DE2414309C2 - Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines FeldplattenpotentiometersInfo
- Publication number
- DE2414309C2 DE2414309C2 DE19742414309 DE2414309A DE2414309C2 DE 2414309 C2 DE2414309 C2 DE 2414309C2 DE 19742414309 DE19742414309 DE 19742414309 DE 2414309 A DE2414309 A DE 2414309A DE 2414309 C2 DE2414309 C2 DE 2414309C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- field plate
- potentiometer
- divider
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Description
bauen, die einem veränderbaren Magnetfeld ausge- 35 ters 1 betrage beispielsweise bei einer Raumtempera-
»etzt ist. Da Feldplatten einen negativen Temperatur- tür tt von 20° C etwa 500 Ω. Um das Feldplattenpokoeffizienten
aufweisen, ist bei einem derartigen Feld- tentiometer 1 mit einem Querstrom I1 von 1 mA zu
plattenpotentiometer eine Kompensation des Tem- versorgen, benötigt man eine stabile Versorgungsperaturganges
erforderlich. spannung an seinen Außenanschlüssen A, E von etwa
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten 40 0,5 V. Ein derartig kleiner Querstrom erzeugt eine
Art ist bereits bekannt (Siemens-Zeitschrift, 1973, Verlustleistung von nur 50 μW und belastet daher die
S- 491 bis 496, insbesondere Bild 12). Bei dieser be- versorgende Spannungsquelle nur wenig. Die Eigenkannten
Schaltungsanordnung zur Kompensation des erwärmung der Feldplatte durch diese Verlustleistung
Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers bleibt vernachlässigbar gering. Die Versorgungsspanjiegt
die Feldplatte in Reihe mit zwei Heißleitern an 45 nung der Feldplatte soll auch bei einer Änderung der
einem Stabilisator. Dabei ist jedoch erforderlich, daß Umgebungstemperatur konstant bleiben, damit das
die Temperaturkoeffizienten der beiden Heißleiter jeweils eingestellte Teilerverhältnis am Feldplattenllbereinstimmen.
potentiometer erhalten bleibt. Bei konstanter Versor-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gungsspannung steigt der Querstrom im gleichen
Schaltungsanordnung zur Kompensation des Tempe- 50 Maße wie der Feldplattenwiderstand abnimmt,
raturganges eines Feldplattenpotentiometers zu schaf- Die Versorgungsspannung für das Feldplattenten,
bei der keinerlei temperaturabhängige Bauele- potentiometer wird über einen Spannungsteiler mit
fnente eingesetzt werden. Erfindungsgemäß wird diese einem niederohmigen Teilerwiderstand R 3, R 4 und
Aufgabe dadurch gelöst, daß die Außenanschlüsse einem weiteren Teilerwiderstand RS entnommen,
des Feldplattenpotentiometers parallel zu einem nie- 55 Der Widerstand R 3 ist als Trimmpotentiometer für
derohmigen Teilerwiderstand eines Spannungsteilers den Nullpunktabgleich ausgeführt,
liegen, dem die Konstantspannungsquelle in Form Bei einer Temperaturänderung ändert sich der
einer mit konstantem Strom gespeisten Schwellwert- Gesamtwiderstand des Feldplattenpotentiometers und
diode parallel geschaltet ist. damit der Querstrom I1. Damit sich diese Änderung
Zur Stabilisierung des Arbeitspunktes der Schwell- 60 nicht wesentlich auf den Teilerstrom /2 im niederwertdiode
sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, ohmigen Teilerwiderstand R 3, R 4 auswirkt, wird die
daß die Schwellwertdiode in der Emitter-Kollektor- Stromstärke des Teilerstroms it etwa eine Größen-Strecke
eines mit konstanter Basisspannung angesteu- Ordnung über der Stromstärke des Querstromes I1
ertem Transistors angeordnet ist. gewählt. Dies kann mit folgenden Widerstandswerten
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 65 erreicht werden:
fließt ein sehr kleiner Querstrom über das Feldplat- »1 — mn ba — *i η ο« — »inn
tenpotentiometer, da dessen Widerstandswert groß ist ~ ' ~ ' ~
gegenüber dem Widerstandswert des niederohmigen Eine dem Spannungsteiler parallelgeschaltete
Schwellwertdiode Zl sorgt dafür, daß der gesamte Spannungsteiler R 3, R 4 und R S an einer konstanten
Spannung liegt. Es kann beispielsweise eine geeignete Schwellwertdiode mit einer Neim-Durchbruchsspannung
von 9,1 V gewählt werden.
Bei einer Erhöhung der Umgebungstemperatur verringert sich der Feldplatten-Widerstand. Dadurch
steigt der Querstrom /,, und der Spannungsteiler wird höher belastet. Würde die Durchbruchsspannung
der Schwellwertdiode Zl völlig konstant bleiben, so ergäbe diese Mehrbelastung eine gewisse Verringerung
der Versorgungsspannung des Feldplattenpotentioroeters. Da jedoch die Schwellwertdiode Zl
einen positiven Temperaturkoeffizienten zwischen 4-10->/°C und 8-10-"V0C besitzt, gleichen sica »5
beide Effekte weitgehend aus.
Es sei angenommen, daß die Durchbruchsspannung der Schwellwertdiode Zl bei Z1 = 200C bei
9,JV liegt. Bei einer Temperaturerhöhung auf tt =
65° C steigt die Durchbruchsspannung bei einem ao Temperaturkoeffizieuten von 4 · 10-V0C auf 9,263 V
und bei einem Temperaturkoeffizienten von 8 · 10-V0C auf 9,43 V an. Bei der gleichen Temperaturänderung
vermindert sich jedoch der Widerstand des Feldplattenpotentiometers von 500 Ω auf as
480 Ω.
Bei einer Raumtemperatur t, = 20° C, einem Feldplattenwiderstand
von 500 Ω und einer Durchbruchsspannung der Schwellwertdiode Zl von 9,1 V ergibt
sich mit den angegebenen Widerstandswerten des Spannungsteilers eine Versorgungsspannung von
0,52 V an den Außenanschlüssen A und E des Feldplattenpotentiometers
1. Bei einer Temperatur von J2 = 65° C sinkt diese Versorgungsspannung auf
0,51 V ab, wenn die Schwellwertdiode Zl einen
Temperaturkoeffizienten von 4 · 1O-4/0 C aufweist,
bzw. auf 0,518 V, wenn die Schwellwertdiode Zl einen Temperaturkoeffizienten von 8 ■ 10~4/°C hat.
Man erkennt, daß der Temperaturgang der Schwellwertdiode Zl kompensierend auf die Versorgungsspannung
des Feldplattenpotentiometers wirkt, wobei jedoch kein eng begrenzter Wert für den Temperaturkoeffizienten
der Schweliwertdiode erforderlich ist.
Damit sich der Arbeitspunkt der Schwellwertdiode Z2 bei Schwankungen der Versorgungsspannung an
den Klemmen M und P nicht verändert, ist eine Stromstabilisierung mit einem Transistor Tr, einer
weiteren Schwellwertdiode Zl und den Widerständen Al, Rl vorgesehen. Der erforderliche Gesamtstrom
/4 errechnet sich aus der Summe des Querstromes
i, und des Teilerstromes /2 sowie einem
Strom is über die Schwellwertdiode Zl. Der Strom
/3 wird so gewählt, daß die Schwellwertdiode Zl
sicher stabilisiert. Mit Hilfe des so errechneten Gesamtstromes /4 kann der Arbeitspunkt des Transistors
Tr und damit die erforderliche Basisspannung bestimmt werden. Die Basisspannung des Transistors
Tr wird von der weiteren Schwellwertdiode Zl festgelegt und beispielsweise zu 8,2 V gewählt. Für den
Vorwiderstand R1 ergibt sich ein Wert von 2,7 kQ
für einen Mindeststrom i3 = 4 mA über die Schwellwertdiode
Zl. Der weitere Vorwiderstand Rl kann beispielsweise 510 Ω betragen. Bei diesem Wert ist
die Verlustleistung des Transistors Tr minimal.
Der Abgriff am Trimmpotentiometer R3 und der Mittelanschluß R des Feldplattenpotentiometers 1
sind mit den Eingängen eines Verstärkers 3 beschaltet,
dessen Versorgungsspannung ebenfalls an den Klemmen M und P liegt. Das Ausgangssignal des
Verstärkers 3 kann in bekannter Weise weiter ausgewertet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Kompensation des Die Speisespannung an den Außenanschlüssen des
Temperaturganges eines Feldplattenpotentiome- 5 Feldplattenpotentiometers kann als hinreichend konlers
unter Zuhilfenahme einer Konstantspan- stant angesehen werden, weü eine temperaturbedingte
»ungsquelle, dadurch gekennzeichnet, Änderung des Feldplattenwiderstandes den Gesamtdaß
die Außenanschlüsse (A, E) des Feldplatten- widerstand des Spannungsteilers nicht nennenswert
potentiometers (1) parallel zu einem niederohmi- beeinflußt. Die Versorgung des Faldplattenpotentiogen
Teilerwiderstand (A3, R4) eines Spannungs- io meters erfolgt somit mit emgepragter Spannung. Auch
toilers (A3, R4 und RS) liegen, dem die Kon- bei einer Temperaturänderung bleibt das eingestellte
«tantspannungsquelle in Form einer mit konstan- Teilerverhältnis erhalten, da der Feldrlattenwidertem
Strom (L) gespeisten Schwellwertdiode (Z 2) stand im gleichen Maße abnimmt wie der Querstrom
parallel geschaltet ist über das Feldplattenpotentiometer ansteigt. Da eine
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 15 Schwellwertdiode einen positiven Temperaturkoeffidadurch
gekennzeichnet, daß die Schwellwert- zienten besitzt, unterstützt ihr Temperaturgang die
diode (Z 2) in der Emitter-Kollektor-Strecke eines Kompensation der Versorgungsspannung des FeIdmit
konstanter Basisspannung angesteuerten plattenpotentiometers.
Transistors (Tr) angeordnet ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer
ao vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die
angegebenen Werte für die Ströme, Spannungen und
Widerstände sind nur beispielhaft zum besseren Verständnis der Erfindung angegeben. Es handelt sich
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- »5 nicht um erfindungsnotwendige Dimensionierungsvor-•nordnung
zur Kompensation des Temperaturganges schritten.
eines Feldplattenpotentiometers unter Zuhilfenahme Die Zeichnung zeigt schematisch ein Feldplatteneiner
Konstantspannungsquelle. potentiometer 1 mit Außenanschlüssen A und E und
Feldplatten sind Halbleiter-Bauelemente, deren einem Mittelanschluß R, sowie ein vom Polschuh 2
Ohmscher Widerstandswert in Abhängigkeit von 3° ausgehendes Magnetfeld. Bei einer Verschiebung des
einem Magnetfeld veränderbar ist. Ein schleifkontakt- Polschimes 2 verändert sich das Verhältnis der Spanloses
Potentiometer läßt sich mit Hilfe einer als nung zwischen den Anschlüssen A und R zur Span-Spannungsteiler
geschalteten Feldplatte mit zwei nung zwischen den Anschlüssen E und R.
Außenanschlüssen und einem Mittelanschluß auf- Der Grundwiderstand des Feldplattenpotentiome-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742414309 DE2414309C2 (de) | 1974-03-25 | Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742414309 DE2414309C2 (de) | 1974-03-25 | Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414309B1 DE2414309B1 (de) | 1975-09-11 |
DE2414309A1 DE2414309A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2414309C2 true DE2414309C2 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3836338A1 (de) | Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen | |
DE2705201C3 (de) | Logarithmische Kompressionsschaltung | |
DE2440795A1 (de) | Temperaturabhaengiger bezugsspannungsgeber | |
DE69214010T2 (de) | Ansteuerschaltung für einen Leistungstransistor mit dem Basisstrom als gegebene Funktion des Kollektorstromes | |
DE2207233C3 (de) | Elektronischer Signalverstärker | |
DE1812292B2 (de) | Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung | |
DE2250625C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung eines an eine Last gelieferten Stromes | |
DE60130696T2 (de) | Vorspannungsschaltung für einen Feldeffekttransistor | |
DE3715238A1 (de) | Transistor-schalteinrichtung mit basisstrom-regulierung | |
DE2339751B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung | |
DE2328402A1 (de) | Konstantstromkreis | |
DE2800200A1 (de) | Gegentakt-transistorverstaerker | |
DE2416533C3 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung | |
DE2414309C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers | |
DE19824199C1 (de) | Integrierte, temperaturkompensierte Verstärkerschaltung | |
DE2723750A1 (de) | Einstellbarer transistor-verstaerker | |
DE2911171C2 (de) | Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors | |
DE2849153C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung | |
DE3246144C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung | |
DE2414309B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers | |
DE2246385C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Versorgungsgleichstromes eines Verbrauchers | |
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE2950369C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Ausgangsstrombereich es eines Operationsverstärkers | |
DE1937714C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Stabilisieren von Gleichspannung | |
DE1812907C (de) | Leistungsverstärker |