Schließstange versetzt angeordnet ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass durch die versetzte Anordnung des Kettenglieds in Bezug auf die Längsachse der Schließstange die durch Kammerstängel und Kettenglied gebildete Gelenkverbindung durch einen Angriff einer Kraft in axialer Richtung des Verschlusses unbeabsichtigt den Kammerstängel und somit den Verschluss öffnen kann. Durch ein derartiges unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels während eines Schließvorgangs gehen von einer derartigen Konstruktion eminente Gefahren für den Benutzer aus, da ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels und somit des Gewehrverschlusses beispielsweise durch eine Fehlzündung bzw. Doppelzündung einer Patrone nicht nur zu einer mechanischen Beschädigung der Schusswaffe sondern insbesondere zu schweren Verletzungen des Benutzers führen kann.
  • Aus der EP 2 631 586 A2 ist bereits ein Verschluss für ein Geradezug-Repetiergewehr bekannt geworden, bei welchem das Kettenglied als gerades Kettenglied ausgebildet ist und in einer seitlichen Ausnehmung des Kammerstängels angelenkt ist. Durch eine derartige Konstruktion wird ermöglicht, dass ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Kammerstängels während des Schießens weitgehend hintangehalten wird, allerdings sind für ein reibungsfreies Funktionieren dieses Verschlusses eine Mehrzahl von weiteren Elementen, wie federbelastete Keile, Rastnasen und dgl. erforderlich, wodurch der Verschluss insgesamt kompliziert aufgebaut ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses der Schusswaffe, insbesondere eine unbeabsichtigte Verschwenkung des Kammerstängels verhindert ist und gleichzeitig einen Verschluss zur Verfügung zu stellen, welcher gegenüber herkömmlichen bekannten Verschlüssen noch weiter vereinfacht ist, um einerseits die Zahl der Bauteile zu minimieren und andererseits Fehlfunktionen derselben hintanzuhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein ein den Kammerstängel wenigstens teilweise durchdringendes Schwenklager umgreifendes Sperrglied in Anlage an dem im Inneren des Verschlusses angeordneten freien Ende der Sperrstange verschwenkbar angeordnet ist. Indem ein Sperrglied in dem Verschluss der Schusswaffe vorgesehen ist, welches ein den Kammerstängel wenigstens teilweise durchdringendes Schwenklager umgreift, wird sichergestellt, dass nicht nur ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses in der Schießstellung vermieden wird, sondern zusätzlich sichergestellt, dass sowohl die Offen- als auch Geschlossen-Position des Verschlusses durch das in dem Verschluss angeordnete Sperrglied gesichert ist, wodurch jede unbeabsichtigte Betätigung des Verschlusses hintangehalten ist. Indem weiterhin, wie dies an sich bekannt ist, das Kettenglied als gerades Kettenglied ausgebildet ist, ist in der geschlossenen Stellung des Verschlusses sichergestellt, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels durch eine in axialer Richtung wirkende Kraft hintangehalten ist. Mit einer derartigen Konstruktion gelingt es, nicht nur während eines Schusses zu gewährleisten, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses hintangehalten wird, sondern aufgrund der Tatsache, dass das gerade ausgebildete Kettenglied in geschlossenem Zustand über der Totpunktlage, d.h. über der Längsachse des Verschlusses angeordnet ist, auch ein unbeabsichtigtes Öffnen vermieden, wie dies beispielsweise bereits in der EP 2 631 586 A2 beschrieben ist. Bei der gegenwärtigen Ausbildung wird darüber hinaus sichergestellt, dass, indem das Sperrglied das Schwenklager, welches den Kammerstängel teilweise durchdringt, umgreift, noch eine weitere Sicherheit zur Verfügung gestellt wird, welche eine Zwangsführung für das Sperrglied ausbildet und somit gewährleistet, dass das Sperrglied nicht durch einen Schlag im axialer Richtung, wie beispielsweise während eines Schusses ausgeübt wird, aus seiner geschlossenen Position verschwenkt und somit wiederum ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses bewirkt wird.
  • Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Verschluss so ausgebildet ist, dass eine Außenkontur des Sperrglieds jeweils wenigstens einen abgerundeten Vorsprung und eine Ausnehmung aufweist, wird sichergestellt, dass bei einer Bewegung des Sperrglieds von einer Offenstellung des Verschlusses in eine geschlossene Stellung oder umgekehrt, ein sanftes Gleiten des Sperrglieds in die jeweils gewünschte Position erreicht wird und nicht ein Anschlagen von Ecken oder Kanten an der entsprechenden Ausnehmung, in welcher das Sperrglied im Inneren des Verschlusses geführt ist, bewirkt wird, wodurch der Verschluss ohne Abnutzung eine Vielzahl von Malen geöffnet und geschlossen werden kann, ohne dass ein Verschleiß oder ein Abschlagen des Sperrglieds bewirkt wird.
  • Darüber hinaus ist bei geeigneter Wahl der Außenkontur des Sperrglieds mit jeweils einem abgerundetem Vorsprung und einer Ausnehmung sichergestellt, dass, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, zumindest die wenigstens eine Ausnehmung und/oder der wenigstens eine Vorsprung des Sperrglieds mit entsprechenden komplementären Vorsprüngen oder Ausnehmungen des Verschlusses in Offen- oder Schließstellung des Verschlusses wechselwirken. Durch eine derartige Wechselwirkung, insbesondere durch ein passgenaues ineinander Eingreifen von Vorsprüngen und Vertiefungen sowohl des Sperrglieds als auch von entsprechenden Bereichen der Verschlusshülse wird eine weitere Sicherung des Verschlusses insbesondere in der Offenstellung zur Verfügung gestellt, aus welcher Position der Verschluss nur durch Kraftaufwendung auf dem Kammerstängel entfernt werden kann, so dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Verschließens des Verschlusses noch weiter herabgesetzt ist.
  • Um insbesondere ein präzises Öffnen und Schließen des Verschlusses der Schusswaffe zu gewährleisten, ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass das Kettenglied an der Sperrstange um einen in eine komplementäre Ausnehmung, insbesondere ein rundes Loch, in der Sperrstange eingreifenden Achszapfen verschwenkbar gelagert ist. Mit einer derartigen Ausbildung ist es für das Öffnen bzw. Schließen des Verschlusses mit Hilfe des Kammerstängels erforderlich, eine gewisse Kraft bzw. ein gewisses Moment auf den Kammerstängel auszuüben, um diesen von einer vollständig geschlossenen in eine vollständig geöffnete Position bzw. umgekehrt überzuführen. Indem hierbei das Kettenglied an der Sperrstange um einem in eine komplementäre Ausnehmung der Sperrstange eingreifenden Achszapfen verschwenkbar gelagert ist, wird im Gegensatz zu bekannten Ausbildungen eine Bewegung des Kettenglieds gemeinsam mit dem Achszapfen beispielsweise in einem Langloch hintangehalten, bei welcher Bewegung theoretisch das Einnehmen eine Zwischenstellung zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen möglich war, da der Kraftaufwand zum Öffnen des Verschlusses geringer war. Darüber hinaus wird mit einer derartigen Ausbildung ein präziseres Einnehmen der Öffen- und der Schließstellung des Verschlusses gewährleistet und die Einnahme einer Zwischenstellung ist aufgrund der Zugbeanspruchung vermieden, so dass auch jede Fehlbedienung des Verschlusses aufgrund einer nicht exakt eingenommener Offen- und Schließstellung vermieden ist.
  • Um insbesondere die geschlossene Stellung des Kammerstängels weiter zu sichern und ein unbeabsichtigtes Öffnen desselben hintanzuhalten, ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass ein freier einem Griff des Kammerstängels im Wesentlichen gegenüberliegender Endbereich, insbesondere ein Fortsatz des Kammerstängels durch einen rückstellfähig gelagerten Stift in einer geöffneten Position druckbeaufschlagt gehalten ist. Indem ein freier Endbereich des Kammerstängels, welcher im Wesentlichen einem Griffbereich desselben gegenüberliegt, durch einem rückstellfähig gelagerten Stift in einer geöffneten Position druckbeaufschlagt gehalten ist, wird eine weitere Sicherung zur Verfügung gestellt, mit welcher ein Schließen des Verschlusses gegenüber einem Öffnen desselben erleichtert ist. Bei einer derartigen Ausbildung muss zum Öffnen eines Verschlusses eine Kraft auf den Kammerstängel aufgebracht werden, um den rückstellfähig gelagerten Stift, insbesondere die den Stift beaufschlagende Feder zu komprimieren, so dass ein unbewusstes Anstoßen an dem Griff des Kammerstängels für ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Kammerstängels aus seiner geschlossenen Position in die offene Position nicht ausreichend ist. Demgegenüber wird durch eine derartige Ausbildung das Schließen des Verschlusses erleichtert, da die Federkraft versucht, die Stifte und somit den Kammerstängel in die unbelastete und somit geschlossene Position überzuführen.
  • Um eine derartige Druckbeaufschlagung insbesondere möglich wartungsfrei und kleinbauend zu gestalten ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass der Stift mit einer Feder, insbesondere Spiralfeder beaufschlagt ist. Da neben dem rückstellfähig gelagerten Stift die Feder, insbesondere Spiralfeder druckbeaufschlagt gehalten ist, muss für ein Verschieben des Stifts während des Öffnens des Kammerstängels von der geschlossenen in die offene Position der Stift in die Feder hineingeschoben werden und in der Folge die Feder komprimiert werden, was nur unter Überwindung des Federkraft möglich ist, so dass jegliche unbeabsichtigte Bewegung zum Öffnen des Kammerstängels mit Sicherheit hintangehalten ist.
  • Um einen möglichst wartungsfreien Verschluss zur Verfügung zu stellen, ist hierbei die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass der Stift im Inneren der in einer an der Sperrstange festgelegten Halteöse angelenkten Spiralfeder geführt ist. Mit einer derartigen Ausbildung wird ein Kippen bzw. ein unbeabsichtigtes Verlagern der Bahn des Stiftes jedenfalls vermieden und der Stift ist während jeder Bewegung sicher im Inneren der Spiralfeder geführt, so dass weder ein Verklemmen noch ein Verhaken desselben möglich ist und dadurch ein reibungsfreies Öffnen und Schließen des Verschlusses des Gewehrs jederzeit ermöglicht bzw. gewährleistet ist.
  • Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Verschluss so ausgebildet ist, dass in einer geschlossenen Stellung des Verschlusses eine Längsachse der Schusswaffe mit einer durch die Mittelpunkte der Schwenklager des Kammerstängels und des Kettenglieds verlaufenden Achse einen Winkel, insbesondere einen zwischen 0,01° und 0,3° liegenden Winkel einschließt, wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels durch eine in axiale Richtung der Schusswaffe wirkenden Kraft mit Sicherheit hintangehalten, da der Mittelpunkt der Anlenkachse des Kettenglieds nicht exakt über der Längsachse der Schusswaffe liegen kann, sondern über die Totpunktlage, welche exakt über der Längsachse der Schusswaffe liegen würde, hinaus verschwenkt wird. Durch ein derartiges Verschwenken über die Totpunktlage hinaus wird ein unbeabsichtigtes Öffnen durch eine in axialer Richtung der Schusswaffe wirkenden Kraft mit Sicherheit hintangehalten. Indem die die Achsen des Kettenglieds verbindende Gerade mit der Längsachse der Schusswaffe einem Winkel zwischen 0,01° und 0,3° einschließt, wird einerseits das Kettenglied ausreichend weit über die Totpunktlage hinaus verschwenkt, um ein unbeabsichtigtes Öffnen jederzeit vermeiden zu können, da jede Möglichkeit des Öffnens allein durch eine in Richtung der Längsachse der Schusswaffe wirkende Kraft jederzeit hintangehalten ist. Ein Öffnen ist nur durch bewusste Betätigung des Kammerstängels möglich, so dass eine weitere Sicherheit der Betätigung des Verschlusses der Schusswaffe geboten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf einen Verschluss eines Geradezug-Repetiergewehrs in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 2 eine analoge Darstellung zu Fig. 1, in welcher der Kammerstängel und das Kettenglied abgenommen sind,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Verschluss eines Geradezug-Repetiergewehrs während der Öffnungsbewegung des Kammerstängels,
    • Fig. 4 eine Ansicht von oben, teilweise im Schnitt des geöffneten Verschlusses, und
    • Fig. 5 eine analoge Ansicht zu Fig. 4, in welcher der Kammerstängel und das Kettenglied abgenommen sind.
  • In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Verschluss für eine Schusswaffe, insbesondere für ein Geradezug-Repetiergewehr teilweise im Schnitt in der Draufsicht gezeigt, wobei in Fig. 1 der Verschluss 1 in seiner geschlossenen Stellung gezeigt ist. Das während eines Gebrauchs der Schusswaffe über dem Verschluss 1 angebrachte Schlösschen 2 ist in den Darstellungen von Fig. 1 bis Fig. 5 abgenommen dargestellt, um die einzelnen Elemente, welche ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Schließen des Verschlusses 1 gewährleisten können, zeigen zu können. Im Inneren einer Verschlusshülse 3 ist hierbei eine Sperrstange 4 geführt, welche mit einem Kammerstängel 5 unter Zwischenschaltung des Kettenglieds 6 verbunden ist. Die Sperrstange 4 ist hierbei insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, in welcher neben dem Kammerstängel 5 auch das Kettenglied 6 abgenommen ist.
  • Um eine Offen- und Schließbewegung des Verschlusses 1 ausführen zu können, wird hierbei der Kammerstängel 5 durch Betätigung mit der Hand eines Benutzers verschwenkt. Hierfür ist das Kettenglied 6 um eine Anlenkachse 7 in dem Kammerstängel 5 gelenkig festgelegt. Das Kettenglied 6 ist weiterhin mittels einer Anlenkachse 8 in einer entsprechenden Ausnehmung 9 der Sperrstange 4 gelagert. Für eine Verschwenkung des Kammerstängels 5 ist weiterhin ein Schwenklager 10 für den Kammerstängel vorgesehen.
  • In der geschlossenen Stellung des Kammerstängels 5 bzw. Verschlusses 1 ist hierbei weiterhin ein den Kammerstängel 5 wenigstens teilweise durchdringendes Schwenklager bzw. ein Steuerbolzen 12 vorgesehen, welcher in einer entsprechenden Steuerkurve 13 eines unter dem Kettenglied bzw. dem Kammerstängel 5 angeordneten Sperrglieds 14 geführt ist.
  • In der geschlossenen Stellung des Kammerstängels 5 blockiert das Sperrglied 14 die Bewegung der Sperrstange 4 in Richtung des Pfeils 15. Weiterhin wird durch die Anordnung des Schwenklagers bzw. Steuerbolzens 12 sichergestellt, dass ohne eine zwangsweise Verschwenkung des Kammerstängels 5 in Richtung seiner Offenstellung die Sperrstange 4 nicht freigegeben wird.
  • Für eine weitere Sicherung der Sperrstellung des Kammerstängels 5 ist ein freier dem Griff 16 des Kammerstängels 5 im Wesentlichen gegenüberliegender Endbereich des Kammerstängels 5, insbesondere ein Fortsatz 17 desselben durch einen rückstellfähig gelagerten Stift 18 in der geschlossenen Position im Anlage gehalten. Der Stift 18 seinerseits ist im Inneren einer Feder 19, insbesondere Spiralfeder 19, gehalten, welche selbst an einer an dem Schlösschen 2 festgelegten Halteöse 20 angelenkt ist.
  • Schließlich ist das Sperrglied 14 so ausgebildet, dass es im Wesentlichen abgerundete Außenkonturen aufweist, welche Außenkonturen wenigstens eine Ausnehmung 21 und wenigstens einen Vorsprung 22 aufweisen. In der geschlossenen Position des Verschlusses 1 ist hierbei der Vorsprung 22 in Anlage an einem komplementären Vorsprung 23 des Verschlusses 1, um ein weiteres Verschwenken und somit ein Verklemmen des Verschlusses 1 jedenfalls hintanzuhalten.
  • In der in Fig. 1 dargestellten, geschlossenen Position des Verschlusses 1 ist der Kammerstängel 5 in einer in Richtung zu einem nicht dargestellten Patronenlager verschwenkten Position angeordnet, in welcher Position die Achse, die durch das Schwenklager 7 des Kettenglieds 6, und das Schwenklager 10 des Kammerstängels 5 hindurchgeht, mit der Längsachse 24 der Schusswaffe einen Winkel zwischen 0,01° und 0,3° einschließt. Wenn die beiden Achsen direkt übereinander gelagert wären, würde sich der Kammerstängel 5 in einer Totpunktlage befinden, aus welcher der Kammerstängel 5 nur durch Angriff einer Kraft in axialer Richtung nicht geöffnet werden könnte. Dadurch, dass die beiden Achsen miteinander einem Winkel von 0,01° bis 0,3° einschließen, wird der Kammerstängel über den Totpunkt in einer derartigen Weise hinausgeführt, dass bei Einwirken einer axialen Kraft auf den Kammerstängel eine Öffenbewegung unmöglich gemacht ist und der Kammerstängel 5 noch weiter in seiner geschlossenen Position fixiert wird, welche zusätzlich durch den Haltestift 18 festgelegt ist. Für ein Öffnen des Kammerstängels 5 ist es somit erforderlich, durch Aufwenden einer Kraft den Kammerstängel 5 erst über den Totpunkt zu führen und dann gegen die Kraft des Haltestifts 18, der in einer Feder 19 gelagert ist, in die Öffnungsstellung zu bewegen. Bei einer derartigen Bewegung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, in welcher die Bezugszeichen von Fig. 1 und 2 beibehalten sind, wird durch Verschwenken des Kammerstängels 5 in Richtung des Pfeils 25 einerseits das Sperrglied 14 zwangsweise aufgrund seines Eingriffs in das Schwenklager 12 aus seiner Position, in welcher das Sperrglied 14 die Sperrstange 4 blockiert, verschwenkt und gleichzeitig der Stift 18 in das Innere der Feder 19 eingedrückt, wodurch auf das Ende 17 des Kammerstängels 5 ein permanenter Druck ausgeübt wird, welcher versucht, den Kammerstängel 5 wiederum in die Schließposition zurückzuführen. Mit Hilfe dieser Konstruktion wird gewährleistet, dass die Kraft, welche für das Verschließen des Verschlusses 1 auf den Kammerstängel 5 aufgebracht werden muss, geringer ist als jene, welche für das Öffnen desselben erforderlich ist, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses 1 mit Sicherheit hintangehalten ist und überdies eine Tendenz dazu besteht, dass bei Ausüben einer entsprechenden Kraft auf den Kammerstängel 5, welche den Verschluss 1 wieder schließen soll, ein sicherer und zuverlässiger Verschluss des Verschlusses 1 jedenfalls gewährleistet ist.
  • Für eine derartige Zwangsführung hat es sich hierbei als günstig herausgestellt, die Festlegung des Kettenglieds 5, welches in Fig. 3 nicht dargestellt ist, in der Sperrstange 4 in einer zu dem entsprechenden Achszapfen des Kettenglieds 6 komplementären Ausnehmung 9 vorzunehmen, und nicht, wie dies im Stand der Technik gemacht wurde, eine Langlochführung vorzusehen. Mit einer derartigen Konstruktion wird eine weitere Straffung der Bewegung des Kammerstängels 5 erzielt und jede Zwischenstellung des Kammerstängels 5 zwischen Offen und Geschlossen mit Sicherheit hintangehalten. D.h. im Zuge des Öffnens des Verschlusses 1 wird der Kammerstängel 5 unmittelbar vollständig in die Offenstellung überführt, genauso wie er, wenn eine Kraft zum Verschließen eines Verschlusses 1 auf den Kammerstängel 5 ausgeübt wird, unmittelbar in die geschlossene Position übergeht, so dass in jedem Fall ein fehlerhaftes Verschließen des Verschlusses 1 hintangehalten ist.
  • In Fig. 4 und 5 ist der Verschluss 1 der Schusswaffe nun in der geöffneten Stellung dargestellt, in welcher einerseits erkennbar ist, dass aufgrund des Verschwenkens des Kammerstängels 5 in Richtung des Pfeils 16 durch die Festlegung des Kettenglieds 6 an der Anlenkachse 7 das Kettenglied 6 die Sperrstange 4 in eine zurückgezogene Position gezogen hat. Bei dieser Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 16 wird weiterhin aufgrund der zwangsweisen Führung des Sperrglieds 14, um das Schwenklager 12 das Schwenklager 12 in dieselbe Richtung wie die Anlenkachse 7 des Kettenglieds 6 verschwenkt, wodurch eine Drehbewegung des Sperrglieds 14 derart ausgeführt wird, dass das Sperrglied 14 die Sperrstange 4 freigibt, wodurch diese in die zurückgezogene Stellung gelangen kann. In der vollständig geöffneten Position, wie sie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ist das Sperrglied 14 im Wesentlichen um 90° verschwenkt dargestellt, in welcher Position die Ausnehmung 21 mit einem entsprechenden komplementären Vorsprung 26 des Schlösschens 2 in Anlage gelangt, so dass eine weitere Verschwenkung des Sperrglieds 14 nicht mehr möglich ist.
  • Gleichzeitig wird durch dem Kammerstängel 5 der Stift 18 vollständig in die Feder 19 hineingepresst, und zwar derart, dass der Stift 18 vollständig durch die Aufnahmehülse 20 hindurchtritt und sein rückwärtiges freies Ende aus dieser Aufnahmehülse 20 vorragt. In einer derartigen Position wirkt nun die Kraft der Feder 19 auf den Fortsatz 17 des Kammerstängels 5, wodurch der Kammerstängel 5 wiederum versucht, in seine geschlossene Position zurückzukehren. In der Praxis genügt somit eine äußerst geringe Kraftaufwendung auf den Griff 16 des Kammerstängels 5, sowie gegebenenfalls weitere im Inneren des Verschlusses angeordnete Federelemente, um diesen wieder in die geschlossene Position zurückzuführen, wodurch gegenüber herkömmlichen Konstruktionen des Verschlusses 1 eine weitere Sicherung der geschlossenen Position des Verschlusses 1 zur Verfügung gestellt wird.
  • Schließlich können in dem Verschluss gemäß der Erfindung noch weitere Sicherungselemente vorgesehen sein, wie beispielsweise eine sogenannte Verschlusswarze, welche eine offene bzw. geschlossene Position des Verschlusses weiter sichert. Hierzu ist die als ein Bolzen 11 ausgebildete Verschlusswarze, welche in Fig. 2 und Fig. 4 ersichtlich ist, vorgesehen, welche mit Hilfe des Kammerstängels 5 über eine schräg verlaufende Kulisse gesteuert wird. Im geöffneten Zustand des Verschlusses 1 wird die Verschlusswarze 11 in Richtung zu dem Kammerstängel 5 nach oben gedrückt und im verschlossenen Zustand wird sie durch den über die schräg verlaufende Kulisse gleitenden Kammerstängel nach unten gedrückt und greift in eine Ausnehmung desselben ein, so dass eine zusätzliche Verriegelung zwischen Gehäuse und Verschluss 1 der Schusswaffe zur Verfügung gestellt wird.
  • Schließlich ist in dem Verschluss 1 gemäß der Erfindung eine weitere Sicherung dahingehend eingebaut, dass im gespannten Zustand der Waffe ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses 1 hintangehalten ist. Zu diesem Zwecke wird mit Hilfe eines federbelasteten Hebels der Kammerstängel 5 zwangsweise gesperrt. Wenn die geladene Waffe ohne geschossen zu haben geöffnet werden soll, muss zusätzlich zur Betätigung des Kammerstängels 5 der Endbereich des in dem Figuren nicht dargestellten Hebels, welcher aus dem Schlösschen 2 des Verschlusses 1 vorragt, mit der Hand gedrückt werden, in welchem Fall sich die Waffe wiederum öffnen lässt. Durch Betätigung des Kammerstängels 5 in die geschlossene Position des Verschlusses 1 wird somit gleichzeitig zwangsweise der Sicherungshebel betätigt, um ein unbeabsichtigtes Öffnen, insbesondere ein Öffnen des Verschlusses im geladenen Zustand der Waffe jedenfalls hintanzuhalten. Mit einer derartigen Konstruktion kann z. B. verhindert werden, dass falls beim Pirschen der Kammerstängel z.B. an einem Ast hängen bleibt, die Waffe unbeabsichtigt geöffnet wird.
  • Gegenüber Konstruktionen, welche bereits ähnliche Sperrglieder enthalten, ist die in Fig. 1 bis Fig. 5 gezeigte Ausbildung dahingehend vereinfacht, dass keinerlei Rastnasen oder Keile in dem Verschluss 1 vorgesehen sein müssen, da aufgrund der Zwangsführung des Sperrglieds 14 jegliche Fehlfunktion und jegliches unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses 1 bzw. jegliche unbeabsichtigte Verschwenkung des Kammerstängels 5 hintangehalten ist.

Claims (8)

  1. Verschluss (1) für eine Schusswaffe, insbesondere ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten sowie eine darin geführte Verschlusshülse (3) aufweist, sowie eine in dem Verschlusskasten und der Verschlusshülse (3) geführte Sperrstange (4), welche Sperrstange (4) einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf mit einem Kammerstängel (5) unter Zwischenschaltung eines geraden Kettenglieds (6) verbindet, wobei das Kettenglied (6) an dem Kammerstängel (5) in einer wenigstens einen Drittelkreis überdeckenden seitlichen Ausnehmung (9) desselben und an der Sperrstange (4) angelenkt ist und der Kammerstängel (5) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein den Kammerstängel (5) wenigstens teilweise durchdringendes Schwenklager (10) umgreifendes Sperrglied (14) in Anlage an dem im Inneren des Verschlusses (1) angeordneten freien Ende der Sperrstange (4) verschwenkbar angeordnet ist.
  2. Verschluss (1) für eine Schusswaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur des Sperrglieds (14) jeweils wenigstens einen abgerundeten Vorsprung (22) und eine Ausnehmung (21) aufweist.
  3. Verschluss (1) für eine Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die wenigstens eine Ausnehmung (21) und/oder der wenigstens eine Vorsprung (22) des Sperrglieds (14) mit entsprechenden komplementären Vorsprüngen oder Ausnehmungen (20) des Verschlusses (1) in Offen- oder Schließstellung des Verschlusses (1) wechselwirken.
  4. Verschluss (1) für eine Schusswaffe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (6) an der Sperrstange (4) um einen in eine komplementäre Ausnehmung (9), insbesondere ein rundes Loch, in der Sperrstange (4) eingreifenden Achszapfen verschwenkbar gelagert ist.
  5. Verschluss (1) für eine Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier einem Griff (16) des Kammerstängels (5) im Wesentlichen gegenüberliegender Endbereich, insbesondere ein Fortsatz (17) des Kammerstängels (5) durch einen rückstellfähig gelagerten Stift (18) in einer geöffneten Position druckbeaufschlagt gehalten ist.
  6. Verschluss (1) für eine Schusswaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) mit einer Feder (19), insbesondere Spiralfeder beaufschlagt ist.
  7. Verschluss (1) für eine Schusswaffe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) im Inneren der in einer an einem Schlösschen (2) festgelegten Halteöse (20) angelenkten Spiralfeder (19) geführt ist.
  8. Verschluss (1) für eine Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer geschlossenen Stellung des Verschlusses (1) eine Längsachse (24) der Sperrstange (4) mit einer durch die Mittelpunkte der Schwenklager des Kammerstängels und des Kettenglieds verlaufenden Achse einen Winkel, insbesondere einen zwischen 0,01° und 0,3° liegenden Winkel einschließt.
EP16000272.1A 2015-02-06 2016-02-04 Verschluss für eine schusswaffe Active EP3054260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM40/2015U AT14590U1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Verschluss für eine Schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3054260A1 true EP3054260A1 (de) 2016-08-10
EP3054260B1 EP3054260B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=55272894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000272.1A Active EP3054260B1 (de) 2015-02-06 2016-02-04 Verschluss für eine schusswaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3054260B1 (de)
AT (1) AT14590U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525581B1 (de) 2022-02-22 2023-05-15 Hms Praez Gmbh Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418915A1 (de) 1974-04-19 1975-10-23 Ulrich Zedrosser Zylinderverschluss fuer jagd- und sportgewehre
EP1764575A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Horst Blaser Verschluss
EP2631586A2 (de) 2012-02-22 2013-08-28 Strasser Maschinenbau GmbH Verschluss für eine Schusswaffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680241A (en) * 1970-05-20 1972-08-01 Olin Corp Impact ignition shotgun for firing caseless ammunition
DE19600459A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Verschluß für eine Schußwaffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418915A1 (de) 1974-04-19 1975-10-23 Ulrich Zedrosser Zylinderverschluss fuer jagd- und sportgewehre
EP1764575A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Horst Blaser Verschluss
EP2631586A2 (de) 2012-02-22 2013-08-28 Strasser Maschinenbau GmbH Verschluss für eine Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
AT14590U1 (de) 2016-02-15
EP3054260B1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880159B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
DE102013010969B3 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
AT13416U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE3238265C2 (de)
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE300160C (de)
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
DE2106295A1 (de) Sicherungsvorrichtung fur Revolver trommeln
EP2631586B1 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
DE3247744A1 (de) Geschuetzverschluss mit pilzkopfliderung
EP3623740B1 (de) Geradezugverschluss für ein repetiergewehr
DE2227780A1 (de) Zylinderverschluss fuer handfeuerwaffen
DE2834332A1 (de) Automatische waffe
EP0158068B1 (de) Luftdruckwaffe
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
AT34371B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern.
DE1603965C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
AT521383B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE229621C (de)
DE651364C (de) Durchlademechanismus fuer Kammern von Feuerwaffen mit einer vom Kammergriff gesteuerten, gegenueber dem Gehaeuse drehbeweglichen Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001117

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 9