AT350681B - Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete - Google Patents

Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete

Info

Publication number
AT350681B
AT350681B AT478875A AT478875A AT350681B AT 350681 B AT350681 B AT 350681B AT 478875 A AT478875 A AT 478875A AT 478875 A AT478875 A AT 478875A AT 350681 B AT350681 B AT 350681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control signal
switch
exposed
transistors
regulating
Prior art date
Application number
AT478875A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA478875A (de
Inventor
Friedrich Ing Kalny
Original Assignee
Uher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Ag filed Critical Uher Ag
Priority to AT478875A priority Critical patent/AT350681B/de
Priority to DE19762605368 priority patent/DE2605368A1/de
Priority to DE2605369A priority patent/DE2605369B2/de
Priority to BE168189A priority patent/BE843270A/xx
Publication of ATA478875A publication Critical patent/ATA478875A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350681B publication Critical patent/AT350681B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0286Heat storages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur   Störwertaufschaltung   dient eine über ein Potentiometer --17-- in den Emitterstromkreis des
Transistors --13-- einspeisbare Spannung, die beispielsweise die Aussentemperatur abbildet und aus einem
Stromkreis gewonnen wird, der eine Brückenschaltung oder einen Spannungsteiler mit temperaturab- hängigen Widerständen mit linearem Temperaturgang der Teilerspannung enthält. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 1 nur zwei
Transistoren --18 und 19-- vorgesehen. Ein mit dem Transistor --18-- thermisch gekoppelter Heizwider- stand --20-- liegt parallel zu dem mit --21-- bezeichneten Verbraucher des Steuersignals. Die
Transistoren --18 und 19-- sind von ungleichem Leitungstyp und je mit Kollektor und Emitter an einen gemeinsamen Vorwiderstand --22-- angeschlossen. Mit dieser Schaltung ergibt sich die gewünschte gegensinnige Beeinflussung der Spannung am Kollektor des Transistors --19--, an den der Eingang eines   Schaltverstärkers --23-- mit   einer Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltpunkt der Ausgangsspannung angeschlossen ist. Dadurch wird eine gewisse Störsicherheit der ganzen Schaltung, insbesondere gegen durch den Netzbrumm verursachte Störungen, erzielt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Einrichtung zur Bildung von Steuersignalen für die Regelung der Energiezufuhr elektrischer Öfen, insbesondere Elektrospeicherheizgeräte, unter Verwendung mindestens eines temperaturabhängigen, das Steuersignal beeinflussenden ersten Halbleiters, der der den Effektivwert des Steuersignals abbildenden Temperatur eines vom Steuersignal oder einem diesem proportionalen Strom durchflossenen Heizwiderstandes ausgesetzt ist und der zusammen mit einem zweiten, der Umgebungstemperatur ausgesetzten Halbleiter in einer Kompensationsschaltung angeordnet ist, deren Ausgang einen der Einund Ausschaltung des Steuersignals dienenden Schwellenwertschalter bildet,   dadurch ge-     kennzeichnet, dass   als Halbleiter Transistoren dienen, von denen der erste mit seinem Kollektorstrom das Steuersignal bewirkt,

   und dass die Kompensationsschaltung als Differenzverstärker (Fig. 2) ausgebildet ist, in dessen beiden Zweigen je einer der beiden Transistoren (10,11), die gleichen Leitungstyp aufweisen, eingeschaltet ist und der als Kippverstärker mit einer Hysterese zwischen Einund Ausschaltpunkt ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Emitterstromkreis eines der beiden Transistoren (10,11) eine vorzugsweise variable Führungsspannung, insbesondere über ein Stellpotentiometer (17), eingespeist ist.
    3. Einrichtung zur Bildung von Steuersignalen für die Regelung der Energiezufuhr elektrischer Öfen, insbesondere Elektrospeicherheizgeräte, unter Verwendung mindestens eines temperaturabhängigen, das Steuersignal beeinflussenden ersten Halbleiters, der der den Effektivwert des Steuersignals abbildenden Temperatur eines vom Steuersignal oder einem diesem proportionalen Strom durchflossenen Heizwiderstandes ausgesetzt ist und der zusammen mit einem zweiten, der Umgebungstemperatur ausgesetzten Halbleiter in einer Kompensationsschaltung angeordnet ist, deren Ausgang einen der Einund Ausschaltung des Steuersignals dienenden Schwellenwertschalter bildet, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Halbleiter Transistoren dienen, von denen der erste mit seinem Kollektorstrom das Steuersignal bewirkt,
    und dass einerseits der der den Effektivwert des Steuersignals abbildenden Temperatur ausgesetzte Transistor (18) und anderseits der der Umgebungstemperatur ausgesetzte Transistor (19) ungleichen Leitungstyp aufweisen und je mit Kollektor und Emitter an einen gemeinsamen Vorwiderstand (22) angeschlossen sind, wobei an den Ausgangsstromkreis eines der beiden Transistoren (19) ein Kippverstärker (23) mit einer Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltpunkt als Schwellenwertschalter angeschlossen ist (Fig. 3). EMI3.1 Vorwiderstand (22) eine vorzugsweise variable Führungsspannung, insbesondere über ein Stellpotentiometer eingespeist ist.
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dass mindestens einer der Transistoren (10,11, 18,19) der Wärmeeinwirkung zusätzlicher Heizwiderstände (20), deren Ströme weitere Stör- oder Steuergrössen abbilden, ausgesetzt ist.
AT478875A 1975-06-12 1975-06-23 Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete AT350681B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478875A AT350681B (de) 1975-06-23 1975-06-23 Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete
DE19762605368 DE2605368A1 (de) 1975-06-12 1976-02-11 Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen
DE2605369A DE2605369B2 (de) 1975-06-12 1976-02-11 Einrichtung zur Bildung von Steuersignalen für die Regelung der Energiezufuhr elektrischer Öfen
BE168189A BE843270A (fr) 1975-06-23 1976-06-23 Regulateur pour appareils de chauffage a accumulation ou appareils similaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478875A AT350681B (de) 1975-06-23 1975-06-23 Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA478875A ATA478875A (de) 1977-06-15
AT350681B true AT350681B (de) 1979-06-11

Family

ID=3568338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT478875A AT350681B (de) 1975-06-12 1975-06-23 Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT350681B (de)
BE (1) BE843270A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE843270A (fr) 1976-10-18
ATA478875A (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
AT350681B (de) Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete
DE2065154A1 (de) Steuergerät zum Speisen eines Verbrauchers. Ausscheidung aus: 2003389
DE889030C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Spannung
DE2054899A1 (de) Elektronischer Temperaturregler
DE651556C (de) Hubmagnet
DE1523318A1 (de) Verbesserungen bei der Temperaturregelung bei Vielfach-Vorgaengen
DE2605368A1 (de) Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen
DE709138C (de) Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern
DE845059C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregelung einer konstanten Verstaerkerausgangsspannung
DE741916C (de) Messeinrichtung mit einem den Mittelwert anzeigenden Messinstrument
DE1005644B (de) Transistor mit Temperaturkompensation
AT245688B (de) Wechselstromstabilisator mit einem ein ferroelektrisches Dielektrikum enthaltenden nichtlinearen Element
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
AT228334B (de) Meßeinrichtung zur Effektivwertanzeige von Wechselspannungen
DE1297193B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschluss eines Stromverbrauchers an zwei unterschiedliche Netzspannungen
AT355688B (de) Einrichtung zur stromstaerkensteuerung
DD150122A1 (de) Elektronische temperaturregelschaltung mit temperaturabhaengigem widerstandselement
DE1901650A1 (de) Elektronischer Thermostat
DE566302C (de) Temperaturrelais
AT224749B (de) Elektrischer Meßumformer
DE2518758A1 (de) Thermostat
AT286362B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung einer Verstärkerstufe
DE1807764A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter zum Schutze ueberstromempfindlicher elektrischer Bauelemente,z.B.Halbleiterbauelemente
DE1151303B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung eines Gleichstromes