DE4012174A1 - Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt - Google Patents

Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt

Info

Publication number
DE4012174A1
DE4012174A1 DE19904012174 DE4012174A DE4012174A1 DE 4012174 A1 DE4012174 A1 DE 4012174A1 DE 19904012174 DE19904012174 DE 19904012174 DE 4012174 A DE4012174 A DE 4012174A DE 4012174 A1 DE4012174 A1 DE 4012174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
base
input
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904012174
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012174C2 (de
Inventor
Karl-Diether Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19904012174 priority Critical patent/DE4012174A1/de
Publication of DE4012174A1 publication Critical patent/DE4012174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012174C2 publication Critical patent/DE4012174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tung anzugeben, die in einfacher Weise aus einem Strom einen bestimmten Teilstrom erzeugt. Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Schaltung nach der Erfindung findet beispielsweise Anwendung bei der Verknüpfung von in proportionale Ströme umgewandelten physikalischen Größen wie z. B. die Differenzspannung "Ankerspannung - (Ankerstrom× Wicklungswiderstand)".
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispie­ len erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Schaltung nach der Erfindung, die aus einem Strom Iein Teilströme I1 und I2 erzeugt. Die Schaltung der Fig. 1 weist zwei Stromzweige auf, und zwar den ersten Stromzweig mit dem Widerstand R1 und den zweiten Stromzweig mit dem Widerstand R2. In diesen beiden Stromzweigen wird der Strom Iein aufge­ teilt, und zwar in den Strom I1, der den ersten Strom­ zweig durchfließt, und in den Strom I2, der den zweiten Stromkreis durchfließt.
Der Strom I1 fließt gemäß der Fig. 1 über den Wider­ stand R1 in einen Verbraucher 1, während der Strom I2 in den Ausgang 2 eines Elektrometer-Verstärkers 3 fließt: Der Eingang 4 des Elektrometer-Verstärkers 3 ist mit dem Eingang 4 des Verbrauchers 1 verbunden. Wie bei einem Elektrometer-Verstärker üblich, ist der in­ vertierende Eingang 6 des Verstärkers 3 mit dem Ausgang 2 des Verstärkers 3 verbunden.
Weil der Elektrometer-Verstärker 3 an seinem Ausgang 2 exakt das gleiche Potential zur Verfügung stellt, das sein Eingang 4 sieht, liegt an den beiden Widerständen R1 und R2 die gleiche Arbeitsspannung, nämlich I1×R1 = I2×R2. Weil in den Eingang 4 des Elektrome­ ter-Verstärkers 3 kein nennenswerter Strom fließt, ist der Strom Iout, der in den Verbrauchereingang 5 fließt, gleich dem Strom I1. Somit ergibt sich Iout=Iein×R2/(R1+R2).
Bis auf die beiden Widerstandswerte R1 und R2 gehen keine anderen Parameter in das Verhältnis Iout/Iein ein.
Die Schaltung der Fig. 2 unterscheidet sich von der Schaltung der Fig. 1 dadurch, daß anstelle des Elek­ trometer-Verstärkers 3 die einfachste Form eines strom­ verstärkenden Spannungsfolgers vorgesehen ist. Dieser stromverstärkende Spannungsfolger besteht aus einem er­ sten Emitterfolger T4, dem dazugehörenden Arbeitswider­ stand R3 und dem zweiten, mit umgekehrter Wirkungsrich­ tung arbeitenden Emitterfolger T5. Geht man davon aus, daß die Basis-Emitterspannungen von T4 und T5 gleich groß sind, jedoch umgekehrt gerichtet sind, ergibt sich am Transistor T5 ein Emitterpotential, welches gleich dem Basispotential des Transistors T4 ist. Unter diesen Umständen ist gewährleistet, daß die beiden Widerstände R1 und R2 gleiche Spannungsabfälle aufweisen, so daß R1×I1=R2×I2 ist.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem der Ausgangsteilstrom Iout durch einen Stromspiegel invertiert wird. Der Stromspiegel besteht aus den Transistoren T1, T2 und T3.

Claims (6)

1. Schaltung, die aus einem Strom einen Teilstrom er­ zeugt, dadurch gekennzeichnet daß ein erster Strom­ zweig mit einem ersten Widerstand und ein zweiter Stromzweig mit einem zweiten Widerstand vorgesehen sind, daß in den beiden Stromzweigen der zu teilende Strom aufgeteilt wird, daß an den Fußpunkten der Wider­ stände das gleiche Potential erzeugt wird, und daß der gewünschte Teilstrom als Ausgangsstrom dem ersten Stromzweig entnommen wird, während der überschüssige Strom im zweiten Stromzweig nach Masse abgeführt wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der beiden Teilströme nur durch die Größe der Widerstände bestimmt wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Elektrometer-Verstärker vorgesehen ist, der an den Fußpunkt des zweiten Stromzweiges das gleiche Potential schaltet, das ihm am ersten Strom­ zweigfußpunkt zugeführt wird.
4. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Transistor vorgesehen ist, dessen Basis mit dem Fußpunkt des ersten Widerstandes verbunden ist, der den gewünschten Teilstrom liefert,
daß der Kollektor des ersten Transistors mit einer Be­ zugsspannung und der Emitter des ersten Transistors über einen Widerstand mit dem Bezugspunkt verbunden ist,
daß ein zweiter Transistor vorgesehen ist, der den nicht erwünschten Teilstrom nach Masse abführt,
daß die Basis des zweiten Transistors mit dem Emitter des er­ sten Transistors verbunden ist, daß der Kollektor des zweiten Transistors mit dem Bezugspunkt verbunden ist und
daß der Emitter des zweiten Transistors mit dem Fußpunkt des zweiten Widerstandes verbunden ist.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromspiegel vorgesehen ist, der den für einen Verbraucher bestimmten Teilstrom in­ vertiert.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromspiegel drei Transistoren aufweist, von denen zwei zwischen den Verbraucher und den Bezugspunkt geschaltet sind, während der dritte Stromspiegeltransi­ stor zwischen den Fußpunkt des ersten Widerstandes und den Bezugspunkt geschaltet ist.
DE19904012174 1990-04-14 1990-04-14 Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt Granted DE4012174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012174 DE4012174A1 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012174 DE4012174A1 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012174A1 true DE4012174A1 (de) 1991-10-17
DE4012174C2 DE4012174C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=6404480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012174 Granted DE4012174A1 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534825A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zum Auswerten eines binären, durch Stromschwellenwerte definierten Signals
DE19602243A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515491A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Abb Patent Gmbh Eingangsschaltung für die Erfassung, Auswertung oder Weiterverarbeitung eines Sensorsignals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516559A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Servochem Vorrichtung zum umwandeln eines elektrischen analog-eingangssignals in ein elektrisches analog-ausgangssignal als vorwaehlbare, nicht lineare funktion des eingangssignals
DE2419233B2 (de) * 1973-05-21 1977-08-11 VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik, DDR 4500 Dessau Schaltungsanordnung zur bipolaren nullpunktjustage von messverstaerkern, deren eingangs- und ausgangssignal ein gleichstrom ist
DE2248870C3 (de) * 1972-10-05 1982-04-08 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Meßumformer mit Teilmeßbereich
DE3412843C2 (de) * 1984-04-05 1990-07-12 Knick Elektronische Messgeraete Gmbh & Co, 1000 Berlin, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248870C3 (de) * 1972-10-05 1982-04-08 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Meßumformer mit Teilmeßbereich
DE2419233B2 (de) * 1973-05-21 1977-08-11 VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik, DDR 4500 Dessau Schaltungsanordnung zur bipolaren nullpunktjustage von messverstaerkern, deren eingangs- und ausgangssignal ein gleichstrom ist
DE2516559A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Servochem Vorrichtung zum umwandeln eines elektrischen analog-eingangssignals in ein elektrisches analog-ausgangssignal als vorwaehlbare, nicht lineare funktion des eingangssignals
DE3412843C2 (de) * 1984-04-05 1990-07-12 Knick Elektronische Messgeraete Gmbh & Co, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: THIETZE, U. *
SCHENK, Ch.: Halbleiter- Schaltungstechnik, 5. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1980,S.253-255 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534825A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zum Auswerten eines binären, durch Stromschwellenwerte definierten Signals
DE19602243A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012174C2 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE2508226C3 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE2717042C3 (de) Stromverteilerschaltung zum Liefern einer Anzahl von Gleichströmen, die sehr genaue gegenseitige Größenverhältnisse aufweisen
DE3323277C2 (de)
DE1938776A1 (de) Hochleistungs-Messverstaerker
DE2648577C2 (de)
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE2356386B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelverschiebung für Transistorversärker
DE3102398C2 (de)
AT403532B (de) Verfahren zur temperaturstabilisierung
DE2924171C2 (de)
DE4012174A1 (de) Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt
DE3329665C2 (de)
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
EP0046878A2 (de) Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
DE2830481C3 (de) Schutzschaltung für einen Gegentaktleistungsverstärker
DE2820416A1 (de) Schalterkeis
DE2526310A1 (de) Schaltung zur elektronischen verstaerkungseinstellung
DE1952927A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Daempfung einer Leitung,insbesondere Fernmeldeleitung
DE3142607C2 (de) Differenzverstärker mit Darlingtonausgang
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker
DE3740138C2 (de)
DE3635878C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee