DE2705201C3 - Logarithmische Kompressionsschaltung - Google Patents

Logarithmische Kompressionsschaltung

Info

Publication number
DE2705201C3
DE2705201C3 DE2705201A DE2705201A DE2705201C3 DE 2705201 C3 DE2705201 C3 DE 2705201C3 DE 2705201 A DE2705201 A DE 2705201A DE 2705201 A DE2705201 A DE 2705201A DE 2705201 C3 DE2705201 C3 DE 2705201C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
temperature compensation
operational amplifier
compression circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705201A1 (de
DE2705201B2 (de
Inventor
Saburo Numata
Shinichiro Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2705201A1 publication Critical patent/DE2705201A1/de
Publication of DE2705201B2 publication Critical patent/DE2705201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705201C3 publication Critical patent/DE2705201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3084Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in receivers or transmitters for electromagnetic waves other than radiowaves, e.g. lightwaves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/24Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating logarithmic or exponential functions, e.g. hyperbolic functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/02Details
    • H01J40/14Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/001Volume compression or expansion in amplifiers without controlling loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine logarithmische Kompressionsschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, eine Diode zur logarithmischen Kompression eines fotoelektrischen Stroms zu benutzen, die die logarithmische Beziehung zwischen dem Strom in Durchlaßrichtung und der Durchlaßspannung der Diode benutzt. Die Strom-Spannungs-Beziehung der Diode ändert sich, wenn sich die Temperatur ändert. Die Größe der Änderung der Strom-Spannung-Beziehung, die der Temperaturänderung zugeordnet ist, ändert sich jedoch, wenn sich der durch die Diode in Durchlaßrichtung fließende Strom ändert. Bei einer logarithmischen Kompressionsschaltung, die eine Diode benutzt, sollte daher der Grad der Temperaturkompensation geändert werden, wenn sich der durch die Diode in Durchlaßrichtung fließende Strom ändert. Um das vorstehende Ergebnis zu bewirken, ist es bekannt, das logarithmisch komprimierte Ausgangssignal für den Temperatureinfluß auf die logarithmische Umformen diode mit Hilfe der Dürdhlaßspänhüng der Diode UKd die Änderung des durch die Diode fließenden Durchlaßstroms mit Hilfe eines Thermistors od. dgl. zu kompensieren. Diese aus der japanischen Palentanmeldung 48^5 849 bekannte Schaltung ist jedoch mit zwei Operationsverstärkern aufgebaut und daher recht aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, eine logarithmische Kompressionsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben,
■) mit der Temperaturänderungen auf einfache Weise kompensiert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch das mit dem Operationsver-
stärker verbundene temperaturabhängige Bauelement ändert sich der Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers mit der Temperatur. Durch diese Änderung des Verstärkungsfaktors wird auf einfache Weise eine Temperaturkompensation erreicht.
H Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig.2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung, bei der ein Puffer benutzt ist, und
Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel
->i der erfindungsgemäßen Schaltung.
In Fig. 1, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist eine Konstantste mquelle 1, die z. B. eine Konstantstromdiode oder einen Transistor aufweist, mit der Anode einer Diode D zur Temperatur-
J» kompensauon verbunden, deren Kathode mit Hilfe einer Bezugsspannyr.g Vrcr geerdet ist. Die Diode D zur Temperaturkompensation ist mit dem Konstantstrom der Konstantstromquelle 1 vorgespannt. Auf diese Weise ist eine Bezugsspannungsschaltung gebildet.
ι1) Ein Verbindungspunkt zwischen der Konstantstromquelle 1 und der Diode D zur Temperaturkompensation ist mit einer Anode einer logarithmischen Umformerdiode LD verbunden. Die Kathode der logarithmischen Umformerdiode LD ist mit dem nichtinvertierenden
■to Eingangsanschluß ( + ) eines Operationsverstärkers 2 verbunden. Zwischen den nichtinvertierenden Eingangsanschluß ( +) und den invertierenden Eingangsan Schluß ( — ) ist ein Fotodetektor PD, wie eine Fotodiode, geschaltet. Die Eingangsimpedanz des Operationsver·
4) stärkers 2 ist extrem hoch in Bezug auf den durch den Fotodetektor PDflicßenden Strom. Der Operationsverstärker 2 hat daher z. B. in seiner ersten Stufe einen MOS(Metalloxid-HalbIeiter)-FeIdeffekttransistor.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 2 ist negativ
■><> auf den invertierenden Eingangsanschluß ( —) mit Hilfe einer Parallelschaltung aus Widersländen /?3 und R 4 soiwie einem weiteren und mit diesem in Reihe geschalteten Widerstand R 2 rückgekoppelt. Der invertierende Eingangsanschluß (—) des Operationsver-
Vi stärkers 2 ist mit Hilfe eines Widerslandes R 1 geerdet.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der F i g. 1 erläutert. Der durch die Diode D zur Temperaturkompensation fließerde Strom wird durch die Konstantstromquelle 1 bestimmt. Der in die !ogarithmische Umformerdiode LDeingegebene Strom wird daher durch die Konstantstromquelle 1 Und den Temperatürköeffizienten der Diode D tür Temperaturkompensation bestimmt.
b5 Durch die logarithrriische Umformerdiode LD fließt ein Strom Von etwa 10^12 bis zu 10~5 Ampere nach Maßgabe der mit dem Fotodetöktdr PD gemessenen Öbjeklhelligkeit. Der Temperaturkoeffizient der loga-
rithmischen Umformerdiode LD ändert sich, wenn sich der durch die logarithmische Umformerdiode LP fließende DurchlaQstrom ändert. Die Temperaturkompensation mit Hilfe der Diode D zur Temperaturkompensation ist daher immer noch unzureichend.
Um die Temperatur vollständig zu kompensieren, ist ein Bauelement zur Temperatürkompensation, wie ein Thermistor Λ 4, in die negative Rückkopplungsschaltung des Operationsverstärkers 2 eingefügt, die seinen VerstärkungsgraJ steuert Das Bauelement zur Temperaturkompensation, wie ein Thermistor RA, ändert seinen Widerstand nach Maßgabe der Umgebungstemperatur. Das Bauelement zur Temperaturkompensation, wie ein Thermistor R 4, bewirkt eine Kompensation des Verstärkungsgrades des Operationsverstärkers 2 für die Temperaturänderung.
Der Operationsverstärker 2 ist vom Typ eines Spannungsfolgers eines nichtinvertierenden Ausgangssignals bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel. Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, wird der durch die Diode D für die Temperaturkompensation fließende Strom vermindert, wenn die Objekthelligkeit g:x>ß wird, da ein Teil des an die Diode D gegebenen Konstantstroms durch den Fotodetektor PD über die logarithmische Umformerdiode LD fließt. Es ist daher erwünscht, daß ein Puffer eines Spannungsfolgers 3 eingeführt wird, wie dieses in Fi g. 2 gezeigt ist. Der Spannungsfolger 3 ist zwischen die logarithmische Umformerdiode LDund den Verbindungspunkt zwischen der Konstantstromquelle und der Diode D zur Temperaturkompensation eingeschalteL Mit diesem Puffer besteht keine Gefahr einer Verminderung des durch die Diode D zur Temperaturkompensation fließenden Stroms.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 3 gezeigt, bei dem die Richtung des Fotodetektors PD und der logarithmischen Umformerdiode LD gegenüber der Schaltung der Fig.2 umgekehrt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel erhält der nichtinvertierende Eingangsanschluß ( + ) des Spannungsfolgers 3 eine Spannung, die der Differenz zwischen der Bezugsspannung VW/und dem durch die Diode D zur Temperaturkompensation bewirkten Spannungsabfall entspricht. Bei diesem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist daher der nichtinvertierende Eingangsanschluß ( + ) des Spannungsfolgers 3 mit der Kathode der Diode D zur Temperaturkompensation verbunden, deren Anode mit Hilfe der Bezugsspannung Vre/ <r erdet ist, und außerdem mit der KonstantstrornqueUe ! verbunden ist, die geerdet ist
In den Fig. 1 bis 3 sind durchgehend alle einander
r> entsprechenden Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Logarithmische Kompressionsschaltung für einen fotoelektrischen Strom mit einem Operationsverstärker, einer logarithmischen Umformerdiode, die mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers verbunden ist, und mit einem zwischen den nichtinvertierenden Eingangsanschluß und einen invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers geschalteten Fotodetektor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauelement (R 4) zur Temperaturkompensation, das seinen Widerstand mit der Temperatur ändert, in eine negative Rückkopplungsschaltung des Operationsverstärkers (2) eingefügt ist, um den Verstärkungsgrad zu steuern, und daß eine Diode (D) zur Temperaturkompensation, die mit einem bestimmten Strom vorgespannt ist, mit der logarithmischen Umformerdiode (LD) verbunden ist, um eine Durchlaßspannung der Diode (D) zur Temperaturkompensation der Bezugsspannung des Operationsverstärkers (2) zuzuführen.
2. Kompressionsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zur Temperaturkompensation (R 4) ein Thermistor ist.
3. Kompressionsschaltung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daP die Diode (D) zur Temperaturkompensation zwischen eine Bezugsspannungsquelle (Vrcf) und eine Konstantstromquelle (1) geschaltet ist und daß die logarithmische Umformerdiode (LD) zwischen den Operationsverstärker (2) u..i einen Verbindungspunkt zwischen der Konstantstromquelle (1) ">nd der Diode zur Temperaturkompensation (Zugeschaltet ist.
4. Kompressionsschaltung nar.H Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Huffer (3) zwischen die logarithmische Umformerdiode (LD) und den Verbindungspunkt geschaltet ist.
DE2705201A 1976-02-09 1977-02-08 Logarithmische Kompressionsschaltung Expired DE2705201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976013748U JPS52106054U (de) 1976-02-09 1976-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705201A1 DE2705201A1 (de) 1977-08-18
DE2705201B2 DE2705201B2 (de) 1979-05-31
DE2705201C3 true DE2705201C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=11841862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705201A Expired DE2705201C3 (de) 1976-02-09 1977-02-08 Logarithmische Kompressionsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4096382A (de)
JP (1) JPS52106054U (de)
DE (1) DE2705201C3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748647C2 (de) * 1977-10-29 1986-06-19 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verstärker für elektrische Signale
US4317232A (en) * 1979-01-12 1982-02-23 Deere & Company Fiber optic signal conditioning circuit
FR2450028A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Fuji Photo Optical Co Ltd Circuit de commande pour un dispositif de lampe eclair electronique automatique
JPS56118362A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Toshiba Corp Semiconductor integrated circuit device
US4345477A (en) * 1980-12-03 1982-08-24 Honeywell Inc. Semiconduction stress sensing apparatus
US4401905A (en) * 1981-03-03 1983-08-30 General Electric Company Arrangement for temperature stabilization of a limiter
US4420840A (en) * 1981-08-17 1983-12-13 Livermore Thomas R Intrinsically safe photoelectric sensing
US4419586A (en) * 1981-08-27 1983-12-06 Motorola, Inc. Solid-state relay and regulator
US4516020A (en) * 1982-12-28 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Light-operated proximity detector with linear output
AU573243B2 (en) * 1983-08-12 1988-06-02 Vision Systems Limited Pollution detecting apparatus
US4947057A (en) * 1987-09-09 1990-08-07 Motorola, Inc. Adjustable temperature variable output signal circuit
US4851660A (en) * 1988-01-12 1989-07-25 Opcon, Inc. Photoelectric compressed analog signal strength indicator
FR2642239B1 (fr) * 1988-12-30 1991-04-05 Cit Alcatel Limiteur de courant et recepteur optique en faisant application
US5012140A (en) * 1990-03-19 1991-04-30 Tektronix, Inc. Logarithmic amplifier with gain control
JP2560888B2 (ja) * 1990-05-17 1996-12-04 日本電気株式会社 レベル検波回路
JPH06109643A (ja) * 1992-09-24 1994-04-22 Toshiba Corp 画像形成装置
EP0655669B1 (de) * 1993-11-30 2000-05-10 STMicroelectronics S.r.l. Stabile Referenzspannungsgeneratorschaltung
JPH07174629A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Mitsubishi Electric Corp 光劣化検出回路
US5670775A (en) * 1995-06-23 1997-09-23 Ardac, Inc. Current-boosted positive feedback logarithmic transresistance amplifier for currency validators
US6097240A (en) * 1998-11-25 2000-08-01 Antec Corporation Temperature controlled attenuator and method for stabilizing a temperature-dependent voltage
US7002131B1 (en) 2003-01-24 2006-02-21 Jds Uniphase Corporation Methods, systems and apparatus for measuring average received optical power
US7215883B1 (en) 2003-01-24 2007-05-08 Jds Uniphase Corporation Methods for determining the performance, status, and advanced failure of optical communication channels
JP2006294682A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Sharp Corp 光電変換装置および電子機器
US9106191B2 (en) * 2012-05-02 2015-08-11 Adaptive I/O Technologies, Inc. Diode enhanced amplifier circuits and methods thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525942A (en) * 1968-02-19 1970-08-25 Beckman Instruments Inc Calibration circuit for photometric analyzers
US3676686A (en) * 1970-07-24 1972-07-11 Instrumentation Specialties In High sensitivity light absorbance apparatus
JPS5729655B2 (de) * 1974-06-06 1982-06-24
US4038555A (en) * 1974-08-28 1977-07-26 Gilford Instrument Laboratories, Inc. Photometric measuring system
JPS5161243A (en) * 1974-11-25 1976-05-27 Fuji Photo Optical Co Ltd Taisuzofukuki

Also Published As

Publication number Publication date
US4096382A (en) 1978-06-20
DE2705201A1 (de) 1977-08-18
JPS52106054U (de) 1977-08-12
DE2705201B2 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705201C3 (de) Logarithmische Kompressionsschaltung
DE2154904C3 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
DE1906213C3 (de) Stromregelschaltung
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE3003123A1 (de) Ueberstromschutzschalter fuer einen leistungstransistor
DE3230429C2 (de)
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
EP0143375B1 (de) Transformatorlose Gegentaktendstufe
DE3037957C2 (de) Schaltung zur Konstanthaltung der einer Lampe zugeführten elektrischen Leistung
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE19824199C1 (de) Integrierte, temperaturkompensierte Verstärkerschaltung
DE2640448B2 (de) Spitzenwert-Anzeigeschaltung
DE3931893A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE3303945C2 (de) Schaltung zur temperaturkompensierenden Stromversorgung eines Hallgenerators
DE2723750A1 (de) Einstellbarer transistor-verstaerker
DE2911171C2 (de) Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors
DE3145036C2 (de) Stromverstärkungsschaltung
DE2414309C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers
DE2148880A1 (de) Stromquelle
DE2010573A1 (de) Widerstandsanordnung zum Abgleich von Meßschaltungen
DE2926592C2 (de) Integrierbarer Regelverstärker
DE2658529C2 (de) Schaltungsanordnung zur Symmetrierung der Ausgangshalbwellen eines fremdgesteuerten Transistor-Gegentakt-Wechselrichters
EP0217147A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Drehmagnetmessgeräts
DE3426588A1 (de) Verfahren zur temperaturkompensation bei der belichtungsmessung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee