AT44057B - Verfahren und Anlage zur Trockenpressung von Lehmziegeln. - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Trockenpressung von Lehmziegeln.

Info

Publication number
AT44057B
AT44057B AT44057DA AT44057B AT 44057 B AT44057 B AT 44057B AT 44057D A AT44057D A AT 44057DA AT 44057 B AT44057 B AT 44057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dry pressing
bricks
clay bricks
clay
pressing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Schulte-Steinberg
Original Assignee
Hugo Schulte-Steinberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Schulte-Steinberg filed Critical Hugo Schulte-Steinberg
Application granted granted Critical
Publication of AT44057B publication Critical patent/AT44057B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anlage zur Trockenpressung von Lehmziegel. 



   Die zur Vermeidung der Anfeuchtung des Rohlehms und damit der dem Brennen vorangehenden Vortrocknung der Formlinge bekannten   Verfahren zur Trockenpressung   von Lehmziegeln leiden an dem inneren Widerspruch, dass der zur Erhaltung einer   genügenden Geschmeidig-   keit und zur Sicherung der Aneinanderhaftung der einzelnen Masseteilchen erforderliche Mindest- 
 EMI1.1 
 sitzende Sättigungswasser gelangt nämlich weder als Schmiermittel bei der gegenseitigen Verschiebung der teilchen utner der Pressung noch als Bindemittel für den Formling bis zum Brennen zur Wirkung, ist vielmehr für das nachfolgende Trocknen im Brennraum äusserst schädlich. 
 EMI1.2 
 gebung mit Leichtigkeit vollzieht.

   Wird der Formling noch warm in den Ofen gebracht, so braucht hier nur dieser ganz geringe Rest der Feuchtigkeit vor dem eigentlichen Brennen ausgetrieben werden. 



     Ein weiterer Vorteil dieser Anfiillung der Poren   der Masseteilchen mit Dampf ist der, dass dadurch die Luft entfernt wird. Bekanntlich bedingt der   Luftgehalt der Formmasse   bei der Trockenpressung eine nachherige Rissbildung in den Formlingen, indem die Luft bei der Pressung verdichtet wird und sich nachher wieder unvermittelt ausdehnt. Indem aus dem in der Masse enthaltenen Wasser Dampf entwickelt wird, treibt dieser aber die Luft vor sich her und füllt 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Förderwerkes 28 einmündet. Vom Kopf 29 dieses Förderwerk führt eine Rinne 30 auf das Sieb 31, das durch den unrunden Daumen J2 in Schüttelbewegung versetzt wird. Unmittelbar unter dem Sieb 31 ist der Füllraum 33 angebracht, der auf den Arbeitstisch der   Ziegelpresse   34 mündet. 



  Vom Ende des Siebes 31 geht noch eine Abfallrinne 35 zurück in die Kammer 16 oberhalb des Walzwerkes 26. 



   Die Betriebsweise der Anlage ist nun die folgende : Der vom Berg kommende Rohlehm wird aus dem Wagen   25   in die   Grube 2J geschüttet   und mittels des Becherwerkes 22 in den Trichter 21 aufgegeben. Die Formmasse gelangt so in die Trommel   10,   wo sie innig gemischt und gleichzeitig von den Rauchgasen erhitzt wird, die als Abgase dem Ofen 18 entnommen und durch Leitung 17 und Kammer 16 in das hintere Ende der Trommel   10 eintreten.   Indem die heissen Gase die Trommel 10 im Gegentrom zu der Formmasse durchstreichen, wird diese ausgiebig erwärmt und ihre Feuchtigkeit zur Verdampfung gebracht. Die entstehenden Schwaden ziehen durch die Kammer 19 und Rohrleitung 20 mit den Rauchgasen in den Kamin ab. Das so hoch erhitzte Material fällt nun in das Walzwerk 26 und wird dort fein zermahlen.

   Das Becher- 
 EMI2.2 
 siebung unmittelbar in den Füllrumpf 33 gelangt, zum Zwecke, vor der Pressung durch Abkühlung eine Verflüssigung des im Ton enthaltenen Dampfes auf ein Mindestmass zu beschränken. Die abgesiebten, noch zu groben Teile werden durch die Rinne 35 immer wieder dem Walzwerk 26   zugeführt, bis   sie genügend zerkleinert sind. Aus dem Füllrumpf 33 entnimmt die Presse 34 selbsttätig die Formmasse und presst sie zu Ziegeln, die sofort in den Brennofen 18   überführt   werden können. 



     Die Anlage arbeitet genau   mit den angegebenen Wirkungen des allgemeinen Verfahrens, 
 EMI2.3 
 ofens 18 zur Erwärmung der Formmasse gegenüber der Verwendung einer besonderen Feuerung gegeben ist. Ein weiterer Vorzug des neuen Verfahrens besteht noch darin, dass die fertigen Formlinge noch warm in den Brennofen   überführt   worden können, weil hiermit ein Niederschlag der Luftfeuchtigkeit auf den Formlingen vermieden ist, wie dies sonst eintritt, wenn die Steine nass und kalt in den Trockenraum kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Lehmziegel aus vorgewärmter Formmasse mittels Trockenpressung, dadurch gekennzeichnet, dass die im Lehm enthaltene Feuchtigkeit in an sich bekannter Weise zur Verdampfung gebracht, jedoch nur bis auf einen Mindestgehalt abgetrieben wird, der bei   der anschliessenden Pressung   des   Formgutcs   verflüssigt wird und so das erforderliche   Gteitnutte ! be)   der gegenseitigen Verschiebung der Massteilchen sowie das Bindemittel für den   unmittelbar   in den Brennraum überzuführenden Formling bildet. 
 EMI2.4 


AT44057D 1909-03-17 1909-03-17 Verfahren und Anlage zur Trockenpressung von Lehmziegeln. AT44057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44057T 1909-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44057B true AT44057B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44057D AT44057B (de) 1909-03-17 1909-03-17 Verfahren und Anlage zur Trockenpressung von Lehmziegeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE3407052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von ungebrannten pellets
DE2927834A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE2933289C2 (de) Verfahren zum Brennen von Klinker aus Zementrohstoffen
EP0003665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten Agglomeraten zur Eisenerzeugung
AT44057B (de) Verfahren und Anlage zur Trockenpressung von Lehmziegeln.
DE2741075A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkoks
DE2820098C2 (de)
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
AT307956B (de) Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker
DE446597C (de) Verfahren zur unmittelbaren Verwertung des Gichtstaubs an Hochoefen und aehnlichen Schachtoefen
DE1171841B (de) Verfahren zum Aufbereiten von feuchten, feste, unerwuenschte Einschluesse enthaltenden Rohmaterialien
DE2916260C2 (de)
AT221012B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker aus branntkalkhaltigem Rohmehl und Vorwärmer zur Durchführung des Verfahrens
DE2408178A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gebranntem kalk aus korn- oder pulverfoermigem material
DE588494C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus ausgebrannter Braunkohlenasche und geloeschtem Kalk
DE2657621A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE525272C (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Kalziumoxyd
AT123505B (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit.
DE1671360B1 (de) Verfahren zur Haertung von Briketts
AT88595B (de) Verfahren zur Herstellung von im Schachtofen zu sinternden Zusammenballungen aus einer Mischung von Feinerz, Gichtstaub, Kiesabbränden u. dgl. mit feinem Brennstoff.
DE340450C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen oder Zusammenballungen aus der Rohmasse fuer die Zementfabrikation
DE619313C (de) Verfahren zur Vorbereitung und Abroestung feinkoerniger, sulfidischer Erze
DE280455C (de)
DE1059338B (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem mineralischem Gut aus fein- und feinstkoernigen Ausgangsstoffen