EP2631586A2 - Verschluss für eine Schusswaffe - Google Patents

Verschluss für eine Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2631586A2
EP2631586A2 EP13450010.7A EP13450010A EP2631586A2 EP 2631586 A2 EP2631586 A2 EP 2631586A2 EP 13450010 A EP13450010 A EP 13450010A EP 2631586 A2 EP2631586 A2 EP 2631586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
chain link
chamber stem
chamber
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13450010.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631586B1 (de
EP2631586A3 (de
Inventor
Herbert Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strasser Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Strasser Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strasser Maschinenbau GmbH filed Critical Strasser Maschinenbau GmbH
Publication of EP2631586A2 publication Critical patent/EP2631586A2/de
Publication of EP2631586A3 publication Critical patent/EP2631586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631586B1 publication Critical patent/EP2631586B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a firearm, in particular for a straight line repeating rifle, which has a closure box and a guided therein closure sleeve, and a guided in the closure box and the closure sleeve locking rod, which locking rod a cartridge chamber facing closure head with a chamber stem connects with the interposition of a chain link, wherein the chain link is articulated to the locking bar and the chamber stem, and the chamber stem between an open and a closed position of the closure is pivotable.
  • Closures for firearms, in particular for straight line repeating rifles are known in various designs, and regardless of the configuration of the closure, the highest priority is to provide a secure closure in which the risk of accidents during firing, for example by premature Unintentional opening of the shutter of the weapon is minimized as much as possible.
  • the DE-A 2 418 915 a closure in which the lock cylinder can be locked or fixed in the locking sleeve in a locking tube in the axial direction by radially expandable spring rings.
  • the locking tube is in this case in the closure sleeve by means of threads about the axis of rotation pivotally fixed and in the locking tube is additionally formed in the direction of the rifle stock a recess into which the chamber handle engages.
  • closure is the EP-A 1 764 575 removable, in which the closure on the one hand has a device by means of which the closure distance of the closure head is automatically locked to the chamber and on the other hand has a coupled with a locking rod stems, which chamber stem between an open and closed position is pivotable and is arranged in its closed position in that a chain link fixed to the locking bar is held in the closed position by the chamber stem and is further configured so that a joint formed by the connection of the chamber stem to the chain link at the end of the closing movement of the chamber stem in an axial direction by a distance from the axis of Locking rod is arranged offset.
  • a disadvantage of this construction is that due to the staggered arrangement of the chain link with respect to the longitudinal axis of the locking bar, the articulated connection formed by the chamber stems and chain link can inadvertently open the chamber stems and thus the closure by an attack of a force in the axial direction of the closure.
  • Such unintentional opening of the chamber stem during a shooting process emanates dangers to the user from such a construction, since inadvertent opening of the chamber stem and thus the gun closure, for example by a misfire or double ignition of a cartridge not only to a mechanical Damage to the firearm but in particular can lead to serious injury to the user.
  • the present invention now aims to provide a device with which an unintentional opening of the chamber stem or a closure of a firearm, in particular a straight-line repeating rifle is prevented and further aims to further form existing closures that On the one hand, these are structurally simplified and, on the other hand, they guarantee a high degree of security.
  • the closure according to the invention is essentially characterized in that the chain link is formed as a straight chain link that the chain link is articulated in a lateral recess of the chamber stem covering at least a third of a circle and in a closed position of the chamber stem the pivot axis of the chain link the chamber stem substantially coincides with the longitudinal axis of the closure.
  • the chain link is formed as a straight chain link which is articulated in a at least a third circle overlapping lateral recess of the chamber stem, during an opening and closing movement of the chamber stem, ie during an opening and closing of the closure a free pivoting without any hitting or hooking the Ensures chain link in the interior of the chamber stem and by further in the closed position of the chamber stem, the pivot axis of the chain link to the chamber stem substantially coincides with the longitudinal axis of the closure, it is ensured that unintentional opening of the chamber stem by acting in the axial direction Force, for example, by a force applied during a shot shock is not possible.
  • the invention is preferably further developed such that an end portion of the chain link is formed as a provided with a through hole for a pivot axis of the chamber stem extension ,
  • an end portion of the chain link is formed as a provided with a through hole for the pivot axis of the chamber stem extension, it is particularly possible to pass the pivot axis of the chamber stem through the through hole formed in the extension and to ensure a two-sided fixing of the chain link to the chamber stem.
  • Such a determination is particularly secured against unintentional release and also ensures a uniform and in particular substantially central load of the chain link during pivoting of the chamber stem.
  • the chain link or the extension is integrally formed with a hinge axis for fixing the chain link to the chamber stem, in which case, however, preferably the chain link is fixed centrally on the pivot axis.
  • the closure is formed so that the extension of the chain link has at least on the side facing the articulation on the locking bar side a lower material thickness than a main body of the chain link, can with a trained according to the invention
  • Chain link which is compensated by the structural design of a closure with locking bar and chamber stems existing level difference between the locking bar and the chamber stems without a troublesome and especially for accidental opening of the closure vulnerable kinked or curved configuration of the chain link is provided.
  • the chain link is guided in the locking bar in a slot, it is ensured that upon opening of the chamber stem and thus opening the closure and moving the closure sleeve in the direction of an axial distance of a in the rifle provided cartridge case without hooks or clamps and is guaranteed in particular without unwanted effort.
  • the tolerance of the elongated hole is chosen so that its diameter substantially the Diameter of an extension formed on the chain link, which is to be guided in the slot corresponds.
  • the closure is designed so that the at least one third circle overlapping, lateral recess of the chamber stem in a in Closing position of the chamber stem is formed substantially in the direction of the locking bar projecting substantially circular segment-shaped extension.
  • this embodiment of the invention deviating from known from the prior art constructions of the chamber stem of the reasons of stability particularly advantageous form of a circle or circle segment made use of any tips or corners or angularly formed extensions of the chamber stem in the during the opening and Closing movement particularly loaded area of the same avoided.
  • the closure is formed so that an additional in the closed position of the chamber stem locking locking element is formed.
  • the closure is designed so that the additional locking element is formed as engaging in a recess of the closure sleeve spring-loaded wedge, not only accidental opening is withheld security, but at the same time ensures that a will Opening the closure by manual pivoting of the chamber stem is guaranteed without any special effort and without a plurality of complicated mechanical unlocking steps of individual elements.
  • the device is designed according to a preferred embodiment, that the spring-loaded wedge over a comparison with a closing sleeve acting stop surface shortened locking lug in engages the recess of the closure sleeve, in which the spring-loaded wedge engages over a recess which is shorter in relation to a stop surface interacting with the closure sleeve and engages in the recess of the closure sleeve, on the one hand ensures that by striking the stop surface of the closure sleeve too deep penetration and thus jamming of the wedge in the closure sleeve is retrained and by forming a shortened locking lug, which interacts with a complementary surface of the closure sleeve, a secure locking of Locking box with the sleeve ensures.
  • the invention is preferably further developed so that the spring-loaded wedge is rounded at its end facing away from the locking lug and that the wedge with its rounded End movable in a set on the closure box, a complementary bearing surface having, wedge holder is held. Due to the rounded design of the spring-loaded wedge at its end facing away from the locking lug and the formation of a complementary support surface in the wedge support a smooth as well as safe pivoting of the wedge and at the same time a secure hold of the same in the closure box is guaranteed.
  • the chamber stem via a bolt interacts with the spring-loaded wedge, on the one hand ensures that an accidental leakage of the wedge from the closure box, especially in the open position of the closure is held back and on the other hand is ensured by the interaction of the KammerstMinels via a bolt with the spring-loaded wedge that exclusively by pressing the KammerstMinels the spring-loaded wedge can be opened from its locked position.
  • the deliberate pivoting by the user of the chamber stem from the closed to the open position is required to release the locking of the spring-loaded wedge.
  • the invention is designed so that the chamber stem has on its side facing the bolt, a cooperating with the bolt wedge surface according to a preferred embodiment.
  • the wedge surface is in this case formed so that it has a sufficiently large pitch to apply the bolt by pressure immediately upon initial pivotal movement of the chamber stem and thus to release the lock.
  • the wedge surface of the chamber stem is formed as a keyway, whereby a secure guidance of the bolt is ensured in the interior of the chamber stem and thus withstand accidental leakage and thus faulty unlocking of the closure with certainty.
  • the closure In the closed state of the chamber stem and thus also in the closed state of the closure, in order to hold unintentional unlocking and in particular a displacement of the locking bar with certainty, the closure preferably designed so that the additional locking element as an opening and closing movement of the chamber stem following stop element is trained.
  • the additional locking element is formed as a stop element, a stop for the locking bar is provided in the closed state of the closure, which in the form of a buffer stop inadvertent backward displacement of the locking bar with certainty hinan conception. So that this additional locking element and in particular the stop element of an opening And closing movement of the chamber stem and thus the closure with security and trouble-free follows, it is, as this corresponds to a development of the invention, equipped with an interactive with the pivot axis of the chain link slot guide.
  • the slot guide is in this case arranged so that in the open state of the chamber stem, the stop element is pivoted into a position in which the locking bar is freely and freely movable and during a closing movement of the chamber stem engages the pivot axis of the chain link, which is also fixed to the chamber stem in the slot guide of the stopper member and forces the stopper member by the pivotal movement of the chamber stem in a position in which the stop surface of the stopper member is arranged in contact with the closure rod or in the immediate vicinity of the end of the closure rod, so that a movement of the locking bar in the direction is prevented backwards with certainty.
  • the stop element is in turn pivoted by the engagement of the pivot axis of the chain link in the slot guide of the stop element, that the locking bar is released, as corresponds to a development of the invention, according to which in a closed position of the chamber stem one of the Slot end surface facing away from abutment surface of the stop element with a chamber stem facing the end surface of the locking bar is aligned or disposed on this end face in abutment. It is thus the stop element positively controlled by the chamber stem.
  • Such additional locking is particularly advantageous when using, for example, defective ammunition, in which it can happen as a result of misfires, multiple ignitions or premature ignitions of the ammunition that is displaced by excessive pressure build-up the locking bar towards the stanchion and possibly the dead center the stirrup can be overcome and thus the shutter is opened unintentionally, which may possibly lead to serious injury to the user.
  • Fig. 1 1 generally shows a closure for a firearm, in particular a straight-action repeating rifle, which closure 1 comprises a closure box 2 and a closure sleeve 3 guided at least partially therein.
  • closure 1 comprises a closure box 2 and a closure sleeve 3 guided at least partially therein.
  • closure box 2 In the interior of the closure box 2 and at least parts of the closure sleeve 3 in this case a locking rod 4 is guided, which is connected to a chamber stem 5 with the interposition of a chain link 6
  • the chain link 6 is articulated via a pivot axis 7 in the chamber stem 5 and a in Fig. 3 shown pivot axis 8 in an in Fig. 2 apparent slot 12 movably mounted in the locking bar 4.
  • the chain link 6 is in this case formed as a straight particular not kinked chain link 6 and in the in Fig. 1 and 2 shown training with a through hole 9, which in Fig. 3 can be seen, through which the pivot axis 7 of the chamber stem 5 is passed, set in the chamber stem 5.
  • a free pivoting movement of the chamber stem 5 from the closed position in the To ensure opening position this is provided in the interior of the chamber stem 5 a at least a third circle overlapping lateral recess, as with a dashed line 10 in Fig. 1 is indicated.
  • the chamber stem 5 is arranged in a pivoted in the direction of the unillustrated closure head or cartridge chamber position in which the longitudinal axis of the chamber stem 5 with the longitudinal axis 11 of the closure 1 forms an angle ⁇ , which angle ⁇ is eg 66 ° ,
  • the longitudinal axis 11 of the closure 1 substantially coincides with the longitudinal axis of the chain link 6, so that the articulation axis 7 of the chamber stem 5 is in a dead center position, from which the chamber stem 5 by the attack of a force in the axial direction, ie in the direction the axis 11 can not be opened.
  • the closure 1 is thus not be opened by axial force.
  • the chain link 6 is pivoted about the pivot axis 7 through the chamber stem 5 from the horizontal position in a direction inclined to the horizontal or in the direction of the axis 11 position.
  • Fig. 3 an enlarged view of a chain link 6 is shown, which chain link 6 is formed with a tapered extension 13, in which extension 13 is a through hole 9 for a pivot axis 7 of the chamber stem 5 is located. Opposite the extension 13 of the main body 14 of the chain link 6 is formed with a greater material thickness to ensure smooth pivoting of the chamber stem 5 on the locking bar 4 with certainty.
  • the formation of the chain link 6 may differ from the in Fig. 3 variant shown also be made so that instead of the through hole 9 is provided on both sides of the extension 13 extending pivot axis 7, in which case the height of the pivot axis 7 of the material thickness of the base body 14 of the chain link 6 substantially corresponds to a secure hold of the chain link 6 in the chamber stem 5 to ensure.
  • the lateral recess 10 of the chamber stem 5 which covers at least a third of a circle, is essentially in the closed position of the chamber stem 5 in the direction of the blocking rod 4 or the longitudinal axis 11 of the closure projecting, substantially circular segment-shaped extension 15 is formed.
  • This structural design which can assume essentially any continuously curved shape, is particularly advantageous in order to withstand a tearing or damaging the large load-bearing pivot axis 7 of the chamber stem 5 with certainty.
  • Fig. 4 is an additional locking element 16 for a determination or a secure holding the chamber stem 5 in the closed position, as in Fig. 1 is shown represented.
  • the additional locking element 16 is in this case designed as a wedge 17 engaging in a recess of the closure sleeve 3, which wedge 17 is spring-loaded in the locking direction via a compression spring 18.
  • Fig. 4 shown closed position of the closure 1, in which the closure sleeve 3 is in contact with the closure box 2, the wedge 17 engages in a latching lug 19, which in Fig. 5 is shown more clearly, complementary recess of the closure sleeve 3 and thus secures the locking of the chain link 6 in the dead center position in addition.
  • the pivoting of the wedge 17 takes place via a kind of dome on the latching lug 19 facing away from the end of the wedge 17 and engages in a complementary dome-shaped recess 21 a fixed to the closure box 2 wedge holder 22 a.
  • the dome of the wedge 17 and the wedge holder 22 are here formed complementary and allow a pivoting movement by the application of the wedge 17 by the compression spring 18.
  • the pressurization of the bolt 24 succeeds either by providing a not removable in the figure wedge surface or a keyway or by a small distance of the chamber stem 5 of the closure sleeve 3 in the direction of the arrow 25, in which case by pressurizing the chamber stem 5 in Direction to the closure sleeve 3 of the bolt 24 can be triggered.
  • Fig. 5 which shows an enlarged view of the wedge 17, is shown in addition to the latching lug 19 and the stop surface 23, the interacting with the support surface 21 substantially a partial circle performing rounded end 26.
  • the additional locking element 16 in any conventional Shutter 1 may be provided, only on condition that the closure 1 in addition to a chamber stem 5 also has a relative to a closure box 2 sliding closure sleeve 3, as with the additional locking element 16 and the safety of conventional gun closures 1 can be increased.
  • Fig. 6 In the plan view of Fig. 6 , in which the reference numerals of the preceding figures are maintained as far as possible, in the end region of the locking bar 4, the slot 12 is shown, in which the in Fig. 6 not shown chain link 6 engages.
  • the chain link 6 is, as for example the Fig. 1 can be removed, with its second end portion of a chamber stem 5, which is also not shown, fixed by means of an axis 7. This axis 7 engages in the representation of Fig. 6 in the slot guide 27 of the stop element 28 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluss (1) für eine Schusswaffe, insbesondere ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten (2) sowie eine darin geführte Verschlusshülse (3) aufweist sowie eine in dem Verschlusskasten (2) und der Verschlusshülse (3) geführte Sperrstange (4), welche Sperrstange einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf mit einem Kammerstängel (5) unter Zwischenschaltung eines Kettengliedes (6) verbindet, wobei das Kettenglied an der Sperrstange und dem Kammerstängel (5) gelenkig angelenkt ist und der Kammerstängel (5) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition des Verschlusses (1) verschwenkbar ist, ist das Kettenglied (6) als gerades Kettenglied (6) ausgebildet, ist das Kettenglied (6) in einer wenigstens einen Drittelkreis überdeckenden, seitlichen Ausnehmung (10) des Kammerstängels (5) angelenkt und in einer Schließposition des Kammerstängels (5), fällt die Anlenkachse (7) des Kettenglieds (6) an dem Kammerstängel (5) im Wesentlichen mit der Längsachse (11) des Verschlusses zusammen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für eine Schusswaffe, insbesondere für ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten sowie eine darin geführte Verschlusshülse aufweist, sowie eine in dem Verschlusskasten und der Verschlusshülse geführte Sperrstange, welche Sperrstange einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf mit einem Kammerstängel unter Zwischenschaltung eines Kettengliedes verbindet, wobei das Kettenglied an der Sperrstange und dem Kammerstängel gelenkig angelenkt ist, und der Kammerstängel zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition des Verschlusses verschwenkbar ist.
  • Verschlüsse für Schusswaffen, insbesondere für Geradezug-Repetiergewehre sind in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt, wobei es unabhängig von der Ausgestaltung des Verschlusses oberste Priorität ist, einen sicheren Verschluss zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Gefahr von Unfällen während des Schiessens, beispielsweise durch ein vorzeitiges, nicht beabsichtigtes Öffnen des Verschlusses der Waffe soweit als möglich minimiert ist.
  • Für eine derartige Minimierung der Gefahren, stellt die DE-A 2 418 915 einen Verschluss vor, bei welchem der Verschlusszylinder durch radial spreizbare Federringe in der Verschlusshülse in einem Verriegelungsrohr in axialer Richtung arretierbar bzw. festlegbar ist. Das Verriegelungsrohr ist hierbei in der Verschlusshülse mittels Gewinde um die Laufachse schwenkbar festgelegt und in dem Verriegelungsrohr ist zusätzlich in Richtung zu dem Gewehrschaft eine Ausnehmung ausgebildet, in welche der Kammergriff eingreift. Bei einem Verschwenken des Kammergriffs um die Laufachse wird hierbei das Verriegelungsrohr beim Schließen des Verschlusses wie eine Schraube eingedreht, so dass der Verschlusszylinder am Patronenboden in Anlagerung gelangt und verriegelt ist.
  • Eine weitere Ausbildung eines Verschlusses ist der EP-A 1 764 575 entnehmbar, bei welcher der Verschluss einerseits eine Einrichtung aufweist, mittels derer der Verschlussabstand des Verschlusskopfes zu dem Patronenlager selbständig verriegelbar ist und andererseits einen mit einer Sperrstange gekoppelten Kammerstängel aufweist, welcher Kammerstängel zwischen einer Offen- und Schließposition verschwenkbar ist und in seiner Schließposition so angeordnet ist, dass ein an der Schließstange festgelegtes Kettenglied durch den Kammerstängel in Schließposition gehalten ist und überdies so ausgebildet ist, dass ein durch die Verbindung des Kammerstängels mit dem Kettenglied ausgebildetes Gelenk am Ende der Schließbewegung des Kammerstängels in einer axialen Richtung um einen Abstand gegenüber der Achse der Schließstange versetzt angeordnet ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass durch die versetzte Anordnung des Kettengliedes in Bezug auf die Längsachse der Schließstange die durch Kammerstängel und Kettenglied gebildete Gelenkverbindung durch einen Angriff einer Kraft in axialer Richtung des Verschlusses unbeabsichtigt der Kammerstängel und somit den Verschluss öffnen kann. Durch ein derartiges unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels während eines Schießvorganges gehen von einer derartigen Konstruktion eminente Gefahren für den Benutzer aus, da ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels und somit des Gewehrverschlusses beispielsweise durch eine Fehlzündung bzw. Doppelzündung einer Patrone nicht nur zu einer mechanischen Beschädigung der Schusswaffe sondern insbesondere zu schweren Verletzungen des Benutzers führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels bzw. eines Verschlusses einer Schusswaffe, insbesondere eines Geradezug-Repetiergewehrs verhindert ist und zielt weiterhin darauf ab, bestehende Verschlüsse dahingehend weiter zu bilden, dass diese einerseits konstruktiv vereinfacht werden und andererseits ein hohes Maß an Sicherheit gewähren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Verschluss im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied als gerades Kettenglied ausgebildet ist, dass das Kettenglied in einer wenigstens einen Drittelkreis überdeckenden, seitlichen Ausnehmung des Kammerstängels angelenkt ist und dass in einer Schließposition des Kammerstängels die Anlenkachse des Kettenglieds an dem Kammerstängel im Wesentlichen mit der Längsachse des Verschlusses zusammenfällt. Indem das Kettenglied als gerades Kettenglied ausgebildet ist, welches in einer wenigstens einen Drittelkreis überdeckenden seitlichen Ausnehmung des Kammerstängels angelenkt ist, ist während einer Öffnungs- und Schließbewegung des Kammerstängels, d.h. während eines Öffnen und Schließens des Verschlusses eine freie Verschwenkbarkeit ohne irgendein Anschlagen oder Verhaken des Kettengliedes im Inneren des Kammerstängels sichergestellt und indem weiterhin in der Schließposition des Kammerstängels die Anlenkachse des Kettengliedes an dem Kammerstängel im Wesentlichen mit der Längsachse des Verschlusses zusammenfällt, wird sichergestellt, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels durch eine in axialer Richtung wirkende Kraft, beispielsweise durch einen während eines Schusses ausgeübten Stoß nicht möglich ist. Gegenüber herkömmlichen Ausbildungen, welche einen Knick des an dem Kammerstängel abgelenktes Kettengliedes aufweisen, wird somit der Mittelpunkt der Anlenkachse des Kettengliedes an dem Kammerstängel über die Totpunktlage über der Längsachse des Verschlusses gebracht, aus welcher ein unbeabsichtigtes Öffnen durch eine in Richtung dieser Achse wirkenden Kraft verhindert ist.
  • Um insbesondere eine sichere und auch gegenüber einem Ausreißen bzw. Verwinden zuverlässige Anlenkung des Kettengliedes an dem Kammerstängel zur Verfügung zu stellen, ist die Erfindung bevorzugt so weitergebildet, dass ein Endbereich des Kettenglieds als ein mit einem Durchgangsloch für eine Anlenkachse des Kammerstängels versehener Fortsatz ausgebildet ist. Indem ein Endbereich des Kettengliedes als ein mit einem Durchgangsloch für die Anlenkachse des Kammerstängels versehener Fortsatz ausgebildet ist, ist es insbesondere möglich, die Anlenkachse des Kammerstängels durch das in dem Fortsatz ausgebildete Durchgangsloch hindurchzuführen und eine beidseitige Festlegung des Kettengliedes an dem Kammerstängel zu gewährleisten. Eine derartige Festlegung ist insbesondere gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert und gewährleistet darüber hinaus eine gleichmäßige und insbesondere im Wesentlichen mittige Belastung des Kettengliedes bei Verschwenken des Kammerstängels.
  • Selbstverständlich ist auch eine komplementäre Ausbildung des Kettengliedes denkmöglich, in welcher anstelle eines Durchgangsloches für die Anlenkachse des Kammerstängels in dem vorgesehenen Fortsatz das Kettenglied bzw. der Fortsatz einstückig mit einer Anlenkachse zum Festlegen des Kettengliedes an dem Kammerstängel ausgebildet ist, in welchem Fall jedoch bevorzugt das Kettenglied mittig auf der Anlenkachse festgelegt ist.
  • Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung entspricht, der Verschluss so ausgebildet ist, dass der Fortsatz des Kettenglieds wenigstens an der der Anlenkung an der Sperrstange zugewandten Seite eine geringere Materialstärke als ein Grundkörper des Kettengliedes aufweist, kann mit einem gemäß der Erfindung ausgebildetem Kettenglied der durch die konstruktive Ausgestaltung eines Verschlusses mit Sperrstange und Kammerstängel existierende Niveauunterschied zwischen der Sperrstange und dem Kammerstängel ausgeglichen werden, ohne dass eine störanfällige und insbesondere eine für ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses anfällige geknickte oder gekrümmte Ausbildung des Kettengliedes vorgesehen ist.
  • Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung entspricht, das Kettenglied in der Sperrstange in einem Langloch geführt ist, wird sichergestellt, dass bei einem Öffnen des Kammerstängels und somit einem Öffnen des Verschlusses und Verschieben der Verschlusshülse in Richtung einer axialen Entfernung von einer in dem Gewehr vorgesehenen Patronenhülse ohne haken bzw. klemmen und insbesondere ohne unerwünschte Kraftanstrengung gewährleistet ist.
  • Um hierbei insbesondere eine nicht präzise Führung des Kammerstängels zu vermeiden, ist die Toleranz des Langloches so gewählt, dass sein Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser eines am Kettenglied ausgebildeten Fortsatzes, welcher in dem Langloch zu führen ist, entspricht.
  • Um eine übermäßige Abnutzung, insbesondere ein Ausschlagen bzw. Ausreißen des durch die Anlenkung des Kettengliedes stark beanspruchten Bereichs des Kammerstängels mit Sicherheit hintanzuhalten, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Verschluss so ausgebildet, dass die wenigstens einen Drittelkreis überdeckende, seitliche Ausnehmung des Kammerstängels in einem in Schließposition des Kammerstängels im Wesentlichen in Richtung der Sperrstange vorragenden im Wesentlichen kreissegmentförmigen Fortsatz ausgebildet ist. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist abweichend von aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen des Kammerstängels von der aus Stabilitätsgründen besonders vorteilhaften Form eines Kreises bzw. Kreissegmentes Gebrauch gemacht und jegliche Spitzen oder Ecken bzw. eckig ausgebildete Fortsätze des Kammerstängels in dem während der Öffnungs- und Schließbewegung besonders belasteten Bereich desselben vermieden. Durch eine derartige Konstruktion wird eine einfache und sichere Verschwenkung des Kammerstängels von seiner Öffnungs- in seine Schließposition und umgekehrt gewährleistet und gleichzeitig sichergestellt, dass selbst bei Einwirken von großen axialen Kräften auf den Kammerstängel dieser nicht unbeabsichtigt geöffnet bzw. durch ein Aus- oder Abschlagen von Fortsätzen bzw. Kanten funktionsunfähig gemacht wird bzw. die Präzision der Funktion stark beeinträchtigt wird.
  • Um ein unbeabsichtigtes bzw. zufälliges Öffnen des Verschlusses und insbesondere eine Verschiebung der Verschlusshülse in Bezug auf den Verschlusskasten mit Sicherheit zu vermeiden, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung der Verschluss so ausgebildet, dass ein zusätzliches in der Schließstellung des Kammerstängels verriegelndes Verriegelungselement ausgebildet ist. Indem ein zusätzliches in der Schließstellung des Kammerstängels verriegelndes Verriegelungselement ausgebildet ist, wird jedes unbeabsichtigte Verschieben der Verschlusshülse in Bezug auf den Verschlusskasten und somit auch ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Kammerstängels und somit insgesamt ein Öffnen des Verschlusses hintangehalten.
  • Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Verschluss so ausgebildet ist, dass das zusätzliche Verriegelungselement als in eine Ausnehmung der Verschlusshülse eingreifender federbelasteter Keil ausgebildet ist, wird nicht nur ein unbeabsichtigtes Öffnen mit Sicherheit hintangehalten, sondern gleichzeitig sichergestellt, dass ein willentliches Öffnen des Verschlusses durch händisches Verschwenken des Kammerstängels ohne besonderen Kraftaufwand und ohne eine Mehrzahl von komplizierten mechanischen Entriegelungsschritten von einzelnen Elementen gewährleistet ist.
  • Für einen besonders sicheren Eingriff und insbesondere, um ein unbeabsichtigtes Verklemmen des federbelasteten Keils in der Verschlusshülse mit Sicherheit hintanzuhalten, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung die Vorrichtung so ausgebildet, dass der federbelastete Keil über eine gegenüber einer mit der Verschlusshülse Wechsel wirkende Anschlagfläche verkürzt ausgebildete Rastnase in die Ausnehmung der Verschlusshülse eingreift, in dem der federbelastete Keil über eine gegenüber einer mit der Verschlusshülse wechselwirkende Anschlagfläche verkürzt ausgebildete Rastnase in die Ausnehmung der Verschlusshülse eingreift, wird einerseits sichergestellt, dass durch das Anschlagen der Anschlagfläche an die Verschlusshülse ein zu tiefes Eindringen und somit Verklemmen des Keils in der Verschlusshülse hintangehalten wird und durch das Ausbilden einer verkürzt ausgebildeten Rastnase, welche mit einer komplementären Fläche der Verschlusshülse wechselwirkt, wird ein sicheres Verriegeln des Verschlusskastens mit der Verschlusshülse gewährleistet. Indem der Keil durch eine Feder belastet ist, insbesondere eine Druckfeder belastet ist, wird weiterhin sichergestellt, dass bei einem Verschließen des Verschlusses die Verriegelungstätigkeit zwischen Verschlusskasten und Verschlusshülse automatisch ohne Zutun des Benutzers der Schusswaffe durch den Druck der Druckfeder auf den Keil gewährleistet ist.
  • Für eine apparativ besonders einfache und gleichzeitig sichere und standfeste Lagerung des federbelasteten Keils in der Verschlusshülse und somit eine zuverlässige Verschwenkung desselben ist die Erfindung bevorzugt so weitergebildet, dass der federbelastete Keil an seinem der Rastnase abgewandten Ende abgerundet ausgebildet ist und dass der Keil mit seinem abgerundeten Ende beweglich in einer am Verschlusskasten festgelegten, eine komplementäre Auflagerfläche aufweisenden, Keilhalterung gehalten ist. Durch die abgerundete Ausbildung des federbelasteten Keils an seinem der Rastnase abgewandten Ende und der Ausbildung einer komplementären Auflagerfläche in der Keilhalterung wird einerseits eine ebenso glatte wie sichere Verschwenkung des Keils und gleichzeitig ein sicherer Halt desselben in dem Verschlusskasten gewährleistet.
  • Dadurch, dass, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Kammerstängel über einen Bolzen mit dem federbelasteten Keil wechselwirkt, wird einerseits sichergestellt, dass ein unbeabsichtigter Austritt des Keils aus dem Verschlusskasten, insbesondere bei geöffneter Stellung des Verschlusses hintangehalten ist und andererseits wird durch die Wechselwirkung des Kammerstängels über einen Bolzen mit dem federbelasteten Keil gewährleistet, dass ausschließlich durch Betätigung des Kammerstängels der federbelastete Keil aus seiner Verriegelungsstellung geöffnet werden kann. Hiefür ist das willentliche Verschwenken durch den Benutzer des Kammerstängels von der geschlossenen in die geöffnete Position erforderlich, um die Verriegelung des federbelasteten Keils zu lösen.
  • Für ein ruckfreies und insbesondere glattes Öffnen des federbelasteten Keils aus seiner Verriegelungsposition ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung die Erfindung so ausgebildet, dass der Kammerstängel an seiner dem Bolzen zugewandten Seite, eine mit dem Bolzen zusammenwirkende Keilfläche aufweist. Durch Ausbilden einer Keilfläche in dem Kammerstängel an der dem Bolzen zugewandten Seite, gelingt es bereits bei einer geringen Verschwenkung des Kammerstängels, einen ausreichenden Druck auf den Bolzen aufzubringen, um den federbelasteten Keil wiederum in Richtung eines vollflächigen Auflegens des Keils auf dem Verschlusskasten zu verschwenken und somit den Keil aus seiner Verriegelungsposition zu lösen.
  • Die Keilfläche ist hierbei so ausgebildet, dass sie ausreichend große Steigung aufweist, um unmittelbar bei einer beginnenden Schwenkbewegung des Kammerstängels den Bolzen durch Druck zu beaufschlagen und somit die Verriegelung zu lösen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Keilfläche des Kammerstängels als Keilnut ausgebildet, wodurch eine sichere Führung des Bolzens im Inneren des Kammerstängels gewährgeleistet ist und somit ein unbeabsichtigtes Austreten und somit fehlerhaftes Entriegeln des Verschlusses mit Sicherheit hintanzuhalten.
  • Wie dies einem Fachmann offensichtlich ist, ist es selbstverständlich auch möglich, den federbelasteten Keil beispielsweise durch einen Druck auf den Kammerstängel in Richtung zum Inneren des Verschlusskastens zu entriegeln, in welchem Fall beispielsweise ein geringes Spiel zwischen der Oberfläche der Verschlusshülse und dem Kammerstängel vorgesehen ist, um durch eine Druckbeaufschlagung des Kammerstängels in Richtung zum Inneren des Verschlusskastens und gleichzeitiger Verschwenkung des Kammerstängels den Verschluss der Schusswaffe sicher und zuverlässig zu entriegeln.
  • Im geschlossenen Zustand des Kammerstängels und somit auch im verschlossenen Zustand des Verschlusses wird, um ein unbeabsichtigtes Entriegeln und insbesondere ein Verschieben der Sperrstange mit Sicherheit hinanzuhalten, der Verschluss bevorzugt so ausgebildet, dass das zusätzliche Verriegelungselement als ein einer Öffnungs- und Schließbewegung des Kammerstängels folgendes Anschlagelement ausgebildet ist. Indem das zusätzliche Verriegelungselement als ein Anschlagelement ausgebildet ist, wird im geschlossenen Zustand des Verschlusses ein Anschlag für die Sperrstange zur Verfügung gestellt, welcher in Form eines Prellbocks ein unbeabsichtigtes Rückwärtsverschieben der Sperrstange mit Sicherheit hintanhält. Damit dieses zusätzliche Verriegelungselement und insbesondere das Anschlagelement einer Öffnungs- und Schließbewegung des Kammerstängels und somit des Verschlusses mit Sicherheit und störungsfrei folgt, ist es, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, mit einer mit der Anlenkachse des Kettenglieds wechselwirkenden Langlochführung ausgestattet. Die Langlochführung ist hierbei so angeordnet, dass im geöffneten Zustand des Kammerstängels das Anschlagelement in eine Position verschwenkt ist, in welcher die Sperrstange frei und ungehindert bewegbar ist und bei einer Schließbewegung des Kammerstängels greift die Anlenkachse des Kettenglieds, welche auch am Kammerstängel festgelegt ist, in die Langlochführung des Anschlagelements ein und zwingt das Anschlagelement durch die Schwenkbewegung des Kammerstängels in eine Position, in welcher die Anschlagfläche des Anschlagelements in Anlage an der Verschlussstange bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft des Endes der Verschlussstange angeordnet ist, so dass eine Bewegung der Sperrstange in Richtung nach rückwärts mit Sicherheit verhindert ist. Bei einem neuerlichen Öffnen des Kammerstängels wird durch den Eingriff der Anlenkachse des Kettenglieds in die Langlochführung des Anschlagelements das Anschlagelement wiederum so verschwenkt, dass die Sperrstange freigegeben ist, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, gemäß welcher in einer Schließposition des Kammerstängels eine von einer der Langlochführung aufweisenden Endfläche abgewandte Anschlagfläche des Anschlagelements mit einer dem Kammerstängel zugewandten Endfläche der Sperrstange fluchtet bzw. an dieser Endfläche in Anlage angeordnet ist. Es ist somit das Anschlagelement durch den Kammerstängel zwangsgesteuert.
  • Mit einer derartigen Ausbildung wird ein unbeabsichtigtes Bewegen der Sperrstange und somit ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlusshülse mit Sicherheit hintangehalten. Eine derartige zusätzliche Verriegelung ist insbesondere bei Verwendung von beispielsweise schadhafter Munition von Vorteil, bei welcher es in Folge von Fehlzündungen, Mehrfachzündungen bzw. verfrühten Zündungen der Munition geschehen kann, dass durch einen übermäßigen Druckaufbau die Sperrstange in Richtung zum Kammerstängel verschoben wird und gegebenenfalls die Totpunktlage des Kammerstängels überwunden werden kann und somit der Verschluss unbeabsichtigt geöffnet wird, wodurch es gegebenenfalls zu schweren Verletzungen des Benutzers kommen kann. Durch das Vorsehen einer parallel zu der Endfläche der Sperrstange angeordneten Anschlagfläche, welche ausschließlich durch eine Dreh-Schwenkbewegung verschwenkt werden kann, wird diese unbeabsichtigte, geradlinige Bewegung der Sperrstange in Richtung zu dem Kammerstängel mit Sicherheit hintangehalten und gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Anschlagelements verhindert, so dass ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Kammerstängels und somit des Verschlusses mit Sicherheit hintangehalten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, in dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschluss in der Schließstellung.
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den wesentlichen Teil des Verschlusses gemäß Fig. 1 in der geöffneten Position.
    • Fig. 3 einen Längsschnitt von der Seite durch das Kettenglied gemäß Fig. 1.
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von vorne des federbelasteten Keils gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschluss mit einem Anschlagelement in der geöffneten Position, bei welcher sowohl der Kammerstängel als auch das Kettenglied abgehoben sind, und
    • Fig. 7 eine analoge Darstellung zu Fig. 6, in welcher das Anschlagelement in Anlage an der Sperrstange angeordnet ist.
  • In Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein Verschluss für eine Schusswaffe insbesondere ein Geradezug-Repetiergewehr dargestellt, welcher Verschluss 1 einen Verschlusskasten 2 sowie eine zu mindestens teilweise darin geführte Verschlusshülse 3 umfasst. Im Inneren des Verschlusskastens 2 sowie zumindest Teilen der Verschlusshülse 3 ist hierbei eine Sperrstange 4 geführt, welche mit einem Kammerstängel 5 unter Zwischenschaltung eines Kettengliedes 6 verbunden ist
  • Um eine korrekte Öffnen- und Schließbewegung des Verschlusses 1 ausführen zu können, ist hierbei das Kettenglied 6 über eine Anlenkachse 7 in dem Kammerstängel 5 gelenkig festgelegt und über eine in Fig. 3 dargestellte Anlenkachse 8 in einem in Fig. 2 ersichtlichen Langloch 12 in der Sperrstange 4 beweglich gelagert.
  • Das Kettenglied 6 ist hierbei als gerades insbesondere nicht geknicktes Kettenglied 6 ausgebildet und in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausbildung mit einem Durchgangsloch 9, welches in Fig. 3 ersichtlich ist, durch welches die Anlenkachse 7 des Kammerstängels 5 hindurchgeführt ist, in dem Kammerstängel 5 festgelegt. Um eine freie Verschwenkbewegung des Kammerstängels 5 von der Schließposition in die Öffnungsposition zu gewährleisten, ist hierbei im Inneren des Kammerstängels 5 eine wenigstens einen Drittelkreis überdeckende seitliche Ausnehmung vorgesehen, wie dies mit einer strichlierten Linie 10 in Fig. 1 angedeutet ist.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Schließposition des Verschlusses 1 ist der Kammerstängel 5 in einer in Richtung zum nicht dargestellten Verschlusskopf bzw. Patronenlager verschwenkten Position angeordnet, in welcher die Längsachse des Kammerstängels 5 mit der Längsachse 11 des Verschlusses 1 einen Winkel α einschließt, welcher Winkel α z.B. 66° beträgt. In dieser Schließposition fällt die Längsachse 11 des Verschlusses 1 mit der Längsachse des Kettengliedes 6 im Wesentlichen zusammen, sodass die Anlenkachse 7 des Kammerstängels 5 sich in einer Totpunktlage befindet, aus welcher der Kammerstängel 5 durch den Angriff einer Kraft in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Achse 11 nicht geöffnet werden kann. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Gewehrverschluss, bei welchem ein Anordnen der Anlenkachse 7 des Kammerstängels 5 in der Totpunktlage nicht möglich ist, ist der Verschluss 1 somit durch axiale Krafteinwirkung nicht öffenbar.
  • Im Zuge eines Öffnens des Verschlusses 1 wird in der Folge, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, der Kammerstängel 5 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschwenkt, so dass der Winkel ß, welchen die Längsachse des Kammerstängels 5 mit der Achse 11 einschließt, nunmehr einen stumpfen Winkel β von z.B. 123° bildet. Bei dieser Schwenkbewegung wird das Kettenglied 6 über die Anlenkachse 7 durch den Kammerstängel 5 aus der waagrechten Position in eine zur Waagrechten bzw. in Richtung zur Achse 11 geneigten Position verschwenkt. Hierbei wird um ein Verschwenken ohne jedes Haken zu gewährleisten, das Kettenglied 6 zuerst in dem Langloch 12 der Sperrstange 4 verlagert und in der Folge aus der Waagrechten verschwenkt, wobei während dieser Schwenkbewegung die Verschlusshülse 3 aus dem Verschlusskasten 2 gezogen wird und der Verschluss 1 geöffnet wird.
  • In Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Kettengliedes 6 gezeigt, welches Kettenglied 6 mit einem verjüngten Fortsatz 13 ausgebildet ist, in welchem Fortsatz 13 sich ein Durchgangsloch 9 für eine Anlenkachse 7 des Kammerstängels 5 befindet. Gegenüber dem Fortsatz 13 ist der Grundkörper 14 des Kettengliedes 6 mit einer größeren Materialstärke ausgebildet, um ein reibungsloses Verschwenken des Kammerstängels 5 über der Sperrstange 4 mit Sicherheit gewährleisten zu können.
  • Die Ausbildung des Kettengliedes 6 kann hierbei abweichend von der in Fig. 3 dargestellten Variante auch so getroffen sein, dass anstelle des Durchgangsloches 9 eine sich beidseits des Fortsatzes 13 erstreckende Anlenkachse 7 vorgesehen ist, in welchem Fall die Höhe der Anlenkachse 7 der Materialstärke des Grundkörpers 14 des Kettengliedes 6 im Wesentlichen entspricht, um einen sicheren Halt des Kettengliedes 6 in dem Kammerstängel 5 zu gewährleisten.
  • Um eine freie Verschwenkung des Kammerstängels 5 aus der in Fig. 1 dargestellten Schließposition des Verschlusses 1 in die Öffnungsposition des Verschlusses 1 gemäß Fig. 2 zu gewährleisten, ist insbesondere die wenigstens einen Drittelkreis überdeckende seitliche Ausnehmung 10 des Kammerstängels 5 in einem in Schließposition des Kammerstängels 5 im Wesentlichen in Richtung der Sperrstange 4 bzw. der Längsachse 11 des Verschlusses vorragenden, im Wesentlichen kreissegmentförmigen Fortsatz 15 ausgebildet. Diese konstruktive Ausgestaltung, welche im Wesentlichen jede stetig gekrümmte Form einnehmen kann, ist insbesondere deshalb vorteilhaft, um ein Ausreißen bzw. Beschädigen der eine große Last aufnehmenden Anlenkachse 7 des Kammerstängels 5 mit Sicherheit hintanzuhalten.
  • In Fig. 4 ist ein zusätzliches Verriegelungselement 16 für eine Festlegung bzw. ein sicheres Halten des Kammerstängels 5 in der Schließposition, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, dargestellt. Das zusätzliche Verriegelungselement 16 ist hierbei als ein in eine Ausnehmung der Verschlusshülse 3 eingreifender Keil 17 ausgebildet, welcher Keil 17 über eine Druckfeder 18 in Verriegelungsrichtung federbelastet ist. In der in Fig. 1 bzw. Fig. 4 dargestellten Schließposition des Verschlusses 1, in welcher die Verschlusshülse 3 in Anlage an dem Verschlusskasten 2 ist, greift der Keil 17 in eine zu einer Rastnase 19, welcher in Fig. 5 deutlicher dargestellt ist, komplementäre Ausnehmung der Verschlusshülse 3 ein und sichert so die Verriegelung des Kettengliedes 6 in der Totpunktlage zusätzlich ab. Die Verschwenkung des Keils 17 erfolgt hierbei über eine Art Kalotte an dem der Rastnase 19 abgewandten Ende des Keils 17 und greift in eine komplementäre kalottenförmige Ausnehmung 21 einer an dem Verschlusskasten 2 festgelegten Keilhalterung 22 ein. Die Kalotten des Keils 17 bzw. der Keilhalterung 22 sind hierbei komplementär ausgebildet und erlauben eine Verschwenkbewegung durch die Beaufschlagung des Keils 17 durch die Druckfeder 18. Um eine übermäßige Verschwenkung des Keils 17 in das Innere der Verschlusshülse 3 mit Sicherheit zu vermeiden, ist neben der Tiefe der Ausnehmung in der Verschlusshülse 3 der Keil 17 zusätzlich mit einer Anschlagfläche 23 ausgebildet, um einen Endpunkt der Verschwenkung des Keils 17 in das Innere der Verschlusshülse 3 zu definieren, und insbesondere ein ausreichendes Spiel bzw. einen Freiraum zu definieren, welches bzw. welcher für ein Entriegeln bzw. Öffnen des Keils 17 erforderlich ist.
  • Im Zuge einer Öffnungsbewegung des Verschlusses 1 mit Hilfe des Kammerstängels 5 wird im vorliegenden Fall bei einem Verschwenken des Kammerstängels 5 ein auf den federbelasteten Keil 17 wirkender Bolzen 24 in Richtung zu dem Keil 17 bzw. dem Inneren des Verschlusskastens 2 beaufschlagt, wodurch der Keil 17 entgegen der Kraft der Druckfeder 18 in die dafür vorgesehene Aufnahme der Keilhalterung 22 verschwenkt wird und ein freies Verschieben der Verschlusshülse 3 in Richtung zur Öffnungsposition bzw. in Richtung des Pfeils 26 ermöglicht wird.
  • Die Druckbeaufschlagung des Bolzens 24 gelingt hierbei entweder durch Vorsehen einer in der Figur nicht entnehmbaren Keilfläche bzw. einer Keilnut bzw. durch einen geringen Abstand des Kammerstängels 5 von der Verschlusshülse 3 in Richtung des Pfeils 25, in welchem Fall durch eine Druckbeaufschlagung des Kammerstängels 5 in Richtung zur Verschlusshülse 3 der Bolzen 24 ausgelöst werden kann.
  • In Fig. 5, welche eine vergrößerte Darstellung des Keils 17 zeigt, ist neben der Rastnase 19 sowie der Anschlagfläche 23, das mit der Auflagefläche 21 wechselwirkende im Wesentlichen einen Teilkreis darstellende abgerundete Ende 26 dargestellt.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass beispielsweise das zusätzliche Verriegelungselement 16 auch in jedem herkömmlichen Verschluss 1 vorgesehen sein kann, lediglich unter der Voraussetzung, dass der Verschluss 1 neben einem Kammerstängel 5 auch eine gegenüber einem Verschlusskasten 2 verschiebbare Verschlusshülse 3 aufweist, da mit dem zusätzlichen Verriegelungselement 16 auch die Sicherheit von herkömmlichen Gewehrverschlüssen 1 erhöht werden kann.
  • Bei der Draufsicht von Fig. 6, in welcher die Bezugszeichen der vorhergehenden Figuren so weit als möglich beibehalten sind, ist im Endbereich der Sperrstange 4 das Langloch 12 dargestellt, in welches das in Fig. 6 nicht dargestellte Kettenglied 6 eingreift. Das Kettenglied 6 ist, wie dies beispielsweise der Fig. 1 entnehmbar ist, mit seinem zweiten Endbereich an einem Kammerstängel 5, welcher ebenfalls nicht dargestellt ist, mittels einer Achse 7 festgelegt. Diese Achse 7 greift bei der Darstellung von Fig. 6 in die Langlochführung 27 des Anschlagelements 28 ein. Wenn ein Kammerstängel 5 aus seiner in Fig. 6 dargestellten, geöffneten Position in eine Schließposition im Wesentlichen entlang einer Bewegung in Richtung des Pfeils 29 verschwenkt wird, wird die Achse 7 die Langlochführung 27 eingreifen und das Element 28 zu einer Bewegung in Richtung des Pfeils 30 zwingen, wodurch die Anschlagfläche 31 des Anschlagelements 28 in Anlage an eine Endfläche 32 der Sperrstange 4 gelangt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. In einer derartigen Position, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, ist nunmehr, sollte im Zuge einer Fehlzündung bzw. einer vorzeitigen Zündung einer schlechten Munition im Inneren des Verschlusskastens 2 ein übermäßiger Druck aufgebaut werden, eine Bewegung der Sperrstange 4 in Richtung des Pfeils 33 verhindert, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses 1 verhindert und somit die Sicherheit des Verschlusses 1 gegeben ist.

Claims (15)

  1. Verschluss (1) für eine Schusswaffe, insbesondere für ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten (2) sowie eine darin geführte Verschlusshülse (3) aufweist sowie eine in dem Verschlusskasten (2) und der Verschlusshülse (3) geführte Sperrstange (4), welche Sperrstange einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf mit einem Kammerstängel (5) unter Zwischenschaltung eines Kettengliedes (6) verbindet, wobei das Kettenglied an der Sperrstange und dem Kammerstängel (5) gelenkig angelenkt ist und der Kammerstängel (5) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition des Verschlusses (1) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (6) als gerades Kettenglied (6) ausgebildet ist, dass das Kettenglied (6) in einer wenigstens einen Drittelkreis überdeckenden, seitlichen Ausnehmung (10) des Kammerstängels (5) angelenkt ist und dass in einer Schließposition des Kammerstängels (5) die Anlenkachse (7) des Kettenglieds (6) an dem Kammerstängel (5) im wesentlichen mit der Längsachse (11) des Verschlusses (1) zusammenfällt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich des Kettenglieds (6) als ein mit einem Durchgangsloch (9) für eine Anlenkachse (7) des Kammerstängels (5) versehener Fortsatz (13) ausgebildet ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (13) des Kettenglieds (6) wenigstens an der der Anlenkung an der Sperrstange (4) zugewandten Seite eine geringere Materialstärke als ein Grundkörper (14) des Kettenglieds (6) aufweist.
  4. Verschluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (6) in der Sperrstange (4) in einem Langloch (12) geführt ist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens einen Drittelkreis überdeckende, seitliche Ausnehmung (10) des Kammerstängels (5) in einem in Schließposition des Kammerstängels (5) im Wesentlichen in Richtung der Sperrstange (4) vorragenden im Wesentlichen kreissegmentförmigen Fortsatz (15) ausgebildet ist.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches in der Schließstellung des Kammerstängels (5) verriegelndes Verriegelungselement (16) ausgebildet ist.
  7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Verriegelungselement (16) als in eine Ausnehmung (20) der Verschlusshülse (3) eingreifender federbelasteter Keil (17) ausgebildet ist.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der federbelastete Keil (17) über eine gegenüber einer mit der Verschlusshülse (3) Wechsel wirkende Anschlagfläche verkürzt ausgebildete Rastnase (19) in die Ausnehmung (20) der Verschlusshülse (3) eingreift.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der federbelastete Keil (17) an seinem der Rastnase (19) abgewandten Ende abgerundet ausgebildet ist und dass der Keil (17) mit seinem abgerundeten Ende (26) beweglich in einer am Verschlusskasten (2) festgelegten, eine komplementäre Auflagerfläche (21) aufweisenden, Keilhalterung (22) gehalten ist.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerstängel (5) über einen Bolzen (24) mit dem federbelasteten Keil (17) wechselwirkt.
  11. Verschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerstängel (5) an seiner dem Bolzen (24) zugewandten Seite, eine mit dem Bolzen (24) zusammenwirkende Keilfläche aufweist.
  12. Verschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche des Kammerstängels (5) als Keilnut ausgebildet ist.
  13. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Verriegelungselement als ein einer Öffen- und Schließbewegung des Kammerstängels (5) folgendes Anschlagelement (28) ausgebildet ist.
  14. Verschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (28) eine mit der Anlenkachse (7) des Kettenglieds (6) wechselwirkende Langlochführung (27) aufweist.
  15. Verschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schließposition des Kammerstängels (5) eine von einer der Langlochführung (27) aufweisenden Endfläche abgewandte Anschlagfläche (31) des Anschlagelements (28) mit einer dem Kammerstängel (5) zugewandten Endfläche (32) der Sperrstange (4) fluchtet bzw. an dieser Endfläche (32) in Anlage angeordnet ist.
EP13450010.7A 2012-02-22 2013-02-21 Verschluss für eine Schusswaffe Active EP2631586B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM65/2012U AT13131U1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Verschluss für eine Schusswaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2631586A2 true EP2631586A2 (de) 2013-08-28
EP2631586A3 EP2631586A3 (de) 2015-08-19
EP2631586B1 EP2631586B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=48626773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13450010.7A Active EP2631586B1 (de) 2012-02-22 2013-02-21 Verschluss für eine Schusswaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631586B1 (de)
AT (1) AT13131U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054260A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Strasser Maschinenbau GmbH Verschluss für eine schusswaffe
EP4230950A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 HMS Präzisionstechnik GmbH Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418915A1 (de) 1974-04-19 1975-10-23 Ulrich Zedrosser Zylinderverschluss fuer jagd- und sportgewehre
EP1764575A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Horst Blaser Verschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE400646A (de) *
NL18403C (de) * 1923-04-25
DE526008C (de) * 1925-05-19 1931-06-01 Rheinische Metallw & Maschf Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
BE792340A (fr) * 1971-12-07 1973-03-30 Perrine Walter E Pistolet automatique (arme a feu)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418915A1 (de) 1974-04-19 1975-10-23 Ulrich Zedrosser Zylinderverschluss fuer jagd- und sportgewehre
EP1764575A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Horst Blaser Verschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054260A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Strasser Maschinenbau GmbH Verschluss für eine schusswaffe
EP4230950A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 HMS Präzisionstechnik GmbH Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631586B1 (de) 2017-04-12
EP2631586A3 (de) 2015-08-19
AT13131U1 (de) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE102009057866B4 (de) Handfeuerwaffe
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
EP2631586B1 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
DE3202806A1 (de) Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre
EP0114215B1 (de) Geschützverschluss mit Pilzkopfliderung
DE2535723A1 (de) Schusswaffenschloss
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
DE102019124569B4 (de) Schlosssystem
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
EP4070027A1 (de) Verschlusssystem
DE1603965C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE3627573C2 (de)
AT522083B1 (de) Spannschieber
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE3406757A1 (de) Luftdruckwaffe
DE102016106401A1 (de) Repetierbüchse
EP0510253B1 (de) Hilfsladevorrichtung zum Handansetzen von Munition
DE3613680A1 (de) Automatisches gewehr mit oder ohne kipplauf
DE1094154B (de) Zylinderverschluss fuer Mehrladegewehre, insbesondere fuer Kleinkaliber-Mehrladegewehre
DE65241C (de) Zündschlofs für Geschütz-Schraubenverschlüsse
DE2036054C3 (de) Schloßhalter für Gewehre
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
DE2418915C3 (de) ZylinderverschluB für Jagd- und Sport gewehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 3/20 20060101AFI20150710BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 12