DE3715886C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715886C2
DE3715886C2 DE19873715886 DE3715886A DE3715886C2 DE 3715886 C2 DE3715886 C2 DE 3715886C2 DE 19873715886 DE19873715886 DE 19873715886 DE 3715886 A DE3715886 A DE 3715886A DE 3715886 C2 DE3715886 C2 DE 3715886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
amplifier
inverting input
constant current
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873715886
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715886A1 (de
Inventor
Thomas 8501 Eckental De Riedger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19873715886 priority Critical patent/DE3715886A1/de
Publication of DE3715886A1 publication Critical patent/DE3715886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715886C2 publication Critical patent/DE3715886C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/461Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using an operational amplifier as final control device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine steuerbare Konstantstromquelle, an deren Steuereingang eine Steuerspannung anliegt, mit einem Verstärker, dessen invertierender Eingang über einen ersten Widerstand mit dem Steuereingang verbunden ist, wobei die Ausgangsklemmen der Konstantstromquelle durch den invertierenden Eingang des Verstärkers und den Ausgang des Verstärkers gebildet sind. Eine solche spannungsgesteuerte Konstantstromquelle ist zum Beispiel in dem Buch "Halbleiter-Schaltungstechnik" von U. Tietze und Ch. Schenk, Springer Verlag, 7. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1985, Abbildung 13.7, Seite 353, angegeben. Bei dieser Schaltungsanordnung wird ein Verstärker mit einem invertierenden und einem nicht-invertierenden Eingang verwendet, wobei der nicht-invertierende Eingang mit Bezugspotential verbunden ist. Der Steuereingang ist über einen ersten Widerstand mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers verbunden. Zwischen dem invertierenden Eingang des Verstärkers und dem Ausgang des Verstärkers ist ein Lastwiderstand angeordnet.
Durch die Gegenkopplung des Verstärkers über den Lastwiderstand wird die Ausgangsspannung des Verstärkers so nachgeregelt, daß sich die Potentiale am invertierenden Eingang und am nicht-invertierenden Eingang nur noch um die Eingangsoffsetspannung des Verstärkers unterscheiden. Da der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers mit Bezugspotential verbunden ist, ist das Potential des invertierenden Eingangs, wenn man wie im folgenden die Eingangsoffsetspannung vernachlässigt, ebenfalls gleich dem Bezugspotential. Die Spannung, die über dem ersten Widerstand abfällt, ist daher stets die volle Steuerspannung. Wegen der hochohmigen Eingänge des Verstärkers ist der hierbei durch den ersten Widerstand fließende Strom gleich dem Strom, der durch den Lastwiderstand fließt.
Der Strom durch den Lastwiderstand ist folglich proportional zur Steuerspannung, welche zwischen dem Steuereingang und dem Bezugspotential angelegt ist. Die Richtung dieses Stromes ist abhängig von der Polung der Steuerspannung, welche sowohl positive als auch negative Werte aufweisen darf. Bei konstant gehaltener Steuerspannung bleibt der durch den Lastwiderstand fließende Strom unabhängig vom Widerstandswert des Lastwiderstandes konstant, und zwar auf dem Wert des Quotienten aus der Steuerspannung und dem Widerstandswert des ersten Widerstandes.
Der durch den Lastwiderstand fließende Strom verursacht am Lastwiderstand einen Spannungsabfall. Da die eine Ausgangsklemme der Konstantstromquelle, die durch den invertierenden Eingang des Verstärkers gebildet ist, stets auf Bezugspotential liegt, kann der Betrag, den der Spannungsabfall am Lastwiderstand annehmen kann, nur niedriger sein als der Betrag der Betriebsspannung. Hierdurch ist eine obere Grenze für den Wert des Lastwiderstandes gegeben, bis zu dem die Konstantstromquelle den Konstantstrom liefern kann. Dieser Grenzwert des Lastwiderstandes ist gleich dem Quotienten aus dem Betrag der Betriebsspannung und dem Wert des vorgegebenen Konstantstroms.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dahin weiterzuentwickeln, daß mit möglichst geringem zusätzlichen Schaltungsaufwand ein höherer Widerstandswert des Lastwiderstandes zulässig wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Konstantstromquelle der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Spannung am nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers zur Steuerspannung proportional ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden soll anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung erläutert werden. Der hierbei verwendete Operationsverstärker V wird aus einer bipolaren Spannungsquelle mit den Betriebsspannungen +UB und -UB bezogen auf Bezugspotential M versorgt. Zwischen dem Steuereingang S und Bezugspotential M liegt ein aus den Teilwiderständen R 2 und R 3 gebildeter Spannungsteiler. Der Teilwiderstand R 2 liegt zwischen dem Steuereingang S und dem nicht-invertierenden Eingang +E des Operationsverstärkers. Der Teilwiderstand R 3 liegt zwischen dem nicht-invertierenden Eingang +E des Operationsverstärkers und Bezugspotential M. Das Eingangspotential des nicht-invertierenden Eingangs +E wird hierdurch auf eine Spannung gelegt, welche entsprechend dem Teilungsverhältnis des Spannungsteilers proportional zur Steuerspannung U 1 ist. Das Potential des invertierenden Eingangs des Operationsverstärkers nimmt auch bei dieser Schaltungsanordnung das Potential des nicht-invertierenden Eingangs an. Jedoch folgt nun die Spannung am invertierenden Eingang -E der am nicht-invertierenden Eingang +E anliegenden Spannung. Da der invertierende Eingang eine Ausgangsklemme -E der Konstantstromquelle bildet, kann die andere Ausgangsklemme A der Konstantstromquelle nun einen Spannungswert zwischen dem Potential des invertierenden Eingangs des Operationsverstärkers und der Betriebsspannung des Operationsverstärkers, welche die umgekehrte Polarität zur Steuerspannung aufweist, annehmen.
Der maximal erreichbare Spannungsabfall am Lastwiderstand entspricht dem Betrag der Betriebsspannung vermehrt um den Betrag der Spannung, welche zwischen Bezugspotential und nicht-invertierendem Eingang des Verstärkers an­ liegt. Entsprechend erhöht sich der Grenzwert des Lastwi­ derstandes RL.
Der hierzu erforderliche Schaltungsmehraufwand besteht in nur zwei Widerständen und ist somit äußerst gering.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers so dimensioniert, daß der Spannungsabfall am Widerstand R 2 bei maxi­ maler Steuerspannung U 1 nur einem Bruchteil des Betrags der Versorgungsspannung entspricht. Dieser Spannungsab­ fall muß allerdings noch wesentlich größer als die Ein­ gangsoffsetspannung des verwendeten Verstärkers sein. Der Grenzwert des Lastwiderstands RL kann bei dieser Schal­ tungsdimensionierung nahezu verdoppelt werden.
Infolge der Potentialgleichheit der Eingänge des Opera­ tionsverstärkers ist die über dem Widerstand R 1 abfallende Spannung gleich der über dem Widerstand R 2 abfallenden Teilspannung. Die Erfindung bietet daher außerdem den Vorteil, daß die am Widerstand R 1 entstehende Verlustleistung infolge des geringen Spannungsabfalls entsprechend geringer ist. Dadurch kann ein Widerstand mit ge­ ringerer Belastbarkeit eingesetzt werden. Der Konstant­ strom I ist sowohl von der Steuerspannung U 1 und dem Wi­ derstand R 1, als auch von den Widerständen R 2 und R 3 des Spannungsteilers abhängig: Eine besonders vorteilhafte Anwendung findet die Erfindung zur Stromspeisung eines Peltier-Elements. Je nach Stromrichtung des Konstantstroms vermag das Peltier-Ele­ ment zu heizen bzw. zu kühlen. Die Heiz- bzw. Kühlleistung ist vom Betrag des durch das Peltier-Element fließenden Stroms abhängig. Die Verwendung einer durch die Erfindung vorgeschlagenen Konstantstromquelle bietet den Vorteil, daß bei gleicher Betriebsspannung der Kon­ stantstromquelle die Heiz- bzw. Kühlleistung des Pel­ tier-Elements nahezu vervierfacht werden kann.

Claims (2)

1. Steuerbare Konstantstromquelle, an deren Steuereingang eine Steuerspannung anliegt, mit einem Verstärker, dessen invertierender Eingang über einen ersten Widerstand mit dem Steuereingang verbunden ist, wobei die Ausgangsklemmen der Konstantstromquelle durch den invertierenden Eingang des Verstärkers und den Ausgang des Verstärkers gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung am nicht-invertierenden Eingang (+E) des Verstärkers zur Steuerspannung (U 1) proportional ist. 2. Steuerbare Konstantstromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuereingang (S) und Bezugspotential (M) ein Spannungsteiler (R 1, R 2) liegt, und der nicht-invertierende Eingang (+E) des Verstärkers mit dem Abgriff des Spannungsteilers verbunden ist.
3. Spannungsgesteuerte Konstantstromquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers (R 2, R 3) so gewählt ist, daß der Spannungsabfall an dem zwischen dem Steuereingang (S) und dem nicht-invertierenden Eingang (+E) des Verstärkers liegenden Teilwiderstand (R 2) sehr klein ist. 4. Spannungsgesteuerte Konstantstromquelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastwiderstand (RL) ein Peltier-Element ist.
DE19873715886 1987-05-13 1987-05-13 Steuerbare konstantstromquelle Granted DE3715886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715886 DE3715886A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Steuerbare konstantstromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715886 DE3715886A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Steuerbare konstantstromquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715886A1 DE3715886A1 (de) 1988-11-24
DE3715886C2 true DE3715886C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6327396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715886 Granted DE3715886A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Steuerbare konstantstromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715886A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938460C1 (de) * 1989-11-20 1991-02-07 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
CN100419612C (zh) * 2006-02-22 2008-09-17 天津大学 差动输出的恒流源装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715886A1 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421516B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
DE3715886C2 (de)
EP0229950B1 (de) Transformatorloses Netzgerät
DE2637270B1 (de) UEberlastungsschutzeinrichtung
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE2429794A1 (de) Signalbegrenzerschaltung
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2015407C3 (de) Stromabhängige Steuerung mittels Transistoren
DE4211980C1 (en) Current-voltage converter for measuring appts. - has parallel electronic circuit paths acting as voltage divider and regulated voltage divider with centre tap-offs providing positive and negative output voltage nodes
DE4001092C1 (en) Current-voltage converter without auxiliary power supply - has bridge circuit with two parallel branches, one with fixed voltage divider, other with variable
DE2148880A1 (de) Stromquelle
DE2712680A1 (de) Mehrstufiger transistorverstaerker fuer wechselspannungen
DE2600594C3 (de) Transistorverstärker
DE2113262C3 (de) Schaltungsanordnung zur Parallelschaltung mehrerer Transistorleistungsstufen
DE2246285C3 (de)
DE2414309C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers
DE4012174A1 (de) Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt
EP0217147A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Drehmagnetmessgeräts
DE2040531A1 (de) Verfahren zum Automatischen Einstellen der Ausgangsgleichspannung von Seriengegentaktverstaerkern
DD270989A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der verlustleistung bei gleichspannungs- und gleichstromstabilisatoren
DE1227988B (de) Anordnung zum Stabilisieren von Gleichspannungen
DE1563940A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1240942B (de) Stabilisierungsschaltung fuer Transistor-Leistungsverstaerker, die im B-Betrieb arbeiten
DE1234837B (de) Anordnung zum Stabilisieren von Gleich-spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee