DE2529124A1 - Lichtbetaetigte halbleiter-schaltvorrichtung - Google Patents

Lichtbetaetigte halbleiter-schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2529124A1
DE2529124A1 DE19752529124 DE2529124A DE2529124A1 DE 2529124 A1 DE2529124 A1 DE 2529124A1 DE 19752529124 DE19752529124 DE 19752529124 DE 2529124 A DE2529124 A DE 2529124A DE 2529124 A1 DE2529124 A1 DE 2529124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
actuated
switching device
pnpn
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529124C3 (de
DE2529124B2 (de
Inventor
Ichiro Ohinata
Shinji Okuhara
Michio Tokunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2529124A1 publication Critical patent/DE2529124A1/de
Publication of DE2529124B2 publication Critical patent/DE2529124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529124C3 publication Critical patent/DE2529124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/79Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar semiconductor switches with more than two PN-junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Thyristors (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtungen von pnpn-Struktur, insbesondere auf eine pnpn-Halbleiter-Schaltvorrichtung, die mit verbesserter dv/dt-Toleranz arbeitet und mit hoher Empfindlichkeit eingeschaltet werden kann.
Zu den lichtbetätigten Halbleiterschaltern von pnpn-Struktur (im folgenden als lichtbetätigte pnpn-Schalter bezeichnet) gehören lichtbetätigte Diodenschalter, die lediglich eine Anode und eine Kathode besitzen, lichtbetätigte SCR-Halbleiter (Thyristoren,LASCR), die zusätzlich zur Anode und Kathode ein Kathodengate aufweisen, sowie lichtbetätigte SCS-Halbleiter (LASCS), die. zusätzlich zur Anode, Kathode und dem Kathodengate ein Anodengate besitzen. Derartige lichtbetätigte pnpn-Schalter besitzen die bekannten Vorteile herkömmlicher pnpn-Schalter und sind infolgedessen zur Steuerung bzw. Regelung hoher Spannungen und Ströme geeignet, sind selbst-
8l-(A995-O3)-SFBk
509885/0849
haltend und besitzen hohe Sperrspannungen In beiden Richtungen. Neben den genannten Vorteilen haben lichtbetatig-, te pnpn-Schalter den weiteren großen Vorzug, daß der Gate-Triggerkreis vom Hauptstromkreis elektrisch getrennt werden kann. Derartige lichtbetätigte pnpn-Schalter werden daher in einer Vielzahl von Kontroll- und Regelschaltungen eingesetzt, beispielsweise als Koppelpunktschalter bei Sprechleitungen, wobei die lichtbetätigten pnpn-Schalter mit entgegengesetzter Polarität parallel miteinander verbunden sind, so daß die Durchleitung eines Läutsignals bzw. Rufzeichens ebenfalls möglich ist. Wenn herkömmliche pnpn-Schalter für solche Koppelpunktschalter bei Sprechwegen eingesetzt werden, fließt der Gate-Ansteuerungsstrom in den HauptStromkreis, da der Gate-Triggerstromkreis vom Hauptstromkreis nicht elektrisch getrennt ist. In Sprechleitungsschaltungen mit zahlreichen miteinander verbundenen derartigen Koppelpunktschaltern akkumulieren sich die Gate-Ansteuerströme allmählich zu Werten, die nicht mehr vernachlässigbar sind. Zudem wird zwischen Strom- und Spannungsverlauf eine Phasendifferenz erzeugt, da der Schalter beim Durchgang eines Rufzeichens als kapazitive Last wirkt. Wenn der Strom unter dem HaüiBstrom liegt und der Schalter ausgeschaltet wird, ohne daß ein Gate-Strom anliegt, kann die Spannung an der Kathode einen hohen Wert erreichen, der nahezu gleich dem Peakwert der Amplitude des Rufzeichens ist. Es 1st infolgedessen erforderlich, eine über dem Peakwert des Rufzeichens liegende Spannung für den Gate-Triggerstromkreis zu erzeugen, der zur Stromversorgung des Schaltergates dient.
Im Gegensatz dazu lassen sich durch Anwendung lichtbetätigtMar pnpn-Schalter für derartige Zwecke die genannten Probleme in außerordentlich vorteilhafter Weise lösen, da der Triggerstromkreis des Gates vom Hauptstromkreis elektrisch getrennt werden kann. Lichtbetätigte pnpn-Schalter haben
509885/0849
andererseits ähnlich wie herkömmliche pnpn-Schalter den Nachteil, daß sie durch abrupte Spannungsänderungen dV/dt über Anode und Kathode irrtümlich eingeschaltet werden können, was üblicherweise als dV/dt-Effekt oder Rate- bzw. Geschwindigkeits-Effekt bezeichnet wird.
Fig. 1 stellt eine lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung herkömmlicher Art dar, die zur Vermeidung des sog. dV/dt-Effekts angegeben wurde. Die in Fig. 1 dargestellte lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung weist dabei einen Nebenschlußwiderstand 2 auf, der mit dem Kathodengate und der Kathode des lichtbetätigten pnpn-Schalters 1 verbunden ist.
Diese angegebene Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß die Einschaltempfindlichkeit niedrig ist und zugleich eine hohe Einschaltleistung des Schalters 1 erforderlich ist. Lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtungen wie die erwähnte arbeiten entsprechend nur mit sehr niedrigem Wirkungsgrad und sind angesichts des elektrooptischen Wirkungsgrads der Umwandlung von auf den lichtbetätigten pnpn-Schalter von einer Lichtquelle auffallendem Licht für eine praktische Anwendung ungeeignet (der elektrooptische Wirkungsgrad beträgt beispielsweise bei einer Leuchtdiode LED, im Höchstfall einige wenige Prozent).
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung anzugeben, die die erwähnten Nachteile nicht aufweist und mit verbesserter dV/dt-Toleranz betrieben und mit hoher Empfindlichkeit eingeschaltet werden kann.
509885/0849
Die erfindungsgemäße lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung umfaßt:
einen lichtaktivierten pnpn-Schalter, ein Impedanzelement, ein Schaltglied sowie ein kapazitives Element, wobei das Impedanzelement und das Schaltglied parallel mit dem Kathodengate und der Kathode des lichtbetätigten pnpn-Sehalters verbunden sind und das Schaltglied mit einem über das kapazitive Element gelieferten Strom eingeschaltet wird.
Die Erfindung gibt also eine lichtbetätigte HaIbleiter-Schaltvorrlchtung mit einem lichtbetätigten pnpn-Schalter, einem Impedanzelement, einem Schaltglied und einem kapazitiven Element an. Das Impedanzelement und das Schaltglied sind mit dem Kathodengate und der Kathode oder mit der Anode und dem Anodengate des lichtbetätigten pnpn-Sohalters parallel verbunden, wobei das Schaltglied mit dem vom kapazitiven Element gelieferten Strom eingeschaltet wird, wodurch die Vorrichtung mit verbesserter dV/dt-Toleranz und hoher Einschaltempfindlichkeit betrieben werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein s. Ersatzschaltbild einer herkömmlichen lichtbetätigten Halbleiterschaltvorrichtung mit Kurzemitter ('sljort-Emitterf) zur Verbesserung der dV/dt-Toleranz des lichtfoetatigten pnpn-Sehalters 1;
Pig. 2 ein Ersatzschaltbild einer erfindungsgemäßen lichtbetätigten Halbleiter-Schaltvorrichtung
509885/0849
sowie
Pig. 3-5 Ersatzschaltbilder von Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung einer erfindungsgemäßen licht betätigten Halbleiter-Schaltvorrichtung umfaßt einen lichtbetätigten pnpn-Scbalter 1, einen Strom-Nebenschlußwiderstand Rj zum Schutz des lichtbetätigten pnpn-Schalters gegen einen kleinen dV/dt-Effekt, einen Strom-Nebenschlußtransistor Qi zum Schutz des liohtbetätigten pnpn-Schalters gegen große dV/dt-Effekte, einen Kondensator C zum vorübergehenden Einschalten des zum Schutz gegen den dV/dt-Effekt vorgesehenen Transistors Q1 sowie einen Widerstand R2 zur Entladung des Kondensators C und des Transistors Q1. Der sog. dV/dt-Effekt tritt bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik wie in Fig. 1 auf, wenn eine abrupte Spannungsänderung dV/dt an der Anode A und der Kathode K des lichtbetätigten pnpn-Schalters 1 anliegt, wodurch der Ladestrom durch die pn-Übergangs-Kapazität Cj zwischen Anodengate und Kathodengate des licht betätigten pnpn-Schalters abfließt und als Kathodengatestrom wirkt, wodurch irrtümliche Einschaltvorgänge des licht betätigten pnpn-Schalters hervorgerufen werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen lichtbetätigten Halbleiter-Schaltvorrichtung wird andererseits der zum Schutz gegen den dV/dt-Effekt vorgesehene Transistor Q, über den Kondensator C mit Basisstrom versorgt, wenn eine abrupte Spannungsänderung dV/dt an der Anode A und der Kathode K des licht betätigten pnpn-Schalters 1 auftritt, wobei der Transistor Q1 so eingeschaltet wird, daß der an der Kapazität Cj des pn-Übergangs anliegende Ladestrom absorbiert wird. Irrtümliches Einschalten des lichtbetätigten pnpn-Schalters 1 kann infolgedessen in verläßlicher Weise verhindert werden, wenn der Transistor
509885/0849
Q1 im Sättigungsgebiet arbeitet und die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung des Transistors Q1 niedriger ist als die am Kathodengate und der Kathode des lichtbetätigten pnpn-Schalters 1 anliegende Einsehaltspannung in Vorwärtsrichtung. Dies kann leicht erreicht werden durch entsprechende Wahl der Kapazität des Kondensators C zur Einstellung der pn-Übergangs-Kapazität C- und durch geeignete Wahl von ßQi* der Emitter-Basis-Stromverstärkung des Transistors Q1*sowie von VCESQ1, der Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung des Transistors Q-,. Diese Werte werden im einzelnen so ausgewählt, daß sie folgenden Gleiohungen genügen:
^j- Q^ so > c ^7- und
7CESQl ^ 7GK(ein),
wobei mit V-ng«, die Durchlaßspannung über Basis und Emitter des Transistors Q1 und mit VQK/einx die Spannung in Durchlaßrichtung am Kathodengate und der Kathode des lichtbetätigten pnpn-Schalters 1 bezeichnet ist.
Der Widerstand Rp dient zur Abführung der auf dem Kondensator C und dem Transistor Q1 gespeicherten Ladung. Durch den Widerstand R2 wird der Transistor Q1 ausgeschaltet, wenn eine kleine Spannungsänderung dV/dt an der Anode A und der Kathode K des lichtbetätigten pnpn-Schalters 1 anliegt, also wenn
„ dV s 7BEQl
c at ^ ~τςτ
Der Widerstand R, ist infolgedessen zum Schutz des 509885/0849
pnpn-Schalters 1 gegen einen dV/dt-Effekt in einem derartigen Fall erforderlich. Die Punktion des Widerstands FL unterscheidet sich allerdings von der des Widerstands 2 in der in Pig.I dargestellten herkömmlichen Vorrichtung darin, daß er zum Schutz des pnpn-Schalters 1 gegenüber kleinen Änderungen dV/dt dient. Der Widerstand R1 kann entsprechend einen hohen Widerstandswert aufweisen. Der Transistor Q1 befindet sich natürlich im stationären Zustand der Schaltvorrichtung im nichtleitenden Zustand, und der Gatestrom ist durch den Wert des Widerstands R1 bestimmt. Auf diese Weise kann der licht betätigte pnpn-Schalter 1 mit hoher Empfindlichkeit eingeschaltet werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Weiterbildung ist der Kondensator C durch eine Diode D ersetzt, die mit dem Anodengate des lichtbetätigten pnpn-Schalters 1 und der Basis des zum Schutz gegen den dV/dt-Effekt dienenden Transistors Q, verbunden ist, wodurch ein kapazitiver Basisstromkreis erzeugt wird, der dazu dient, den Transistor Q1 lediglich im Übergangszustand zu triggern, indem die Änderung dV/dt an der Anode A und der Kathode K des lichtbetätigten pnpn-Schalters 1 anliegt. Ein pnp-Transistor mit kleiner Stromverstärkung kann ferner in der Weise vorgesehen werden, daß dessen Emitter und Basis mit Emitter und Basis des zum lichtbetätigten pnpn-Schalter gehörenden pnp-Transistors gemeinsam verbunden sind und der Kollektor mit der Basis des Transistors Q1 verbunden ist. In diesem Fall besitzt der Widerstand R2 eine Schutzfunktion, mit der - zusätzlich zur Hauptfunktion des Abfließens angesammelter Ladung - der Transistor Q, gehindert wird, im stationären Zustand leitend zu werden. Parallel zum Widerstand R1 kann ferner ein kapazitives Element vorgesehen werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Weiterbildung beruht auf 509885/0849
dem gleichen, bereits genannten Prinzip und verwendet eine komplementäre Anordnung. In Fig. 4 sind der zum Schutz gegen den dV/dt-EinflUß vorgesehene. Transistor Q, sowie das Impedanzelement R, parallel mit der Anode A und dem Anodengate des lichtbetätigten . pnpn-Schalters 1 verbunden, wobei der Transistor Q-, so angeordnet ist, daß er durch den vom kapazitiven Element C gelieferte Strom eingeschaltet werden kann.
Bei der in Fig. 5 dargestellten erfindungsgemäßen Weiterbildung besteht der lichtbetätigte pnpn-Schalter aus der Kombination eines herkömmlichen pnpn-Schalters und eines Phototransistors 4, wobei ein Nebenschlußstromkreis variabler Impedanz mit dem lichtbetätigten pnpn-Schalter verbunden ist. Aus Fig. 5 geht hervor, daß sogar bei der Kombination eines herkömmlichen pnpn-Schalters und des lichtbetätigten Elements zu einem lichtbetätigten pnpn-Schalter die dV/dt-Toleranz durch einen dem vorbeschriebenen ähnlichen Nebensohlußstromkreis variabler Impedanz verbessert werden kann.
Die Erfindung gibt also eine verbesserte lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung mit einem lichtbetätigten pnpn-Schalter an, deren verbesserte dV/dt-Toleranz und hohe Einschaltempfindlichkeit auf dem Umstand beruhen, daß der NebensOhlußstroinkreis variabler Impedanz im stationären Zustand hohe Impedanz und als Antwort auf das Anlegen einer abrupten Spannungsänderung dV/dt am Kathodengate und der Kathode oder der Anode und dem Anodengate des licht betätigten pnpn-Schalters niedrige Impedanz besitzt.
509885/0849

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fly Lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung mit einem lichtbetätigten pnpn-Schalter und einem Impedanzelement, gekennzeichnet durch ein Schaltglied (Q1) sowie ein kapazitives Element (C), wobei das Impedanzelement (R.) und das Schaltglied (Q1) parallel mit dem Kathodengate und der Kathode des lichtbetätigten pnpn-Sohalters (1) verbunden sind und das Schaltglied (Q1) mit einem durch das kapazitive Element (C) gelieferten Strom eingeschaltet wird (vgl. Fig. 2).
    2. Lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung mit einem lichtbetätigten pnpn-Schalter und einem Impedanzelement, gekennzeichnet durch ein Schaltglied (Q1) sowie ein kapazitives Element (C), wobei das Impedanzelement (R1) und das Schaltglied (Q1) parallel mit dem Anodengate und der Anode des lichtbetätigten pnpn-Schalters (1) verbunden sind und das Schaltglied (Q1) mit einem durch das kapazitive Element (C) gelieferten Strom eingeschaltet wird (vgl. Fig. 2).
    5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sohaltglied ein npn-Transistor verwendet ist.
    4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode mit dem Anodengate des pnpn-Schalters und der Basis des npn-Transistors verbunden ist.
    5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Emitter und Basis eines pnp-Transistors
    509885/0849
    mit kleines Stromverstärkungsfaktor zusammen mit Emitter und Basis des den pnpn-Schalter bildenden pnp-Transistors verbunden sind und der Kollektor mit der Basis des npn-Transistors verbunden ist.
    6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein parallel mit dem Impedanzelement verbundenes kapazitives Element.
    7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB als Schaltglied ein pnp-Transistor verwendet ist.
    8. Schaltvorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode mit dem Kathodengate des pnpn-Schalters und der Basis des pnp-Transistors verbunden ist.
    9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß Emitter und Basis eines npn-Transistors mit kleiner Stromverstärkung gemeinsam mit Emitter und Basis des den pnpn-Sohalter bildenden npn-Transistors und der Kollektor mit der Basis des pnp-Transistors verbunden sind.
    10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen herkömmlichen pnpn-Schalter und einen Phototransistor als pnpn-Schalter.
    S09885/0849
DE2529124A 1974-07-19 1975-06-30 Lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung Expired DE2529124C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49082186A JPS5929006B2 (ja) 1974-07-19 1974-07-19 感光半導体スイツチ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529124A1 true DE2529124A1 (de) 1976-01-29
DE2529124B2 DE2529124B2 (de) 1977-01-27
DE2529124C3 DE2529124C3 (de) 1984-07-19

Family

ID=13767397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529124A Expired DE2529124C3 (de) 1974-07-19 1975-06-30 Lichtbetätigte Halbleiter-Schaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4039863A (de)
JP (1) JPS5929006B2 (de)
CA (1) CA1040734A (de)
DE (1) DE2529124C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605142B2 (ja) * 1977-05-11 1985-02-08 株式会社日立製作所 半導体スイツチング装置
JPS5832539B2 (ja) * 1978-06-20 1983-07-13 日本電信電話株式会社 光スイツチ回路
US4323793A (en) * 1978-09-27 1982-04-06 Eaton Corporation Thyristor having widened region of temperature sensitivity with respect to breakover voltage
US4257091A (en) * 1978-11-21 1981-03-17 Kaufman Lance R Electrical power converter thyristor firing circuit having noise immunity
US4295058A (en) * 1979-06-07 1981-10-13 Eaton Corporation Radiant energy activated semiconductor switch
JPS5636228A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Fujitsu Ltd Photo coupling element
EP0027888B1 (de) * 1979-09-21 1986-04-16 Hitachi, Ltd. Halbleiterschalter
US4489340A (en) * 1980-02-04 1984-12-18 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation PNPN Light sensitive semiconductor switch with phototransistor connected across inner base regions
NL8402544A (nl) * 1984-08-20 1986-03-17 Philips Nv Opto-elektrische signaalomzetter.
EP0268430A3 (de) * 1986-11-14 1989-04-26 Oki Electric Industry Company, Limited Optisch gekoppelter Halbleiterschalter und diesem angepasstes Ansteuerverfahren
JPH07112150B2 (ja) * 1989-04-28 1995-11-29 株式会社東芝 光トリガースイッチング回路
US5138177A (en) * 1991-03-26 1992-08-11 At&T Bell Laboratories Solid-state relay
JP3023858B2 (ja) * 1991-03-29 2000-03-21 矢崎総業株式会社 光静電誘導サイリスタの駆動回路
US5387802A (en) * 1993-05-05 1995-02-07 Industrial Technology Research Institute High-speed electronic switch having low effective series resistance
CN1191394A (zh) * 1997-02-20 1998-08-26 杨泰和 藉前置光-电转换元件驱动的绝缘栅双极晶体管
US7902532B2 (en) * 2009-01-16 2011-03-08 General Electric Company Systems and methods involving transducer signals
US20110221275A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Al-Absi Munir A High output impedance current source

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609413A (en) * 1969-11-03 1971-09-28 Fairchild Camera Instr Co Circuit for the protection of monolithic silicon-controlled rectifiers from false triggering

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714443A (en) * 1971-01-22 1973-01-30 Honeywell Inc Remotely controlled light sensing apparatus
JPS5528457B2 (de) * 1972-07-08 1980-07-28

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609413A (en) * 1969-11-03 1971-09-28 Fairchild Camera Instr Co Circuit for the protection of monolithic silicon-controlled rectifiers from false triggering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funk-Technik, 1972, Nr.3, S.95-98 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU8260575A (en) 1977-01-27
CA1040734A (en) 1978-10-17
JPS5111176A (de) 1976-01-29
DE2529124C3 (de) 1984-07-19
US4039863A (en) 1977-08-02
JPS5929006B2 (ja) 1984-07-17
DE2529124B2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529124A1 (de) Lichtbetaetigte halbleiter-schaltvorrichtung
DE2638178A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektronische schaltungen gegen ueberspannungen
EP1849189A2 (de) Schutzschaltung mit strom-bypass für ein solarzellenmodul
DE2510406A1 (de) Halbleiterschalter
DE2718696C3 (de) Halbleiterschalterkreis
DE1952576A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen Lastkreis
DE3546524C2 (de)
DE2654419A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
DE2640621B2 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
WO2000019573A1 (de) Schutzschaltung auf einer integrierten schaltung
EP0075720B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung
DE3723786A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen ueberstromabschaltung
DE2637356B2 (de) Halbleiterschalter
DE2237764C3 (de) Schaltung zum bevorrechtigten Inbetriebsetzen einer Stufe einer elektronischen Folgeschaltung mit Halteschaltung
DE2352654A1 (de) Hochspannungsschaltkreis
DE3240280C2 (de)
DE3007378C2 (de)
DE1131269B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2742623A1 (de) Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen
CH620069A5 (de)
DE2621541A1 (de) Schnelle halbleiterleistungsschalteinrichtung
EP0075719B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE3026195C2 (de) Automatische Lampen-Ansteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee