DE1250376B - Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen - Google Patents

Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen

Info

Publication number
DE1250376B
DE1250376B DENDAT1250376D DE1250376DA DE1250376B DE 1250376 B DE1250376 B DE 1250376B DE NDAT1250376 D DENDAT1250376 D DE NDAT1250376D DE 1250376D A DE1250376D A DE 1250376DA DE 1250376 B DE1250376 B DE 1250376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant gas
gas chamber
chamber
piston
damping mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250376D
Other languages
English (en)
Inventor
Eschen Elmar Batliner (Liechtenstein); Manfred Hartmann, Frastanz, Voralberg (Österreich)
Original Assignee
Anstalt für Montage-Technik, Vaduz (Liechtenstein)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250376B publication Critical patent/DE1250376B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 25c
Deutsche Kl.: 87 a -18
Nummer: 1 250 376
Aktenzeichen: A 457841 c/87 a
Anmeldetag: 17. April 1964
Auslegetag: 14. September 1967
Die Erfindung betrifft ein Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen od. dgl. in harte Aufnahmewerkstoffe wie Beton, Eisen, mit einem Gehäuse, in dem ein durch Treibgas antreibbarer Schubkolben verschiebbar und in eine Treibgaskammer eintauchbar gelagert ist, deren Längsachse in einem Winkel, vorzugsweise einem rechten Winkel, zu der die Treibsatzladung aufnehmenden Kartuschenkammer steht.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art kann die Treibgaskammer z. B. gebildet sein durch eine Sackbohrung im Schubkolben oder durch einen Raum mit ringförmigem Querschnitt, der durch die Innenwand eines Abschnittes der Laufhülse und die Oberfläche des Teils eines Schubkolbens gebildet wird, der mit einer breiten Ringnut versehen ist.
Bei diesen Ausführungen bleiben gewöhnlich beide Seiten der Treibgaskammer während der Explosion verschlossen, und der Explosionsdruck entweicht durch Kanäle von verhältnismäßig geringem Durchmesser. Die Treibgaskammer bleibt auch beim erneuten Laden eines Gerätes der eingangs beschriebenen Art unzugänglich. Durch die seitliche Kartuschenzuführung ist es im Gegensatz zu Geräten mit koaxialer Einbringung der Kartusche nicht mehr notwendig, die Treibgaskammer bei jedem Ladevorgang freizulegen. Auf Grund dieses technischen Sachverhalts bereitet die Abführung der bei jeder Explosion entstehenden Rückstände erhebliche Schwierigkeit, und selbst bei einem aufwendigen Abzugssystem gelingt es nur selten, diese Rückstände in ausreichendem Maße zu entfernen.
Die Explosionsrückstände sammeln sich mit der Zeit zu einer zähen Masse, die den Lauf der in der Treibgaskammer beweglichen Teile vor allem nach längerer Betriebspause, wie z. B. nach Stilliegen des Gerätes über Nacht, blockiert. Darüber hinaus ergibt sich aus der Ansammlung von Rückständen eine Verringerung des ursprünglich zur Verfügung stehenden Verbrennungsraumes, wodurch die angegebene Leistung des Gerätes nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die obigen Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Treibgaskammer in an sich bekannter Weise als in bezug auf das Gehäuse des Gerätes feststellbare Hülse ausgebildet ist, an deren dem Schubkolben entgegengerichteten Ende eine sich gegen das Gehäuse mittels einer Pufferfeder abstützende Rückstoßdämpfungsmasse in die Hülse eintauchbar angeordnet ist, und daß in der Ruhestellung des Gerätes durch die Kraft der Pufferfeder der in die Treib-Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen
Anmelder:
Anstalt für Montage-Technik,
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter:
ίο Dr.-Ing. E. Hoffmann und Dipl.-Ing. W. Eitle,
Patentanwälte, München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Elmar Batliner, Eschen (Liechtenstein);
Manfred Hartmann,
Frastanz, Vorarlberg (Österreich)
gaskammer eintauchende Teil der Rücklaufmasse über die Einmündungsstelle der Kartuschenkammer in die Treibgaskammer hinaus vorgeschoben ist und vorzugsweise die Treibgaskammer vollständig ausfüllt, während in der Zündbereitschaftsstellung des Gerätes, in der das Gehäuse mit der Treibgaskammer gegen die Bolzenaufnahmestelle in bezug auf den Bolzen, den Schubkolben und die Rückstoßdämpfungsmasse vorgeschoben ist, die Rückstoßdämpfungsmasse nur bis zur Einmündungsstelle der Kartuschenkammer in die Treibgaskammer eintaucht.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß nach jeder Explosion selbsttätig eine Reinigung der Hülse bzw. Treibgaskammer dadurch bewirkt wird, daß der in diese eintauchbare, kolbenartige Teil nach jeder Explosion beim Wiedervorgleiten aus seiner rückwärtigen Totpunktlage die Rückstände vor sich her und aus der Hülse herausschiebt. Die Vorbewegung der Rückstoßdämpfungsmasse nach der Explosion wird in an sich bekannter Weise von der bei der Explosion gespannten, zwischen Rückstoßdämpfungsmasse und Gehäuse angeordneten Feder bewirkt.
Der gewünschte Reinigungseffekt der Treibgaskammer nach jeder Explosion ist auch dadurch erzielbar, daß die axiale Länge der die Treibgaskammer bildenden Hülse — die bei einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß von einem kolbenartig ausgebildeten Ende der Rückstoßdämpfungsmasse durchsetzt ist — vorzugsweise so bemessen ist, daß die in Zündstellung von beiden Seiten her in die Treibgaskammer bzw. Hülse eintauchenden, kolben-
709 647/170
3 4
artig ausgebildeten Enden des Schubkolbens und der F i g. 5 eine andere Ausführungsform der Erfin-
Rücklaufmasse durch die Treibgase kurzzeitig voll- dung in der Stellung der Teile der F i g. 2 nach der
ständig aus der Kammer heraustreibbar sind. Explosion.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Aus F i g. 1 ist ein Tragstück 1 ersichtlich, auf
Explosionsrückstände nach jeder Explosion durch 5 dem ein als Gehäuse dienendes Rohr 2 abnehmbar
die nach beiden Seiten der Kammer herausschießen- befestigt ist und das einen Lagerzapfen 3 aufweist, an
den Teile aus der Kammer förmlich herausgerissen dem ein insgesamt mit 4 bezeichnetes Griffstück an-
werden. Somit ist insbesondere in Verbindung mit gelenkt ist. Das Griffstück 4 kann statt schwenkbar
dem obigen Merkmal der Erfindung erst recht ge- auch am Tragstück 1 verschiebbar oder auf das Trag-
währleistet, daß sich auch nach einer großen Anzahl io stück aufsteckbar angeordnet sein,
von Explosionen und einer sich daran anschließen- An dem Tragstück 1 ist eine Hülse 5 befestigt, die
den längeren Betriebspause keine die Bewegung der mit dem Tragstück vorzugsweise einstückig ausge-
in der Treibgaskammer laufenden Teile blockieren- bildet ist und die als Gastreibkammer dient. Eine die
den oder den Inhalt der Kammer verringernden Wandung der Hülse 5 im rechten Winkel zu ihrer
Rückstände bilden. 15 Längsachse durchsetzende Ausnehmung 6 dient als
Eine erhöhte Reinigungswirkung des in die Treib- Kartuschenlager.
gaskammer eintauchbaren kolbenartigen Teils der Im Griffstück 4 ist der insgesamt mit 9. bezeich-Rückstoßdämpfungsmasse wird erzielt, wenn dieser nete Zündschlagbolzen derart angeordnet, daß er in Teil an seinem Umfang mit Ringnuten versehen ist. Betriebstellung des Gerätes bei dem mittels bekann-Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausführungs- so ter Mittel bewirkten Abzug auf den Kartuschenform der Erfindung ist der in die Treibgaskammer boden trifft.
eintauchbare, kolbenartige Teil der Rücklaufmasse In der in F i g. 1 und 2 ersichtlichen Ruhestellung
von der übrigen Rücklaufmasse getrennt und mit des Gerätes wird die Treibgaskammer 5 in axialer
dieser gelenkig und mit radialem Spiel verbunden. Richtung von dem kolbenartig ausgebildeten Ende
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß trotz der 25 7 a der insgesamt mit 7 bezeichneten, aus den beiden
durch die Erfindung bedingten verhältnismäßig kur- Teilen7a,lb bestehenden Rückstoßdämpfungs-
zen Treibgaskammer und des somit kurzen Führungs- masse durchsetzt.
weges für das kolbenartige Ende der Rücklaufmasse Der Teil 7 α ist gelenkig mit radialem Spiel an den eine Blockierung desselben bei seiner Bewegung übrigen Teil 7 b der Rückstoßdämpfungsmasse aninnerhalb der bzw. in die Kammer selbst dann weit- 3° gelenkt, die entlang der Innenwandung des Gehäusegehend ausgeschaltet wird, wenn sich durch das not- rohres 2 verschiebbar geführt ist. Im gezeichneten wendige Lagerspiel an den Laufflächen der relativ Fall ist das in die Treibgaskammer 5 eintauchbare zueinander verschiebbar angeordneten Teile eine Ende 7 α der Rückstoßdämpfungsmasse mit einer leichte Schiefstellung der Längsachse der Treibgas- Sackbohrung 8 versehen, in die ein an dem Teil 7 b kammer zur Längsachse der im Gehäuse geführten 35 befestigter Bolzen 10 ragt, der eine Ringnut 11 auf-Rücklaufmasse einstellen sollte. Auch der in radialer weist, die von einem Ring 12, vorzugsweise einem Richtung gewöhnlich nicht starr geführte und dem- Federring, umschlossen ist. Der Ring 12 ist seinergemäß leicht geneigt bzw. schief zur Längsachse der seits lose und mit radialem Spiel von einer in die Treibgaskammer in diese eingeführte Schubkolben Innenwandung der Sackbohrung des Endes 7 a eingeverursacht beim Auftreffen auf den in der Kammer 40 brachten Ringnut 12 α umgeben,
befindlichen, von der übrigen Rückstoßdämpfungs- Das Rohrgehäuse 2 ist am einen Ende durch einen masse getrennten Teil derselben keine Klemm- Deckel 13 verschlossen. Zwischen diesem Deckel 13 wirkung. und der Rücklaufmasse 7 ist eine Druckfeder 14 an-
Eine zusätzliche Sicherung gegen ein auf außer- geordnet, die in entspanntem Zustand die Rückstoßgewöhnliche Umstände zurückzuführendes eventuel- 45 dämpfungsmasse 7 zur Treibgaskammer S hin und les Blockieren des in der Treibgaskammer beweg- damit den in diese tauchbaren Teil 7 λ in die aus liehen Endes der Rücklaufmasse kann ohne weiteres F i g. 1 und 2 ersichtliche Lage drückt, in der die dadurch erzielt werden, daß zusätzlich die Stirn- Hülse 5 durch den kolbenartig ausgebildeten Teil 7 a fläche am freien Ende des in die Treibgaskammer der Rückstoßdämpfungsmasse 7 vollständig oder eintauchbaren kolbenartigen Teils der Rücklaufmasse 50 nahezu vollständig ausgefüllt ist.
als flache Kegelspitze ausgebildet ist. Bei einer Neben der Rückstoßdämpfungsmasse 7 bzw. deren solchen Ausgestaltung der Stirnfläche des in die Teil 7 α ist in bekannter Weise ein Schubkolben 15 Treibgaskammer eintauchenden Teil der Rücklauf- in die Treibgaskammer 5 eintauchbar gelagert. Im masse wird eine selbsttätige Zentrierung bzw. eine Ruhezustand des Gerätes liegt das hintere Ende 15 a koaxiale Ausrichtung des Schubkolbens und des 55 des Schubkolbens am Eingang der Treibgaskammer Rücklaufmassenteiles auf Grund dessen zentrischen auf. Das andere Ende 15 b des Schubkolbens mün-Kraftangriffs gewährleistet. det, wie bekannt, in ein Führungsstück 16 für den
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie bei- nicht gezeigten einzutreibenden Bolzen. Das Füh-
spielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher er- rungsstück 16 ist von einer Hülse 17 umschlossen,
läutert werden, und zwar zeigt 60 die im Gehäuse 2 verschiebbar angeordnet ist. Eine
F i g. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße die Führungshülse im Ruhezustand des Gerätes nach
Gerät in entspanntem Zustand, außen drückende Feder 18 ist am Tragstück 1 bzw.
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung der Treibgas- an der Hülse 5 abgestützt.
kammer und der in diese eintauchbaren Teile in Der Ladevorgang erfolgt durch Abkippen des
deren Stellung nach F i g. 1, 65 Griffstückes 4 um den Bolzen 3, wodurch die Kar-
F i g. 3 die Teile der F i g. 2 in deren Zündstellung, tuschenkammer 6 freigelegt wird und eine Kartusche
F i g. 4 die Stellung der Teile der F i g. 2 nach der eingelegt werden kann. Anschließend wird das Griff-Explosion und stück wieder zurückgeschwenkt und mittels eines
Schnappverschlusses 20, 21 mit dem Tragstück 1 verriegelt.
Durch nichtgezeichnete Sicherheits- und Sperrvorrichtungen, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, wird gewährleistet, daß Freischüsse und unbeabsichtigtes Auslösen des Gerätes nicht möglich sind.
Nachdem die Kartusche eingelegt ist, wird in bekannter Weise der Bolzen in das Führungsstück 16 geschoben, und durch Anpressung des Gerätes an die Wand wird über den Bolzen auf den Schubkolben 15 eine Kraft übertragen, die diesen — unter gleichzeitigem Einschieben des Führungsstückes 16 und der Hülse 17 in das Gehäuse 2 unter Zusammendrücken der Feder 18 — mit dem Teil 7 α der Rücklaufmasse in Anlage bringt. Anschließend wandern der Schubkolben 15 und der Teil 7 α und damit die Rückstoßdämpfungsmasse gegen die Kraft der Feder 14 so weit nach rechts, bis die Berührungsstelle zwischen Schubkolben und Teil 7 α der Rücklaufmasse über der Mündungsstelle der Kartuschenkammer 6 in die Hülse 5 steht. Diese Stellung der Teile 7 α und 15 ist aus F i g. 3 ersichtlich und kann beispielsweise durch einen Anschlag 15 c bestimmt werden.
In der aus F i g. 3 ersichtlichen Stellung der Teile 15 und 7 α ist die nicht gezeichnete Sperrvorrichtung freigegeben, und die Kartusche kann gezündet werden. Der durch die Explosion in der Kammer 5 entstehende Gasdruck treibt den Schubkolben 15 in der Ansicht der Figuren nach links und die Rücklaufmasse 7 nach rechts, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Hierbei wird die bereits beim Itt-Zündstellungbringen des Teiles 7 α zusammengedrückte Feder 14 noch weiter zusammengepreßt. Wenn die Teile 15 und 7 a ihre Totpunkte erreicht haben, drückt die Feder 14 die Rücklaufmasse wieder in die aus F i g. 1 ersichtliche Lage, wobei der kolbenartige Teil la bei seiner durch die Feder 14 bewirkten Bewegung nach links von der Stellung nach F i g. 4 in die Stellung nach F i g. 1 bzw. 2, die in der Treibgaskammer befindlichen Explosionsrückstände vor sich her aus der Kammer herausschiebt. Hierdurch wird die Kammer 5 zuverlässig gereinigt. Der an der Stirnfläche la' des Teiles7α verbleibende Rest von Rückständen wird bei der nachfolgenden Explosion aus der Kammer herausgerissen.
In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die axiale Länge der die Treibgaskammer bildenden Hülse so bemessen ist, daß die in Zündstellung von beiden Seiten her in die Treibgaskammer 5 eintauchenden kolbenartig ausgebildeten Enden des Schubkolbens 15 und der Rückstoßdämpfungsmasse 7 durch die Treibgase kurzzeitig vollständig aus der Kammer heraustreibbar sind. Die in F i g. 5 gezeigte Stellung der Teile zeigt diese in oder nahe ihrer Totpunktlage außerhalb der Kammer. Es ist leicht ersichtlich, daß bei dieser Ausführungsform die Explosionsrückstände durch die auf beiden Seiten der Kammer 5 herausschießenden Teile 15 und 7 α förmlich herausgerissen werden und dadurch eine besonders wirksame Selbstreinigung der Hülse 5 erzielt wird.
Um trotz des notwendigen Lagerspiels an den Laufflächen der relativ zueinander verschiebbar angeordneten Teile und trotz der durch die Erfindung bedingten, insbesondere bei der Ausführung nach Fig. 5 verhältnismäßig kurzen Treibgaskammer5 einen sicheren Lauf der in die Treibgaskammer eintauchbaren Rücklaufmasse, d.h. deren Teiles 7a, zu gewährleisten und jeder möglichen Verklemmung dieses Teiles mit der Kammer 5 entgegenzuwirken, ist der Teil 7 a, wie oben bereits beschrieben, mit radialem Spiel am übrigen Teil 7 b der Rücklaufmasse 7 angelenkt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Eindringen des Teiles 7 α in die Kammer 15 gemäß der Ausführung nach F i g. 5 oder am Umkehrpunkt
ίο des Teiles 7 α am hinteren Ende der Kammer gemäß der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 auf leichte Weise ein selbsttätiges Ausrichten des kolbenartigen Endes α der gesamten Rücklaufmasse 7 erzielt wird, wodurch eine Verklemmung dieser Teile verhindert wird.
Da auch der Schubkolben 15 in radialer Richtung nicht starr geführt ist und somit immer etwas geneigt zur Längsachse der Kammer 5 bzw. des darin befindlichen Teiles 7 α in die Kammer 5 eintauchen wird, ist durch Ausbildung der Stirnfläche 7 a' des Teiles 7 α als abgeflachte Kegelspitze Vorsorge für einen zentrischen Kraftangriff des auf den Teil la beim Ladevorgang auftreffenden Schubkolbens zu gewährleisten. Somit kann auch nicht durch die Tatsache eine Verklemmung auftreten, daß der Schubkolben leicht geneigt zur Längsachse der Kammer 5 in diese eintaucht, und es ist die Betriebssicherheit des Gerätes trotz der durch die Erfindung bedingten verhältnismäßig kurzen Kammer 5 in jedem Fall gewährleistet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen od. dgl. in harte Aufnahmewerkstoffe wie Beton, Eisen, mit einem Gehäuse, in dem ein durch Treibgas antreibbarer Schubkolben verschiebbar und in eine Treibgaskammer eintauchbar gelagert ist, deren Längsachse in einem Winkel, vorzugsweise einem rechten Winkel, zu der die Treibsatzladung aufnehmenden Kartuschenkammer steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibgaskammer (5) in an sich bekannter Weise als in bezug auf das Gehäuse (2) des Gerätes feststellbare Hülse ausgebildet ist, an deren dem Schubkolben (15) entgegengerichteten Ende eine sich gegen das Gehäuse (2) mittels einer Pufferfeder (14) abstützende Rückstoßdämpfungsmasse (7) in die Hülse (5) eintauchbar angeordnet ist, und daß in der Ruhestellung des Gerätes durch die Kraft der Pufferfeder (14) der in die Treibgaskammer (5) eintauchende Teil (7 ä) der Rücklaufmasse (7) über die Einmündungsstelle der Kartuschenkammer (6) in die Treibgaskammer hinaus vorgeschoben ist und vorzugsweise die Treibgaskammer vollständig ausfüllt, während in der Zündbereitschaftsstellung des Gerätes, in der das Gehäuse (2) mit der Treibgaskammer (5) gegen die Bolzenaufnahmestelle in bezug auf den Bolzen, den Schubkolben (15) und die Rückstoßdämpfungsmasse (7) vorgeschoben ist, die Rückstoßdämpfungsmasse (7) nur bis zur Einmündungsstelle der Kartuschenkammer (6) in die Treibgaskammer (5) eintaucht.
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der die Treibgaskammer (5) bildenden Hülse so bemessen ist, daß die in Zündstellung von beiden Seiten her in die Treibgaskammer eintauchenden, kolben-
artig ausgebildeten Enden (15a, 7 a) des Schubkolbens (15) und der Rückstoßdämpfungsmasse (7) durch die Treibgase kurzzeitig vollständig aus der Kammer (5) heraustreibbar sind.
3. Setzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Treibgaskammer eintauchbare, kolbenartige Teil (7 a) der Rückstoßdämpfungsmasse an seinem Umfang mit Ringnuten versehen ist.
4. Setzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Treibgaskammer (5) eintauchbare, kolbenartige Teil (7 a) der Rückstoßdämpfungsmasse (7) von der übrigen Rücklaufmasse (7 b) getrennt und mit dieser mit radialem Spiel gelenkig verbunden ist.
5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung zwischen dem in die
Treibgaskammer (5) eintauchbaren kolbenartigen Teil (7 a) der Rückstoßdämpfungsmasse (7) und dem anderen Teil der Rückstoßdämpfungsmasse (7 b) dreidimensional ist.
6. Setzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (7 a') des in die Treibgaskammer (15) eintauchbaren kolbenartigen Teils (7 a) der Rückstoßdämpfungsmasse (7) als flache Kegelspitze ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegesehrift Nr. 1104 910;
schweizerische Patentschrift Nr. 367 460;
britische Patentschrift Nr. 910 754;
kanadische Patentschrift Nr. 585 084;
USA.-Patentschrift Nr. 2518 395.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 647/170 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250376D 1964-04-17 Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen Pending DE1250376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0045784 1964-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250376B true DE1250376B (de) 1967-09-14

Family

ID=6934901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250376D Pending DE1250376B (de) 1964-04-17 Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3325074A (de)
BE (1) BE662406A (de)
CH (1) CH434149A (de)
DE (1) DE1250376B (de)
ES (1) ES311823A1 (de)
GB (1) GB1067792A (de)
NL (1) NL6504691A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514256A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-21 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368730A (en) * 1965-06-01 1968-02-13 Hilti Ag Article marking apparatus
US20040159695A1 (en) * 2002-08-23 2004-08-19 Chu-Kuo Wang Nail stapler
US6742691B2 (en) * 2002-08-23 2004-06-01 Mu-Yu Chen Nail stapler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514256A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-21 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
CH434149A (de) 1967-04-15
BE662406A (de) 1965-08-02
GB1067792A (en) 1967-05-03
NL6504691A (de) 1965-10-18
US3325074A (en) 1967-06-13
ES311823A1 (es) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE8000321U1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE1250376B (de) Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen
DE1478944A1 (de) Explosiv betaetigtes Treibwerkzeug fuer Befestigungsmittel
DE2535723A1 (de) Schusswaffenschloss
DE1919245B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE1022126B (de) Selbsttaetige Waffe mit einem mit dem Verschlusskasten loesbar verbundenen Lauf und Steuerung der Entriegelung durch Gasentnahme
DE3009884A1 (de) Schusswaffe und verfahren zum schiessen mit derselben
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE2043567A1 (de) Patronenzieh Auswurfvorrichtung
DE1503098A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende
DE1255058B (de) Pulverkraftbetriebenes Kolbengeraet zum Eintreiben von Verankerungsstiften
DE1603965C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE2949218C2 (de) Munitionszündeinrichtung an einer Rohrwaffe
EP1052470A2 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
DE2007984C3 (de) Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
DE1224218B (de) Bolzensetzgeraet
AT262175B (de) Gerät zum Eintreiben von Bolzen in feste Bauteile
DE2227775B2 (de) Kartuschenauswerfer an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
DE1503098C (de) Brennkraftbolzensetzer mit Schub kolben
DE30263C (de) Abfeuerungsvorrichtungen für HinterladegeschüUe