DE1523318A1 - Verbesserungen bei der Temperaturregelung bei Vielfach-Vorgaengen - Google Patents

Verbesserungen bei der Temperaturregelung bei Vielfach-Vorgaengen

Info

Publication number
DE1523318A1
DE1523318A1 DE19621523318 DE1523318A DE1523318A1 DE 1523318 A1 DE1523318 A1 DE 1523318A1 DE 19621523318 DE19621523318 DE 19621523318 DE 1523318 A DE1523318 A DE 1523318A DE 1523318 A1 DE1523318 A1 DE 1523318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
heating zone
arrangement according
uncalibrated
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621523318
Other languages
English (en)
Inventor
Fielden John Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fielden Electronics Ltd
Original Assignee
Fielden Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fielden Electronics Ltd filed Critical Fielden Electronics Ltd
Publication of DE1523318A1 publication Critical patent/DE1523318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2451Details of the regulator
    • G05D23/2456Details of the regulator using selfs or transformers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Berlin, den 6.Februar 1962
Pf/tfn
leiden Electronics Limited,
Pos ton Road, Unthensha*e Ifunchester 22, Lancashire, England
der
" Verbesserungen bei/Temperaturregelung bei Vielfach-VorgUngen.
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden britischen provisional Λρρ1η*Νο·4501 vom 7.Februar 1661 und der coaplete specification pursuant thereto von 22,Januar 1962 In Anspruch genommen.
In vielen industriellen Vorgängen ist es erwünscht, eine große Anzahl von Einheiten auf einer bestirnten, konstanten Temperatur zu halten und die Regelung jeder Einheit »ird kompliziert und teuer, wenn man nicht einfache Ausdehnungselernente, wie zum Beispiel BiMetullstreifen, Dehnungeflüssigkeit, Dehnungestangen u.s.w. verwendet. Jedoch ist die Stabilität solcher Elemente über längere Zeiten nicht zufriedenstellend, da sich die Elastizitätskonstanten ändern« Elektronische Regelung ist bereits verwendet worden, jedoch bringt dieses 1WlVteiIe mit ftich, dass entweder ein geeignetes iteiieleinenL, gewöhnlich ein rhcrmoelernent, Verwendung findet, das einfacli und billig ist, jedoch wegen seiner schwachen Leistung aufwendiger Vergtärkung bedarf, uia eine jeufrieden-
909824/1081 BAD original ~2~
Neue Unteriaaeii iAr«./u„, ,^***
SL
stellend· Regelung su gewährleisten oder does eine Wideretandalaupe verwendet wird, die einen auereichenden Stroe führen kenn und deren Ausgang relativ billig zur Regelung hei angesogen «erden kunn; eine präxisionageeiciite aiderstandslaepe jedoch ist teuer· Gegenstand dor vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserte Teaperaturregelungseinricutung, die relativ billig 1st·
üeaäß vorliegender Erfindung v»ird ein ungeeicbter I %
widerstand von geeiejmetesi Temperaturkoeffizienten in jeder su regelnden lie ix zone angebrucht, und jeder derartige ttidersian* wedd nit eine· Regelwideretand In Serie geschaltett dessen Regelbereich es ermöglicht, bei Anlegen einer elektrischen Spannung an die in Serie geschaltete Kombination, die Spannung*· abfalle an allen ungeeichten Widerständen unabhängig von den einzelnen Widerstandswerten gleich su machen, wobei die Spannung zwischen ungeliebte« widerstand und ttegelwiderstand alt einer der gewünschten Temperatur entsprechenden Verglelchsspannung verglichen wird« und das resultierende Signal zur Regelung eines Heizelementes in der entsprechenden lieIzzone verwendet
Die ungeeichten Widerstände können Drähte sein, die
um geeignete Elemente in den Ileiszonen gewunden werden oder sonstwie darauf befestigt werden. Beispiele für geeignete Orahtmateriullcn sind Kupfer, Platin und Nickel· Es können auch Thermistoren verwendet werden»
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wolei: Abb» 1 ein Netzdlagmaun einer Teeperaturregelvorricutung zeigt, Abb. 2 ein Netzdia-;ranim einer Verstärkeranordrung, wie sie für die Vorriclttung in Abb.l verwendet werden kann,darstellt, Abb." ein Netzdiagramm einer Abwandlung dor Verstürkeranordnus, gemäß Abb. 2 darstellt.
BAD ORIGINAL ** ^ " 909824/ 108 1
"'S
Au· Gründen der überei htlichkeit werden nur drei Heiszonen 1 in Abb. 1 dargestellt, Jedoch kann je nach Erfordernis jed* benötigte Anzahl vorgesehen werden. Eine typische Anwendung der Erfindung 1st bei Verarbeitung ästhetischer Garne auf Rahmen gegeben, wobei die Garne durch eine Vielzahl von Heiszonen geführt Herden , die alle genau auf konstanter Temperatur gehalten werden Müssen.
Jede Heizsonne besteht aus einest Heizkörper 2 und einest Fühlwiderstand 3 ; in Serie alt jede« ttiderstand 3 zwischen den Speiseuchienen 4 und 5 befindet sich ein Regelwideretand 6. Die Widerstände 3 bestehen alle aus einem einheitlichen Material, jedoch brauchen ihre absoluten Uideratandswerte für eine gegebene Temperatur Heder gleich noch bekannt zu sein· i-ie Spannungen an den Verbindungsstellen 7 zwischen den Widerständen 3 und 6 werden für eine beliebige Temperatur, zum Beispiel Zimmertemperatur, einander < ngeglichen, sodass danach, entsprechend der Temperatur, die Spannungen an allen Verbindungsstellen 7, den gleichen ttert haben, wenn alle Hei?zoneη 1 die gleiche Temperatur aufweisen.
Der Heizkörper 2 jeder lleizzone wird durch einen Regler β in Abhängigkeit von den Ergebnissen eines Vergleiches zwischen der jeweiligen Verbindungsstellenspannung und einer Vergleichsspannung geregelt, wobei eine Vergleichsspannung von einer Schiene 9 abgegriffen wird, die den gewünschten Temperaturen der Heizzonen entspricht und von einer Potentiometerschaltung geliefert wird, die aus festen Widerständen 10 und und einem entsprechend geeichten Regelwiderstand 12 besteht, wobei die Vergldchsspannung vom Schieber 14 abgenommen wird« Nötigenfalls kann ein i»pedanaverringernder Verstärker zwischen den Schieber 14 und die Schiene 9 geschaltet werden.
Abb. 2 zeigt eine Verstärk eranordnung, die für
90982^/108 1 _.n
BAD
"4i
jeden der Regler 8 in Abb. 1 verwendet werden kann. Die Verstärkeranordnung besteht aus einer- Vorverstärker·tute, die aus einen transistor 20 besteht, wobei die Schiene 9 nit der Eingangsklemoe 21 und die Vernlndungsstelle 7 «it der Eingangs· kleinste 22 verbunden ist. So wier das Differenzsignal in Transistor 20 verstärkt und in eine Pbaeenvergleichsetufe gegeben, die aus einen Transistor 23 besteht, wobei das verstärkte Differenxsignal an die Basiselektrode und ein Wechselspan» nungsslgnul als Vergleichsphase über einen Gleichrichter 24 an den Kollektor gelegt wird. Das resultierende Ausgangesignal, das jetzt sowohl übe das Vorseiffhen als auch über die Größe der Different; zwischen der Vergleichsspannung und der Spannung an der Verbindungsstelle 7 Aufschluß gibt, wird ist leletungsverstärkenden Transistor 25 verstärkt, der in seinen Kollektor« kreis eine Kontrollwindung 26 einer sättigbaren lieaktanzanordnung 27 enthält, deren Hnuptwindungen 26 mit dem Heiskörper 2 der lieiczone 1 in Serie ge.-ehaltet sind* Eine änderung des Stromes in dor Kontrollwindung 26 ändert den Widerstand der Vtindun .en 28 und daher auch den Leiatungsverbrauch üee Iieiakörpers 2. Eine Hindung 29 für positive Rückkopplung, die nit den Gleichstrom von einen BrUckengleichrichter 30 über einen Kontrollwideratand 31 gespeist wird, wird von dem Spannungsabfall längs des Hei «körpers erregt und unterstützt soiuit die Viirkung des Reaktors.
Der Reaktor 27 kann durch eine Halbleitervorrichtung ersetzt werden, wie sun Beisüiel durch einen Leistungstransiatj für gerinne Leistungen oder durch einen Siliciumgleichrichter i für höhere Leistungen. V,ie in Abb.3 dargestellt, wird der Ausgang eines Transistors 25 in einem Siliziuffigleichrichter 33 über die Klemmen 32 gegeben, der den zu regelnden Heizkörper 2
909824/108 1 BAD GRiGiHAL _ g _
in seine« Kollektorkreis enthält. Bei der besonderen Anwendung für die Bearbeitung von Garnen kann ein Inforaatlonskanal er·*- ttünecht sein , ua erstens eine genau Einstellung «u erträglichen und um zweitens die dauernde überwachung des Vor^an^es su gewährleisten. Zu diesem Zueck können Thermo-ilemente in die Heizasonen eingebaut werden,und sit Hilfe der Thereoepannung jedes Theraoeleaentes in jeder Heiszone kann die Anlage eingestellt »erden·
BAD
909824/1081

Claims (1)

  1. Berlin, den 21. Mai 1%4
    Pf/Di/Ld
    F 35 %5_IXb/42q
    Fielden Electronic· Ltd«
    Neuer Patentanspruch 1
    Anordnung zur Temperaturregelung für Bt- und Verarbeitungsmasohinen mit mehreren Heiszonen, deren jede auf derselben Temperatur gebalten werden muß« die innerhalb eines Bereiche» einstellbar ist, gekennzeichnet durch einen in jeder zu regelnden Heizzone angeordneten ung·- eichttn Widerstand mit einem geeigneten Temperaturkoeffizienten und einen Rollwiderstand, der mit jedem ungeeichten Widerstand in Reihe geschaltet ist, wobei der Regelbereich eines jeden Regelwiderstandes so bemessen ist, daß die Spannungsabfall· an den ungeeichten Widerstanden unabhängig von den einzelnen Widerstandegrößen einander angeglichen werden, wenn an die in Reihe geschaltete Widerstandekombination eine Spannung gelegt wird, und daß aus dem Vergleich der Spannung an jeder Verbindungsstelle zwischen ungeeichtem Widerstand und Regelwiderstand mit einer der gewünschten Temperatur entsprechenden Vergleichsspannung resultierende Signal zur Regelung eines Heizkörpers in der entsprechenden Heizzone diente
    90982Λ/ 1 08 1 Neue Unterlagen ιαπ. >, ι ·.· · ■ . ,
    J 11'«'"Ji'runflsges v.4. 9.
    2·) Anordnung nacb Ansprucb 1, dadurch gekennseiebnet, daß der ungeeiobte Widerstand und der Regelwiderstand iwei benachbarte Glieder einer Brückensohaltung darstellen und die anderen beiden Glieder aus einer Fotentiometerscbaltung besteben, die mit einer verstellbaren Anzapfstelle zur Regelung der Yergleicbsspannung verseben ist, wobei das Differenzsignal aus den Spannungen der Anzapfstelle und der Verbindungsstelle zwischen dem ungeeichten und dem Regelwiderstand gebildet wird.
    3·) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung mit Wechselstrom gespeist wird und das Differenzsignal in einen pbasenempfindliehen Verstärker gegeben wird, dessen Ausgangssignal auf das Vorzeichen und die Größe des Differenzsignals schließen läßt.
    4·) Anordnung nach Anspruch 3, iadurcb gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des phasenempfindlieben Verstärkers in die Kontrollwirkung eines sättigb»ren Reaktors, der mit dem Heizkörper in der entsprechenden Heizzone in Serie geschaltet ist, geleitet wird·
    5·) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des phasenempfindlichen Verstärkers die Kontrollelektrode einer Halbleitervorricbtung speist, die mit dem heizkörper in der entsprechenden Heizzone in Serie geschaltet ist«
    6.) Anordnung nacb irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heizzone zum Zwecke der Temperaturanzeige für die Heizzone ein Thermoelement
    90S824/ 108 1
DE19621523318 1961-02-07 1962-02-06 Verbesserungen bei der Temperaturregelung bei Vielfach-Vorgaengen Pending DE1523318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4501/61A GB954560A (en) 1961-02-07 1961-02-07 Improvements relating to the control of temperature on multiple processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523318A1 true DE1523318A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=9778391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621523318 Pending DE1523318A1 (de) 1961-02-07 1962-02-06 Verbesserungen bei der Temperaturregelung bei Vielfach-Vorgaengen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3166246A (de)
CH (1) CH389066A (de)
DE (1) DE1523318A1 (de)
GB (1) GB954560A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076164A (en) * 1963-01-01 1967-07-19 Scragg & Sons Yarn heating arrangements
US3300649A (en) * 1963-04-25 1967-01-24 Johnson Service Co Lowest signal responsive control system
US3308270A (en) * 1964-01-27 1967-03-07 Pittsburgh Plate Glass Co Method of and apparatus for controlling heating element temperature
US3316386A (en) * 1964-05-20 1967-04-25 Bendix Corp Multiple evaporation rate monitor and control
US3470356A (en) * 1966-07-18 1969-09-30 Globe Union Inc Multiple temperature controller
US3961237A (en) * 1974-11-11 1976-06-01 Robertshaw Controls Company Modulating electronic room thermostat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495856A (en) * 1946-04-06 1950-01-31 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US2713130A (en) * 1953-12-02 1955-07-12 Paul G Weiller Control circuit
US2769076A (en) * 1954-03-01 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Automatic temperature control for high temperature ovens
US2971137A (en) * 1958-07-28 1961-02-07 Electronic Processes Corp Of C Power control circuit
US3040157A (en) * 1959-09-30 1962-06-19 North American Aviation Inc Temperature control servo system

Also Published As

Publication number Publication date
GB954560A (en) 1964-04-08
US3166246A (en) 1965-01-19
CH389066A (fr) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256197C2 (de) Meßwertumformer mit einem Kompensationsbrückenkreis
DE102017125831B4 (de) Bandlücke-Referenzspannungsschaltung, kaskadierte Bandlücke-Referenzspannungsschaltung und Verfahren zum Generieren einer temperaturstabilen Referenzspannung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE1523318A1 (de) Verbesserungen bei der Temperaturregelung bei Vielfach-Vorgaengen
DE3538584C2 (de)
DE889030C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Spannung
DE102014103513B4 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines analog-digital-wandlers
DE2108287A1 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung mit einem Temperaturfühler und einer elektrischen Heizung, insbesondere für Feldsonden zur Messung der Magnetfeldstärke in Sektorfeld-Massenspektrometern
DE2241621B2 (de) Integrierte spannungsregeleinrichtung
DE2233930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
DE1773033C3 (de) Reglerschaltung für Thermostate
DE3326286C1 (de) Heizeinrichtung für einen Schwing-Quarz
DE2408983C3 (de) Thermostat
DE2217964A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der an der kaltloetstelle eines thermoelementenanschlusses auftretenden thermogegenspannung
DE869986C (de) Temperaturkompensationsvorrichtung fuer Reglerrelais od. dgl.
DE1957150A1 (de) Kontinuierlich regelnder Thermostat
DE2519623A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1766959B2 (de) Meßanordnung
DE1277350B (de) Brueckenverstaerker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler
AT350681B (de) Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete
DE2062713A1 (de) Elektronische Aufladesteuerung, bestehend aus einem zentralen Steuergerät und einer Mehrzahl von mit Ladereglern ausgerüsteten Wärmespeicheröfen
DE1884498U (de) Thermostat, insbesondere zum konstanthalten der vergleichsstellentemperatur von thermoelementen.
DE1523251A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines stroemenden Mediums
DE2725227A1 (de) Elektronischer temperaturregler und seine anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971