DE3026195C2 - Automatische Lampen-Ansteuerschaltung - Google Patents

Automatische Lampen-Ansteuerschaltung

Info

Publication number
DE3026195C2
DE3026195C2 DE19803026195 DE3026195A DE3026195C2 DE 3026195 C2 DE3026195 C2 DE 3026195C2 DE 19803026195 DE19803026195 DE 19803026195 DE 3026195 A DE3026195 A DE 3026195A DE 3026195 C2 DE3026195 C2 DE 3026195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
switch
voltage divider
voltage
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026195
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026195A1 (de
Inventor
Shigetomi Kadoma Osaka Murakoshi
Tatsuo Ogawa
Seiichi Uyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9712579U external-priority patent/JPS5834720Y2/ja
Priority claimed from JP9715479U external-priority patent/JPS5923359Y2/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3026195A1 publication Critical patent/DE3026195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026195C2 publication Critical patent/DE3026195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/40Controlling the intensity of light discontinuously
    • H05B41/42Controlling the intensity of light discontinuously in two steps only

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Lampen-Ansteuerschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der GB-Ks 1 446 422 ist bereits eine automatische Lampen-Ansteuerschaltung zum Ein- und Ausschalten von Lampen bei vorgegebenen unterschiedlichen Werten der Umgebungshel!'jkeit bekannt Sie weist einen von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Spannungsteiler auf, der einen Fotodetektor in Reihe mit einem Widerstand enthält Der Abgriff dieses Spannungsteilers ist mit der Basis eines Transistors verbunden, der die Eingangsstufe einer Verstärkerschaltung bildet. Der Emitter dieses Transistors liegt gegenüber dem Abgriff des Spannungsteilers auf einem Sezugspoteniial. Die Verstärkerschaltung verstärkt daher dk Spannungsdifferenz zwischen dem Abgriff des Spannungsteilers und dem Bczugspotential. Das von der Verstärkerschaltung gelieferte Ausgangssignal wird zum Ansteuern eines steuerbaren Schalters verwendet, der das Ein- und Ausschalten der Lampen steuert Zum Einstellen des Einschaltpunktes wird der Widerstand des Spannungsteilers verändert Zum Einstellen des Ausschaltpunktes ist ein einstellbarer Widerstand vorgesehen, der in Reihe mit einem Thyristor parallel zu dem Fotodetektor liegt. Der Thyristor wird gezündet, sobald an dem Fotodetektor eine vorbestimmte Spannung abfallt Wenn der Einschaltpunkt verändert wird, wird aber gleichzeitig auch der Ausschaltpunkt verändert, da die Einstellwiderstände für den Einschaltpunkt und für den Ausschaltpunkt in Reihe miteinander liegen.
Ferner wurde bereits eine automatische Lampen-Ansteuerschaltung der eingangs genannten Art zum Ein- und Aussehalten von Lampen bei vorgegebenen unter= schiedlichen Werten der Umgcbungshclligkeit vorgeschlagen — siehe F i g. 1 — die parallel zu einem ersten Spannungsteiler, der einen Fotodetektor in Reihe mit einem Widerstand enthält, einen zweiten Spannungsteiler umfaßt, der aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen besteht. Eine Verstärkerschaltung verstärkt die Spannungsdifferenz zwischen den Abgriffen der beiden Spannungsteiler. Durch das Ausgangssignal der Verstärkerschaltung wird ein Halbleiterschalter gesteuert der seinerseits einen im Stromkreis der Lampen liegenden Halbleiterschalter steuert Die unterschiedlichen Ein- und Ausschaltpunkte werden dadurch erhalten, daß der Ausgang der Verstärkerschaltung über einen Widerstand auf ihren Eingang rückgekoppelt ist Der Einschaltpunkt wird durch den Widerstand des ersten Spannungsteilers, der Ausschaltpunkt durch einen Widerstand des zweiten, resistiven Spannungsteilers eingestellt Da aber der Ausgang der Verstärkerschaltung über einen Widerstand auf ihren Eingang rückgekoppelt ist wirkt sich eine Änderung dieses Rückkopplungswiderstandes, durch den die Differenz zwischen - Sin- und Ausschaltpunkt eingestellt wird, auch auf die Einstellung des Einschaltpunktes aus. Dadurch wird eine genaue Einstellung des Einschaltpunktes und des Ausschaltpunktes sehr erschwert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
automatischen Lampen-Ansteuerschaltung der im
Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art den Einschaitpunkt und den Ausscnahpunkt unabhängig
voneinander einstellbar zu machen.
Diese Aufgabe wir durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Bei der erfindungsgemäßen automatischen Lampen-Ansteuerschaltung wird das am Abgriff des resistiven Spannungsteilers vorhandene Bezugspotential dadurch verändert, daß zu einem der Widerstände dieses Spannungsteilers ein weiterer Widerstand über eine Diode und über den Schalter parallel geschaltet wird. Hierdurch werden aber die Spannungsteilerverhältnisse an dem ersten Spannungsteiler nicht verändert so daß keine Rückwirkung auf den Einschaltpunkt erfolgt Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt sind daher unabhängig voneinander einstellbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 ein Schaltbild einer bereiuä vorgeschlagenen automatischen Lampen-Ansteuerschaltung; und
F i g. 2 ein Schaltbild einer Austührungsform der erfindungsgemäßen Lampen-Ansteuerschaltung.
Es wird nun zunächst die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform beschrieben. Eine Eszugsspannung V2 wird durch Teilen einer stabilisierten Gleichspannung Vc durch zwei in Reihe geschaltete Widerstände R2 und Ri gewonnen. Diese heruntergcteilte Spannung wird an den Emitter eines Transistors Qi angelegt; die heruntergeteilte Spannung V1, die durch Teilen der stabilisierten Gleichspannung Vc mittels des Widerstandes R\ und eines fotoelektrischen Wandlerelements P gewonnen wird, ist an die Basis des Transistors Qi angelegt Das Kollektor-Ausgangssignal dieses Transistors Qi ist an die Basis eines Transistors Q2 für die Steuerung eines SCR-Elements S angelegt, und dieser Transistor Q2 ist parallel zu der Gate-Kathoden-Strecke des SCR-Elements 5 angesteuert. Eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R* und einer Diode D2, die einen StromfiuB in Rückwärtsrichtung verhindert, ist zwischen den Emitbo ter des Transistors Qi und die Anode des SCR-Elcments 5 eingefügt, um der Schallungsanordnung eine Hystcresis-Charakteristik zu verleihen; mit der Basis des Transistors Qi ist ferner eine Kondensator-Widerstands-Zcitkonstantenschaltung CR\ mit einem Kondensator C1, einem Widerstand /?i» und einer Diode Dt verbunden. In der Schaltung ist ferner eine Neonlampe /Venthaltcn.
Es wird nun die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig.2 erläutert. Wenn sich die Helligkeit in der
Umgebung ändert, ändert sich auch der Widerstandswert des fotoelektrischen Wandlerelements P, ebenso wie die heruntergeteilte Spannung Vi. Wenn diese heruntergeteilte Spannung Vi die Bezugsspannung V2 überschreitet, wenn also die Umgebungshelligkeit einen Festgelegten Schwellwert überschreitet, wird der Transistor Qi durchgesteuert, und der das SCR-Element steuernde Transistor Q2 wird ebenfalls ie-tend. Dadurch werden Gate und Kathode des SCR-Elements 5 kurzgeschlossen, und das SCR-Element 5 sowie der Triac Γ werden nicht gezündet; die Lampe L bleibt also ausgeschaltet Wenn aber die Umgebungshelligkeit unter den festgelegten Schwellwert absinkt, wird der Widerstandswert des fotoelektrischen Wandlerelements P groß, und die heruntergeteilte Spannung Vi nimmt einen hohen Wert an, so daß der Transistor Q1 und der das SCR-Element steuernde Transistor Q2 gesperrt werden; dadurch fließt ein Auslösestrom zu dem SCR-Element 5 über den Widerstand Rs; das SCR-E!ement S wird also leitend und löst den Triac Taus, so daß die Lampe L eingeschaltet wird. Wenn- das SCR-Element .S leitend ist, ist der Widerstand Ra parallel zu dem Widerstand R3 geschaltet, und die Bezugsspannung V2 wird erniedrigt Dadurch wird ein Unterschied in den Helligkeitswerten für das Ein- und Ausschalten der Lampe verursacht so daß eine Hysteresis-Charakteristik geschaffen wird. Um die Hysteresis-Charakteristik einzustellen, wird z. B. der Einschaltpunkt durch Einstellen des Widerstands Ri festgelegt während der Ausschaltpunkt z. B. durch Einstellung des Widerstands R4 festgelegt wird. Die beiden Schaltpunkte können also unabhängig voneinander eingestellt werden. Wenn der das SCR-Element Ssteuernde Transistor Q2 gesperrt wird, das SCR-Element S selbst jedoch im leitenden Zustand ist, ist der durch den Widerstand R5 fließende Strom nur der Auslösestrom. Der in der Ansteuerschaltung des SCR-Elements fließende Strom ist daher gering, und die Widerstände R·, und Rw können klein dimensioniert werden.
Die heruntergeteilte Spannung Vi gelangt an die Basis des Transistors Q\ über die Zeitkonstantenschaltung CR,; selbst wenn intensives Licht auf das fotoelektrische Wandlerelement P fällt, verändert sich die heruntergeteilte Spannung Vi wenig, und die Basisspannung Vfldes Transistors Q\ steigt langsam an bzw. sinkt langsam ab, in Abhängigkeit von der Zeitkonstante der Zeitkonstantenschaltung CR\. Wenn starkes Licht kurzzeitig einfällt, d. h. während einer kürzeren Zeit als das durch das Zeitkonstantenglied CR, festgelegte Zeitintervall, tritt keinerlei Fehlfunktion der Ansteuerschaltung auf.
Bei der in F i g. 1 gezeigten, bereits vorgeschlagenen automatisclten Lampen-Ansteuerschaltung gleicht der allgemeine Schaltungsaufbau bis auf die erfindungsgemäßen Schaltungsmaßnahmen dem nach Fig.2 und wird daher nicht näher erläutert. Ein erster Spannungsteiler ist gebildet aus einem Fotodetektor in Reihe mit einem Widerstand R1. Der Abgriff dieses Spannungsteilers, an dem das Potential V, vorhanden ist, ist mit der Basis des Transistors Q, verbunden. Der Emitter dieses Transistors Q, ist mit dem Abgriff des zweiten, resistiven Spannungsteilers verbunden, der aus den Wider- to ständen R2 und R) besteht. Der Kollektor des Transirtorr Q2 ist über einen Widerstand /?« auf die Basis des Transistors Q, rückgekoppelt. Durch den Rückkopplungswiderstand R4 wird die Hysteresis-Charakteristik der Lampen-Ansteuerschaltung eingestellt. Da aber durch die Rückkopplung die Spannungsverhältnisse an dem ersten Spannungsteüi.· verändert werden, wird durch eine Änderung de«; Ausschaltpunkles gleichzeitig eine Änderung des Einschaltpunktes bewirkt Hingegen können bei der in F i g. 2 gezeigten, erfindungsgemäßen Lampen-Ansteuerschaltung Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt unabhängig voneinander eingestellt werden. Ferner ist bei der Lampen-Ansteuerschaltung nach F i g. 1 kein RC-Glied der Basis des Transistors Qi vorgeschaltet so daß kurzzeitige Schwankungen der Umgebungshelligkeit in unerwünschter Weise zu einem Schaltvorgang führen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Automatische Lampen-Ansteuerschaltung zum Ein- und Ausschalten von Lampen bei vorgegebenen unterschiedlichen Werten der Umgebungshelligkeit, mit einem von einer Gleichspannungsquelle gespeisten ersten Spannungsteiler, der einen Photodetektor in Reihe mit einem Widerstand enthält, einem zweiten, zu dem ersten parallel geschalteten, resistiven Spannungsteiler, einer die Spannungsdifferenz zwischen den Abgriffen der beiden Spannungsteiler verstärkenden Verstärkerschaltung und einem durch diese gesteuerten Schalter zum Steuern des Ein- und Ausschaltens der Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S) über einen Widerstand (Ra) und eine Diode (D2) mit dem Abgriff (Potential V2) des resistiven Spannungsteilers (R2, Rj) derart verbunden ist, daß der Schalter (S) im durchseschalteten Zustand den Widerstand (Ra) und die Diode (D2) parallel zu dem einen Widerstand (Ri) des rssistiven Spannungsteilers (R2, R3) schaltet
DE19803026195 1979-07-14 1980-07-10 Automatische Lampen-Ansteuerschaltung Expired DE3026195C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9712579U JPS5834720Y2 (ja) 1979-07-14 1979-07-14 自動点滅装置
JP9715479U JPS5923359Y2 (ja) 1979-07-14 1979-07-14 自動点滅装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026195A1 DE3026195A1 (de) 1981-01-29
DE3026195C2 true DE3026195C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=26438332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026195 Expired DE3026195C2 (de) 1979-07-14 1980-07-10 Automatische Lampen-Ansteuerschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026195C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272418A (en) * 1990-01-09 1993-12-21 Universal Electronics, Inc. Time enabled photosensing circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446422A (en) * 1972-05-04 1976-08-18 Royce Thompson Electric Ltd Electrical switching systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026195A1 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015052T2 (de) Halbleiter-Leistungswandlungsvorrichtung
DE2426394B2 (de) Saegezahngenerator
DE2542403A1 (de) Komparatorschaltung
DE2712369A1 (de) Oszillator zur erzeugung von rechteckimpulsen
DE2529124A1 (de) Lichtbetaetigte halbleiter-schaltvorrichtung
DE2931144A1 (de) Schaltungsanordnung zum beseitigen des ein- und ausschaltknackens bei einem verstaerker
EP0487964A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines feldeffektgesteuerten Halbleiterbauelementes gegen Überlast
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE3026195C2 (de) Automatische Lampen-Ansteuerschaltung
DE3604173C2 (de)
DE1638522C3 (de) Wechselstromsteller mit mindestens einem steuerbaren Halbleiterschalter
DE2820416C2 (de) Tristabiler Schaltkreis
DE2328634A1 (de) Elektronische zeitgeberschaltung
DE3309396A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelanpassung
DE3901560C2 (de)
DE2404850A1 (de) Elektronische sicherung fuer eine verstaerkerschaltung
DE3512563C2 (de)
EP0774705A2 (de) Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE2928452C2 (de)
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1513670B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE3114433C2 (de)
DE2414429A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von reststroemen
DE1565145C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistung, die einer in einem Elektronenstrahlofen verwendeten Elektronenkanone zuzuführen ist
DE2445116C3 (de) Einrichtung zur Änderung einer Ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)