AT46303B - Wechselstrom-Meßgerät. - Google Patents

Wechselstrom-Meßgerät.

Info

Publication number
AT46303B
AT46303B AT46303DA AT46303B AT 46303 B AT46303 B AT 46303B AT 46303D A AT46303D A AT 46303DA AT 46303 B AT46303 B AT 46303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
galvanometer
bridge
alternating current
elements
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Guggenheimer
Original Assignee
Siegfried Dr Guggenheimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Dr Guggenheimer filed Critical Siegfried Dr Guggenheimer
Application granted granted Critical
Publication of AT46303B publication Critical patent/AT46303B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wechselstrom-Messgerät.   



   Die bisher benutzten   Wechselstrom-Messgeräte   mit Thermo-Elementen haben besondere Heizdrähte, welche in einem von der Wechselstromgrösse abhängigen Verhältnis erwärmt werden. Der dabei erzeugte Gleichstrom wird gemessen und sein Wert ergibt das Mass des Wechselstromes. Dieser Gleichstrom ist aber so schwach, dass er nicht mit sogenannten Schalttafel oder transportablen Instrumenten, sondern nur mit sehr empfindlichen Fadengalvanometern gemessen werden kann. 



   Versuchsweise wurden auch   Wechstelstrom-Messgeräte   hergestellt, bei welchen die ThermoElemente in Brückenschaltung liegen und unmittelbar durch den zu messenden Wechselstrom erwärmt werden. Das Galvanometer wurde hiebei mit mindestens einem Pole an den Zusammenstoss zweier gleichmetalliger Elektroden der Thermo-Elemente gelegt, so dass der Thermo-Gleichstrom den Weg durch das Galvanometer findet ohne sich dem äusseren Wechselstrom   überzulagern   und dieser die Thermo-Elemente erwärmt, nicht aber das Galvanometer beeinflussen kann. 



   Diese Versuche waren aber auf Instrumente zur Messung direkter Wechselströme von 
 EMI1.1 
 in jedem Brückenzweige etwa 8 bis   10   Stück hintereinander geschaltet. Nur so konnte eine Spannung erreicht werden, die für den Ausschlag eines hochempfindlichen Galvanometers genügte. 



  Dabei mussten die Thermo-Elemente aus den äusserst   schwierig zu verarbeitenden Haar-Drähten   von höchstens 0'03   mw Durchmesser hergestellt werden.   Aus diesen Ursachen ergab sich ein sehr hoher innerer Widerstand. welcher es   unmöglich   macht, nach diesem Prinzip auch für den praktischen Gebrauch geeignete Instrumente auszuführen. 



   Die Erfindung besteht nun im wesentlichen in der Kombination der in   Brückenschahung   liegenden und unmittelbar durch den Wechselstrom erwärmten Thermo-Elemente mit den für den praktischen Gebrauch geeigneten Gleichstrom-Messgeräten. 



   Die wesentlichste Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass in je einem Brückenzweige nicht mehr als zwei Elemente hintereinander geschaltet sind, deren Drahtstärke so gewählt ist, dass die Thermo-Elemente eine zum richtigen Betätigen eines Schalttafel-oder transportablen Galvanometers genügende Thermo-Kraft entwickeln und dabei eine für die genügend schnelle   Zeigereinstellung   ausreichend   niedrige Wärmekapazität   haben. Hiezu kommen Drähte von   O'OS   bis   0'2     MM   Durchmesser in Betracht. 



     So ausgeführte   Instrumente eignen sich für den praktischen Gebrauch zur Messung von   Wechse) strömen höherer   Intensität unter Verwendung von Nebenschlüssen gebräuchlichen   Spanuungsabfalles   (von zirka 150 bis 200 Millivolt hei Wechselstrom). Sie sind sehr genau und konstant und haben einen sehr geringen Energieverbrauch. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1 bis 4   verschiedene Schaltungen   für die ThermoElemente und das Galvanometer. 
 EMI1.2 
 



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit reiner Brückenschaltung. r und r1 sind Abgleichwiderstände, die zur Herstellung eines reinen Brückenverhältnisses dienen.   (/ist das Galvano-   meter oder sonstige   Gleichstrom-Messinstrument.   Die Thermo-Elemente in den Zweigen 1 und 2 einerseits und in den   Zweigen J und J   andererseits sind hintereinander geschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Instrument g fliesst, ohne in die äusseren Leitungen a und b gelangen zu können. 



   Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass nicht alle Zweige der Brücke aus Thermo-Elementen zu bestehen brauchen. 



   Fig. 3 zeigt die Thermo-Elemente e ähnlich wie eine Doppelbrücke geschaltet in Verbindung mit einem dreiteiligen Nebenschluss n,   ?, ?.   Dieses Schema zeigt, dass auch bei Anwendung der   Doppelbrückenschaltung   die angestrebte Wirkung erreicht wird. 



   Bei den beschriebenen Messgeräten können in den Brückenzweigen auch mehrere Gruppen von höchstens zwei hintereinander liegenden Elementen parallel geschaltet sein. Mehr hintereinander geschaltete Elemente würden die Thermo-Kraft und damit die Wirkung des Instrumentes beeinträchtigen. Je ein Element in den Brückenzweigen ergibt einen hohen Wirkungsgrad des Instrumentes. 



   Fig. 4 zeigt das Schaltungsschema für ein Galvanometer zur Messung des Wechselstromes nach der Nullmethode. Hiebei ist zwischen dem Brückenpunkt d und dem Instrument g eine bekannte normale elektromotorische Kraft E oder ein bekannter Teil e derselben eingeschaltet. 



   Um nun bei Änderung der Wechselstromspannung zwischen a und b die Nullage des Galvanometers aufrecht zu erhalten, wird durch Einstellung des variablen Widerstandes W die Wechselstrom-Intensität stets auf gleicher Höhe gehalten. Ist der Gesamtwiderstand des variablen Stromkreises a, W,   1n,     0,   b bekannt, so ergibt das Produkt, aus Wechselstrom und dem Gesamtwiderstand die Spannung zwischen a und b. 



   Die Thermo-Elemente können einzeln oder in Batterien in besondere Kästen eingebaut werden, die evakuiert oder mit Gasen gefüllt sein können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Wechselstrom-Messgerät mit unmittelbar durch den zu messenden Wechselstrom erwärmten in   Brücken-oder brückenähnlicher   Schaltung liegenden Thermo-Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Brückenzweigen höchstens je zwei Elemente hintereinander geschaltet liegen, deren Drahtstärke 0'05 bis   0#2 mm   beträgt, so dass bei einer genügend niedrigen Wärmekapazität doch eine Thermo-Kraft entwickelt wird, welche den Zeiger eines an den Zusammenstoss gleichmetalliger Elektroden gelegten Schalttafel- oder transportablen Galvanometers richtig zum Ausschlag bringt.

Claims (1)

  1. 2. Wechselstrom-Messgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Galvano- meter (g) mit einem Pol an den Zusammenstoss (i, k) gleichmetalliger Thermo-Elektroden gelegt ist, während der andere Galvanometer-Pol und der Zusammenstoss (d) der andern gleichmetalligen Elektroden gegen eine bekannte elektromotorische Gleichstromkraft (E, el) geschaltet sind, um in kompensatorähnlicher Art durch den Vergleich der beiden Gleichstrom-Potentiale bei Nullage des Galvanometers einen Rückschluss auf die Grösse des zu messenden Wechselstromes zu ermöglichen.
AT46303D 1909-02-27 1909-02-27 Wechselstrom-Meßgerät. AT46303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46303T 1909-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46303B true AT46303B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46303D AT46303B (de) 1909-02-27 1909-02-27 Wechselstrom-Meßgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46303B (de) Wechselstrom-Meßgerät.
DE1473293B2 (de) Vorrichtung zum messen der temperatur eines sich bewegenden fadenartigen gebildes
DE2027545B2 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung einer temperaturaenderung
DE357784C (de) Vorrichtung zum Messen von Neigungswinkeln
DE595894C (de) Anordnung zur Fernanzeige elektrischer Groessen unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung
DE706207C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE755666C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Temperatur beim Trocknen mit hochfrequenten Wechselfeldern
DE386908C (de) Verfahren zur Messung des Kohlenoxydgehalts und Kohlendioxyd- (Kohlensaeure-) Gehalts von Rauchgasen vermittels gleicher Vorrichtungen
DE472771C (de) Vorrichtung zur Messung von Anfahrstromstoessen von Dreh- und Wechselstrommotoren, in solcher mit Kurzschlussanker
DE614891C (de) Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE350171C (de) Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren
AT118521B (de) Verfahren zum Schutz von Transformatoren, Schaltern, Motoren, Generatoren u. dgl.
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
AT130423B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stärke elektrischer Felder und Spannungen.
DE389472C (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen mittels Funkenstrecken
DE371137C (de) Barretteranordnung
DE833220C (de) Anordnung zur Kompensation des Temperaturfehlers, insbesondere des Anwaermfehlers von elektrischen Messinstrumenten
DE861437C (de) Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
DE884532C (de) Anordnung mit temperaturabhaengigem Widerstand
DE510041C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kontaktgebung bei einem durch eine Quecksilbersaeule in Verbindung mit Kontakten gesteuerten Stufenwiderstand
AT350681B (de) Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete
DE655755C (de) Elektromedizinisches Geraet
AT39891B (de) Elektrisches Hitzdrahtinstrument.
DE479607C (de) Volt-Ampere-Stunden-Zaehler fuer Ein- und Mehrphasenstrom