DE2927834A1 - Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen - Google Patents

Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen

Info

Publication number
DE2927834A1
DE2927834A1 DE19792927834 DE2927834A DE2927834A1 DE 2927834 A1 DE2927834 A1 DE 2927834A1 DE 19792927834 DE19792927834 DE 19792927834 DE 2927834 A DE2927834 A DE 2927834A DE 2927834 A1 DE2927834 A1 DE 2927834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
cooling air
preheated
cooling
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927834
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Fuessl
Karl Scheibenreif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Publication of DE2927834A1 publication Critical patent/DE2927834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat

Description

Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen im Gleichstrom-Regenerätiv-Schachtofen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen wie Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen mit mindestens zwei Schächten bei gleichzeitiger Kühlung des gebrannten Kalkes in den Kühlzonen der Schächte.
Bei dem bekannten Regenerativverfahren für stark endotherme Prozesse, beispielsweise zum Brennen von Kalkstein, handelt es sich um ein Verfahren, welches seit dessen Bekanntwerden (AT-PS 211 214) für den Bau von Gleichstrom-Gegenstrom-Schachtöfen mit zwei oder drei Schächten vielfach angewandt und auch in der Literatur vielfach beschrieben worden ist, u.a. von E.Schiele und L.W. Berens im Buch "Kalk", Seite 147-151, Verlag Stahl-Eisen, Düsseldorf.
03001 3/0619
Die ausschliesslich regenerative Ausnützung der Wärmeträger in diesem Brennverfahren hat sich sehr gut bewährt, weil in der Vorwärmzone der Schächte nicht nur das Brenngut, sondern auch die Verbrennungsluft vorgewärmt wird; das wärmetechnische Merkmal eines solchen Ofens ist die regenerative Vorwärmung der Verbrennungsluft. Dieses Brennverfahren ist wärmetechnisch praktisch nicht mehr verbesserungsfähig, jedoch entspricht es in betrieblicher Hinsicht noch nicht allen Anforderungen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, das eingangs beschriebene Brennverfahren entsprechend zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die durch den gebrannten Rohstoff in der Kühlzone aufgeheizte Kühlluft am Ende der Kühlzone mindestens teilweise aus dem Ofen abgeführt und ihr Wärmeinhalt ausserhalb der Ofenschächte rekuperativ zur Vorwärmung der dem Ofen zuzuführenden Rohstoffe und/oder zur Vorwärmung der am oberen Ende der Vorwärmzone zuzuführenden Verbrennungsluft ausgenützt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen von Regenerativ-Schachtöfen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Zweischachtofsns mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt,
Fig. 2 ' ein Druckmodell für die Kühlzone des Gegen stromschachts eines Regenerativ-Schachtofens mit der Abführung der Kühlluftmenge an der aussenseitigen Seitenwand,
030013/0613
Fig. 3 ein Druckmodell für die Kühlzone des Gleichstromschachts eines Eegenerativ-Schachtofens mit der Abführung der Kühlluftmenge an der innenseitigen Seitenwand und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Zweischachtofens mit kreisförmigem Schachtquerschnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zweischachtofen ist der Schacht 1 der im Gleichstrom betriebene Brennschacht und der Schacht 2 der Gegenstromschacht. In den Schächten 1, 2 wird eine Vorwärmzone V, eine Brennzone B, eine Nachentsäuerungszone N und eine Kühlzone K unterschieden. Die Zufuhr der Verbrennungsluft und der Kühlluft erfolgt mittels eines Gebläses 3 bzw. 4, z.B. eines Drehkolbengebläses. Der Brennstoff tritt etwa am Beginn der Brennzone B über Brenner 5 in den Brennschacht, in Fig. 1 der Schacht 1. Die durch einen Pfeil 6 symbolisch dargestellten Rauchgase strömen, angereichert durch das aus dem Kalkstein austretende C0_, zunächst parallel mit der Schüttung nach unten, dann weiter in den Gegenstromschacht 2 und dort entgegen der Schüttbewegung nach oben zu einem Abzug 7. Die über eine Leitung 8 den beiden Schächten 1, 2 über Schiebetische
9 zum Austragen des gebrannten Materials zugeführte Kühlluft
10 strömt in der Kühlzone K nach oben und nach Aufheizung durch den gebrannten Kalk seitlich über Abzugkanäle 11 nach aussen über eine Entstaubevorrichtung 12, z.B. Zyklon, und über eine Leitung 13 in einen Kalksteinvorwärmer 14 oder über einen Luftrekuperator 15 ins Freie oder in eine nicht dargestellte Entstaubung.
Die vom Gebläse 4 über eine Leitung 16 gelieferte Verbrennungsluft tritt entweder direkt über eine Leitung 17 oder über den Luftrekuperator 15 oben in den Schacht 1 ein. Der
030013/0613
t · I ff
iir>. Aufgabekübel 18 vorerwärmte und vorgetrocknete Kalkstein wird je nach Bedarf dem einen oder anderen der Schächte 1, 2 zugeleitet. Nach Beendigung des Brennvorgangs im Schacht 1 wird umgestellt und der Schacht 2 wird zum Brennschacht und der Schacht 1 zum Gegenstromschacht.
Fig. 2 und 3 zeigen die Strömungsverhaltnisse in der Nachentsäuerungszone N und in der Kühlzone K des Gegenstromschachts 2 bzw. des Brennschachts 1. Die an einem Modell mittels der elektrischen Analogiemethode gefundenen Ergebnisse zeigen, dass es sowohl im Gegenstromschacht 2 als auch im Brennschacht 1 möglich ist, praktisch die gesamte Kühlluftmenge durch das Gebläse 3 abzusaugen, wenn die Abzugkanäle 11 für den Gegenstromschacht an der aussenseitigen, d.h. vom. Schacht 1 entfernten Seitenwand und für den Brennschacht 1 an der innenseitigen, d.h. gegen den Schacht 2 gerichteten Seitenwand angeordnet sind.
Der in Fig. 4 dargestellte Zweischachtofen ist in seinem Aufbau grundsätzlich gleich wie der Ofen in Fig. 1, weshalb gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind. Die mit CO« aus dem Entsäuerungsvorgang angereicherten Rauchgase 6 strömen aus der Brennzone E des Gleichstromschachts 1 über Ueberströmkanäle 20 in den Gegenstromschacht 2, während die aufgeheizte Kühlluft 10 über einen zentralen Hohlzylinder 21 abströmt. Bei Oefen mit grossem Schachtdurchmesser werden zweckmässigerweise zwischen dem zentralen Hohlzylinder 21 und der Kühlzonenwand 22 dachförmige Kreuzgewölbe oder Balken 23 vorgesehen, die ein gleichmässiges Abziehen der vorgewärmten Kühlluft ermöglichen. Bei kleinerem Schachtdurchmesser wird über dem zentralen Hohlzylinder 21 eine Abdeckung 24 vorgesehen.
030013/0613
• «I
• I ·
An einem Beispiel wird nachstehend die Wärmebilanz der Vorwärmzone V dargestellt:
Angenommen wird, dass
- die Entsäuerung des Kalksteins bei 810° C beginnt, die Temperaturdifferenz zwischen Kalkstein und Rauchgas am Beginn der Brennzone B 30° C und demnach die Temperatur der aus der Brennzone B in die Vorwärmzone V eintretenden Rauchgase 840° C beträgt,
ein freies CaO von 94%,
der Wärmeverlust der Ofenwände in der Vorwärmzone bei 10 kcal/kg Kalk und
die Temperatur der aufgeheizten und aus der Kühlzone K abgeführten Kühlluft bei 800° C liegt.
Die Kühlluftmenge wird mit 0,6 Nn3/kg Kalk angenommen. Sie
wird vollständig abgeführt. f
Die Kühlluft hat eine Ansaugtemperatur von 10° C und nach ί
der Verdichtung 40° C. |
Die Beheizung erfolgt mit Erdgas, der Wärmeverbrauch ist 900 kcal/kg, die Verbrennung des Erdgases erfolgt mit einem theoretischen Luftbedarf von 1007 Nn3/kg und ergibt eine Rauchgasmenge von 1.135 Nm3/kg. Dazu kommen 0,365 Nm3/kg ausgetriebenes CO,, so dass die gesamte in die Vorwärmzone eintretende Rauchgasmenge 1,50 Nn3/kg Kalk beträgt und ihre Austrittstemperatur 1OO° C ist.
030013/0613
• ♦ · · t I I t I ' · · · · I ■
• · · »I I
• · · · · Il
'.-> Rauchgaswärme aus der Brennzone B
!'! 1,50 χ 0,397 χ 840 - 1,5 χ 100 χ 0,349 - 10 = 437,87 kcal/kg
: Wärmebedarf für die Vorwärmung des Kalksteins f 1,74 χ 0,260 χ (310 - 10) = 361.92 kcal/kg
*:ί Wärme für die Vorwärmung der Verbrennungsluft 1,007 χ 0,33 χ (840 - 40) = 265,84 kcal/kg
k 627,76 kcal/kg
Wärmedefizit in der Vorwärmzone ohne Ausnützung der vorgewärmten Kühlluft
627,76 - 437,87 = 189,89 kcal/kg
Die abgeführte und aufgeheizte Kühlluft hat den Wärmeinhalt von 0,60 χ 0,33 χ 800 = 158,40 kcal/kg. Davon gehen bei der Steinaufwärmung ausserhalb der Schächte bei einer angenommenen Luftaustrittsteroperatur von 80° C verloren 0,6 χ 0,33 χ 80 = 15,84 kcal, weiter für Wand- und Leitungsverluste angen. 10,00 kcal, und für die Wasserverdampfung • des Steins 13,00 kcal
Summe Verluste 38,84 kcal
Es werden also vom Stein aufgenommen und wiedergewonnen 158,40 - 38,84 = 119,56 kcal/kg. Damit kommt man auf eine Kalksteinaufwärmung 119,56 _ _-. -o
1,74 χ 0,26
Das Wärmedefizit der Vorwärmzone beträgt nach Hinzurechnung der rekuperativen Steinvorwärmung 189,89 - 119,56 = 70,33 kcal/kg, das durch erhöhte Brenn-
030013/0613
- 10 -
stoffzufuhr ausgeglichen werden muss. Dieses Wärmedefizit in der Vorwärmzone nach dem beschriebenen Verfahren ist etwa gleich gross wie beim reinen Regenerativ-Verfahren, bei dem bei der Verbrennung mit 20% Luftüberschuss, einer Kühlluftmenge von 0,6 Nm3/kg und einer Abgastemperatur von 80° C etwa 64 kcal/kg auftreten.
Beim Regenerativ-Verfahren wird in gewissen Zeitabständen der Brennzyklus gewechselt. Nach dem beschriebenen Verfahren ist es wichtig, so zu steuern, dass der ausserhalb des Ofens rekuperativ vorgewärmte Kalkstein in den Schacht chargiert wird, in dem darnach die Verbrennung im Gleichstrom erfolgt, so dass die kalte Verbrennungsluft auf den vorgewärmten Kalkstein auftrifft.
Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens bestehen im wesentlichen darin, dass das Regenerativsystem des Ofens entlastet wird und sich dadurch wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Betrieb, die Produktion und die Verwendbarkeit des Ofens ergeben.
Vielfach stehen nur ungewaschene und stark verunreinigte und auch sehr nasse Kalksteine, wie z.B. kreideformige Kalksteine mit 10 - 20% Wassergehalt, zur Verfügung. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Transport des Materials in den Ofen, weil viel feines Material am Stein haften bleibt, das durch Sieben nicht abgetrennt werden kann und dabei den Ofengang beim Brennen nachteilig beeinflusst. Im Winter kommt hinzu, dass die nassen Kalksteinstücke zu grösseren Klötzen zusammenfrieren und die Beschickung blockieren kann. Auch beim Wiegen des aufzugebenden Kalksteins ergeben sich Probleme, die unangenehm sind, wenn der Wassergehalt des Einsatzgutes infolge jahreszeit-
030013/0613
licher Einflüsse starken Schwankungen unterliegt.
Die Feuchtigkeit des Kalksteins wird normalerweise vor dem Wiegen nicht gemessen, wohl aber sollte die zuzuführende Brennstoffmenge dem Wassergehalt des Steins angepasst werden, wenn man eine gute und gleichmässige Kalkqualität erzeugen will. Dieser Nachteil wird durch Einbringen des vollkommen getrockneten oder auf eine gleichmässige Feuchtigkeit vorgetrockneten Kalksteins beseitigt.
Durch die direkte Uebertragung von Wärme der aus dem Regenerativsystem abgeführten und durch den gebrannten Kalk aufgeheizten Kühlluft auf den zu chargierenden Kalkstein, bzw. in einen Behälter auf dem Ofen, wird eine ähnlich gute Wärmeausnützung wie in der Vorwärmzone des Regenerativsystems erreicht. Weiter kann das Unterkorn und besonders auch das nunmehr getrocknete reine vor dem Wiegen und voider Aufgabe des Kalksteins in den Ofen von der zum Brennen vorgesehenen Kalksteinkörnung leicht getrennt werden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens wird dadurch eröffnet, dass z.B. auf einem Granulierteller durch Zugabe von Wasser hergestellte Pellets aus Kreidestein vor der Beschickung in den Ofen mit aufgeheizter Kühlluft getrocknet und gehärtet werden können.
Eine Variante des Verfahrens besteht darin, dass die gesamte oder eine Teilmenge der in der Kühlzone des Ofens aufgeheizten Luft teilweise über einen Rekuperator geleitet wird und zur Vorwärmung der Verbrennungsluft auf eine Temperatur von z.B. 150° C oder 200° C verwendet wird, entsprechend einer noch tragbaren Abgastemperatur. Dadurch kann mit Sicherheit, z.B. auch beim Anfahren des Ofens,
030013/0613
•••ti.
- 12 -
eine für eine nachgeschaltete Entstaubungsanlage störende Taupunktunterschreitung der Rauchgase verhindert werden.
Eine weitere Variante des Verfahrens besteht in der Aufteilung der aufgeheizten Kühlluft sowohl zur rekuperativen Vorwärmung des Brennguts als auch der Verbrennungsluft in der Form, dass ein Teil der vorgewärmten Kühlluft der noch zusätzlich für die Verbrennung erforderlichen kalten Luft zugemischt wird.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens durch vollkommene oder teilweise Abfuhr der aufgeheizten Kühlluft besteht auch darin, dass der Partialdruck der Kohlensäure im Abgas auf einen gewünschten oder auf einen maximal möglichen Wert eingestellt v/erden kann. Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist auch dadurch gegeben, dass die Kühlluftmenge auf die für die Kühlung des gebrannten Kalkes gewünschte Temperatur begrenzt werden kann, also auf ca. 0,6 bis 0,7 Nm3/kg Kalk, denn unter heissen und feuchten klimatischen Bedingungen bei hoher Luftfeuchtigkeit und hoher Lufteintrittstemperatur in die Kühlzone erfolgt durch Hydratation des gebrannten Kalkes eine beachtliche Temperatursteigerung des auszutragenden Kalkes; auch der Wärmeverbrauch wird dadurch erhöht, umsomehr, je grosser die Kühlluftmenge ist.
Das Gleichstrom-Brennverfahren ermöglicht wegen der Brennstoffzufuhr am Beginn der Entsäuerungszone eine sehr hohe Wärmebeaufschlagung, die nach den beschriebenen Verfahren voll ausgeschöpft werden kann.
Da nach dem neuen Verfahren die Kühlluft jedoch nicht durch den Gegenstromschacht abzieht, wird das Druckgefälle zwi-
030013/0813
I;
··■ it· ···
• · I f I · · »
!••It ti · · .«
292783A
- 13 -
sehen den beiden Schachtköpfen reduziert, wodurch die Wärmezufuhr und damit die Leistung des Ofens um ca. 30 bis 50% gesteigert werden kann.
Die Zufuhr von Kühlluft und Verbrennungsluft erfolgt zweckmässig mit Drehkolbengebläsen, so dass der Ofen unter Druck arbeiten kann. So wird die Umwälzung von staubhaltigen Gasen in den Gebläsen vermieden. Vorteilhaft ist weiter, dass beim beschriebenen Verfahren keine Kühlelemente benötigt werden.
030013/0613

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    lj Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen wie Kalkstein, Dolomit oder Magnesit in Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen mit mindestens zwei Schächten bei gleichzeitiger Kühlung des gebrannten Kalkes in den Kühlzonen der Schächte, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den gebrannten Rohstoff in der Kühlzone aufgeheizte Kühlluft am Ende der Kühlzone mindestens teilweise aus dem Ofen abgeführt und ihr Wärmeinhalt ausserhalb der Ofenschächte rekuperativ zur Vorwärmung der dem Ofen zuzuführenden Rohstoffe und/oder zur Vorwärmung der am oberen Ende der Vorwärmzone zuzuführenden Verbrennungsluft ausgenützt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewärmte Kühlluft an den Seitenwänden der Kühlzone abgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem viereckigen Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen die vorgewärmte Kühlluft des Gleichstromschachtes in der innenliegenden Seitenwand und die vorgewärmte Kühlluft des Gegenstromschachtes an der aassenliegenden Seitenwand der Kühlzone abgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewärmte Kühlluft in einem Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen mit kreisförmigem Schachtquerschnitt durch einen in der Kühlzone angeordneten zentralen Hohlzylinder nach innen und unten abgeführt wird.
    Ö3Q013/0613
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewärmte Kühlluft durch einen freien Raum unterhalb von dachförmigen sich zwischen Seiten-Mauerwerk der Kühlzone und einem zentralen Hohlzylinder kreuzförmig erstreckenden Gewölben oder Balken und weiter durch das Innere dieses Hohlzyiinders nach unten abgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewärmte und aus dem Ofen abgeführte Kühlluft am unteren Ende des sich unmittelbar über den Ofenschächten befindenden Kalksteinbehälters zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewärmte Kühlluft einem dem Steinaufzug vorgeschalteten Kalksteinbehälter zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewärmte und aus dem Ofen abgeführte Kühlluft zur Vorwärmung des Kalksteins ausserhalb des Ofens und/oder zur Vorwärmung der Verbrennungsluft in einem Rekuperator verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewärmte und aus dem Ofen abgeführte Kühlluft mindestens teilweise mit kalter Verbrennungsluft gemischt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb des Ofens rekuperativ vorgewärmte Kalkstein vollkommen oder auf einen gleichmassigen Feuchtigkeitsgehalt vorgetrocknet in den Gleichstrom-Regenerativ-Ofen aufgegeben wird.
    030013/0613
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der aus dem Gleichstrom-Regenerativ-Ofen abziehenden Abgase auf ein Maximum an CO2 geregelt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergleich zum Verfahren mit in der Vorwärme erfolgender, ausschliesslich regenerativer Wärmeausnützung eine um 30 - 50% höhere Leistung erreicht wird.
    030013/0613
DE19792927834 1978-09-15 1979-07-10 Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen Withdrawn DE2927834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH968378A CH637760A5 (en) 1978-09-15 1978-09-15 Method for burning mineral, carbonate-containing raw materials in the co-current regenerative shaft furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927834A1 true DE2927834A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=4354532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927834 Withdrawn DE2927834A1 (de) 1978-09-15 1979-07-10 Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5816932B2 (de)
AT (1) AT372519B (de)
CA (1) CA1124513A (de)
CH (1) CH637760A5 (de)
DE (1) DE2927834A1 (de)
FR (1) FR2436346A1 (de)
SE (1) SE7906176L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006980A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht
DE3038927A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Maerz Ofenbau AG, Zürich Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen
DE102010036587A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Caldery France S.A.S. Hängezylinder für Doppelschachtöfen
DE102009058304A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Kalkofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010016059A1 (de) * 2010-03-22 2011-11-24 Polysius Ag Verfahren zur Herstellung von reaktivem Branntkalk aus Kreide
DE102016104076A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Anlage mit einem Ofen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102020004372A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
CN114014563A (zh) * 2021-11-11 2022-02-08 广西盛隆冶金有限公司 双膛石灰窑自动分时换向系统和换向方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409727A1 (de) * 1984-03-16 1985-10-10 Peter Dipl.-Ing. 4630 Bochum Zeisel Verfahren zum brennen und sintern von kalkstein, dolomit u. dgl. sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3601572A1 (de) * 1986-01-21 1987-08-06 Steine & Erden Gmbh Vorrichtung zum rekuperativen vorwaermen von einem kalkschachtofen o. dgl. zugefuehrter luft
JPH02597U (de) * 1988-06-14 1990-01-05
ATE201011T1 (de) 1999-02-27 2001-05-15 Zeisel Peter Dipl Ing Verfahren zum brennen von stückigem brenngut, insbesondere von kalkstein, dolomit und magnesit, und regenerativschachtofen zur durchführung des verfahrens
DE10324953A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut
DE102006039204B4 (de) * 2006-08-22 2011-12-08 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
DE102013108410B3 (de) 2013-08-05 2014-11-06 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen und Kühlen von Karbonatgesteinen in einem Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen sowie ein Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen
CN104501578A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 南京净环热冶金工程有限公司 一种多段蓄热双竖窑式煅烧炉

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087071B (de) * 1952-11-12 1960-08-11 Hildegard Seeger Geb Brockhaus Verfahren und Schachtofen zum Brennen von stueckigem Kalkstein od. dgl.
DE1008641B (de) * 1954-10-21 1957-05-16 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung
DE1157133B (de) * 1958-08-09 1963-11-07 Alois Schmid Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
AT211214B (de) * 1958-08-09 1960-09-26 Alois Schmid Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
FR1440786A (fr) * 1965-04-21 1966-06-03 Sofim Saar Saarofenbau Fuer In Procédé pour la cuisson de calcaire et dispositif pour effectuer ce procédé
AT301430B (de) * 1970-08-27 1972-09-11 Beckenbach Karl Schrägofen
GB1510877A (en) * 1975-09-24 1978-05-17 Zytan Anlagenbau Gmbh Shaft kiln

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006980A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht
DE3038927A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Maerz Ofenbau AG, Zürich Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen
DE102010036587A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Caldery France S.A.S. Hängezylinder für Doppelschachtöfen
DE102009058304A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Kalkofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO2011072894A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-kalkofen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102009058304B4 (de) * 2009-12-15 2013-01-17 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Kalkofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
RU2538844C2 (ru) * 2009-12-15 2015-01-10 Мерц Офенбау Аг Прямоточно-противоточная регенеративная печь для обжига известняка, а также способ ее эксплуатации
DE102010016059A1 (de) * 2010-03-22 2011-11-24 Polysius Ag Verfahren zur Herstellung von reaktivem Branntkalk aus Kreide
DE102016104076A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Anlage mit einem Ofen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102020004372A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
CN114014563A (zh) * 2021-11-11 2022-02-08 广西盛隆冶金有限公司 双膛石灰窑自动分时换向系统和换向方法
CN114014563B (zh) * 2021-11-11 2023-09-15 广西盛隆冶金有限公司 双膛石灰窑自动分时换向系统和换向方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT372519B (de) 1983-10-25
SE7906176L (sv) 1980-03-16
FR2436346B1 (de) 1984-08-31
CA1124513A (en) 1982-06-01
CH637760A5 (en) 1983-08-15
FR2436346A1 (fr) 1980-04-11
JPS5816932B2 (ja) 1983-04-04
ATA482379A (de) 1983-02-15
JPS5539300A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927834A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE60009305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennbaren abfällen bei der herstellung von zementklinker
DE102009041089B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement mit verringerter CO2-Emission
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE102016005285B3 (de) Verfahren und Anlage zur Aktivierung von Tonen als Zusatzstoff für Beton
DE2534498C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2927819A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE3209836A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterdolomit in einem schachtofen sowie schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2364626A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit o.dgl.
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
DE3915986C1 (de)
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
DE1451495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Klaerschlamm
DE2652587A1 (de) Verfahren zum nachverbrennen kohlenstoffhaltiger rauchgase
DE3426296C2 (de)
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE3035967A1 (de) Verfahren zum herstellen von zement und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2517552B2 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE3119198C2 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl. sowie Verwendung des Schachtofens
DE4315212A1 (de) Brennsystem mit Vorcalzinator und Dehydrator
DE19749183C2 (de) Verfahren für den keramischen Brand von Tonen
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
DE3516058C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Rohlingen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tunnelofens
WO2010124702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennstoffaufbereitung im zementklinker-brennprozess

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee