AT34588B - Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten mit einfachem Abzug. - Google Patents

Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten mit einfachem Abzug.

Info

Publication number
AT34588B
AT34588B AT34588DA AT34588B AT 34588 B AT34588 B AT 34588B AT 34588D A AT34588D A AT 34588DA AT 34588 B AT34588 B AT 34588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trigger
firing
barrel
ring
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Findley Mac Michael
Original Assignee
Ross Findley Mac Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Findley Mac Michael filed Critical Ross Findley Mac Michael
Application granted granted Critical
Publication of AT34588B publication Critical patent/AT34588B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ansatz 21 der zweiten Stange. Die erstere   Drehung   des Bolzens 14 erfolgt von Hand mittels des Daumcnhebels 17, die letztere findet dagegen selbsttätig nach dem Abfeuern des ersten Laufes statt. Zu diesem Zwecke ist hinter dem Bolzen 14 eine Feder   22   angeordnet, deren eines Ende gegen den festen Ansatz 23 des Gehäuses 2 sich stützt, wogegen das zweite, mit einer Schulter S7 ausgebildete Ende in eine Ausnehmung 24 am hinteren Rande des Abzugringes greift. 



  Wenn sich der Bolzen in der Mittelstellung befindet, liegt die Feder in der Mittelebene der Vorrichtung und übt lediglich einen nach abwärts gerichteten Druck auf den Abzugring 15 und den Bolzen aus. Wird jedoch der Bolzen 14 mittels des Daumenhebels 17 nach rechts oder links gedreht, so sucht die Feder 22 diese Drehung fortzusetzen. Der Ansatz 19 gelangt hiebei zuerst unter den   Ansatz 21   der ersten Stange und wird an der weiteren Bewegung dadurch gehindert, dass die Fläche 25 des Abzugringes gegen die Seitenfläche des Stangenschnabels stösst. Sobald der Bolzen 14 durch Ziehen des Abzuges gehoben und die erste Stange ausgelöst worden ist, erfolgt die weitere Drehung des Abzugringes samt Bolzen unter der Wirkung der Feder   22   und der Ansatz 19 tritt unter das vordere Ende des zweiten Stangenschnabels.

   Diese zweite Drehung wird wiederum dadurch begrenzt, dass die Fläche 25 des Abzugringes gegen die Seitenfläche des zweiten Stangenschnabels stösst. Der Abzugring wird somit zum Heben der zweiten Stange bereit gestellt. Da eine weitere Drehung des Abzugringes aus dieser Stellung nicht erforderlich ist, so empfiehlt es sich, den Schlitz 20 des Gehäuses 2, in dem das untere Ende des vorderen Federarmes sich bewegt, derart auszubilden, dass dessen seitliche   Begrenzungsfl che   gleichfalls einen Anschlag für die Feder bildet und die weitere Drehung verhindert. 



   Zum Zurückführen des Abzugringes 15 in die Mittelstellung nach dem Abfeuern eines oder beider Läufe dient ein gegabelter Hebel   30,   dessen Form Fig. 12 veranschaulicht. Die beiden Schenkel 31 der Gabel 30 umgreifen den festen   Gehäusebolzen   32 und sind an den Enden mit Klauen 33 ausgebildet, die auf der Oberfläche des Rückstellringes 16 ruhen bzw. in Aus-   nehmungen   34 des Ringes eintreten. Diese Klauen 33 haben hinten senkrechte, dagegen vorne   geneigte Begrenzungsflächen, so dass.   wenn der Bolzen 14 gedreht wird, die eine Klaue 33 in der zugehörigen Öffnung 34 verbleibt und die Gabel 30 nach vorne schiebt, dagegen die zweite Klaue   13   aus der   Öffnung   austritt und auf der Oberfläche des Rückstellringes gleitet.

   Wird die   Gabel 30   nach hinten bewegt, so dreht die Klaue, die in der zugehörigen Öffnung sich befindet, den Rückstellring und daher auch den Bolzen 14 in die Mittelstellung   zurück und   die zweite Klaue fällt, sobald diese Stellung erreicht ist, in die zugehörige Ausnehmung wieder ein. Das vordere Ende des   Rückstellsehiebers, 30   ist mit einem Kopf 36 ausgebildet, der in der Bahn des Sperrbolzens 5 liegt und   durch diesen zurückbewegt   wird. Der Schieber 30 ist aus Federstahl hergestellt und in der Mitte nach aufwärts gebogen, so dass er sich mit nachgiebigem Druck gegen die Gehäuserippe 35 stützt und an den Enden einerseits auf dem festen Ansatz 10 und andererseits auf dem   Rückstellring   mit Druck aufliegt.

   Die Klauen 33 treten daher, sobald sie den zugehörigen   öffnungen   des Rückstellringes   gegenübertreten,   in diese Öffnungen sofort ein. Um eine seitliche Bewegung des Bolzens 14 in bezug auf den Abzug 8 zu hindern, ist auf der oberen Fläche des Abzuges 8 eine Nut 13 (Fig. 13) ausgebildet, in der sich das untere Ende des Bolzens führt. Die Feder 22 sucht das untere Ende des Bolzens 14 in der Nut 13 zu erhalten. Es empfiehlt sich. zwecks Verringerung der Reibung das untere Ende des Bolzens 14 in der unteren Grenz- 
 EMI2.1 
 Fläche des Abzugringes 75 und der   Gehäusewand   anzuordnen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Wenn sie sich in der Mittelstellung (Losstellung) befindet (Fig. 1, 4 und 5), so kann der Abzug 8 zurückgezogen und der Abzugbolzen 14   gehoben   werden, ohne dass ein Abfeuern stattfindet, da der Abzugring   1. 5   mit keinem der Stangen-   schnäbel   in Berührung kommt.   Moll z.   B. der rechte Lauf zuerst abgefeuert werden, so wird der   Daumenhebe ! 77 von   Hand so weit als möglich nach rechts gedreht. Dadurch wird der eine Ansatz 19 des Abzugringes 75 unter den Ansatz 21 des rechten Stangenschnabels 4 gebracht. Die Anschlag-   Hache   25 des Ringes 1. 5 legt sich hiebei gegen die Seitenfläche des Schnabels und begrenzt die Drehung des Daumens 17 und des Bolzens 14.

   Durch Zurückziehen des Abzuges 8 wird nun der 
 EMI2.2 
 gehoben, wodurch der Schlagbolzen freigegeben und der rechte Lauf abgefeuert wird. Die Teile gelangen hiebei in die Stellung nach Fig. 2, 6 und 7. 



   Im Augenblick des Abfeuerns des Laufes wird durch den Rückstoss die Flinte gegen die Schulter des Schützen zurückgeschleudert und es ereignet sich hiebei häufig, insbesondere bei Anwendung einer starken Ladung, oder wenn die Flinte nicht ganz fest gehalten wird, dass der Finger des   Schützen   den Abzug 8 loslässt. Infolge der    Muskelanspa, nnung   ergreift der Finger   unmittelbar   nach dem Loslassen den Abzug wieder, der Abzug wird somit unwillkürlich ein 
 EMI2.3 
   gestellt ren Vorrichtung   ist, um dieses unbeabsichtigte Abdrücken zu verhüten, der Abzug derart angeordnet, dass er, wenn er vom Finger losgelassen wird, durch seine Trägheit nach vorne bewegt wird.

   Das vordere Ende führt sich hiebei mittels des Schlitzes auf dem Zapfen 6, während das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bewegung des Abzuges wird der   Batzen 74 verriegelt,   bis der Abzug wieder zuriickgezogen wird. 



  Diese Verriegelung tritt ganz plötzlich und ohne dass der Schütze dessen gewahr wird, ein und verhindert das sonst so häufig vorkommende gleichzeitige Abfeuern beider Läufe. Sobald der Bolzen 14 durch Senken des Abzuges freigegeben wird, bewegt er sich unter dem Einfluss der Feder 22 nach abwärts. Dadurch wird die Fläche 25 des Abzugringes 15 ausser Berührung mit der Seitenfläche des ersten Sperrachnabels gebracht und der Abzugring dreht sich unter dem Einflusse der Feder 22 weiter nach rechts, so dass der Ansatz 19 unter den Ansatz 21 des nächsten Stangenschnabels tritt und die Flinte zum Abfeuern des zweiten Laufes bereitgestellt wird. Durch   nochmaliges   Ziehen des Abzuges wird nun in der oben beschriebenen Weise der Bolzen   14   gehoben und die zweite Stange ausgelöst, was das Abfeuern des zweiten Laufes zur Folge hat.

   Zwecks 
 EMI3.2 
 zurückgedreht. 



   Es ist hervorzuheben, dass die den Gegenstand der Erfindung bildende Abfeuerungsvorrichtung bei Verschlüssen beliebiger Art angewendet werden kann. 



   Die Vorteile der Erfindung bestehen in der ausserordentlich   zuverlässigen   Wirkungsweise und in der augenblicklichen Umstellung der Vorrichtung nach dem Abfeuern des ersten Laufes bei gleichzeitiger Verhinderung eines unbeabsichtigten Abfeuerns des zweiten Laufes. Die Vorrichtung hat eine sehr einfache Bauart, da die Zahl der wirksamen Teile auf ein Mindestmass beschränkt ist. Die Teile sind derart verbunden bzw. angeordnet, dass kein Spiel zwischen ihnen vorhanden ist. Sie sind derart   kräftig   ausgeführt,   dass   ein Verbiegen oder   Steckenbleiben infoif   eingedrungenen Staubes oder   O1s   ausgeschlossen ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1.   Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten   mit einfachem Abzug, dadurch gekennzeichnet, dass zwei   Abzuganschläge   19 vorhanden sind, von denen jeder von Hand in die Bereitstellung für das Abfeuern des einen Laufes gebracht wird und nach dem Abfeuern des ersten Laufes selbsttätig in die Bereitstellung für das Abfeuern des zweiten Laufes gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Abfeuerungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abzuganschläge 19, 19 auf einem drehbaren und längsverschiebbaren Abzugbolzen 14 angeordnet sind, der von Hand zwecks Bereitstellung des einen oder anderen Ansatzes 19 nach links oder rechts gedreht werden kann und derart mit einer Federvorrichtung 22 verbunden ist, dass er nach dem Abfeuern des einen Laufes seine Drehung in demselben Sinne fortsetzt und denselben Ansatz 19 in die Bereitstellung für das Abfeuern des zweiten Laufes bewegt. EMI3.3
    4. Abfeuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugring 15 zu beiden Seiten eines das Zurückziehen des Abzuges ohne Abfeuern der Flinte gestattenden Ausschnittes mit zwei Ahzugansätzen 19, 19 ausgebildet ist, die unter die vorderen Ansätze 21 der Stangenschnäbel J treten können und zwei Anschlagflächen 25 besitzt, die die Drehung des Ringes li begrenzen, indem sie sich gegen die Seitenflächen der Stangenschnäbel anlegen.
    5. Abfeuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug infolge seiner Trägheit bei Rückbewegung der Flinte nach dem Abfeuern des ersten Laufes sich derart verschiebt. dass er die Abfeuerungsvorrichtung sperrt.
AT34588D 1908-03-07 1908-03-07 Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten mit einfachem Abzug. AT34588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34588T 1908-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34588B true AT34588B (de) 1908-09-25

Family

ID=3550797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34588D AT34588B (de) 1908-03-07 1908-03-07 Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten mit einfachem Abzug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014328C3 (de) Magazinhalte· und Auslöseeinrichtung an Handfeuerwaffen
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE2241172A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur verbindung des schaftes mit dem lauf einer feuerwaffe
AT34588B (de) Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten mit einfachem Abzug.
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE210265C (de)
DE666303C (de) Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem Abzug abstuetzt
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE716924C (de) Abzugsvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE579528C (de) Schnellfeuerpistole
DE211602C (de)
DE2162260C3 (de)
DE715176C (de) Vom Abzugsmechanismus gesteuerte Schlagbolzensperreinrichtung
DE245517C (de)
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
DE501820C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Karabiner
DE11948C (de) Neuerungen an Gewehrschlössern
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE1244618B (de) Sicherung fuer den Abzugsmechanismus an Sport- und Jagdwaffen
DE218285C (de)
AT45225B (de) Selbstladegewehr.
DE255013C (de)
AT61340B (de) Abzugvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE259809C (de)
AT23663B (de) Selbsttätige Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen.