DE2811030A1 - Schaltungsanordnung zur speisung von lumineszenz-dioden - Google Patents

Schaltungsanordnung zur speisung von lumineszenz-dioden

Info

Publication number
DE2811030A1
DE2811030A1 DE19782811030 DE2811030A DE2811030A1 DE 2811030 A1 DE2811030 A1 DE 2811030A1 DE 19782811030 DE19782811030 DE 19782811030 DE 2811030 A DE2811030 A DE 2811030A DE 2811030 A1 DE2811030 A1 DE 2811030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
circuit
diode
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811030
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Wendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782811030 priority Critical patent/DE2811030A1/de
Publication of DE2811030A1 publication Critical patent/DE2811030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Led Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Speisung von
  • Lumineszenzdioden Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Speisung von Lumineszenzdioden, wobei eine GaAs-Lumineszenzdiode im Kollektorkreis eines Transistors angeordnet ist, in dessen Emitterkreis ein Justierwiderstand liegt, und wobei an der Basis ein Spannungsteiler vorgesehen ist, der parallel zum Emitterzweig des Transistors eine Diodenanordnung und parallel zum Kollektorzweig einen Querwiderstand aufweist.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung ist bekannt und als Konstantstromschaltung für die Versorgung von Lumineszenzdioden gebräuchlich (Siemens-Schaltbeispiele, Ausgabe 1975/76, Seite in9). Durch die Dioden des Basis-Spannungsteilers entsteht an der Basis des Transistors eine von der Versorgungsspannung weitgehend unabhängige, nahezu konstante Spannung. Mit dem Potentiometer im Emftterkreis kann der Konstantstrom des Transistors, der durch die Lumineszenzdiode fließt, eingestellt werden. Ublicherweise ist diese Schaltung mit einem relativ niedrigen Querwiderstand so ausgelegt, daß der Strom über die Diodenanordnung um ein Vielfaches größer ist als der Basisstrom. Die Dioden des Spannungsteilers werden dabei im steilen Kennlinienbereich betrieben, wodurch Schwankungen der Versorgungsspannung sich nur wenig auf die Basisspannung auswirken können. Die Lumineszenzdiode wird mit eingeprägtem Strom betrieben.
  • Allerdings ist diese Konstantstromschaltung in der Ublichen Dimensionierung merklich temperaturempfindlich, so daß bei verschiedenen Umgebungstemperaturen unerwünschte Helligkeitsschwankungen an der Lumineszenzdiode auftreten. Wird der Diodenstrom wesentlich größer gewählt als der Basisstrom, nimmt der LED-Strom mit steigender Temperatur zu. Somit nimmt die Lichtausbeute der Lumineszenzdiode zu, was im Hinblick auf eventuelle Nachfolgeschaltungen, z . B0 Fotoverstärker, sehr unerwünscht ist. In diesen Fällen erhebt sich die Forderung, daß der Lichtstrom bei steigender Temperatur konstant bleiben oder sogar abnehmen soll.
  • Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, den Temperaturgang der Schaltung beispielsweise durch den Einsatz temperaturabhängiger Widerstände, von Regelverstärkern oder Differenzschaltungen zu kompensieren und den Lichtstrom konstant zu halten. Alle diese Möglichkeiten erfordern Jedoch einen erheblichen schaltungstechnischen Aufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art ohne zusätzlichen Bauteileaufwand eine Temperaturkompensation derart zu schaffen, daß temperaturbedingte Helligkeitsschwankungen der Lumineszenzdiode weitgehend vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Basiswiderstand so groß gewählt ist, daß der über die Diodenanordnung des Spannungsteilers fließende Strom in der gleichen Größenordnung wie der Basisstrom des Transistors liegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Wahl des Basiswiderstandes teilt sich der durch ihn fließende Strom in zwei etwa gleich große Teile auf. Dieser Strom ist eingeprägt und ändert sich bei Temperaturwechsel wenig, wohl aber die Verteilung der Teilströme über die Basis des Transistors und über die Diodenanordnung. Die Dioden werden auf diese Weise im stark gekrümmten Kennlinienbereich, also im Bereich veränderlicher Steilheit,betrieben. Dadurch nimmt der differentielle Widerstand der Diodenanordnung bei steigender Temperatur stärker ab als der ohnehin höhere Transistor-Eingangswiderstand, der durch die Gegenkopplung über den Emitterwiderstand (Potentiometer) weitgehend konstant gehalten wird. Daraus resultiert ein Abnehmen der Basisvorspannung mit steigender Temperatur und gleichzeitig eine Verringerung des Kollektorstroms bzw. der LED-Lichtstroms.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • In der einzigen Figur ist eine im Grundaufbau bekannte Konstantstromschaltung dargestellt. Sie enthält im wesentlichen einen Transistor T, in dessen Kollektorzweig eine GaAs-Lumineszenzdiode LED angeordnet ist.
  • Im Emitterzweig liegt ein Justierwiderstand zur Einstellung des LED-Lichtstroms. An der Basis des Transistors T ist ein Spannungsteiler vorgesehen, wobei der Querwiderstand R parallel zum Kollektorzweig des Transistors T und die beiden Dioden Dl und D2 parallel zum Emitterzweig liegen. Zweckmäßigerweise werden ein Silizium-Transistor T und Silizium-Dioden Dl und D2 verwendet. Für die Diodenanordnung könnten auch Zenerdioden mit einer Zenerspannung bis etwa 5 V eingesetzt werden.
  • Während bei der dargestellten Konstantstromschaltung üblicherweise der Querwiderstand R so klein gewählt wird, daß der Diodenstrom 1D um ein Vielfaches größer ist als der Basisstrom IBg wird bei der erfindungsgemäßen Schaltung der Querwiderstand R so groß gewählt, daß der. Basisstrom 13 und der Diodenstrom 1D in der gleichen Größenordnung liegen. Der Strom 1R ist eingeprägt und ändert sich bei Temperaturwechsel nur wenig9 wohl aber die Verteilung der Teilströme 13 und ID. Die Dioden D1 und D2 werden im stark gekrümmten Kennlinien teil betrieben. Damit nimmt der differentielle Wider stand der beiden Dioden mit steigender Temperatur stärker ab als der Transistor-Eingangswiderstand; gleich zeitig nimmt die Basis-Vorspannung und damit der Kol lektorstrom ILED abO Bei richtiger Bemessung des Quer widerstandes R nimmt der Kollektorstrom bzwO der LED Lichtstrom ILED genauso stark ab wie die Lichtausbeute der Lumineszenzdiode LED zunimmt und umgekehrt.
  • Ein Zahlenbeispiel soll die Anwendung der Erfindung verdeutlichen. In einer üblichen Anwendungsform ist beispielsweise die Betriebsspannung UB = +5 V, der gewünschte Kollektorstrom ILED soll 15 mA betrageno Als Stromverstärkung im Transistor T wird ß # 200 angenommen.
  • Dann gilt für den Basisstrom IB = ILED = 150 mA = 75 µA.
  • ß 200 Da der Diodenstrom 1D in der gleichen Größenordnung sein soll, gilt für den Strom 1R IR = 75 µA + 75 µA = 150 µA.
  • Der Spannungsabfall an den Dioden beträgt 2 . 0,7 V = 1,4 V, so daß am Widerstand R eine Spannung von 3,6 V anliegt.
  • Daraus berechnet sich ein Widerstandswert R = 24 k Q 150 * ~ Setzt man also für den Basiswiderstand R einen Widerstand von 24 kSLoder einen naheliegenden Reihenwert ein, so ergibt sich eine weitgehende Temperaturkompensation des LED-Lichtstroms.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dimensionierung des Querwiderstandes läßt sich somit über einen bei normalen Einsatzfällen in Betracht kommenden Temperaturbereich der LED-Lichtstrom weitgehend temperature un abhängig halten. Dabei ist keinerlei zusätzlicher Schaltungsaufwand erforderlich, sondern lediglich eine neue Dimensionierung des Querwiderstandes. Möglicherweise wird die Schaltung in diesem Fall Schwankungen der Betriebsspannung nicht mehr in so hohem Maße ausgleichen können wie bei der herkömmlichen Dimensionierung des Querwiderstandes, doch fällt dies beim Betrieb an einer stabilisierten Betriebsspannung nicht ins Gewicht. Für viele Anwendungsfälle dagegen besitzt die damit erreichte Temperaturkompensation eine erheblich größere Bedeutung.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche: S Schaltungsanordnung zur Speisung einer Lumineszenz Diode, wobei eine GaAs-Emitter-Diode im Kollektorkreis eines Transistors angeordnet ist, in dessen Emitterkreis ein Justierwiderstand liegt, und wobei an der Basis ein Spannungsteiler vorgesehen ist, der parallel zum Emitterzweig eine Diodenanordnung und parallel zum Kollektorzweig einen Querwiderstand aufweist 9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querwiderstand (R) so groß gewählt ist, daß der über die Diodenanordnung (D1, D2) des Spannungsteilers fließende Strom (ID) in der gleichen Größenordaung wie der Basisstrom (IB) des Transistors (T) liegt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Silizium-Transistor (T) sowie zwei in Reihe geschaltete Silizium Dioden (DI> D2) verwendet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 29 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Diodenanordnung (D1, D2) durch Zenerdioden mit einer Zenerspannung bis etwa 5 V gebildet wird.
DE19782811030 1978-03-14 1978-03-14 Schaltungsanordnung zur speisung von lumineszenz-dioden Withdrawn DE2811030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811030 DE2811030A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Schaltungsanordnung zur speisung von lumineszenz-dioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811030 DE2811030A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Schaltungsanordnung zur speisung von lumineszenz-dioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811030A1 true DE2811030A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6034402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811030 Withdrawn DE2811030A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Schaltungsanordnung zur speisung von lumineszenz-dioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107412A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltungsanordnung, beleuchtungsanordnung und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107412A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltungsanordnung, beleuchtungsanordnung und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705201C3 (de) Logarithmische Kompressionsschaltung
DE1906213B2 (de) Stromregelschaltung
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE3003123C2 (de)
DE2445738C2 (de) Leistungsverstärker mit Temperaturkompensation
DE3102398C2 (de)
DE3545392C2 (de)
DE2811030A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von lumineszenz-dioden
DE3519711C2 (de)
DE2159760C3 (de) Elektronischer Schwellwertschalter
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE2416533B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
EP0741881B1 (de) Integrierte schaltung
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE2032191C3 (de) Schwellwertschalter
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE3505635C2 (de)
DE2014610C3 (de) Endstufenverstärker
DE1588766A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelung mit Strombegrenzung
DE3512563C2 (de)
DE3026195C2 (de) Automatische Lampen-Ansteuerschaltung
DE3139166A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine steuerbare stromquelle
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DE2830099A1 (de) Wechselstromstellglied mit kleinem klirrfaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee