AT44670B - Außenlampe für hängendes Gasglühlicht mit geradem, abwärts gerichtetem Mischrohr. - Google Patents

Außenlampe für hängendes Gasglühlicht mit geradem, abwärts gerichtetem Mischrohr.

Info

Publication number
AT44670B
AT44670B AT44670DA AT44670B AT 44670 B AT44670 B AT 44670B AT 44670D A AT44670D A AT 44670DA AT 44670 B AT44670 B AT 44670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp according
cast
lamp
star
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ehrich & Graetz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrich & Graetz Fa filed Critical Ehrich & Graetz Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT44670B publication Critical patent/AT44670B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Düsen 27 und 28 können ohne weiteres nach oben aus der Lampe herausgeschraubt werden, da sich über ihnen keine Konstruktionsteile mehr befinden und da sie selbst nicht zum Tragen der Lampe dienen. Zur Erzielung eines regensicheren Abschlusses sind die Ränder der in dem Deckel 1 vorgesehenen Löcher nach oben aufgebogen, während die Mischkammern 6 und 7 mit nach unten vorspringenden, über diese Ränder greifenden Kränzen versehen sindr. 



     Ausser der Einfachheit   des Aufbaues hat die Lampe den Vorteil grosser Betriebssicherheit. 



  Für eine reichliche Luftansaugung in der Lampe ist es wesentlich, dass die Luft nur in mässig warmem, d. h. nicht wesentlich expandiertem Zustande angesaugt werde. Man muss daher verhindern. dass die Luft sich allzu stark erwärmt. Dadurch, dass nach der Erfindung die Mischkammern 
 EMI2.2 
 zum grossen Teil an die Umgebung abführen können, so dass sie selbst verhältnismässig kühl bleiben, wird für nur mässige Erwärmung der Mischluft gesorgt. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, dass die Misehkammern nicht aus Blech, sondern aus starkwandigem Guss hergestellt sind, der eine schnelle Fortleitung der Wärme bewirkt. Ausserdem sind die Mischkammern unter   sich bezw. mit dem Leitungshahn oder Verteilungskörper aus einem Stück gegossen oder mit einander verschraubt, so dass sich die Gussmassen gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen.   



  Auch die Stutzen 31 und 32 sind in diesem Sinne förderlich. Durch die nach unten geführten 
 EMI2.3 
 
Es können natürlich unter Wahrung des Grundsatzes der vorliegenden Lagerung der
Brennerteile mannigfache Änderungen an der Lampe vorgenommen werden ; der   Hahn 2. 3   kann z. B. in anderer Weise ausgebildet werden, die Mischkammern können auch aus mehreren Stücken gefertigt, und zusammen verschraubt werden, ebenso kann der Hohn durch Verschraubung an den Mischkammern befestigt werden. Die Ansaugung der Mischluft kann ferner durch einfache Öffnungen unter Fortlassung der Stutzen 31 und 32 geschehen. Der Gussstern 10 kann auch in 
 EMI2.4 
   @ an einem Teil   des Gehäuses,   z.   B.   2   oder 3, befestigt sein.

   Das Gelenk 22 und der Schnapper 21 können ebensogut an der Rappe 3 bezw. an dem Reflektor 4 angeordnet sein, die Heizkammern 15 und 16 können fortgelassen werden oder es können deren andere benützt werden und dergl. mehr.
Es   können ferner die Luftzuführungarohre JJ und.   34 auch so gelagert sein. da13 sie in das Gehäuse 2   him'inja. gen   und von dort an vor Abgasen   geschützter   Stelle die Mischluft saugen. Die Lampe 
 EMI2.5 
 
Die Fig. 2 zeigt eine Lampe, bei welcher Luft unter Pressung eingeführt wird, während das Gas unter   gewöhnlichem   Druck zufliesst. Der Aufbau der Lampe ist im allgemeinen derselbe wie nach Fig. l. Oberhalb des Deckels 1 der Lampe befindet sich der   Hahnkörper   23. welcher 
 EMI2.6 
 kammern 6 und 7 hin fortsetzen.

   Auf dem   Wege dahin durchströmt   das Gas zuvor die im Schnitt sichtbaren Verschraubungen 45 und 46, welche mit einer solchen Bohrung versehen sind, dass 
 EMI2.7 
 fübren. Bei ihrem Austritt aus den letzteren reisst die Pressluft das in die Mischkammern 6 und 7 eingetretene Gas sowie eine weitere zusätzliche Luftmenge mit in das Mischrohr hinein. Die 
 EMI2.8 
 gebenden Röhren 50 und   i ; l aus   dem Raume unterhalb des Ringes 12 angesaugt. 



   Diese Art der Luftansaugung, bei welcher die Mischluft durch aufsteigende, der Beheizung durch die Abgase ausgesetzte Rohre, den Mischkammern zugeführt wird, ergibt den Vorteil, dass die Luft vor dem Eintritt in die Mischkammer vorgewärmt wird und einen gewissen Auftrieb   erhält, welcher dem schädlichen   Auftrieb des Gemisches in den   Mischrohren   entgegenwirkt. 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Saugkammern   durch Kanäle, welche von den Abgasen beheizt werden und in eine die Brennerrohre   umschliessende   Kammer münden, ist an sich bekannt ; neu ist indessen die Zuführung einer zusätzlichen Luftmenge in der gleichen Weise bei Invertlampen mit   Pressluftbetrieb   und frei oberhalb der Decke des Lampengehäuses gelagerten Saugkammern und Düsen. 



   Die Luftzubringungsrohre 50 und 51 können auch in anderer Weise als hier dargestellt angeordnet sein, z. B. neben den Mischrohren, statt um diese herum, oder es braucht nur ein einziges gemeinsames Luftrohr für alle Mischkammern vorgesehen zu sein. Selbstverständlich kann ferner auch die in Fig. 1 dargestellte Lampe in der Bauart nach Fig. 2 ganz oder teilweise ausgeführt sein und umgekehrt. Die Lampen können   ein-oder mehrnammig   hergestellt werden. 



   Bemerkt wird noch, dass die Lagerung der Saugkammern oberhalb der Decke des Lampengehäuses an sich bei Invertlampen nicht neu ist, bei diesen älteren Lampen sind indessen die Brennerteile entweder in einem Behälter untergebracht, so dass sie erst nach Auseinandernahme der Lampe zugänglich sind oder Düse und Saugkammer sind oberhalb des Deckels fest miteinander verschraubt und können erst nach Abnahme der Lampe ausgewechselt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 dadurch gekennzeichnet, dass bei überdachtem Lampengehäuse die auswechselbare Düse nebst Saugkammer derart frei in einem oberhalb der Lampengehäusebedeckung angeordneten Gusskörper gelagert ist, dass die Düse ohne Abnahme anderer Lampenteile entfernbar ist. 
 EMI3.2 
 sämtliche   Raugkammern (6, 7),   in welche die auswechselbaren   Düsen (27, 28) eingesetzt   sind, mit dem Gusskörper aus einem Stück bestehen.

Claims (1)

  1. 3. Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Küken (23) des Gas- bezw. Luftverteilungshahnes mit dem Gusskörper aus einem Stück besteht. EMI3.3 bildende Gusskörper unten mit kranartigen Ansätzen versehen ist, die über die aufgekrempten Ränder der Lochungen im Lampengehäusedeckel greifen.
    5. Lampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Saugkammern geschraubten Mischrohre durch einen unter den erweiterten Gehäuseteil (3) greifenden oder damn befestigten Gussstern (10) hindurchgesteckt und damit verschraubt sind.
    @ 6. Lampe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannung zwischen dem Saugkammerkürper und dem Gussstern (10) durch auf die Mischrohrenden geschraubte Muttern (J, 14) geschieht.
    7. Lampe nach Anspruch l bis G, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Gussstern (10) verbundene Ring (12) den die Glasglocke aufnehmenden Klappring trägt.
    8. Lampe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Saugkammerkörper auch gleichzeitig die für die Zuführung der Mischluft dienenden Rohrstutzen (31, 32) an- gegossen sind.
    9. Lampe nach Anspruch l bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass die Mischluftzuführung durch ausserhalb des Gehäuses bis unter das Bereich der abziehenden Abgase geführte Rohre (33, 34) 'erfolgt.
    10. Lampe nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch Entnahme der Mischluft mittels abwärts geführter Rohre oder dergl aux dem Inneren des Lampengehäuses an vor Abgasen geschützter Stelle. EMI3.4
AT44670D 1909-01-08 1909-05-14 Außenlampe für hängendes Gasglühlicht mit geradem, abwärts gerichtetem Mischrohr. AT44670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44670X 1909-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44670B true AT44670B (de) 1910-10-25

Family

ID=5624737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44670D AT44670B (de) 1909-01-08 1909-05-14 Außenlampe für hängendes Gasglühlicht mit geradem, abwärts gerichtetem Mischrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
DE202014102447U1 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
AT44670B (de) Außenlampe für hängendes Gasglühlicht mit geradem, abwärts gerichtetem Mischrohr.
AT222301B (de) Luftheizgerät für Raumbeheizung
DE202020105357U1 (de) Verbesserte Struktur für Luftpistolenschalter
DE221201C (de)
DE69824098T2 (de) Gasbrenner
AT201534B (de) Starklichtlaterne
DE10465C (de) Neuerungen an Lampen, bestehend in einem Oelbehälter mit durchbrochenen Zwischenwänden und äufserem Luftmantel, ferner in Vorwärmung der Verbrennungsluft
DE424458C (de) Sturmlaterne
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE374105C (de) Selbstregelnder Azetylenentwickler mit feststehenden Raeumen und beweglicher Wassersaeule
DE130459C (de)
DE590630C (de) Gasgluehlichtlampe
DE946150C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Heizbrenner fuer Absorptionskuehlschraenke
DE513C (de) Bergwerkslampe zur Beleuchtung von Kohlen- und anderen Gruben mit Gas
AT298613B (de) Leuchtstofflampenleuchte für klimatisierte Räume
DE271874C (de)
AT47322B (de) Transportabler Ofen für Heizzwecke, insbesondere für Heißluftbäder.
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE1940130U (de) Vorrichtung zum filtern von flussigen oder gasfoermigen medien.
DE731201C (de) Acetylenentwickler
DE621575C (de) Sturmlaterne mit Dochtbrenner
DE16407C (de) Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme