DE595894C - Anordnung zur Fernanzeige elektrischer Groessen unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung - Google Patents

Anordnung zur Fernanzeige elektrischer Groessen unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung

Info

Publication number
DE595894C
DE595894C DE1930595894D DE595894DD DE595894C DE 595894 C DE595894 C DE 595894C DE 1930595894 D DE1930595894 D DE 1930595894D DE 595894D D DE595894D D DE 595894DD DE 595894 C DE595894 C DE 595894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
compensation device
current
circuit
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930595894D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE595894C publication Critical patent/DE595894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value
    • G01R17/06Automatic balancing arrangements
    • G01R17/08Automatic balancing arrangements in which a force or torque representing the measured value is balanced by a force or torque representing the reference value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Anordnung zur Fernanzeige elektrischer Größen unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Übermittlung der Angaben elektrischer Meßinstrumente unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung.
  • Gemäß der Erfindung wird eine auf die Veränderungen des anzuzeigenden Wertes ansprechende Kelvin-Ausgleichsvorrichtung oder ein anderes gleichwertiges Regelgerät verwendet, das in Abhängigkeit von der anzuzeigenden Meßgröße die Beheizung einer Glühkathodenröhre steuert, in deren Anodenkreis die Rückstellspule der Ausgleichsvorrichtung sowie ein mit der Rückstellspule in Reihe geschaltetes Anzeigegerät angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, -die ein Schaltungsschema eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wiedergibt.
  • Die neue Meßeinrichtun:g enthält eine Kelvin-Ausgleichsvorrichtung io, bestehend aus festen Spulen i i bis 14 und beweglichen Spulen 15, 16, die an den beiden Enden eines Wagebalkens 17 liegen. Diese Spulen können in der üblichen Weise so angeschlossen werden, daß sie durch die Spannung, den Strom, die Leistung oder irgendeine andere elektrische Größe eines Stromkreises beeinfiußt werden, wie er bei C angedeutet ist.
  • Ein Ende 18 des Wagebalkens 17 vermag hier mit einem festen Kontakt i9 zusammenzuwirken; es lassen sich jedoch auch irgendwelche anderen zweckentsprechenden Anordnungen der Kontaktvorrichtung 18, i9 benutzen. Das andere Ende des Balkens 17 trägt eine Rückstell- oder Kompensierspule 20, die mit einem Magneten 21 zusammenarbeiten kann.
  • Eine Elektronenentladungsvorrichtung z2; insbesondere der Wechselstrombauart, besitzt eine mittelbar beheizte Kathode, die durch den Strom aus einem Transformator 23 beheizt wird. Der Transformator 23 ist in Reihe mit Widerständen 2q.,- 25 an eine Stromquelle; beispielsweise einen Generator 26, gelegt. Zum Widerstand 25 kann ein Nebenschluß hergestellt werden, wenn das Ende 18 des Balkens 17 zur Anlage mit dem festen Kontakt ig gelangt. Der Zweck der Widerstände zq., 25 ist eine Begrenzung des Stromes, der zu dem wärmeempfindlichen Glied der Vorrichtung 22 unter normalen Verhältnissen fließt. Bei Herstellung des Nebenschlusses zum Widerstand 25 fließt ein verstärkter Strom zur Vorrichtung 22. Liegt der Widerstand 25 ohne Nebenschluß im Stromkreise, so fließt genügend Strom zur Heizvorrichtung, um die Kathode der Vorrichtung 22 bei einer Temperatur zu halten, die unmittelbar unter ihrer Emissionstemperatur liegt.
  • Der über Anode und Kathode führende Stromkreis der Vorrichtung 22 enthält die Rückstell- oder Kompensierspule 2o der Ausgleichvorrichtung io sowie eine Meßvorrichtung 27 irgendeiner gängigen Bauart und eine Gleichstrom- oder Wechselstromquelle. Ein Filter 28 ist eingeschaltet, um Schwankungen im Strom über den Übermittlungskreis 29, der die Meßvorrichtung 27 mit der Vorrichtung 22 verbindet, zu glätten. Selbstverständlich kann jede beliebige Kontroll-, Anzeige-oder Summiervorrichtung für das Meßgerät 27 eingesetzt werden.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Anordnung ist ähnlich der bekannter FernmeB-svsterne.
  • Die FernmeBanlage ist so bestimmt und eingestellt, daß, falls keine Kraft im Kreise C verbraucht wird, der Balken 17 der Vorrichtung io in solcher Lage bleibt, daß der Kontakt i 8 nicht den festen Kontakt i 9 berührt.
  • Wird der Stromkreis C belastet, so wird der Balken 17 der Vorrichtung io so bewegt, daß eine Berührung mit dem Kontakt i9 eintritt, und zwar infolge der Erregung der Wicklung der Vorrichtung io. Da der Widerstand 25 über die Kontakte 18, i9 kurzgeschlossen wird, so wächst die Erregung des Transformators 23, und die Beheizung der Vorrichtung 22 wächst ebenfalls. Infolgedessen durchfließt- ein zunehmender Strom die Rückstellspule 2o und die Meßvorrichtung 27. Die Spule 2o sucht die Kontakte 18, i9 zu trennen. Gleichzeitig nimmt die Anzeige der Meßvorrichtung 27 zu.
  • Hat die Erregung der Rückstellspule 2o genügend zugenommen, so werden die Kontakte 18 und i9 getrennt, und der Widerstand 25 wird wieder in den Stromkreis des TransformatorS 23 eingeschaltet. Der Strom in der Rückstellspule und in der Meßvorrichtung fällt langsam ab. Bleibt der Stromkreis io belastet, so verursacht die Erregung der Spule der Vorrichtung io eine neue Berührung der Kontakte 18, 19 mit dem gleichen Ergebnis, wie es schon geschildert wurde.
  • Hieraus erkennt man, daß, solange der Stromkreis C unter Last steht, die Kontakte 18, i9 wechselnd geschlossen und geöffnet werden und daß die Zeitabstände der Schließung und C)ffnung sich nach der Größe der Last im Stromkreis C ändern werden; der Zeitraum der Schließung nimmt mit der Be. lasturig zu. Die mit steigender Belastung zunehmende Erregung des Transformators 2: und der Heizvorrichtung der Elektronenvor@ richtung 22 ruft eine Folge von Stromschwankungen in dem Kreise hervor, der die Rückstellspule und den Messer 27 enthält Infolge der erheblichen Verzögerung in der Arbeitsweise der Röhre 2a wird das in Pausen erfolgende Kurzschließen des Widerstandes 25 nach Maßgabe der entsprechenden Pausen in der Berührung der Kontakte z 8 und i g nicht bewirken, daß die Vorrichtung 22 den Anzeigestrom-unterbricht, vielmehr wird der die Rückstellspule 2o und die MeBvorrichtung 27 durchfließende Strom im wesentlichen konstant gehalten, so daB eine stetige Anzeige nach Maßgabe der zu messenden Menge oder des zu messenden besonderen Kenntnerkrnales in der Meßvorrichtung 27 erzielt wird. Darin liegt ein Vorzug gegenüber den bekannten Einrichtungen. Solange, mit anderen Worten, im Kreise C genügend elektrische Energie fließt, um den Ausgleich io überhaupt zur Wirkung zu bringen, wird der Widerstand 25 auch in Pausen kurzgeschlossen werden, deren Größe vom Wert der Menge oder des Kenninerkmales abhängt, das zu messen ist, und hierdurch wird die Röhrenvorrichtung 22 ständig derart arbeiten, daB sie veränderliche Mengen von Anzeigestrom durchläßt.
  • Wie ausgeführt, kann die Stromquelle für die Vorrichtung 22 Wechsel- oder Gleichstrom liefern. Bei Verwendung von Wechselstrom ist es nötig, zu verhindern, daB Blas 6o-Perioden-Brurnmen, das kennzeichnend für die übliche Wechselstroniquelle ist, Telephonkreise beeinflußt, die mit dem Kreis -29 in Verbindung sind. Diesem Zweck dient eine Filtervorrichtung 28. Diese glättet den durch die Vorrichtung 22 gleichgerichteten Strom und erzeugt einen stetigen Strom im Meßkreise statt einer Folge von Halbperioden des Stromes.
  • Bei Verwendung von Gleichstrom für den Fernmeßkreis kann die Onelle an einem beliebigen Ende des Stromkreises ;a9 liegen, und das Filter 28 wird unnötig. In diesem Falle ist der untere Leiter des die Gleichstromquelle enthaltenden Kreises 29 mit der Kathode der Vorrichtung 22 zwecks Vervollständigung des Anoden-Kathoden-Kreises verbunden, nicht mit der Wechselstromquelle, wie es in der Zeichnung der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anordnung zur Fernanzeige elektrischer Größen unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung, die in Abhängigkeit von der zu messenden Größe einen ein Maß für diese Größe bildenden Strom einregelt, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Veränderungen des anzuzeigenden Wertes ansprechende Kelvin-Ausgleichsvorrichtung (ro) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der anzuzeigenden Meßgröße die Heizung. einer Glühkathodenröhre (22) steuert, und daß in dem Anodenkreis der Glühkathodenröhre die Rückstellspule (2o) der Ausgleichsvorrichtung sowie ein mit der Rückstellspule (2o) in Reihe geschaltetes Anzeigegerät (27) angeordnet sind.
DE1930595894D 1929-01-18 1930-01-16 Anordnung zur Fernanzeige elektrischer Groessen unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung Expired DE595894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333471A US1813177A (en) 1929-01-18 1929-01-18 Remote-metering system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595894C true DE595894C (de) 1934-04-21

Family

ID=23302935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930595894D Expired DE595894C (de) 1929-01-18 1930-01-16 Anordnung zur Fernanzeige elektrischer Groessen unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1813177A (de)
DE (1) DE595894C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421943A (en) * 1944-12-22 1947-06-10 American Telephone & Telegraph Telephone traffic indicating apparatus
US2765415A (en) * 1953-04-27 1956-10-02 Honeywell Regulator Co Electrical vibratory relay apparatus
US2950438A (en) * 1954-08-30 1960-08-23 Daystrom Inc Apparatus for measuring large d.-c. currents

Also Published As

Publication number Publication date
US1813177A (en) 1931-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112661B (de) Temperaturregler
DE595894C (de) Anordnung zur Fernanzeige elektrischer Groessen unter Verwendung einer elektrischen Kompensationsvorrichtung
DE3101994C2 (de) Verfahren zur Messung eines elektrischen Widerstands und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE708180C (de) Anordnung zum Verstaerken von elektrischen Stroemen oder Spannungen mit einer von einem elektrischen Messwerk gesteuerten Bolometeranordnung
DE548218C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE2626798A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen erhitzung von geschmolzenem glas
DE614925C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE2203306C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen
DE588486C (de) Einrichtung zum Messen der Sekundaerspannung an Roentgentransformatoren mit unterteilter Primaerwicklung
DE548220C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE878988C (de) Regelvorrichtung fuer den Heizstromkreis von Roentgenroehren
AT133990B (de) Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.
AT233665B (de) Elektrische Meßeinrichtung mit mehreren Meßbereichen und einem Überlastungsschutzrelais
DE649523C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren mit Gluehkathode, insbesondere Roentgenroehren
DE1178938B (de) Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss
DE1565284A1 (de) Anordnung zur Feststellung von Fehlern in der Induktionsspule kernloser Induktionsoefen,Waermeoefen u.dgl.
DE502064C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Stromstaerke in Sekundaerkreisen von Stufentransformatoren mittels den einzelnen Windungsstufen vorgeschalteter Eisenwiderstaende
DE706372C (de) Unterspannungsrelais
DE287765C (de)
DE717580C (de) Selektivschutzeinrichtung nach dem Widerstandsprinzip
DE689004C (de) Verstaerkereinrichtung mit einem thermisch gesteuerten Entladungsrohr
DE903724C (de) Schaltung zur Erzeugung mehrerer konstanter Gleichspannungen
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
AT118215B (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
DE589801C (de) Anordnung zur Fernmessung, insbesondere Summenfernmessung, bei der ein Messwerk mit umlaufendem Anker als Empfangsgeraet verwendet ist