DE1277350B - Brueckenverstaerker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler - Google Patents

Brueckenverstaerker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler

Info

Publication number
DE1277350B
DE1277350B DED51207A DED0051207A DE1277350B DE 1277350 B DE1277350 B DE 1277350B DE D51207 A DED51207 A DE D51207A DE D0051207 A DED0051207 A DE D0051207A DE 1277350 B DE1277350 B DE 1277350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
voltage
temperature
bridge amplifier
pulsating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED51207A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Dobritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAEGER GC REGELUNGSTECHNIK G
Original Assignee
DRAEGER GC REGELUNGSTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAEGER GC REGELUNGSTECHNIK G filed Critical DRAEGER GC REGELUNGSTECHNIK G
Priority to DED51207A priority Critical patent/DE1277350B/de
Publication of DE1277350B publication Critical patent/DE1277350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Brückenverstärker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler Die Erfindung betrifft einen Brückenverstärker, der von einem Graetzgleichrichter gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler, mit einem npn-Transistor und einem pnp-Transistor, deren Emitter galvanisch miteinander verbunden sind.
  • Es sind bereits Brückenverstärker für Temperaturreg er bekannt, die Transistoren verwenden. Die deutsche Patentschrift 1106 999 gibt beispielsweise emen solchen Verstärker mit einem Transistor an, der jedoch, wie übrigens alle anderen bisher vorgeschlagenen derartigen Verstärker, beim konfinuierlichen Durchsteuern des Verstärkers große Verlustleistung zum Betrieb der Transistoren, erfordert. Außerdem werden solche Verstärker mit reiner Gleichspannung betrieben. Da Thermostatschalter oftmals in sehr kleinen Ausführungen gebraucht werden, wäre es umständlich, eine komplette Gleichrichterschaltung einschließlich der Lade- und Siebkondensatoren im Thermostatgehäuse unterbringen zu müssen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Brückenverstärker anzugeben, der keine reine Gleichspannung zu seinem Betrieb benötigt und außerdem mit sehr wenig Verlustleistung in den Transistoren auskommt.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Kollektor des npn-Transistors über einen Widerstand an positives Potential und gleichzeitig über einen temperaturabhängigen Widerstand an die Basis des pnp-Transistors gelegt ist, daß diese Basis über einen Widerstand an negativem Potential liegt sowie daß die Basis des npn-Transistors über einen Widerstand an positives Potential und gleichzeitig über einen Widerstand am Kollektor des pnp-Transistors angeschlossen ist, der über einen Widerstand mit negativem Potential verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausbildung der Erfindung ist ein Widerstand zwischen der Basis des npn-Transistors und dem Kollektor des pnp-Transistors ein temperaturabhängiger Widerstand.
  • Der Brückenverstärker nach der Erfindung weist gegenüber bisher bekannten Lösungen mehrere Vorteile auf. Dadurch, daß er zum Betrieb keine konstante Gleichspannung benötigt, kommt man für die Gleichrichtung der Netzwechselspannung mit einem einfachen Graetzgleichrichter ohne zusätzliche Siebmittel aus. Außerdem müssen die einzelnen Transistoren keine große Verlustleistung verarbeiten, weshalb man kleine, preiswerte Typen verwenden kann.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 einen Stromlauf des Brückenverstärkers, F i g. 2 ein Spannungsdiagramm von in der Schaltung auftretenden Wechselspannungen.
  • Eine Wheatstonebrücke enthält einen Heizwiderstand 2, einen temperatarabhängigen Widerstand 3, die Widerstände 4 und 7, die Widerstände 8 und 9 sowie einen npn-Transistor 5 und einen pnp-Transistor 6. Einem Graetzgleichrichter 1 wird die gesamte Versorgungsspannung ungesiebt als pulsierende Gleichspannung UCD entnommen. Der temperaturabhängige Widerstand 3 ist ein Heißleiter, der mit den Heizwiderständen 2 und 9 wärmeleitend verbunden ist. Zwischen den in der Schaltung gekennzeichneten Punkten A und B entsteht die Brückendiagonalspannung UAB, deren zeitabhängiger, prinzipieller Verlauf in F i g. 2 dargestellt ist. Die mit ihren Basen an, den Punkten A und B liegenden Transistoren 5 und 6 sind zu Beginn jeder Periode gesperrt, d. h., ihre Emitter-Kollektor-Strecken sind nichtleitend. Erst wenn die Spannung UAB den Aussteuerbereich der Transistoren 5 und 6 erreicht, werden diese leitend, und es fließt ein Strom 1, vom Punkt C über den Heizwiderstand 2, die Kollektor-Emittex-Strecke des npn-Transistors 5, die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 6 und über den Widerstand 9 zum Punkt D. Der durch den Strom!, verursachte Spannungsabfall an den Widerständen 2 und 9 hat ein Ansteigen der Spannung UAB zur Folge. Es setzt ein positiver Rückkopplungsvorgang ein, der die Transistoren 5 und 6 für den Rest der Halbwelle voll öffnet.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Halbwelle der Versorgungsspannung UCD. Der temperaturabhängige Widerstand 3 wird durch Aufheizung über die beiden Heizwiderstände 2 und 9 kleiner und setzt damit auch die Brückenspannung UAB herab. Der Rückkopplungsvorgang setzt bei jeder folgenden Halbwelle der Speisespannung UCD immer später ein, bis schließlich selbst UAB .,#, im Zeitpunkt H/2 nicht mehr ausreicht, einen erneuten, leitenden Zustand der beiden Transistoren einzuleiten. Kühlt der temperaturabhängige Widerstand 3 geringfügig ab, so setzt der Heizvorgang erneut ein. Am Widerstand 3 stellt sich somit eine Gleichgewichtstemperatur ein, deren Sollwert z. B. durch den Widerstand 8 eingestellt werden kann.
  • Für Differenz-Temperaturregelung kann zusätzlich der Widerstand 8 temperaturabhängig sein, dessen dazugehöriger Heizwiderstand ist dann der Heizwiderstand 9.
  • Die elektrischen Werte der Widerstände sind so bemessen, daß bei kleiner werdendem Widerstandswert des temperaturabhängigen Widerstandes 3 nicht wesentlich mehr Querstrom durch die Widerstände 3 und 4 fließen kann. In der Praxis werden die Widerstandswerte der Widerstände 4 und 7 um mehrere Zehnerpotenzen größer gewählt als die der Heizwiderstände 2 und 9, so daß die Widerstände 4 und 7 als Begrenzerwiderstände wirken. Der Widerstand 8 kann ein variabler Widerstand sein, mit dem der Sollwert der gewünschten, konstant zu haltenden Temperatur eingestellt wird. Die Schaltung arbeitet in einem Bereich von etwa 0 bis 901 C, der beispielsweise im Vorlaufteil von Heizungsanlagen üblich ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wurde eine Wechselspannung von 20 V an die Eingangsklemmen des Gleichrichters 1 gelegt. Der Heizwiderstand 2 hatte 100 9, der temperatarabhängige Widerstand 3 hatte 15 k9 bei 251 C und einem Temperatarkoeffizient Tk = 4.10-2/IC. Die Widerstände 4 und 7 hatten je 5,6 kQ, der Widerstand 9 100 kQ und der Widerstand 8 15 kQ.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Brückenverstärker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler mit einem npn-Transistor und einem pnp-Transistor, deren Emitter galvanisch miteinander verbunden sind, d a - durch gekennzeichnet, daß der Kollektor des npn-Transistors (5) über einen Widerstand (2) an positives Potential und gleichzeitig über einen temperatarabhängigen Widerstand (3) an die Basis des pnp-Transistors (6) gelegt ist, daß diese Basis über einen Widerstand (4) an negativem Potential liegt sowie daß die Basis des npn-Transistors (5) über einen Widerstand (7) an positives Potential und gleichzeitig über einen Widerstand (8) am Kollektor des pnp-Transistors (6) angeschlossen ist, der über einen Widerstand (9) mit negativem Potential verbunden ist.
  2. 2. Brückenverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (8) zwischen der Basis des npn-Transistors und dem Kollektor des pnp-Transistors ein temperaturabhängiger Widerstand ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1106 999.
DED51207A 1964-12-14 1964-12-14 Brueckenverstaerker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler Pending DE1277350B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51207A DE1277350B (de) 1964-12-14 1964-12-14 Brueckenverstaerker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51207A DE1277350B (de) 1964-12-14 1964-12-14 Brueckenverstaerker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277350B true DE1277350B (de) 1968-09-12

Family

ID=7053228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51207A Pending DE1277350B (de) 1964-12-14 1964-12-14 Brueckenverstaerker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277350B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE2416680B2 (de) Stromverstaerker
DE1110286B (de) Elektronische, als Zweipol ausgebildete Anordnung zur Konstanthaltung eines Gleichstromes
DE3345297A1 (de) Schaltung zum erzeugen einer signalverzoegerung
DE3224209C2 (de)
DE1277350B (de) Brueckenverstaerker, der von einem Graetzgleichrichter mit pulsierender Gleichspannung gespeist wird, insbesondere zur Verwendung in einem Temperaturregler
DE1523318A1 (de) Verbesserungen bei der Temperaturregelung bei Vielfach-Vorgaengen
DE2147179B2 (de) Monolithisch integrierte stromquelle
DE709138C (de) Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern
DE1253756B (de) Oszillator zur Erzeugung niederfrequenter Impulsfolgen mit abwechselnd positiven und negativen Impulsen
DE2038294C2 (de) Anordnung zur pegelsteuerung ferngespeister leitungsverstaer ker in traegerfrequenzsystemen mit hilfe des fernspeise stromes
DE2015407C3 (de) Stromabhängige Steuerung mittels Transistoren
DE1957150A1 (de) Kontinuierlich regelnder Thermostat
DE2246385C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Versorgungsgleichstromes eines Verbrauchers
DE2217964A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der an der kaltloetstelle eines thermoelementenanschlusses auftretenden thermogegenspannung
DE1673519C3 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Gleichstrom geheizten Thermostaten
DE1285613B (de) Schutzvorrichtung bei einer Schaltungsanordnung zur Regelung, Steuerung und/oder UEberwachung einer unabhaengigen Groesse
DE2811030A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von lumineszenz-dioden
EP0887926B1 (de) Stromquelle für ein Pin-Dioden Dämpfungsglied
DE2414309C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers
DE1295061B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung
DE2012625A1 (de) Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle
DE1773033B2 (de) Reglerschaltung fur Thermostate
DE1129314B (de) Thermoelement-Schaltungsanordnung zur Temperaturmessung
DE2141921B2 (de) Kontinuierlich regelnder Thermostat