<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische
EMI1.1
JOSEF TAMBOUR IN NANTERRE BEI PARIS.
Selbsttätige Hammersicherung für Handfeuerwaffen mit einem oder mehreren Schlössern.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine für Handfeuerwaffen mit einem oder mehreren Schlössern geeignete direkte Hammersicherung, welche sich dadurch kennzeichnet, dass bei nicht im Anschlag gehaltener Waffe neben der Zündvorrichtung zwischen Verschlussgehäuse und Hammer ein die Bewegungsrichtung des letzteren kreuzender Sicherungsblock ohne eigene Federung eingeschoben erhalten wird, der verhindert, dass die Zündvorrichtung vom vorschnellende Hammer getroffen werden kann.
Hiebei wirkt auf den Sicherungsblock bezw auf die Sicherungsblöcke ein aus dem Kolbenhals herausragendes Druckstück, so dass beim schussgerechten Erfassen der Waffe durch Hineindrücken des Druckstücks die Waffe entsichert und stets sofort wieder selbsttätig gesichert wird, wenn die Hand das Druckstück freigibt.
Diese direkte Hammorsicherung kann gleichzeitig mit der bekannten direkten Abzugsicherung kombiniert werden, wodurch die Sicherung doppeltwirkend wird.
In beigeschlossener Zeichnung ist diese Sicherung beispielsweise an einem sogenannten Ddppelkugetdrilling mit drei Schlössern angebracht dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine
EMI1.2
Sicherungsblöcke bei gesicherten und entsicherten Hämmern. Fig. 6 zeigt die Hammer- sicherung von der linken Seite des Gewehres gesehen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jeden Hammer 1 und 2 der seit-
EMI1.3
vorgesehen, weiche Blöcke neben den Zündstiften an der Rückseite des Verschlussgehäuses a, die Bewegungsrichtung der Hammer kreuzend, verschiebbar lagern.
In der Sicherungsstellung (Fig und 6) sind die Sicherungsblöcke. deren Höhe. in horizontaler Richtung gemessen, grösser ist, als die Länge des ans dem Gehäuse herausragenden Zündstiftstückes, in die Bahn der Hämmer eingestellt : es können daher bei einem auffälligen Vorschnellen der Hämmer diese letzteren die zugehörigen Zündstifte nicht treffen.
Bei entsicherter Waffe sind die Sicherungsblöcke zurückgezogen bezw. zur Seite geschoben (siehe Fig. 4 und 5) ; die Zündstifte liegen frei und können von ihren Hämmern zwecks Abgabe des Schusses getroffen werden.
EMI1.4
Das bei 4 (Fig. 1) drehbare Druckstück c greift mit dem Arm 5 in einen bei 6 an der Griffbügelplatte drehbaren doppelarmigen Hebel d ein, dessen Oberende mit dem an
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
Die beiden Sicherungsblöcke ', 3* tragen einen mittleren Ausschnitt 9, in welchen der schmaler gehaltene Kopf des mittleren Hammers 3 bei entsicherter Waffe eintreten und auf den Zt1ndstift schlagen kann (Fig. 5).
In den Schieber h ist ein am Verschlussgehäuse bei 10 drehbarer doppelarmiger Hebel i eingelenkt, welcher mit seinem Vorderende in den bei 11 schwenkbar gelagerten Sicherungsblock eingreift.
Wird beim schussgerechten Erfassen der Waffe das Druckstück c in den Schaft hineingedrückt, so bewegen sich beide Schieber e und f nach rückwärts, wobei durch
EMI2.1
so kehren die Teile der Sicherung durch die auf das Druckstück wirkende Feder b sofort in die Sicherungsstellung zurück.
Wie Fig. 1 zeigt, kann die beschriebene direkte Hammersicherung mit der bekannten direkten Abzugsicherung kombiniert werden, indem man den vom Druckstück bewegten Schieber mit seitlichen Ansätzen 12 versieht, welche in der Sicherungsstellung auf den Abzügen liegen und deren Bewegung verhindern bezw. freigeben, wenn die Waffe entsichert wird. Zur Vermeidung von Versagen ist hiebei die Verschiebung der Sicherungsteile 80 bemessen, dass die Hämmer früher als die Abzüge entsichert werden.
Hinsichtlich der Funktion des Mittelschlosses und des rechten Seitenschlosses ist zu bemerken, dass das Auslösen der Stangen dieser Schlösser durch den rechtsliegenden Abzug abwechselnd erfolgen kann, welcher mit einem verschiebbaren Ansatz 13 versehen ist, der in bekannter Weise mittels des am Gehäuseschweif angeordneten Schiebers j verschoben werden kann. Befindet sich der Ansatz 13 in der Stellung Fig. 1, so kann die Stange 14 des Mittelschlosses und bei entsprechender Verschiebung des Ansatzes 13 nach links die Stange 15 des rechtsliegenden Schlosses ausgelöst werden.