DE65241C - Zündschlofs für Geschütz-Schraubenverschlüsse - Google Patents

Zündschlofs für Geschütz-Schraubenverschlüsse

Info

Publication number
DE65241C
DE65241C DENDAT65241D DE65241DA DE65241C DE 65241 C DE65241 C DE 65241C DE NDAT65241 D DENDAT65241 D DE NDAT65241D DE 65241D A DE65241D A DE 65241DA DE 65241 C DE65241 C DE 65241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
nose
gun
block
ignition lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65241D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. welin in London E., Scandinavian Sailors Temperence Home, Garford- Str
Publication of DE65241C publication Critical patent/DE65241C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/36Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in block-action guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft Sicherheitsvorrichtungen, welche bei Geschützen ein zufälliges vorzeitiges Oeffhen des Verschlusses nach Versagen eines Schusses und ein Abfeuern des Geschützes vor dem vollständigen Verschliefsen desselben verhindern sollen. In nachstehender Beschreibung ist die Erfindung in ihrer Anwendung auf den dem Erfinder unter No. 56009 patentirtenGeschütz-Schraubenverschlufs beschrieben; indessen kann die Einrichtung auch bei Geschützen mit anderen VerschlufsvOrrichturigen Anwendung finden.
Bei dem in Fig. 1 im Schnitt dargestellten Verschlufs eines Geschützes der vorerwähnten Art werden der vordere und der hintere Verschlufsblock α bezw. b durch eine kreisförmige Schwalbenschwanzverbindung zusammengehalten. Der Block b ist mit unterbrochenem Schraubengewinde gewöhnlicher Art versehen, der vordere Block dagegen ist mit mehrgängigem Gewinde von starker Steigung befestigt, während beim Schliefsen und Oeffnen des Verschlusses in der als bekannt vorausgesetzten Weise der hintere Block b zu dem vorderen um 60° verdreht wird.
In einer vorn und hinten aus dem hinteren Verschlufsblock hervorstehenden Röhre ist der Schlagbolzen c beweglich angeordnet, dessen hinteres .Ende einen geringeren Durchmesser als das Innere des Rohres hat. In dem dadurch gebildeten Zwischenraum ruht eine den Schlagbolzen umgebende Muffe d, sowie eine um letztere gelegte Feder e. Diese wirkt nicht unmittelbar auf den Schlagbolzen, sondern drückt gegen einen am vorderen Ende der Muffe vorgesehenen flantschenartigen Rand im Sinne einer Vorwärtsbewegung der Muffe. Diese Muffe schlägt gegen die vor ihr befindliche ringförmige Verstärkung c1 des Schlagbolzens an, sobald der letztere aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung nach hinten zurückgezogen wird, und der Schlagbolzen wird dann unter der Wirkung der Feder nach vorn gedrückt. Indessen kann er sich aufserdem noch unabhängig von der Muffe bewegen. Um ein zu leichtes Gleiten des Schlagbolzens in der Muffe zu verhindern, ist an demselben ein offener Ring/oder eine andere gleichwerthige Reibungsvorrichtung angebracht, welche sich gegen die innere Wandung der Röhre anlegt, wobei diese zweckmäisig mit Nuthen zur Aufnahme des Ringes f bei einer vorderen und einer hinteren Stellung des Schlagbolzens versehen ist. Nach dem vorderen Ende des Schlagbolzens zu ist derselbe, wie aus der Ansicht Fig. 10 und den Schnitten Fig. i.oa, iob und 11 ersichtlich, mit einer in der Längsrichtung des Schlagbolzens angeordneten Nase c2 versehen, welche in Führungen des vorderen Verschlufsblockes und der an der vorderen Fläche des hinteren Verschlufsblockes befindlichen Röhre beweglich ist. Ein Theil des vorderen Endes dieser Röhre und des Schlagbolzens c nebst seiner Nase c2 ist in der Schnittansicht Fig. 2 gezeigt, während die Röhre in Fig. 2 a im Längsschnitt, in Fig. 2 b in der Endansicht, sowie in Fig. 2 c und 2 d im Querschnitt ohne den Schlagbolzen veranschaulicht ist, und zwar sind in Fig. 2 die verschiedenen Theile in derjenigen Lage gezeigt, welche sie im Augenblick des Abfeuerns oder nach einem Versagen des Geschützes einnehmen.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt denjenigen Theil des vorderen Verschlufsblockes, welcher für gewöhnlich die in Fig. ι und 2 dargestellten Theile überdeckt, wobei in dieser Schnittansicht die im vorderen Verschlufsblock befindliche Höhlung, in die das vordere Ende der Röhre b°, sowie die Nase c2 am Schlagbolzen eintritt und die in der Höhlung angeordneten Führungen ersichtlich sind, an welchen die Nase c2 gleitet. Fig. 4 ist ein Schnitt nach 4-4, Fig. 3, und zeigt die Führungen des Blockes α vom hinteren Ende des Geschützes aus gesehen, während diese Führungen in Fig. 4 a in der Abwickelung veranschaulicht sind. Die Form und Anordnung der mit einander zusammen wirkenden Nuthen oder Führungen in den beiden Verschlufsblöcken ist bei a1 und bl derart eingerichtet, dafs die Nase c2 bei der in Fig. 2 veranschaulichten vordersten Lage des Schlagbolzens in diese Nuthen a1 und bl der Führungen hineinpafst, so dafs dann die beiden Verschlufsblöcke fest an einander geschlossen sind und auch der Schlagbolzen sich nicht drehen kann. Wird letzterer dagegen in die in Fig. 5 dargestellte Lage zurückgezogen, so liegt seine Nase in gleicher Höhe mit dem tiefsten Punkt der schrägen Fläche α2 des Blockes a, so dafs die Nase c'2 an der abgeschrägten Seite a1 der im vorderen Verschlufsblock befindlichen Führung entlang gleitet, wenn der hintere Block nunmehr sammt dem Schlagbolzen beim Oeffnen des Verschlusses gedreht wird. Dabei wird der Schlagbolzen durch die schräge Fläche a2 entgegen der Wirkung der Feder e zurückbewegt und mit seiner Nase c2 in die in Fig. 6 veranschaulichte Lage gebracht. Bei dieser Rückwärtsbewegung des Schlagbolzens c wird auch die Muffe d nach hinten bewegt, wobei die ringförmige Verstärkung c1 am Schlagbolzen sich gegen das vordere Ende der Muffe anlegt und die Feder e zusammengedrückt wird.
Die nunmehr am Ende der Abschrägung a2 im Block α angelangte Nase c2 wird jetzt in dieser Lage festgehalten, indem sie bei fortgesetzter Drehung durch das Ende der Führung λ2, welches nunmehr gegen die Nase anschlägt, auf den zwischen b1 und &2 befindlichen Absatz der Röhre geschoben und durch diesen, der Feder e entgegen, gehalten wird. Die Theile befinden sich nunmehr in der in Fig. 6 veranschaulichten Stellung.
Bei weiter fortgesetzter Drehung des Verschlusses in derselben Richtung schnappt die Nase mit ihrem vorderen Ende unter der Wirkung der Feder e in die Nuth &5 ein, wobei die Theile die in Fig. 8 gezeichnete Stellung zu einander einnehmen, in welcher der Verschlufs geöffnet werden kann, während der Schlagbolzen sich mit der Röhre nicht mehr drehen kann.
. Beim Schliefsen und Feststellen des Verschlusses wird dadurch, dafs man den Block b nunmehr in entgegengesetzter Richtung dreht, die in der Nuth b"2 ruhende Nase c2, auf welche jetzt die Abschrägung αΆ zur Wirkung gelangt, von dieser Abschrägung wieder aus der Nuth b2 herausgehoben und gelangt auf den an das Ende der Abschrägung α3 sich anschliefsenden Absatz in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung, in welcher der Schlagbolzen zum Abfeuern bereit ist.
Beim Abfeuern des Geschützes dreht man nunmehr den Schlagbolzen mittelst der Kurbel g so weit herum, bis die Nase c1 die vertiefsten Stellen a1 und b1 erreicht und in diese einschnappt, indem die Muffe und mit ihr der Schlagbolzen durch die Feder vorgeschnellt wird. Schliefslich wird die Vorwärtsbewegung der Muffe durch den Boden der Aussparung im hinteren Verschlufsblock aufgehalten, während der Schlagbolzen sich weiter bewegt, bis er gegen das Geschofs anschlägt. Wenn dieses dann in vorschriftsmäfsiger Weise explodirt, so wird durch Rückstofs des Geschützes die'Zündvorrichtung mit demselben zusammen zurückbewegt. Während dann die Rückstofsbewegung des Geschützes durch die hydraulischen oder sonstigen Vorrichtungen gehemmt wird, findet der Schlagbolzen kein Hindernifs, . sondern gleitet vermöge der ihm innewohnenden Trägheit unabhängig vom Geschütz in der Röhre im hinteren Verschlufsblock weiter zurück, bis er mit seiner ringförmigen Verstärkung gegen das vordere Ende der Muffe anschlägt und dadurch angehalten wird, dafs sein Ring/" in die hintere Rast einspringt. Wenn dagegen das Geschütz versagt und ein Rückstofs infolge dessen nicht erfolgt, so bewegt sich auch der Schlagbolzen nicht zurück, sondern bleibt in seiner vorderen Lage. Alsdann ist ein Oeffnen des Verschlusses nicht möglich, da in dieser Lage des Schlagbolzens seine Nase c2 nach Art eines Schliefskeiles wirkt und die beiden Verschlufsblöcke fest an einander hält, so' dafs sie nicht gedreht werden können, der Verschlufs demnach nur dadurch geöffnet werden Jkann, dafs man den Schlagbolzen von Hand vorher zurückzieht. Der Schlagbolzen wirkt demnach in seiner vorderen Stellung in der Art einer Sicherung, welche durch den Rückstofs des Geschützes zurückgeschoben wird, beim Versagen des Schusses aber das Oeffnen des Verschlusses verhindert.
Durch die am Schlagbolzen befindliche Nase und die besondere Form der Führungen im Verschlufsblock ist auch ein zufälliges Losgehen des Geschützes ausgeschlossen, indem es für ein Abfeuern desselben Bedingung ist, dafs der Schlagbolzen sich in diesen Führungen nach
vorn bewegt, was aber nur dann möglich ist, wenn die Vertiefungen al und bl genau zusammenfallen. Dies kann aber nur bei vollkommen geschlossenem Verschlufs der Fall sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zündschlofs für Geschütz - Schraubenverschlüsse , dadurch gekennzeichnet, dafs in den Verschlufsstücken (a und b) angebrachte Nuthen (a1 und blj, in welche eine Nase (c2j des Schlagbolzens (c) beim Abfeuern des Schlosses einzufallen bestimmt ist, nur bei vollständig hergestelltem Verschlufs zusammenfallen und daher ein vorheriges Abfeuern des Geschützes unmöglich machen, während, wenn die Nase (c1) des Schlagbolzens in die Nuthen .(a1 b1) eingefallen ist, ein Wiederöffnen des Verschlusses erst möglich ist, nachdem der Schlagbolzen durch Rückstofs oder von Hand so weit zurückgeführt wird, dafs die Nase c2 aus den Nuthen (a1 bl) heraustritt. ·
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65241D Zündschlofs für Geschütz-Schraubenverschlüsse Expired - Lifetime DE65241C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65241C true DE65241C (de)

Family

ID=339049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65241D Expired - Lifetime DE65241C (de) Zündschlofs für Geschütz-Schraubenverschlüsse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65241C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055578B4 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
EP0869326A2 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE65241C (de) Zündschlofs für Geschütz-Schraubenverschlüsse
DE2535723A1 (de) Schusswaffenschloss
DE3247744A1 (de) Geschuetzverschluss mit pilzkopfliderung
EP2631586B1 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
DE1140491B (de) Geschuetzverschluss mit Zuendhuelsen- bzw. Treibladungszuendermagazin und Ringliderung
DE607588C (de) Verschlussanordnung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE721291C (de) Verschlussverriegelung fuer voll- und halbautomatische Feuerwaffen des Gasdruckladertyps
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE2857888C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE219634C (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Akkumulator zum selbsttätigen Bewegen des Verschlussstückes
DE3613680A1 (de) Automatisches gewehr mit oder ohne kipplauf
DE1250376B (de) Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen
DE255381C (de)
DE295849C (de)
DE41332C (de) Geschütz-Verschlufs
DE192508C (de)
DE55775C (de) Geschütz- Schraubenverschlufs mit Keil-Sicherung
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
DE215653C (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt
DE102813C (de)
DE229520C (de)