DE19749183C2 - Verfahren für den keramischen Brand von Tonen - Google Patents

Verfahren für den keramischen Brand von Tonen

Info

Publication number
DE19749183C2
DE19749183C2 DE19749183A DE19749183A DE19749183C2 DE 19749183 C2 DE19749183 C2 DE 19749183C2 DE 19749183 A DE19749183 A DE 19749183A DE 19749183 A DE19749183 A DE 19749183A DE 19749183 C2 DE19749183 C2 DE 19749183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
combustion
exhaust gas
firing
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19749183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749183A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEUERFESTWERKE WETRO GmbH
Original Assignee
FEUERFESTWERKE WETRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEUERFESTWERKE WETRO GmbH filed Critical FEUERFESTWERKE WETRO GmbH
Priority to DE19749183A priority Critical patent/DE19749183C2/de
Publication of DE19749183A1 publication Critical patent/DE19749183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749183C2 publication Critical patent/DE19749183C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/22Grog products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/125Fuels from renewable energy sources, e.g. waste or biomass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum keramischen Brand von Tonmaterialien, bei dem erfindungsgemäß ein Teil des Wärmebedarfs für einen ersten Drehrohrofen zum Brand von Tonmaterialien durch Zuführung eines energiereichen Abgases, welches aus der Verbrennung von Abfallmaterial in einem zweiten Drehrohrofen stammt, abgedeckt wird, wobei zugleich das energiereiche Abgas durch Überhitzung im ersten Drehrohrofen einer Nachverbrennung unterzogen wird. Bei dem Verfahren wird durch die Kopplung einer thermischen Abfallbehandlungsanlage (zweiter Drehrohrofen) mit einer Produktionsanlage (erster Drehrohrofen) zum Brand von Tonmaterialien die aktive Brennzone des ersten Drehrohrofens als Nachbrennzone für die Abgase der thermischen Abfallbehandlungsanlage genutzt, wobei die Heißgase der thermischen Abfallbehandlungsanlage mit einer Temperatur von ca. 850 DEG C-950 DEG C in den Ofenkopf der Produktionsanlage eingeleitet und durch einen Erdgasbrenner des ersten Drehrohrofens auf über 1200 DEG C mit einer Verweilzeit von > 2 Sekunden erhitzt werden. Das Verfahren führt gegenüber bekannten Herstellungstechnologien zur Einsparung von Brennstoffen durch Nutzung von Abwärme bei der Verbrennung von Abfallstoffen und damit zur Senkung der Emission von Kohlendioxid.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den keramischen Brand von Tonmaterialien.
Für die Produktion von Kalzinat, Tonschamotte u. ä. stehen mit Erdgas beheizte Drehrohröfen zur Verfügung.
Durch ein spezielles Brennverfahren wird eine gleichmäßige volumenstabile Tonschamotte aus Ton o. ä. in vier verschiedenen Qualitäten erzeugt. Das Produkt wird u. a. in der Feuerfestindustrie, in der Baukeramik, zur Herstellung von Steinzeugrohren sowie als Stahlformschamotte eingesetzt.
Die verfahrenstechnische Situation zur Herstellung von Tonschamotte u. ä. im Drehrohrofen ist durch erforderliche Gastemperaturen in der Brennzone von < 1200°C und einem hohen Sauerstoffgehalt von ca. 13,5 Vol % gekennzeichnet. Der Brennprozeß in diesen Drehrohröfen verursacht somit einen hohen Energiebe­ darf und besitzt einen relativ niedrigen thermischen Wirkungsgrad. So betragen die Erdgaskosten ca. 50% der Herstellungskosten der Tonschamotte. Um eine kostengünstigere Herstellung zu erreichen, wurde deshalb versucht, die Wärmewirt­ schaftlichkeit des Brennprozesses zu verbessern.
Die DE-OS 21 02 398 offenbart dazu eine Ofenanlage zum Brennen vorzugsweise mineralischer Stoffe, umfassend mindestens zwei hintereinandergeschaltete, je für sich befeuerbare Brennöfen, vorzugsweise Drehrohröfen, mit einem Brenngutvor­ wärmer am Aufgabeende und einem als Verbrennungsluftvorwärmer wirkenden Brenngutkühler am Austragsende der Anlage, bei der die Abgase jedes Brenn­ abschnittes für sich sammelbar, jedoch dem Brenngutvorwärmer zuführbar sind, wobei wenigstens ein Brennabschnitt mit einer Einrichtung zur Zufuhr von Sauerstoff oder von mit Sauerstoff angereicherter Luft für den Brenner dieses Abschnittes versehen ist und die Ofenanlage wahlweise auch unter Abschaltung einzelner Feuerungen und/oder unter Hindurchführen der Abgase jedes Brenn­ abschnittes durch alle ihm vorgeordneten Brennabschnitte gefahren werden kann. Bei dieser Anlage werden zwar durch den Versuch der Optimierung der Verfahrens­ führung gewisse Kostenreduzierungen erreicht, aber insgesamt keine zufriedens­ tellenden Brennstoffeinsparungen erhalten.
Auf der anderen Seite besteht in der heutigen Industriegesellschaft das Problem der Beseitigung von Abfallmaterialien verschiedenster Art, wie z. B. Altreifen, kontaminierte Böden oder andere toxisch verseuchte Materialien, die einer thermischen Behandlung unterworfen werden müssen, um die toxischen Ver­ bindungen zu zerstören bzw. abzubauen. Diese thermische Behandlung von Abfallmaterialien ist ebenfalls ein energieintensiver Prozeß, denn das kontaminierte Material ist auf eine Temperatur von über 1000°C zu erhitzen und das dabei erzeugte Rauchgas ist in einer Nachverbrennungsstufe nochmals mehr als 2 Sekunden einer erhöhten Temperatur von etwa 1200°C auszusetzen, um die stabilen toxischen Verbindungen endgültig zu zerstören. Auch für dieses Verfahren besteht demnach das Bestreben zur Kostenreduzierung durch Energieeinsparungen, das durch den bisher bekannten Stand der Technik durch direkte oder indirekte Ausnutzung der Wärmeenergie des Abgasstromes für den Verbrennungsprozeß, z. B. durch Rückführung in den Kreislauf zur indirekten Beheizung des Verbrennungs­ ofens oder zur Vorwärmung der Verbrennungsmedien, befriedigt wurde.
Aus der DE-OS 35 29 298 ist ein Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei Tunnelöfen bekannt, von denen im ersten schwelgaserzeugende und im zweiten oder weiteren nichtschwelgaserzeugende Produkte gebrannt werden, bei dem die schwelgashaltigen Abgase des ersten Ofens mindestens zum größten Teil in die Brenn- und/oder Kühlzone des zweiten Ofens eingeleitet werden und die Abgase des zweiten Ofens im Eingangsbereich des Ofens oder der Anwärmzone entnom­ men werden, welche schließlich in die Atmosphäre gelangen. Beim Durchgang der schwelgashaltigen Abgase des ersten Ofens durch die Brennzone des zweiten werden diese bei 900 bis ca. 1200°C vollständig thermisch gereinigt. Bei diesem Verfahren werden zwei Produktionsbrennanlagen gekoppelt, wobei Voraussetzung ist, daß nur eine der beiden Anlagen ein nachbehandlungsbedürftiges Abgas erzeugt, so daß die Anwendung dieses Verfahrens auf den angegebenen, speziellen Anwendungsfall beschränkt ist.
Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, ein Verfahren für den keramischen Brand von Tonmaterialien zur Verfügung zu stellen, das sowohl zur Brennstoffeinsparung beim keramischen Brand der Tonmaterialien als auch zur Brennstoffeinsparung bei der thermischen Behandlung von kontaminierten Materialien und Abfallmaterialien führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teil des Wärmebe­ darfs für einen ersten Drehrohrofen zum Brand von Tonmaterialien durch Zuführung eines energiereichen Abgases, welches aus der Verbrennung von Abfallmaterial in einem zweiten Drehrohrofen stammt, abgedeckt wird, wobei zugleich das energiereiche Abgas durch Überhitzung im ersten Drehrohrofen einer Nachver­ brennung unterzogen wird.
Die Erfindung basiert demgemäß auf einem Verfahren, bei dem durch die Kopplung einer thermischen Abfallbehandlungsanlage (zweiter Drehrohrofen) mit einer Produktionsanlage (erster Drehrohrofen) zum Brand von Tonmaterialien die aktive Brennzone des ersten Drehrohrofens als Nachbrennzone für die Abgase der thermischen Abfallbehandlungsanlage genutzt wird. Das Wesentliche der Erfindung ist, daß die Heißgase der thermischen Abfallbehandlungsanlage mit einer Temperatur von ca. 850°C-950°C in den Ofenkopf der Produktionsanlage (erster Drehrohrofen) eingeleitet werden. Die Abgase werden durch die Erdgasflamme eines festinstallierten Brenners des Drehrohrofens 1 auf über 1200°C mit einer Verweilzeit von < 2 Sekunden erhitzt. Damit wird die erforderliche Gastemperatur für den Brennprozeß realisiert.
Die Brennzone des ersten Drehrohrofens ist einmal das Qualitätskriterium für den Brand einer volumenstabilen Tonschamotte o. ä. Tonmaterialien und dient zum anderen als Nachbrennkammer der Abgase der thermischen Abfallbehandlungs­ anlage, indem durch Überhitzung der Abgase die Vernichtung der schädlichen Bestandteile (Dioxine) erfolgt. Die Vorschriften der TA Luft bzw. 17. BimSchV werden somit eingehalten.
Durch die Kopplung der beiden Drehrohrofenanlagen ist es möglich, einen erheblichen Teil des Wärmebedarfs des ersten Drehrohrofens durch Zuführung des energiereichen Abgases der thermischen Abfallbehandlungsanlage - zweiter Drehrohrofen - abzudecken.
Die erforderliche Verbrennungsluft für die thermische Abfallbehandlungsanlage - zweiter Drehrohrofen - wird komplett von seinem Rostkühler entnommen, so daß keine Abluft vom Rostkühler mehr in die Atmosphäre abgeführt werden muß.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte technologische Schema erläutert.
Ausgehend von der vorhandenen Anlagenkonfiguration mit der Linie 1 und Linie 2, im wesentlichen bestehend aus Drehrohröfen, Rostkühlern, Ventilatoren und der die Drehrohröfen ofenauslaufseitig verbindenden Heißgasleitung, wird nachstehend die technische Lösung anhand des technologischen Schemas erläutert.
Der Drehrohrofen 2 fungiert als thermische Abfallbehandlungsanlage.
Die Zufuhr der Abfallstoffe, z. B. Altreifen, kontaminierte Böden o. ä. Abfall­ materialien, erfolgt dosiert über eine Aufgabenschleuse 14 am Ofeneinlaufkopf in den Drehrohrofen 2.
Vor der Aufgabe der Abfallstoffe ist der Drehrohrofen 2 durch den am Ofenein­ laufkopf angeordneten mobilen Gasbrenner 7 aufzuheizen.
Mit steigender Temperatur beim Aufheizvorgang wird der Verbrennungsluftventilator 17 angefahren und zunehmend Kühlerabluft 18 vom Rostkühler 6 des Drehrohr­ ofens 2 entnommen und über eine spezielle Leiteinrichtung des Ofeneinlaufkopfes in den Drehrohrofen 2 gefördert.
Zur Sicherung einer eindeutigen gas-/luftseitigen Trennung zwischen Drehrohrofen 2 und dem Rostkühler 6 enthält der Rostkühler 6 im Einlaufbereich eine Materialstauwand. Die Materialstaufwand ist so positioniert und gestaltet, daß sich eine abdichtende Materialschüttung von ausgebranntem Material und Verbrennungs­ rückständen bildet. Der Antrieb des Rostkühlers ist regelbar und wird so eingestellt, daß vor der Stauwand immer eine ausreichend abdichtende Materialschicht vorhanden ist.
Der Differenzdruck oberhalb der Rostbahn des Rostkühlers 6 und dem Ofenaus­ laufkopf des Drehrohrofens 2 ist gering und beträgt ca. 20 Pa, so daß eine Strömung vom Rostkühler 6 zum Ofenauslaufkopf des Drehrohrofens 2 über die Heißgasleitung 8 zum Drehrohrofen 1 ausgeschlossen ist.
Die Druckverhältnisse in dem Ofensystem der Linie 1 und der Linie 2 werden einreguliert, indem durch Verstellen der Drosselklappe 5 vor dem Abgasventilator 4 der Unterdruck im Ofenkopf konstant gehalten wird.
Während des Aufheizvorganges, d. h. vor der Abfallstoffaufgabe, ist der Drehrohr­ ofen 2 mit dem Hilfsantrieb zu drehen. Mit der Abfallstoffaufgabe wird der Drehrohrofen 2 mit dem Hauptantrieb mit einer Drehzahl von ca. 0,5-0,7 U/min gefahren.
Nach ca. 4-5 Stunden ist an der Meßstelle im Materialaufgabebereich 14 mit Hilfe des Anfahrbrenners eine Temperatur von < 850°C erreicht und die Abfallstoffauf­ gabe kann erfolgen. Ab dieser Temperatur ist die Zündung der Albfallstoffe im Drehrohrofen 2 gewährleistet.
Es wird mit einer Abfallstoffmenge von ca. 200 Kg/h begonnen. Über die Verbrennungsluftleitung 18 wird die erforderliche Luftmenge dem Verbrennungs­ ventilator 17 zugeführt.
Der mobile Gasbrenner 7 wird mit der Abfallstoffaufgabe gedrosselt, jedoch immer mit der Vorgabe, die Temperatur von 850°C nicht zu unterschreiten. Nachdem stabile Temperatur- und Druckverhältnisse vorliegen, wird der mobile Gasbrenner 7 entfernt.
Die Verbrennungsluftmenge wird mit der Meßstelle erfaßt und einreguliert. Die Verbrennungsluftmenge ist so einzustellen, daß der Abfallstoff mit einer Luftüber­ schußzahl von ca. 1,5 verbrannt wird.
Durch die stufenlose Drehzahlregelung des Drehrohrofens 2 sind zur Verbrennung der Abfallstoffe Verweilzeiten bis zu 260 Minuten möglich. Bei den im Ofen vorliegenden Temperaturen und dem Sauerstoffgehalt in der Ofenatmosphäre ist eine Verbrennung der organischen Bestandteile gesichert.
Die aus dem Drehrohrofen 2 ausgetragenen Verbrennungsrückstände 12, 13 fallen in den Materialeinlaufschacht des Rostkühlers 6 und werden nach Einschalten des Rostkühlerantriebes ausgetragen. Der Rostkühlerantrieb ist mit der geringsten Geschwindigkeit zu fahren, so daß der Materialeinfüllschacht immer gefüllt ist.
Die durch die Verbrennung der Abfallstoffe entstandenen Heißgase aus dem Drehrohrofen 2 der Linie 2 werden mit einer Temperatur von 850-950°C über die Heißgasleitung 8 zum Drehrohrofen 1 der Linie 1 geführt.
Zur Produktion von z. B. Tonschamotte wird dem Drehrohrofen 1 zerkleinerter Rohton über die Bandanlage 15 zugeführt. Durch die Neigung und die variable Drehzahl des Ofens wird der Rohton im Ofen gegen den Energieträger (Gegenstrom­ prinzip) zum Auslauf bewegt. Die Durchlaufzeit beträgt ca. 4 Stunden.
Der Drehrohrofen 1 wird wie bisher mit Erdgas befeuert. Im Rostkühler 3 ist eine Trennwand herabzulassen.
Die Heißgase (Abgase) der thermischen Abfallbehandlungsanlage werden über einen gemauerten Kanal vor dem Ofenkopf des Drehrohrofen 1 eingebunden. Dort erfolgt unter Einwirkung der Erdgasflamme vom Brenner des Drehrohrofen 1 die Überhitzung der Heißgase auf über 1200°C mit einer Verweilzeit von < 2 Sekunden.
Der sich im Gegenstrom des Heißgases zum Auslauf bewegende Rohton wird bei Temperaturen von 1200°C zu einer volumenstabilen Tonschamotte gebrannt.
Durch vorstehende Überhitzung der Heißgase (Abgase) erfolgt eine Nachver­ brennung und eine vollständige Vernichtung der schädlichen Bestandteile (Dioxine).
Die Abgase des Drehrohrofens 1 werden vom Rohgaskanalanschluß zur Grob­ staubkammer und einem weiteren Rohgaskanal zum Abhitzekessel 20 geführt.
Aus dem Abhitzekessel 20 führen zwei Abgaskanäle zur Zyklonanlage 21. Von dort aus gelangt das Abgas über verbindende Eingangskanäle und Saugzugventilator zum 90 m hohen Schornstein 22.

Claims (4)

1. Verfahren für den keramischen Brand von Tonmaterialien, die in einem ersten Drehrohrofen (1) gebrannt werden, wobei ein Teil des Wärmebe­ darfs des ersten Drehrohrofens (1) durch Zuführung eines energiereichen Abgases, welches aus der Verbrennung von Abfallmaterial in einem zweiten Drehrohrofen (2) stammt, abgedeckt wird, wobei zugleich das energiereiche Abgas durch Überhitzung im ersten Drehrohrofen (1) einer Nachverbrennung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das energierei­ che Abgas mit einer Temperatur von 850 bis 950°C in den ersten Dreh­ rohrofen (1) eingeleitet wird, wo es auf über 1200°C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das energierei­ che Abgas im ersten Drehrohrofen (1) mit einem Erdgasbrenner in einer Verweilzeit von < 2 Sekunden erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbren­ nung des Abfallmateriales mit Verbrennungsluft erfolgt, die durch Wärme­ austausch mit bereits verbranntem Abfallmaterial vorgewärmt worden ist.
DE19749183A 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren für den keramischen Brand von Tonen Expired - Fee Related DE19749183C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749183A DE19749183C2 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren für den keramischen Brand von Tonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749183A DE19749183C2 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren für den keramischen Brand von Tonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749183A1 DE19749183A1 (de) 1999-05-20
DE19749183C2 true DE19749183C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=7847888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749183A Expired - Fee Related DE19749183C2 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren für den keramischen Brand von Tonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749183C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015080B1 (en) 2015-07-02 2017-01-30 Subcoal Int B V Process for producing cement using a secondary fuel.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102398A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Veitscher Magnesitwerke Ag Ofenanlage zum Brennen vorzugsweise mineralischer Stoffe
DE3529298A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Haessler Andreas Gekoppelte tunneloefen zur beseitigung von schwelgasen
DE3716444A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Hartmann Helmut Verfahren und anlage zur reinigung von kontaminierten schuettguetern
DE3739132A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Still Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von kontaminierten schuettguetern
DE3815507A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Environment Protection Eng Verfahren und anlage zum dekontaminieren von mit toxischen organischen verbindungen verseuchtem material
DE3447079C2 (de) * 1984-08-28 1990-06-21 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De
DE4419194C2 (de) * 1994-06-01 1996-04-04 Gurudas Dr Samant Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102398A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Veitscher Magnesitwerke Ag Ofenanlage zum Brennen vorzugsweise mineralischer Stoffe
DE3447079C2 (de) * 1984-08-28 1990-06-21 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De
DE3529298A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Haessler Andreas Gekoppelte tunneloefen zur beseitigung von schwelgasen
DE3716444A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Hartmann Helmut Verfahren und anlage zur reinigung von kontaminierten schuettguetern
DE3739132A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Still Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von kontaminierten schuettguetern
DE3815507A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Environment Protection Eng Verfahren und anlage zum dekontaminieren von mit toxischen organischen verbindungen verseuchtem material
DE4419194C2 (de) * 1994-06-01 1996-04-04 Gurudas Dr Samant Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749183A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788871T2 (de) Verfahren zur abfallverarbeitung sowie drehofen für diesen zweck.
DE2325468A1 (de) Vorrichtung zum sintern von zement und aehnlichen stoffen
EP1334954A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE60009305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennbaren abfällen bei der herstellung von zementklinker
DE2349932B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Mineralerzmaterialien
CN113357641A (zh) 一种节能减废烟气再循环夹套回转窑及其应用
EP0217882A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen
EP4330614A1 (de) Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE2927834A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
CN219083110U (zh) 工业废物焚烧装置
DE19749183C2 (de) Verfahren für den keramischen Brand von Tonen
WO2017153267A1 (de) Anlage mit einem ofen und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
CN116105144A (zh) 工业废物焚烧装置及焚烧方法
DE4116300C2 (de)
CN105674272B (zh) 一种硅瓷炉箅复式焚烧炉及其处理工艺
EP2881377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
EP2729428B1 (de) Verfahren zum brennen von stückigem gut
CN206207437U (zh) 用于危废物处理的立式焚烧炉
DE3119198C2 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl. sowie Verwendung des Schachtofens
DE3923887A1 (de) Tunnelofen
DE4303170A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE4446007C2 (de) Verfahren für die Kreislaufführung von alkalihaltigem Umwälzgas aus der Brennzone eines Ringschachtofens und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4006288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der rauchgase aus sondermuell- und klinikmuellverbrennungsanlagen
DE4324111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von mineralogischen und petrographischen Verbindungen und Gemengen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee