AT45114B - Selbsttätige Stangen-Sicherung für Kipplauf-Gewehre. - Google Patents

Selbsttätige Stangen-Sicherung für Kipplauf-Gewehre.

Info

Publication number
AT45114B
AT45114B AT45114DA AT45114B AT 45114 B AT45114 B AT 45114B AT 45114D A AT45114D A AT 45114DA AT 45114 B AT45114 B AT 45114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
slide
safety
rifles
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Chmelik
Original Assignee
Jan Chmelik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Chmelik filed Critical Jan Chmelik
Application granted granted Critical
Publication of AT45114B publication Critical patent/AT45114B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Stangen-Sicherung für Kipplauf-Gewehre. 



   Sämtliche Gewehre, ob nun deren Hähne ausserhalb oder innerhalb des   Schlosses liefen.   erfordern unbedingt eine   Sicherung gegen unbeabsichtigtem Losgehen   des   Schusses. Die bis-   herigen Sicherungen dienten jedoch fast   durchgehende   zur Sicherung der Abzüge, während die Stangen entweder vollständig lose blieben oder aber durch von Hand aus eingeschobene Federn oder dergl. Einrichtungen nur unvollkommen gesichert wurden, so dass sie infolge einer Erschütterung sich leicht lockerten und ein   unbeabsichtigtes Losgehen des Schusses bewirkten.   



    Durch die Sicherung, die den Gegenstand   der Erfindung bildet, werden sowohl die Abzüge als 
 EMI1.1 
   beun Verschliefen   des Gewehres bewirkt wird. 



   Die Sicherung besteht aus einem Schieber, der mit einer   Brücke   ausgestattet ist und vom 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 des   Schiebers 77 verschoben.   



    In den Einschnitt 7 ragt der Zapfen 3, mittels dessen beim Verschliessen des Gewehres der Schieber 1 in der Richtung zum Laufe so weit verschoben wird. dass die Brücke 5 gerad.   unter oder ober die Stangen 9, 10 gelangt, während in den Ausschnitt 8 das Ende des Hebels 2 
 EMI1.4 
 Zapfens   14   herausgeschoben wird, der bei der vorliegenden Erfindung zu dem früher erwähnten Zapfen 3 verlängert ist. 



   In der Offenstellung wird der Riegel 13 und daher auch der Hebel 2 und der Schieber 1 durch den   Zapfen 15   gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Soll das Gewehr zum Laden geöffnet werden, so wird der Hebel 4 so weit nach rechts   gedrückt, dass   der Riegel 13 in bekannter Weise die Laufhaken freigibt. Dabei drückt gleichzeitig der Riegel 13 auf den Hebel 2, der mit seinem freien Ende den Schieber   1 so weit   in der Richtung gegen den Gewehrschaft verschiebt, bis die Brücke 5 hinter den Vorsprung der Stangen 9 gelangt. 



   In dieser Stellung sind die Stangen frei, was notwendig ist, damit man den Lauf noch weiter 
 EMI2.2 
 und diese in der gespannten Lage erhalten. 



   Nach dem Laden wird das Gewehr geschlossen, wobei der Lauf den bekannten Zapfen 15   niederdrückt,   wodurch der   Verschlussriegel 13   in dem Augenblicke freigegeben wird, in dem die 'Flächen der Laufe die Basküle berühren ; zu gleicher Zeit wird durch die Wirkung der bekannten 
 EMI2.3 
 er in Eingriff gelangt. Dabei schiebt gleichtzeitig der besondere, exzentrische Zapfen   3 den Schieber 7   um ein Stück in der Richtung zum Lauf hin vor, und zwar um ein   solches Stück, bis   die Brücke 5 unter oder ober (je nach der Bauart des Schlosses) die Nasen der Stangen gelangt.

   Auf diese Weise ist die Sicherung des Gewehres gegen unbeabsichtigtes Losgehen unmittelbar durch die Stangen bewirkt, so dass weder ein unbeabsichtigtes Ziehen an den   Abzügen, noch eine noch   so grosse Erschütterung ein Losgehen des Gewehres verursachen kann. 



   Will der Schütze das Gewehr abschiessen, so muss er in bekannter Weise den Schieber 11 nach vorne, d. h. in der Richtung zum Laufe verschieben, wobei der Schieber 1 mit der Brücke 5 
 EMI2.4 
 Falle der Schütze nicht schiesst und die Sicherung gelöst ist, so kann er, wie bei den bekannten   Sicherungen,   den Schieber von Hand zurückschieben und die Sicherung wieder in Wirksamkeit setzen, ohne dass das Gewehr geöffnet werden müsste. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Stangensicherung für Kipplauf-Gewehre, bei denen die Stangen durch einen sowohl von Hand aus als auch selbsttätig bewegbaren Schieber gesichert werden, dadurch   ge-   kennzeichnet, dass ein entweder am Abzugsblech oder am Gehäuseschweif im Inneren des Schlosses verschiebbarer Sicherungsschieber (1) mit seiner verlängerten Nase (7) hinter einen Zahn des Verschlusshebels (4) greift und durch einen Ausschnitt (8) neben der Nase   (X)   das freie Ende eines durch den Verschlussriegel (13) verschwenkten einarmigen Hebels (2) erfasst. so dass er 
 EMI2.5 
 gewehre so verschoben wird, dass die Stangen (9, 10) freigegeben werden, damit die Schlösser gespannt und die Stangen in die Rasten einspringen können.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Stangensicherung für Kiplauf-Gewehre nach Patentanspruch 1. gekenn zeichnet durch einen Hebel (2), der im Schloss des Gewehres mit seinem Ende drehbar ober dem EMI2.6 schlel) er (1) hineinragt, so dass der Verschlussriegel beim Kippen des Laufes den Sicherungsschieber (1) so weit in der Richtung vom Laufe weg verschiebt, dass die sichernde Brücke (5) hinter die Nasen der Stangen gelangt, so dass diese beim Spannen des Schlosses in die Rasten der Hähne einspringen können. EMI2.7 zu einem exzentrischen Zapfen (3), der in ei en Einschnitt (7) des Sicherungsschiebers (1) eingreift und dessen Versch@eben in der Richtung zum Laufe hin bewirkt,
    und zwar um ein solches Stück, dass die Sicherungsbrüeke (5) des Schiebers (1) nach Verschliessen des Laufes und Spannen des Schlosses unter oder ober die Nasen der Stangen gelangt.
AT45114D 1909-01-26 1909-01-26 Selbsttätige Stangen-Sicherung für Kipplauf-Gewehre. AT45114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45114T 1909-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45114B true AT45114B (de) 1910-11-25

Family

ID=3564964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45114D AT45114B (de) 1909-01-26 1909-01-26 Selbsttätige Stangen-Sicherung für Kipplauf-Gewehre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45114B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
AT45114B (de) Selbsttätige Stangen-Sicherung für Kipplauf-Gewehre.
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
AT45225B (de) Selbstladegewehr.
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
AT142974B (de) Zylinderverschluß für Repetiergewehre.
DE218285C (de)
AT46502B (de) Verschlußhebel für Fallblockverschlüsse von Gewehren.
DE251181C (de)
AT208265B (de) Schußfolgeregler
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
AT18794B (de) Selbsttätige Hammersicherung für Handfeuerwaffen mit einem oder mehreren Schlössern.
AT59315B (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Schußwaffen.
AT60291B (de) Selbstlader-Feuerwaffe mit beweglichem Lauf.
AT28005B (de) Selbstladepistole.
DE11948C (de) Neuerungen an Gewehrschlössern
AT49282B (de) Schlagbolzenanordnung für Feuerwaffen, insbesondere Rückstoßlader mit festem Lauf.
AT37523B (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Geradezug-Zylinderverschluß.
AT290334B (de) Automatische Handfeuerwaffe
AT105422B (de) Jagdgewehr.
AT164690B (de) Automatische Feuerwaffe
DE723900C (de) Magazinsicherung fuer Selbstladepistolen
AT149730B (de) Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
AT34588B (de) Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten mit einfachem Abzug.