DE1563940A1 - Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung

Info

Publication number
DE1563940A1
DE1563940A1 DE19661563940 DE1563940A DE1563940A1 DE 1563940 A1 DE1563940 A1 DE 1563940A1 DE 19661563940 DE19661563940 DE 19661563940 DE 1563940 A DE1563940 A DE 1563940A DE 1563940 A1 DE1563940 A1 DE 1563940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
voltage
circuit arrangement
load
control stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563940
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuse KG
Original Assignee
Zuse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuse KG filed Critical Zuse KG
Publication of DE1563940A1 publication Critical patent/DE1563940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilleierung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlaltungsänordnung zur Stabilisierung einer an einem Lastwiderstand anliegenden Spannung. Bekanntlich kann die Spannung durch kontinuierliche Regelung stabilisiert werden unter Verwendung von Netzgeräten mit Transistoren als Stellglieder. Derartige Netzgerätä haben einen kleinen Leistungefaktor und eine hohe Verlastleistunge Diese Nachteile sind durch die kontinuierliche Regelung bedingt. Hauptsächlich entstehen die Verluste an den Transistoren, die als Längeglieder geschaltet eind.und diese Verluste sind abhängig von den an den Transistoren-auftre tenden Spannungeabfällen. Bei weiteren bekannten Netzgeräten werden anstatt der kontinuierlich geregelten Transistoren geschaltete Transistoren oder Thyristoren verwendet. Dadurch verringert sich mwar die Verlustleistung erheblich, aber hinter den geschalteten Transistoren ist eine relativ aufwendige Siebung erforderlich, um die Welligkeit der stabilisierten Spannung zu vermindern. Diene bekannten Netzgeräte mit geschalteten Stellgliedern haben somit den Nach- teil, daß durch die relaiiv aufwendige Siebung die Regelgeachwindigkeit herabgesetzt wird. Die Erfindung bezweckt eine Schaltungsanordnung anzugeben, die bei kleiner Verluntleistung ein Optimum an Regelgenauigkeit gewährleistet. Erfindungegemäß wird sowohl eine an sich bekannte erste Regelstufe mit geschaltetem ersten Stellglied als auch eine ebenfalls an sich bekannte zweite Regelstufe mit kontinuierlich geregelt« zweiten Stellglied verwendet. Dabei:*ist das erste Stellglied eingangsoeitig und das zweite Stellglied lastaeitig Im Lastetromkreie in Serie angeordnet, und der Spannfi geabfall am zweiten Stellglied wird unter Verwendung der ersten Regelatute weitgehend konstant gehalten. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich durch rela'biv geringen technischen Aufwand und durch eine kleine Verlustleistung aus, da der Spannungsabfall der zweiten Regelalaufe - welche wegen ihres kontinuierlich geregelten Stellgliedes Im wesentlichen die Verlustleistung bestimmt - klein und weitgehend konstant gehalten wird. Außerdem zeichnet sich -die erfindungegemäße Schaltungsanordnung durch eine große Regelgenauigkeit aus, da das kontinuierlich geregelte zweite Stellglied Inatseitig angeordnet ist. Schließlich ist'die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in einem relativ großen Bereich"' beispielsweise in einem Bereich zwischen 0 und 300 Volt verwendbar. Um die Schaltungsanordnung zur Spannungestabilleierung gegen Uberlastung zu schützen, ist es zweckmäßig, in Serie zum zweiten Stellglied einen etrombegrenzenden Widerstand zu schalten und die Spannung an dieser Serienkombination - bestehend aus dem zweiten Stellglied und dem strombegrenzenden Widerstand unter Verwendung der ersten Regelatufe weitgehend konstant zu halten. Im folgenden werden die Erfindung und ein Ausführungsbeispiel derselben anhand der Piguren 1 bis 3 beschrieben, wobei gleiche Bauteile In verschiedenen Piguren mit gleichem Bezugezeichen gekennzeichnet sind. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische prinzipielle Darstellung einer Spannungsstabilisierung Fig. 2 ein etwas ausführlicheres Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung Pig. 3 eine ausführliche Darstellung einer Schaltungeanordnung zur Spannungsatabilisierung unter Verwendung von Transistoren als Stellglieder. - Nach Pig, -) sind die Klemmen 19 2 über einen mit größerer Strichstärke dargestellten Lastatromkrein über die Klemmen 3 bzw. 4 an einen eventuell komplexen - Laetwiderstand Z angeschlovsen. In diesen Lastetromkreie Ist eingangsseitig das geschaltete Stellg12.ed St I- und ausgangsseitig (aulf der Seite des Lastwiderstandes Z) da*ä kontinuierlich geregelte Stellglied St2 atigeordnet. An den Klemmen 1 und 2 liegt die ungeregelte Eingangsspannung ul. An den Klemmen 3 und 4 liegt die stabilisierte Ausgangsspannung u2. Das Stellglied Stl wird mittels d#r Regelstufe RStl derart geschaltet, daß die Spannung u an den Schaltungspunkten 5 und 6 und damit'am Stellglied St2 weitgehend konstant bleibt. Dieses Stellglied St2 wird unter Verwendung der ilegelstufe-RSt2 derart geregeltg daß die Ausgangespannung u2 stabilisiert wird. Die erste Regelstufe RStl überwacht somit die Spannung u am zweiten Stellglied St2 und hält sie mit-Hilfe des ersten Stellgliedes Stl ungefähr konstant. Das zweite Stellglied St2 verursacht somit nur eine geringe Verlastleistung, da diese-Verlustleistung im wesentlichen vom-Spannungeabfall an diesem zweiten Stellglied St2 abhängig ist. Diese Regelvorrichtung ist unempfindlich gegen Überbelantung, falle der Strom J im Laatetromkreis bei klein werdendem-Laetwiderstand Z begrenzt wird. Dazu genUgt eine eihfache Anordnung zur Strombegrenzung, die in den Lastetromkreie eingeschaltet sein soll und die in Fig. 1 als Widerstand R gestrichelt dargestellt ist. Bei klein werdendem Laetwiderstand Z kmm der Strom J einen vorgegebenen-inaximal zulässigen Wert J nicht Ubör--i max schreiten. Dies deshalb, weil das Stellglied Stl die Spannung an der Serienkombination*des Widerstandes R mit dem Stellglied St2 konstant hält und damit der Strom J den Wert nIcht Uberschreiten kann. Dabei bedeutet 'JRS2 die minimale Rest3pannung am Stellglied St2.
  • Die Verjustleistung am Stellglied Stl ist nur abhängig von Strom J, der unter Verwendung des Widerstandes R auf Jmax begrenzt wird. Die maximale Verlustleistung am'Stellglied Stl beträgt daher nur (U bedeutet die minimale Restiman - "RS1 RSI spannung am Stellglied Stle)# Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 zeigt außer den bisher beschriebenen Bauteilen die Siebmittel Sl, S2v S3 und die Drossel Dr. Diese Schaltungsanordnung arbeitet besondere verlustarm, da für den Fall, daß die Spannung ul'wesentlich größer als die Spannung u2 wirdp der größte Teil der Spannungedifferenz ul - u2 von der induktiven Gegenspannung der Drossel Dr kompensiert wird. Die Schaltungsanordnung nach Pig. 3 ist über die Klemmen 9 und 10 an die Gleichrichterschaltun_g 11 angeschlossen, welche über die Schaltungspunkte 12, 13 die ungeregelte Gleichspannung al abgibt. Im Lastkreiä ist die Drossel Dr (M6it:) der Transistor 14 (Type 2N3055) der strpmbegrenzende Widerstand R (3 Ohm) und der Transistor 15 (Type 2N3055) geschaltet. Der Transistor 14 dient als Stellglied Stl und wird im Schaltbetrieb betrieben. Der Transistor 15 dient als Stellglied St2@ ist als Längewiderstand geschaltet und wird kontinuierlich geregelt. Die Kondensatoren 16 (2mP), 17 (linP) und 18 (2mP) dienen zur Glättung-Die Drossel Dr hat zwei Wicklungen, von denen die-eine im Lastkreis liegt, wogegen die andere in Serie zur Diodä 19 (SiO1B) geschaltet ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß beim periodischen Abschalten den Stromes ä durch den Laetatromkreie die Gegenspannung (in der ersten Wicklung der Drossel Dr) nicht allzu groß wird und der Transistor 14 nicht zerstört wird. Die Regelstufe RStl besteht aus den Transistoren 21, 22 (der Typen BSY38) - die als Differenzstufe geschaltet sind - ferner aus den Widerständen 23 bis 28 und aus der Zehnerdiode 29 (1304o). Der Gleichrichter 31" die Widerstände 32, 33, der Kondensator 34 und die Zehnerdiode 35 (1310e) dienen zur Erzeugung einer Betrieboopannung, wobei an die Klemmen 36 und 37 eine Wechselspannung von 50 Hz angeschlossen ist.
  • Die Regelstufe RSt2 besteht aus den Transistoren 40, 41 (der Tipen BPY50) aus den Widerständen 42 bis 46-und.aus dem -, Potentiometer 47.
  • An den Scbaltungspunkten 48 und 6 wird --in 4er Zehnerdiode 29 eine Vergleichsapannung aowGhl für die Regelt-stufe RStl als auch für die Regelstufe RSt2 abgegriffen. Der Kondensator 51 dient zur Glättung der Vergleichsspannung. Die Schaltung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 ist zum Stabili?ieren einer Spannung u29 deren Größe im relativ weiten Bereich von 2 bis 100 Volt liegen kann, geeignet, wobei vorausgesetzt wird; daß die Spannung ul entsprechend 10 bis 200 Volt beträgt. - Die Regelstufe RStl arbeitet in an sich bek-annter Weise, wobei die an der Zehnerdiode 29 abgegriffene Vergleichaspannung mit der an den Schaltungspunkten 5 und 6 abgegriffenen Spannung u verglichen und in Abhängigkeit von einer evtl. auftretenden Spannungsdifferenz der Transistor 14 derart gesahaltet wird, daß die Spannung u konstant bleibt,> Atich die Regelatufe RSt2 arbeite-'## In an sich bekannter Weise und bewirkt eine kontinuierliche Widerstandsänderung des Transistors 15.
  • Bei der,Schaltungsanordnung nach Pig. 3 beträgt die Eingangsspanaung ul 75 Volt. Es wird vorausgesetzt, daß sich diese Eingangsspannung ul um den Betrag von t 30 % ändern kann.
  • Die stabilisierte Spannung u2 hat einen Betrag von 30 Volt. Diese Spannung u2 ist unter Verwendung des Potentlometers 47 innerhalb der Grenzen von 20 % änderbar. Die Änderungen der .stabilisierten Spannung u2 soweit sie von der Eingangsapann ul abhängig sind - betragen bis zu f 0906 %. Die Änderungen dieser stabilisierten Spannung-u2 soweit sie vom.Betrag des Lastwiderstandes Z abhängig sind betragen 0,3 %. Die Restwelligkeit ist kleiner als 091 % der stabilisierten Spannung u2ö

Claims (1)

  1. Patentanspräche Schaltung3anordnung zur Stabilisierung einer an einem Lastwiderstand anliegenden Spannungg dadurch gekennzeichnetg daß sowohl eine an Pech bekannte erste Regelstufe RStl) mit.einem geschalteten ersten Stellglied (Stl) als auch eine an sich bekannte zweite Regelstufe (RSt2) mit einem kontinuierlich geregelten zweiten Stellglied (St2) vorgesehen ist, daß das erste geschaltete Stellglied (Stl) eingangsseitig und das zweite kontinuierlich geregelte Stellglied (St2) lastseitig im Lastetromkreie in Serie angeordnet sind und daß der Spannungaabfall am kontinuierlich geregelten zweiten Stellglied (St2) unter Verwendung der ersten Regelstufe (RStl) weitgehend konstant gehalten wird. 2. Schaltungsanordnung naoh Anspruch l# dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zum kontinuierlich geregelten zweiten Stellglied (St2) ein etrombegrensender Wideretand-(R) geschaltet ist und daß der Spannungeabfall (u) an der Serienkombination - bestehend aus dem zweiten Stellglied und dem strombegrenzenden Widerstand - unter Verwendung der ersten Regelstufe (Rßtl) weitgehend konstant gehalten wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetg daß im Lantetromkrein In Serie zum ---#.ä,sten Stellglied (Sti) eine Drossel (Dr) geschaltet ist. 4. Schaltungeänordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Droesel (Dr) zwei Wicklungen besitzt, von denen die eine im Lastetromkreis liegt, wogegen die andere in Serie mit einer Diode (19) geschaltet itt- und die Serienkombinatlon -bestehend aus dieser zweiten Wicklung und aus der Diode %119)-einerseits am lastaeitigen Ausgank (5)des ersten Stellgliedea (Stl) und andererseits an deajenigen Ende (4) des Lastwiderstandes (Z) angeschlossen istg welohee dem zweiten Stellglied (St2) abgewandt ist. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste RegelGtufe (RStl) und als erstes Stellglied (Stl) ein geregelter Wechselrichter vorgesehen ist.
DE19661563940 1966-07-27 1966-07-27 Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung Pending DE1563940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012354 1966-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563940A1 true DE1563940A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=7622450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563940 Pending DE1563940A1 (de) 1966-07-27 1966-07-27 Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1563940A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933029C2 (de)
DE3204840A1 (de) Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage
DE3015610A1 (de) Schaltung zur regelung eines gleichstroms
DE10218097B4 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
CH619818A5 (de)
DE69824751T2 (de) Regler
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE68912408T2 (de) Stromversorgung, die von veränderlichen Wechselstromeingangsspannungen konstante Gleichstromausgangsspannungen liefert.
DE2625036A1 (de) Getaktetes netzgeraet
DE2022621C3 (de) Steuerschaltung für einen statischen Wechselrichter
DE1563940A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE3036616A1 (de) Anordnung mit einer regeleinrichtung mit einem geregelten kreis und einem damit gekoppelten weiteren kreis
DE2429794A1 (de) Signalbegrenzerschaltung
DE2735840A1 (de) Regelschaltung
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE2435501B2 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE3715886C2 (de)
DE658156C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses
DE2256603C3 (de) Transistor-Regelschaltung zur Gewinnung einer konstanten Gleichspannung
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE1463763C3 (de) Dreiphasige Wechselspannungsregelanordnung
AT215553B (de) Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung von Wechselstromgeneratoren
DE3733889C2 (de)
DE4001092C1 (en) Current-voltage converter without auxiliary power supply - has bridge circuit with two parallel branches, one with fixed voltage divider, other with variable