AT355688B - Einrichtung zur stromstaerkensteuerung - Google Patents

Einrichtung zur stromstaerkensteuerung

Info

Publication number
AT355688B
AT355688B AT774075A AT774075A AT355688B AT 355688 B AT355688 B AT 355688B AT 774075 A AT774075 A AT 774075A AT 774075 A AT774075 A AT 774075A AT 355688 B AT355688 B AT 355688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
control
voltage
emitter
base
Prior art date
Application number
AT774075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA774075A (de
Inventor
Helmut Ing Fuchs
Friedrich Ing Kalny
Original Assignee
Uher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Ag filed Critical Uher Ag
Priority to AT774075A priority Critical patent/AT355688B/de
Publication of ATA774075A publication Critical patent/ATA774075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355688B publication Critical patent/AT355688B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Stromstärkensteuerung in wählbarer, im wesentlichen linearer Abhängigkeit von einer Steuerspannung, insbesondere in Anwendung als Sollwertgeber in Regeleinrichtungen für Elektrospeicherheizgeräte, wobei als gesteuerter Strom der Kollektorstrom eines Transistors dient, an dessen Emitter eine einen mit einer ersten Skala versehenen Stellwiderstand enthaltende Widerstandskombination angeschlossen ist. 



   Für Geräte dieser Art ist die Gewinnung eines Signals erforderlich, das proportional ist der Differenz zwischen dem Wert einer Eingangsgrösse und dem Wert einer Bezugsgrösse, geteilt durch die Differenz zweier Bezugsgrössen, also von der Form 
 EMI1.1 
 
Hiebei bedeutet I den gesteuerten Strom, U die Steuerspannung und   Ul,   U2 sind die willkürlich wählbaren Bezugswerte. Der Proportionalitätsfaktor K ergibt sich aus der Struktur der Schaltung. Es ist bekannt, zur Erzielung linearer Zusammenhänge zwischen Spannungen und Strömen aus ohmschen Widerständen aufgebaute passive Netzwerke zu verwenden, die jedoch dann, wenn spezielle Bedingungen hinsichtlich der Einstellung bestimmter Werte erfüllt sein sollen, einen umständlichen Aufbau besitzen. 



   In der DE-OS 1765984 wird eine Einrichtung zur Steuerung und Regelung von Speicherheizgeräten beschrieben, bei der der Kollektorstrom eines Transistors für diese Regelung verwendet wird, wobei eine Widerstandskombination, mittels der die Steuerspannung eingestellt werden kann, Anwendung findet. In der DE-OS 2145614 wird eine Anordnung für eine selbsttätig arbeitende elektronische witterungs-zeit-abhängige Regelung von Heizanlagen, insbesondere Elektrowärmespeicher-Heizanlagen, beschrieben. Zur Regelung wird der Kollektorstrom eines Transistors herangezogen, wobei an den Emitter eine Widerstandskombination angeschlossen ist. 



   In der DE-OS 1565657 wird eine Anordnung zur witterungsabhängigen Aufladesteuerung von Nachtstromspeicheröfen und in der DE-OS 2062713 wird eine elektronische Aufladesteuerung, bestehend aus einem zentralen Steuergerät und einer Mehrzahl von mit Ladereglern ausgerüsteten Wärmespeicheröfen beschrieben. Hier werden Hilfsspannungen von Teilwiderständen abgegriffen. 



   In der   Zeitschrift"elektor"Juli/August   1970,   S. 149,   150, ist ein photoelektrischer Belichtungsmesser beschrieben, dessen Eingangsstufe einen Transistor in Emitterschaltung mit einer an den Emitter angeschlossenen Widerstandskombination aufweist. Der Kollektorstrom dieses Transistors kann durch zwei einstellbare Spannungen beeinflusst werden. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die angegebene funktionelle Abhängigkeit zwischen Steuerspannung und gesteuertem Strom mit Hilfe eines aktiven Schaltungselementes und mit einer wesentlich einfacheren Schaltung zu erzielen. Ferner soll in einfacher Weise die Aufschaltung einer Bezugsgrösse möglich sein.

   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwischen der Basis des Transistors und dem Abgriff eines mit einer zweiten Skala versehenen Stellpotentiometers eine der Differenz zwischen der Steuerspannung und einer einstellbaren Hilfsspannung gleiche oder proportionale Spannung angelegt ist und dass eine Hilfsstromquelle zwischen einer Eingangsklemme und der Basis eines mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke im Eingangskreis liegenden Transistors eingeschaltet ist, dessen Kollektorstrom zwischen der Basis des ersten Transistors und dem Abgriff des Stellpotentiometers eingespeist ist, wobei die zweite Eingangsklemme über einen Widerstand mit dem Emitter des im Eingangskreis liegenden Transistors verbunden ist. Das Stellpotentiometer kann mit einer geeigneten Skala versehen und damit der der Bezugsgrösse entsprechende Hilfsstrom eingestellt werden. 



   Bei einer Variante der erfindungsgemässen Einrichtung zur Stromstärkensteuerung in wählbarer, im wesentlichen linearer Abhängigkeit von einer Steuerspannung, in Anwendung als Sollwertgeber in Regeleinrichtungen für Elektrospeicherheizgeräte, mit Aufschaltung des Aussentemperatureinflusses auf die Aufladung, wobei als gesteuerter Strom der Kollektorstrom eines Transistors dient, an dessen Emitter eine einen mit einer ersten Skala versehenen Stellwiderstand enthaltende Widerstandskombination angeschlossen ist, ergibt sich meist die Notwendigkeit einer Temperaturkompensation.

   Diese Variante ist daher erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basis des Transistors und dem Abgriff eines mit einer zweiten Skala versehenen Stellpotentiometers eine der Differenz zwischen der Steuerspannung und einer einstellbaren Hilfsspannung gleiche oder proportionale Spannung angelegt ist, dass die Steuerspannung über eine der Temperaturkompensation dienende Diodenstrecke an die Basis des (ersten) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Transistors angelegt ist, wobei als Diodenstrecke die Emitter-Basis-Strecke eines zweiten Transistors dient, die betriebsmässig etwa den gleichen Spannungsabfall aufweist wie die Emitter-Basis-Strecke des ersten Transistors,

   und dass als Quelle für die Hilfsspannung eine regelbare Stromquelle an einen Teilwiderstand des Stellpotentiometers angeschlossen ist und dass der Steuereingang der regelbaren Stromquelle an einen im Emitterkreis des ersten Transistors liegenden Widerstand geschaltet ist. Hier kann die Skalierung des Stellwiderstandes und des Stellpotentiometers in Temperaturwerten erfolgen. 



   Vorteilhaft ist hier insbesondere, dass nicht nur eine Strom-Spannungs-Charakteristik mit unterdrücktem Nullpunkt erzielbar ist, sondern auch eine Veränderung der Charakteristik durch voneinander unabhängige Einstellung des oberen und des unteren Endpunktes der Charakteristik ermöglicht ist. Man kann also den oberen Endpunkt der Charakteristik verschieben, ohne den unteren zu verändern und umgekehrt. Dies entspricht einer Drehung der Charakteristik um den jeweils festgehaltenen Punkt   (Niveau- und Steilheitseinstellung).   Dies wird durch die Verwendung eines aktiven,   d. h.   einen Transistor enthaltenden Netzwerkes erzielt. 



   Einrichtungen zur Stromstärkensteuerung sind in den Zeichnungen dargestellt. Zur Erläuterung deren Wirkungsweise dient Fig. 1. Die Fig. 2 bis 4 zeigen erfindungsgemässe Schaltungsvarianten und in Fig. 5 ist eine komplette Steuerschaltung dargestellt. 



   Das in Fig. 1 gezeigte Prinzipschaltbild zeigt einen Transistor --1--, dessen Kollektorstrom I in 
 EMI2.1 
 und ein   Potentiometer --6--,   über welches ein von einer Konstantstromquelle --7-- gelieferter Hilfsstrom in den Emitterkreis eingespeist wird. Der in diesem Kreis fliessende Emitterstrom, der praktisch gleich 
 EMI2.2 
 angeführte Beziehung 
 EMI2.3 
 
Wenn die Schaltung in einem Sollwertgeber mit Aufschaltung des Aussentemperatureinflusses auf die Aufladung Verwendung findet, dann ergibt sich die Notwendigkeit, den Einfluss der Temperatur auf die Transistoreigenschaften zu kompensieren. Hiezu dient, wie in Fig. 2 dargestellt ist, ein zweiter Transistor   - -8--,   der zusammen mit einem Widerstand --9-- in einer Spannungsteilerschaltung angeordnet ist.

   Der Transistor --8-- weist den komplementären Leitungstyp zum Transistor-1--auf. Die Steuerspannung U wird hiebei an die Basis des   Transistors --8-- gelegt,   dessen Emitter mit der Basis des Transistors-lverbunden ist. 



   Der Temperaturkompensation dient hier somit die Emitter-Basis-Strecke des Transistors--8--, die betriebsmässig etwa den gleichen Spannungsabfall aufweist wie die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 
 EMI2.4 
 zusammen mit einer   Konstantspannungsquelle n11-- an   die Eingänge eines   Operationsverstärkers --12--   geschaltet ist. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 4 liefert die den Hilfsstrom liefernde Stromquelle zusätzlich auch noch eine Bezugsspannung an die Basis eines mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke im Eingangskreis liegenden   Transistors-13-.   



   Eine komplette Steuerschaltung zeigt Fig. 5. Bei dieser sind, soweit vorhanden, die Schaltelemente, die solchen in den vorhergehenden Figuren entsprechen, mit den gleichen Ziffern bezeichnet. Als Hilfsstromquelle dient bei dieser Schaltung ein Transistor --14-- und für die Weiterverarbeitung des aus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem Transistor-l-gewonnenen Signals dient eine   Verstärkerschaltung--15--.   Mit dieser Schaltung wird eine in manchen Anwendungsfällen erwünschte Nichtlinearität zwischen Steuerspannung und gesteuertem Strom ausserhalb des vorgesehenen linearen Bereiches erzielt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Einrichtung zur Stromstärkensteuerung in wählbarer, im wesentlichen linearer Abhängigkeit von einer Steuerspannung, insbesondere in Anwendung als Sollwertgeber in Regeleinrichtungen für Elektrospeicherheizgeräte, wobei als gesteuerter Strom der Kollektorstrom eines Transistors dient, an dessen Emitter eine einen mit einer ersten Skala versehenen Stellwiderstand enthaltende Widerstands- 
 EMI3.1 
 Transistors   (1)   und dem Abgriff eines mit einer zweiten Skala versehenen Stellpotentiometers (6) eine der Differenz zwischen der Steuerspannung (U) und einer einstellbaren Hilfsspannung (U2) gleiche oder proportionale Spannung angelegt ist und dass eine Hilfsstromquelle (7) zwischen einer Eingangsklemme und der Basis eines mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke im Eingangskreis liegenden Transistors (13)

   eingeschaltet ist, dessen Kollektorstrom zwischen der Basis des ersten Transistors   (1)   und dem Abgriff des Stellpotentiometers (6) eingespeist ist, wobei die zweite Eingangsklemme über einen Widerstand mit dem Emitter des im Eingangskreis liegenden Transistors (13) verbunden ist   (Fig. 4).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Stromstärkensteuerung in wählbarer, im wesentlichen linearer Abhängigkeit von einer Steuerspannung, in Anwendung als Sollwertgeber in Regeleinrichtungen für Elektrospeicherheizgeräte, mit Aufschaltung des Aussentemperatureinflusses auf die Aufladung, wobei als gesteuerter Strom der Kollektorstrom eines Transistors dient, an dessen Emitter eine einen mit einer ersten Skala versehenen Stellwiderstand enthaltende Widerstandskombination angeschlossen ist, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der Basis des Transistors (1) und dem Abgriff eines mit einer zweiten Skala versehenen Stellpotentiometers (6) eine der Differenz zwischen der Steuerspannung (U) und einer einstellbaren Hilfsspannung (U2) gleiche oder proportionale Spannung angelegt ist, dass die Steuerspannung (U)
    über eine der Temperaturkompensation dienende Diodenstrecke an die Basis des (ersten) Transistors (1) angelegt ist, wobei als Diodenstrecke die Emitter-Basis-Strecke eines zweiten Transistors (8) dient, die betriebsmässig etwa den gleichen Spannungsabfall aufweist wie die EmitterBasis-Strecke des ersten Transistors (1), und dass als Quelle für die Hilfsspannung (U2) eine regelbare Stromquelle (7,12) an einen Teilwiderstand des Stellpotentiometers (6) angeschlossen ist und dass der Steuereingang der regelbaren Stromquelle (7,12) an einen im Emitterkreis des ersten Transistors (1) liegenden Widerstand (10) geschaltet ist (Fig. 2 und 3). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT774075A 1975-10-10 1975-10-10 Einrichtung zur stromstaerkensteuerung AT355688B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT774075A AT355688B (de) 1975-10-10 1975-10-10 Einrichtung zur stromstaerkensteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT774075A AT355688B (de) 1975-10-10 1975-10-10 Einrichtung zur stromstaerkensteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA774075A ATA774075A (de) 1978-03-15
AT355688B true AT355688B (de) 1980-03-10

Family

ID=3599024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT774075A AT355688B (de) 1975-10-10 1975-10-10 Einrichtung zur stromstaerkensteuerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355688B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA774075A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508226C3 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE2234121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe
DE3874249T2 (de) Geraet zum auftragen hochschmelzenden klebstoffs und steuerkreis fuer seine temperatur.
AT355688B (de) Einrichtung zur stromstaerkensteuerung
DE69018870T2 (de) Bipolare Transistorschaltung mit Verzerrungsausgleich.
DE2637270B1 (de) UEberlastungsschutzeinrichtung
DE3626088C2 (de)
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE4336726A1 (de) Schaltung zur Strommessung
DE2233930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2813856A1 (de) Einstellbarer transistor-verstaerker
DE3732915A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen einstellung des ruhestroms in einer gegentaktendstufe
DE2241621B2 (de) Integrierte spannungsregeleinrichtung
DE3715886C2 (de)
DE845059C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregelung einer konstanten Verstaerkerausgangsspannung
DE1077766B (de) Schaltungsanordnung mit Transistoren zum Konstanthalten von Strom oder Spannung
DE2905850C2 (de) Belichtungsfaktor-Schaltkreis in einer Belichtungsmeßschaltung für die Belichtungssteuerung einer Kamer a
EP0060415B1 (de) Regel- oder Steuergerät
DE2123195A1 (de) Einstellbarer Schwellwertschalter
DE1075714B (de) Steueranordnung
DE2605368A1 (de) Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen
AT255579B (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von batteriegespeisten Motoren
DE2950369C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Ausgangsstrombereich es eines Operationsverstärkers
DE1513238B1 (de) Regelschaltung mit Kompensationder temperaturbedingten ànderungen eines Stromes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee