AT44500B - Verfahren, minderwertigem Holz durch Färbung den Anschein wertvolleren Holzes zu geben. - Google Patents

Verfahren, minderwertigem Holz durch Färbung den Anschein wertvolleren Holzes zu geben.

Info

Publication number
AT44500B
AT44500B AT44500DA AT44500B AT 44500 B AT44500 B AT 44500B AT 44500D A AT44500D A AT 44500DA AT 44500 B AT44500 B AT 44500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
valuable
coloring
appearance
color
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Augustus Hall
Original Assignee
William Augustus Hall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Augustus Hall filed Critical William Augustus Hall
Application granted granted Critical
Publication of AT44500B publication Critical patent/AT44500B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren, minderwertigem Holz durch Färbung den Anschein wertvolleren Holzes zu geben. 



   Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende neue Aufgabe besteht darin, billiges, . aber festes Holz, wie z. B. Birke, Ahorn u. dgl. durch Färben derart zu behandeln, dass es das Aussehen wertvollen Holzes, wie Nussbaum, Mahagoni u. dgl. erhält. Das Holz muss zu diesem Zwecke nicht nur durch und durch gefärbt sein, sondern auch die wertvollen Hölzern eigene
Maserung aufweisen ; auch soll die Maserung nicht nur auf die Oberfläche   beschränkt   sein, sondern sich durch das ganze Holz hindurch erstrecken. 



   Das den Erfindungsgegenstand bildende neue Verfahren erzielt diese Wirkungen gleichzeitig und mit geringen Kosten ; es besteht darin, das Holz in einer an sich bekannten Weise mit einer
Farbflüssigkeit zu   durch trli1ùwn,   die Farbstoffe verschiedener   Löslichkeit   oder verschieden- artiger dialytischer Eigenschaften enthält, und das mit einem derartigen Farbstoff getränkte
Holz zu kochen oder der Einwirkung von Dampf auszusetzen ; die letztere Verfahrensweise hat die
Wirkung, den Farbstoff in dem Holz zu verteilen, durch die Verwendung einer   Farbflüssigkeit   aus Stoffen verschiedener Löslichkeit und kapillarischer Eigenschaften wird die Maserung des
Holzes erzielt ;

   geeignete Farbstoffe sind in erster Linie solche, welche aus Hölzern und Rinden selbst gewonnen sind, doch sind neben diesen auch andere Farbstoffe brauchbar,
Das Eintränken der Farbflüssigkeit in das Holz kann auf eine der bekannten Weisen erfolgen ; am zweckmässigsten hat sich indessen das folgende Vorgehen erwiesen :
Zweckmässige gut abgelagerte Stempel von billigem aber festem Holz, z. B. Birke, Ahorn oder dergleichen, werden in einem dicht abschliessbaren Behälter unter Vakuum gesetzt, um die Luft 
 EMI1.1 
 von   Farbfliissigkeit   verhindern würde.

   Während das Holz sich noch unter Vakuum befindet,   wird   die im folgenden näher zu kennzeichnende Farbflüssigkeit in kaltem oder etwas angewärmten
Zustand in den Behälter eingelassen, die von dem entlüfteten Holz begierig aufgesaugt wird ; alsdann wird der Bellälter unter Druck gesetzt, um ein inniges Eindringen der Farbflüssigkeit in die Holzporen zu erzielen.   Die Grösse   des aufzuwendenden Druckes hängt von der Dicke, Härte 
 EMI1.2 
 



     Würde man   in diesem Abschnitt des Verfahrens die behandelten Hölzer durchschneiden, so ergäbe sich nur eine Färbung hauptsächlich in den weicheren und poröseren Teilen derselben 
 EMI1.3 
 wäre also für gewöhnlich nur der safthaltige Teil des Holzes   durchgefärbt,   nicht aber der härtere, feste Teil desselben. In diesem Zustande würde das Holz geringen oder gar keinen Handelswert besitzen. 



   Damit jene Erscheinung nicht auftritt, vielmehr die Farbe überall   gleichmässig   im Holz verteilt ist, wird dieses, nachdem es, wie beschrieben, in der Färbflüssigkeit unter Druck gesetzt worden ist, einer Erhitzung unterzogen. Die Erhitzung kann durch Erwärmen der das Holz umgebenden   Flüssigkeit herbeigeführt werden : da indessen die Flüssigkeit   durch das nun folgende lange Kochen leicht zerstört oder   beeinträchtigt wird,   so it es zweckmässiger, sie abzuziehen und das Holz durch   unmitteJbar   einwirkenden Dampf zu   erhitzen   ; die Wärme des Dampfes wird etwa   @ 100  betragen.

   Handelt es sich indessen um   eine besonders dunkle Färbung, dann wird die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ferner wirkt die Farbverteilung durch das Kochen oder Dämpfen langsamer und sanfter als die   vorhergehende Tränkung junter Druck, die dialytischen Eigenschaften des Holzes werden erhöht und die erweichten Zellen der dichteren Bestandteile nehmen langsam den Farbstoff auf, welcher   in den offenen Zellen, welche die grösste Kapillarität haben, abgelagert wurde. Das derart behandelte Holz weist keine ungefärbten Streifen und Flecken mehr auf, ist vielmehr durch und durch gefärbt. 



   Die Verteilung der Farbe durch Kochen oder Erhitzen muss nicht notwendigerweise die Behandlung in derjenigen Art voraufgegangen sein, wie sie zuvor angegeben ist, vielmehr kann das erstmalige Eintränken der Farbe auch in anderer bekannter Weise erfolgen. 



   Wird als Farbflüssigkeit ein Farbstoff verwendet, welcher aus Bestandteilen gleicher Kapillarität zusammengesetzt ist, beispielsweise ein Anilinfarbstoff, so zeichnet sich das nach dem gekennzeichneten Verfahren gefärbte Holz zwar durch die Gleichmässigkeit der Farbverteilung vor den nach anderen Verfahren behandelten aus und ist infolgedessen zwar auch wertvoller als diese, da es in Bretter geschnitten, geschnitzt usw. werden kann, es besitzt indessen noch keine Maserung. 



   Eine solche entsteht erst bei Verwendung einer   Farbstofflösung,   welche aus Bestandteilen von verschiedenen kapillarischen oder verschiedenen dialytischen Eigenschaften zusammengesetzt ist. Bei der   Eil1triinkung   und Verteilung einer derartigen Lösung nehmen die einzelnen Zellen den Farbstoff in je verschiedenen Mengen auf, da die   Farbstoffbestandteile   von geringerer Kapillarität das Betreben haben, in die porösen Teile des Holzes mit offenen Zellen einzudringen, in welchen sie einen pigmentartigen Niederschlag erzeugen,   wählend   die Bestandteile der Farblösung mit höherer Kapillarität abgetrennt und durch den festeren dichteren Teil des Stempels aufgenommen werden.

   Es hat sich herausgestellt, dass Rinden-und Holzextrakte für den vorgenannten Zweck geeignet sind, sei es, dass der Extrakt einer Holzart bereits aus Stoffen von verschiedener Lösungsfähigkeit und dialytischen Eigenschaften zusammengesetzt ist oder dass durch Mischung verschiedener Holzextrakte miteinander eine derartige Lösung hergestellt wird, deren Bestandteile durch Dialyse bezw. auch die Wirkung der schwachen im Innern der Maserzellen befindlichen Säuren in das Holz hineingedrängt werden.

   Jedenfalls haben sich namentlich   Rinden- bezw. 1Iolzextrakte   aus   Schierling,   Pechtanne und Mahagoni für geeignet erwiesen, können noch durch Zusatz von Anilin-oder anderen Farben getönt werden.   Selbstverständlich   ist darauf zu achten, dass nur solche Farblösungen zur Anwendung gelangen, die bei einer Temperatur von etwa 1000 C eine Veränderung nicht erfahren. 



   Wenn Hölzer von verschiedenen Farbtönungen erzeugt werden sollen, wie z. B. Nachahmungen von Rosenholz, so werden beispielsweise dunkelbraune Farblösungen für die Teile geringer Kapillarität, und gelbe oder rote für die Teile höherer Kapillarität verwendet, diese letzteren Lösungen werden also nur von den dichteren Teilen des Holzes und die ersteren von den offenen Zellen aufgenommen. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :..   



   1. Verfahren, minderwertigem Holz durch Färbung das Aussehen wertvolleren Holzes zu 
 EMI2.2 
 Holz gekocht oder der Einwirkung von Dampf ausgesetzt wird, wobei der Farbstoff durch die dichteren Bestandteile hindurch verteilt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz in an sich bekannter Weise mit einer Farbflüssigkeit durchtränkt wird, welche aus Stoffen verschiedener Löslichkeit oder verschiedener dialytischer Eigenschaften zusammengesetzt ist.
AT44500D 1908-06-15 1908-06-15 Verfahren, minderwertigem Holz durch Färbung den Anschein wertvolleren Holzes zu geben. AT44500B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44500T 1908-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44500B true AT44500B (de) 1910-10-25

Family

ID=3564159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44500D AT44500B (de) 1908-06-15 1908-06-15 Verfahren, minderwertigem Holz durch Färbung den Anschein wertvolleren Holzes zu geben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44500B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier
DE2650560A1 (de) Dekorationsschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT44500B (de) Verfahren, minderwertigem Holz durch Färbung den Anschein wertvolleren Holzes zu geben.
DE2263758A1 (de) Verfahren zur herstellung von formbestaendigem holz und holzwerkstoffen
DE662934C (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten Gegenstaenden
DE2028377B2 (de) Verfahren zur formgebung oder zum pressen von holz
DE234063C (de)
DE3043659A1 (de) Oberflaechenbehandlung von holz
AT119047B (de) Verfahren zum Durchfärben von Holz.
DE526050C (de) Verfahren zum Durchfaerben von Holz
DE403013C (de) Verfahren zum Impraegnieren, Durchfaerben und Haltbarmachen von frisch gefaelltem Holz
DE102014100864A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
AT49562B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen durch Behandlung von Heidekraut und anderen tanninhältigen Pflanzen.
DE664434C (de) Verfahren zum Aufbringen von photomechanischen Reproduktionen auf duenne Holzplatten
DE640757C (de) Verfahren zum Zeichnen von Rindenkaese
DE228268C (de)
AT19516B (de) Verfahren zur Herstellung von Hölzern und Furnieren mit moiréartiger Musterung.
DE560380C (de) Verfahren zum Bemustern von Textilstoffen
DE111323C (de)
AT102663B (de) Verfahren zum lichtecht Durchfärben von Holz.
AT48622B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Überzügen auf Gegenständen aus Metall, Holz u. dgl.
DE118101C (de)
DE567411C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlepapierblaettern
EP1624975A1 (de) Verfahren zum bildhaften färben von holzoberflächen
DE677537C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelagstoffes aus Zellstoff